DD285103A5 - Amphotrope fluessig-kristalline amphiphile - Google Patents
Amphotrope fluessig-kristalline amphiphile Download PDFInfo
- Publication number
- DD285103A5 DD285103A5 DD32994389A DD32994389A DD285103A5 DD 285103 A5 DD285103 A5 DD 285103A5 DD 32994389 A DD32994389 A DD 32994389A DD 32994389 A DD32994389 A DD 32994389A DD 285103 A5 DD285103 A5 DD 285103A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- liquid
- crystalline
- amphiphiles
- amphotropic
- electro
- Prior art date
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 6
- OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N dimethyl(dioctadecyl)azanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OGQYPPBGSLZBEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 10
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- -1 1,4-disubstituted benzene ring Chemical group 0.000 description 4
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 230000002535 lyotropic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OILSPHJMIPYURT-UHFFFAOYSA-N 2,4-dipyridin-3-ylpyridine Chemical compound C1=CN=CC(C=2C=C(N=CC=2)C=2C=NC=CC=2)=C1 OILSPHJMIPYURT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N CC([CH2-])=O Chemical group CC([CH2-])=O QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUAHEIHXXJDSAG-UHFFFAOYSA-N (4-octoxyphenyl) 4-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 AUAHEIHXXJDSAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLFFHJWXOGYWPR-HEDMGYOXSA-N (4r)-4-[(3r,3as,5ar,5br,7as,11as,11br,13ar,13bs)-5a,5b,8,8,11a,13b-hexamethyl-1,2,3,3a,4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-hexadecahydrocyclopenta[a]chrysen-3-yl]pentan-1-ol Chemical compound C([C@]1(C)[C@H]2CC[C@H]34)CCC(C)(C)[C@@H]1CC[C@@]2(C)[C@]4(C)CC[C@@H]1[C@]3(C)CC[C@@H]1[C@@H](CCCO)C PLFFHJWXOGYWPR-HEDMGYOXSA-N 0.000 description 1
- KHVXZWBZADAAPR-UHFFFAOYSA-N 4-(2,3-dihydroxypropoxy)benzoic acid Chemical compound OCC(O)COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KHVXZWBZADAAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPZVXLWXAJJTGO-UHFFFAOYSA-N 4-(3-iodopropyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxolane Chemical compound CC1(C)OCC(CCCI)O1 LPZVXLWXAJJTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMVHMKULOHFQSB-UHFFFAOYSA-N 4-(4-octoxybenzoyl)oxybenzoic acid Chemical compound C1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 AMVHMKULOHFQSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYDWKSVZHZNBLO-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(OCC=C)C=C1 DYDWKSVZHZNBLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N Formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000009023 Myrrhis odorata Species 0.000 description 1
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 description 1
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 1
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012052 hydrophilic carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012051 hydrophobic carrier Substances 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000990 monobenzone Drugs 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neue amphotrope fluessig-kristalline Amphiphile, die zur Modifizierung oder Beschichtung von Oberflaechen fester Unterlagen, zur Aufnahme und Speicherung von Informationen, als Schichtmatrizen zur Einlagerung von Molekuelen sowie zur elektrooptischen Modulation des Lichtes genutzt werden koennen. Erfindungsgemaesz werden Mischungen, die aus neuen amphotropen fluessig-kristallinen Amphiphilen der allgemeinen Formel I oder aus deren Gemischen mit anderen fluessig-kristallinen oder nicht fluessig-kristallinen Verbindungen und Wasser bestehen, ausgedehnte fluessig-kristalline Phasengebiete aufweisen und die die Herstellung von stabilen monomolekularen Filmen und Langmuir-Blodgett-Schichten gestatten, eingesetzt. Formel I{Amphiphile, fluessig-kristalline; Langmuir-Blodgett-Schichten; Informationsspeicherung; Lichtmodulation; Oberflaechenmodifizierung; Elektrooptik}
Description
CN
χ x
mit X=F, Cl, Br, OCH3, C2H6, CH3, CN, sein kann, sowie Q1, Q2, Q3 = CH2O, OCH2, COO^CH2CH2-, 0OC, Einfachbindung, -N=N-,
Q4 = Einfachbindung oder geradkettige bzw. einfach verzweigte Alkylkette mit 1... 12 C-Atomen, in der
eine beliebige CH2-Gruppe durch ~\O/ 0^6 r ~\ /" und/oder eine bzw. zwei
nichtbenachbarte und von einem Heteroatom durch mindestens zwei C-Atome getrennte CH2-Gruppe(n) durch O, S ersetzt sein können,
/(CH ) -OH und P = -C 2 m
22p
mit R2 = H, CH2OH, CH2CH2OH, CH3, C2H5 oder CN, wenn diese Gruppe von einem Heteroatom durch mindestens zwei C-Atome getrennt ist, sowie η = 0,1,m, p = O...6und m + ρ > 2 darstellen, die in Gemischen untereinander sowie mit anderen flüssigkristallinen oder nicht flüssig-kristallinen Verbindungen und Wasser eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von flüssig-kristallinen Amphiphilen, die sowohl thermotrope als auch lyotrope flüssigkristalline Phasen bilden, die für die Herstellung stabiler mono- oder multimolekularer Filme und die Modifizierung oder Beschichtung von Oberflächen fester Unterlagen (Langmuir-Blodgett-Schichten) geeignet sind sowie als Träger und Speicher optischer oder elektrischer Signale, als Schichtmatrizen für die Einlagerung von Molekülen und zur elektrooptischen Modulation des Lichtes genutzt werden können.
Es ist bekannt, daß Lösungen von Farbstoffen in flüssigen Kristallen in elektrooptischen Anordnungen zur Erzeugung nichtlinearer optischer Effekte sowie zur Herstellung von Wellenleiterelementen genutzt werden können (V.C. Y. So, R.Normandin, G.S.Stegman, J. Opt. soc. Am. 69 1166 (19791). Diese Anwendung setzt eine entsprechende Löslichkeit der photoaktiven Stoffe im Flüssigkristall sowie die Orientierbarkeit der flüssig-kristallinen Lösungen voraus. Aufgrund der chemischen Struktur der bisher eingesetzten Flüssigkristalle sind diese Löslichkeiten jedoch meist zu gering.
Weiter ist bekannt, daß die Erzielung einer homogenen Orientierung von Flüssigkristallmolekülen an Substratoberflächen ein Problem ist, daß insbesondere für den Bau von Flüssigkristalldisplays wichtig ist (L. T. Creagh, A. R. Kmetz, Mol. Cryst. Liq. Cryst. 24 59 [1973]. Monomolekulare Fi'mo aus amphiphilen Verbindungen auf Festkörperoberflächen sollten zur Lösung dieses Problems beitragen (K. Hiltrop, H. Stegemeyer, Ber. Bunseiges. Phys. Chem. 82 884 [1970]. Die Güte der Orientierung hängt von der Molekülstruktur der amphiphilen sowie der Flüssigkristallmoleküle, der Packungsdichte und der Temperatur ab. Die Verwendung von Langmuir-Blodgett-Schichten zur Herstellung von Photoresists (A. Barraud, Thin Solid Films 99 317 [1983]), ihre Anwendung in der nichtlinearen Optik (J. Zyss. J. Mol. Electron. 1 25 [1985]) und der reversiblen Informationsspeicherung (M. Eich, J. H. Wendorff, B. Reck, H. Ringsdorf, Makromol. Chem. Rapid Commun. 8 59 [1987]) sowie ihre Eignung zum Bau von Bio- und Immunosensoren (H.M.McConnetl, T.H.Watts, R.M.Weis, A.A.Brian, Biochim. Biophys. Acta 86495 [1986]) wird diskutiert. Es ist bisher jedoch nur selten gelungen, homogene, domänenfreio und stabile Amphiphilenschichten zu erzeugen. Die Verwendung von amphotropen Molekülen, die sowohl lyotrope als auch thermotrope Phasen bilden, wird als Möglichkeit zur Überwindung dieser Schwierigkeit vorgeschlagon (H. Ringsdorf, B. Schiarb, J. Venzmer, Angew. Chem. 100117 [1988]). Es stehen aber bisher nur wenige Substanzen zur Verfügung, die mit ihren Eigenschaften, wie Schmelzpunkt, Phasenverhalten, Orientierungsvermögen und Herstellungspraxis, den Anforderungen einer praktischen Nutzung entsprechen.
Ziel der Erfindung sind flüssig-kristalline Amphiphile, die sowohl termotrope als auch lyotrope Phasen bilden, eine gute Orientierbarkeit auf Trägerphasen, ausreichende thermische und chemische Beständigkeit und ein gutes Lösevermögen für andere flüssig-kristalline oder nicht flüssig-kristalline Verbindungen, z. B. Farbstoffe, aufweisen und die Herstellung von mono- oder multimolekularen Filmen auf flüssigen oder festen Unterlagen gestatten, zur Modifizierung oder Beschichtung von Oberflächen fester Unterlagen, die als Träger und Speicher optischer oder elektrischer Signale, als Schichtmatrizen für die Einlagerung von Molekülen sowie zur elektrooptischen Modulation des Lichtes genutzt werden können.
in der
R' = gcradkdttige oder einfach verzweigte Alkylkette mit 1... 18 C-Atomen, wobei eine CH2-Gruppe oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O, S, COO, OOC, -CH-, -CH=CH- ersetzt sein können,
Cl
A',A2,A3= -\X_)/~ ι ~\ y~ ι wobeieinerderRingeA1,A2oderA3auchein1,4-disubstituierterBenzenring,indem eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sind, oder
·%- O
χ χ χ
mit X = F, Cl, 3r, OCH3, C2H6, CH3, CN, sein kann, sowie Q1, Q2, Q3 = CH2O, OCH2, COO1-CH2CHr-, OOC, Einfachbindung,-N=N-, Q4 = Einfachbindung oder geradkettige bzw. einfach verzweigte Alkylkette mit 1... 12 C-Ato.nen, in der eine beliebige CH2-Gruppe
durch -(Cj)- oder -/ \-
und/oder eine bzw. zwei nichtbenachbarte und von einem Heteroatom durch
mindestens zwei C-Atome getrennte CH2-Gruppe(n) durch O, S ersetzt sein können,
(CH2) -OH und P = -C d m
/N(CH ) -OH FT μ
mit R2 = H, CH2OH, CH2CH2OH, CH3, C2H6 odor CN, wenn diese Gruppe von einem Heteroatom durch mindestens zwei C-Atome getrennt ist, sowie η = 0,1, m, ρ = O. ..6 und m + p> 2 darstellen, untereinander sowie mit anderen flüssig-kristallinen oder nicht flüssig-kristallinen Verbindungen und Wasser zusammengesetzt sind, zur Modifizierung oder Beschichtung von Oberflächen fester Unterlagen, zur Aufnähme und Speicherung von Informationen, als Schichtmatrizen für die Einlagerung von Molekülen sowie zur elektrooptischen Modulation des Lichtes eingesetzt.
stabilisiert das flüssig-kristalline Phasenverhalten beträchtlich.
Die Synthese der erfindungsgemäßen Substanzen kann nach den folgenden Reaktionsschemata durchgeführt werden:
A. HO-(CH0) -CH=CH0 2 q 2
I)H2O
HCOOH 2)NaOH
HO-(CH0) -CH 0I
Acoton TosOH
HO-(CH2)q-CH
CH2-O
R2-C0Cl
H5)3N/DMAP/Toluep
R2-COO-(CH2)q-CH
CH2-O
PyTosOH
R-COO-(CH0) -CH
-OH
R2 3 R1-A1-Q1-(A2-Q2)n-A3- (siehe allgemeine Formel) q = 2 - 12
-CH2-O
OH
1) NaOC0H1-ZC0H1-OH
2) HO-CH2-CH CH2
-CH2-O-
OH
0-CH0-CH 2 \
CH2OH
Aceton TosOH
-0-CH2-CH
CH2-O
(fl.)/Na O
HO-
-0-CH0-CH 2 \
"CH2-O
R3-COC1
(C2H5)3N/Tcluen/DMAP
R -C00-« IVO-CH2-CH
CH2-O
TosOH
R -C00-« )>-0-CH2-CH
OH
CH2-OH
R3 = R1-A1-(Q1-A2)r Γ = 0,1
(siehe allgemeine Formel)
υπη=ΙιΠ"
C. R-OH
K2CO3 AcetrT
R -0-(CH2)3-CH=CH2
O N
\-J q Aceton/H2O
λ R-O-(CH9) -CH
OsO4 (cat.)
s = 1-16 R4 . R1-/
(siehe allegemeine Formel)
D. R-OH R -O.-(CHQ),-CH
2'ζ
Y-(CH2)Z-CH
R4OH
-(CH2Jn-OH CH2-OH CH2-O
H20/CH30H PyTosOH
K0H/C2H50H, H2O 4 R-O-(CH9)^-CH
(eiehe allgemeine Formel)
ζ = 2-15 u = 0,1
Y = -Cl, -Br, -3, -OSO2CF3, -OSO2CH3, -OSO2-
-CH.
-7- 285 103 Ausführungsbeispiele
Darstellung von ^-n-Octyloxybenzoesäure-i-dO.H-dihydroyundecyloxycarbonyD-phenylester (Schema A) 3,7g (0,01 mol) 4-(4'-Octyloxyphenylcarbonyloxy-)-benzoesäure werden in 10g Thionylchlorid gelöst und 24h bei Raumtemperatur unter Wasserausschluß gerührt. Anschließend wird das überschüssige Thionylchlorid evaporiert.
Das Rohprodukt wird in 30 ml abs. Toluen gelöst. Nach der Zugabe von 5g Triethylamin, 2,93g 2,2'-Dimethyl-4-(ü)-hydroxynonyl-)-1,3-dioxolan und 0,5g Dimethylaminopyridin wird 24 h bei Raumtemperatur unter Wasserausschluß gerührt. Danach wird für 1 h auf 70°C erwärmt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch gießt man auf Eiswasser und extrahiert dreimal mit je 100ml Ether. Die organische Phase wird am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand in 70 ml 96%igem Ethanol aufgenommen. Nach der Zugabe von 1 g Pyridiniumtosylat wird 2 h unte ' Rückfluß erhitzt. Am Rotationsverdampfer wird das Lösungsmittel abgezogen und das Rohprodukt in 150ml Ether aufgenommen. Die organische Phase wird zweimal mit je 50ml Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und evaporiert. Das Rohprodukt wurde säulenchromatografisch gereinigt (Kieselgel 60, 0,04-0,063mm; Ethylacetat/Hexan 2:1).
Ausbeute: 2,9g (53% d. Th.)
Darstellung von 4-n-Nonyl-benzoesäure-4-(2,3-dihydroxy-propyloxy)-phenylester (Schema B) 35g (0,175mol) Hydrochinonmonobenzylether werdon in 200ml einer 1%igen Na-ethanolatlösung gelöst. Bei Raumtemperatur werden untor Rühren 26g (0,25mol) 2,3-Epoxypropanol in 10CmI abs. Ethanol langsam zur Reaktionslösung getropft. Man erhitzt nach dem Zutropfen auf 650C und rührt 5h. Anschließend evaporiert man und nimmt den Rückstand in 250ml Ethylacetat auf. Die organische Phase wird mit 100ml gesättigter NH4CI-Lösung und 100ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird sorgfältig getrocknet und evaporiert. Den Rückstand nimmt man in 400ml abs. Aceton auf und versetzt mit 1 g p-Toluensulfonsäure. Nach Zugabe von 30g aktivem Molsieb 3Ä wird 3h unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird vom Molsieb abfiltriert und evaporiert. Der Rückstand wird in 300ml Ether aufgenommen und mit 100ml gesättigter Bicarbonatlösung und 100ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase und dem Evaporieren des Lösungsmittels wird aus Methanol umkristallisiert.
Ausbeute: 32g (57%d.Th.) <( J)-CH0O-U J)-OCH0-CH X (I)
20g (0,063 mol) der Verbindung I werden in 30 ml abs. Tetrahydrofuran aufgenommen und zu einer Lösung von 3g Na in 300 ml flüssigem Ammoniak unter Rühren langsam zugetropft. Nach 20min wird bis zur Entfärbung der blauen Lösung festes NH4CI zugesetzt. Den Ammoniak läßt man abdampfen und versetzt dann mit 200 ml Ether. Das Gemisch wird von den festen Bestandteilen abfiltriert und der Filterrückstand mit 100ml Eth6r nachgewaschen. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels wird das zurückbleibende Öl dreimal mit Hexan gewaschen und die Hexanphase verworfen. Das Öl kristallisiert zu farblosen Kristallen.
-(QN-
Ausbeute: 11,4g (85% d. Th.) HO-(QN-OCH0-CH
Entsprechend Beispiel 1 wird Verbindung Il mit 4-n-Nonylbenzoylchlorid verestert. Ansatz: 1,34g (0,005mol) 4-n-Nonyl-benzoylchlorid
1,34g (0,006mol) Verbindung Il
2,5 g(0,025mol) Triethylamin
Ausbeute:1,4g(62%d.Th.)
F = 470C (einmal aus Methanol umkristallisiert)
Die Abspaltung der Acetonidschutzgruppe erfolgt nach Beispiel 1. Das Produkt wurde säulenchromatografisch gereinigt (Kieselgel 60,0,04-0,063mm; Ethylacetat).
Ausbeute: 0,92g (72% d. Th.)
Darstellung von 4-(2,3-Diriydfoxypropyloxy)-benzoesäure-4-n-nonyl-Dhenylester (Schema C) 1 g (0,0026mol) 4-Allyloxy-benzoesäure-4-n-nonyl-phenyle8ter werden in 50ml einer 40%iger· wäßrigen Acetonlösung aufgenommen und mit 0,4g (0,0035mol) N-Methyl-morpholin-N-oxid und 20mg OsCu versetzt. Unter Stickstoffatmosphäre rührt man bei Raumtemperatur 15 h. Anschließend versetzt man mit 2 mol konz. Bisulfi lösung und rührt weitere 3OmIn. Die Reaktionslösung wird über Kieselgur abgesaugt und evaporiert. Den Rückstand nimmt ι lan in 150 ml Ethyiacetat auf und wäscht die organische Phase mit BOmI 10%iger Schwefelsäure und zweimal mit 100ml Wasser. Die organische Phuse wird über Na2SO^ getrocknet und evaporiert. Der Rückstand wird bis zur Konstanz des Klärpunktes aus Ethyiacetat umkristallisiert.
Ausbeute: 0,9g (85% d. Th.)
Darstellung von 4-(4,5-Dihydroxypenlyloxy)-benzoesäure-4-n-octyloxyphenylester (Schema D) 3,4g (60,01 mol) 4-Hydroxybenzoesäure-4-n-octyloxyphenylester, 5,4g (0,02 mol) 2,2-Dimethyl-4-(3-Jodpropyl)-1,3-dioxolan und 7g frisch geglühtes Kaliumkarbonat werden in 150 ml abs. Aceton aufgenommen und 24h unter Rühren zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird vom Kaliumkarbonat abfiltriert und evaporiert. Die Abspaltung der Acetonidschutzgruppe erfolgt
nach Beispiel 1.
Die erhaltenen Produkte wurden säulenchromatografisch gereinigt (Kieselgel 60,0,04-0,063 mm; Ethyiacetat).
Ausbeute: 2,1g (47% d. Th.)
Die Umwandlungstemperaturen ausgewählter erfindungsgemäßer Substanzen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Dabei bedeuten K = kristallin-fester Zustand, S = smektische Modifikation und I = isotrop-flüssiger Zustand. Eingeklammerte Angaben bezeichnen Umwandlupgen im metastabilen Gebiet. Die Umwandlungstemperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
K 85 S 107,5 I
,/ ^.OH K 83 S1 89 S9 100,5
2 C0H 17-0-<O)-C00-(OyC00- (CH9) q-CH X * ,
b i' \/ X^/ * y ^ x
OH 3 C M0-O-ZC)S-COO-(Cf)-COO-(CH0)Q-cii K 102 I
r\/ν ^ 0H
4 CcH.,-<Oyn0C-(O>-°-(CHo)T-CH K 96 S 118 I
6 13 N^/ \±>/ 2'Z \H
5 C^H,K-0-(O>-00C-(O>-°-(CHoK-cH K 10° S1 109 S
7 15 \J/ \W/ 2'3 \CH OH 1
^ 134 I
η /7λ\ nnr /FS\ ö^
17-t)-U J )-UUÜ-
JL/ \V
/OH
DH K 80 I
^CH2-OH
K 96
11 C,
:N
OH CH2-OH
OH
CH2-OH
-OH
CH2-OH
OH
K 156 S1 | 162 | S2 164 |
I S3 184 | S4 | 228 I |
K 120 S1 | 126 | ,5 S2 |
131 I | ||
K 104 S1 | 125 | S2 |
128 I | ||
K 116 S1 | 138 | ,5 S2 |
165 I | ||
K 96 S1 | 124, | 5 S2 |
156 I | ||
K 109 I |
15 C
7H15-O"(
C00-« )>-O-CH„-CH K 83 S 172 I
16
-0(CH9)Q-CfT
2'9
-OH
CH2OH K 92 S 144 I
17
/OH -0CH0-CH
CH OH K 106 (S1 99) S2 249 I
18 C7H-(Q)-CH0O-(Q)-OCH5-CH K 131 S 136,5 I
/ XO Y^y ^ γν-y ^ \ PH DH
CH2OH
Der Zusatz geringer Wassermengen (2 mol H2O je 1 mol erfindungsgemäßer Substanz) führt zu einer deutlichen Stabiüsierung des flüssig-kristallinen Zustandes. Die Klärtemperaturen werden in Anwesenheit von Wasser zu höheren Temperaturen und aie Schmelzpunkte zu tieferen Temperaturen vorschoben.
Nr, Verbindung
5 C7H1^0-(O>-00C-(OV0-(CH2)3-CH
OH K 64 S 164 I
8 C7H15-
OH
-OH
2 OH K 52 S 114 I
K S 157 I
K 46 S 189 I
CH2-OH K 60 S 179 I
W—N 14 C,H„C-C O
'7"15
-0-CH
-CH K 64 S 131 I
Nr. 10
OH
CH2-OH K 120 Sp 126,5 S <31 I
Nr. 11
OH K 104 Sc 125 SA 128 I
^0H Nr. 12 (C0H17O-(OVOOC-(OVOCH9-CiT ^CH2-OH 165
8Hj7
K 116 Sc 138,5 SA
und Nr. 13
OH K 96 Sc 124.5 SA
^CH2-OH 156 I
durchgeführt. Die aufgeführten Substanzen sind untereinander lückenlos mischbar. Mischbarkeitsuntersuchungen mit thermotropen flüssigkristallinen Substanzen
-11- 285 iO3
C9H19"°~
K 83 Sc 173 -0-COO-C7H15 N 182i5 I '
.N-N
C7H15"'
OCH,
;-/~\-C3Hy K 114 SA 155 i ;
C10H210"
-COO"
°C6H13 K 61.5 S0 77.5 SA 83,5 N 89 I )
zeigen, daß keine lückenlose Mischbarkeit der emphotropen L ile mit don flüssigkristallinen Substanzen auftritt. Es lassen sich nber in allen Fällen mindestens bis zu 20Mol-% zweite Komponente hinzumischen, v/ob6i Klärpunk.serniedrigungen auf beiden Seiten des Systems gefunden werden. Die erfindungsgemäßen Substanzen lessen sich als Mischungspartner in flüssigkristallinen Mehrkomponentensystemen verwenden.
Mit 4-(2,3-Dihydroxypropyloxy)-benzoesäure-4-n-nonyl-phanylester werden zwischon durchsichtigen, mit einor elektrisch leitenden Schicht versehenen Glasscheiben Schichten von etwa 10pm Dicke hergestellt. Die homöotrop orientierte SA-Phase läßt sich bei 30-50V (1 kHz) in die lichtstreuende Fokalkegeltextur überführen. Das Löschen der Information erfolgt durch kurzzeitiges Erhitzen über die Klärtemperatur.
NO2-
N=N-
SC„H,OH
kann mit Hilfe dieser dielektrischen Umorientierung mit steigender Spannung eine Farbänderung von rot nach schwach rosa beobachtet werden.
Verbindung Nr. 9 (C6Hi3~°"(O
-(CH9Jx-CH
OH
bildet monomolekulare Filme aus, die bis zu 41ImN m~' stabil sind. Langmuir-B'odgett-Schichten können nach folgendem Verfahren erhalten werden: Von einer 1 mg Verbindung Nr. 9 pro 1 ml Benzen enthaltenden Lösung werden 16μΙ bei einer Fläche von 500cm2 gespreitet und auf 190cm2 komprimiert, wobei der Filmdruck 3OmN · m"1 beträgi. Dieser Film läßt sich sowohl auf hydrophile als auch auf hydrophobe Träger in großer Cchichtanzahl übertragen.
In Displays, die aus LB-Schichten tragenden Objektträgern aufgebaut werden, lassen sich Flüssigkristalle planar unter Ausbildung einer einheitlichen Färbung orientieren.
Claims (1)
- Amphotrope flüssig-kristalline Amphiphile zur Modifizierung oder Beschichtung von Oberflächen fester Unterlagen, zur Aufnahme und Speicherung von Informationen, zur Erzeugung von Schichtmatrizen für die Einlagerung von Molekülen und zur elektrooptischen Modulation des Lichtes, gekennzeichnet dadurch, daß neue amphotrope Verbindungen der allgemeinen Formel Iin derR1 = geradkettige oder einfach verzweigte Alkylkette mit 1... 18 C-Atomen, wobei eine CH2-Gruppe oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O, S, COO, 0OC, -CH-,-CH=CH- ersetzt sein können,ClA1, A2, A3= -\O/ ' \ /" ' wobei einer der Ringe A1, A2 oder A3 auch ein 1,4-disubstituierterBenzenring, in dem eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sind, oder
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32994389A DD285103A5 (de) | 1989-06-26 | 1989-06-26 | Amphotrope fluessig-kristalline amphiphile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32994389A DD285103A5 (de) | 1989-06-26 | 1989-06-26 | Amphotrope fluessig-kristalline amphiphile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD285103A5 true DD285103A5 (de) | 1990-12-05 |
Family
ID=5610181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD32994389A DD285103A5 (de) | 1989-06-26 | 1989-06-26 | Amphotrope fluessig-kristalline amphiphile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD285103A5 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001035161A1 (en) * | 1999-11-12 | 2001-05-17 | 3M Innovative Properties Company | Liquid crystal alignment structures and optical devices containing same |
WO2001037038A1 (en) * | 1999-11-12 | 2001-05-25 | 3M Innovative Properties Company | Liquid crystal alignment structure and display devices containing same |
US9726933B2 (en) | 2012-12-17 | 2017-08-08 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal displays and liquid-crystalline media having homeotropic alignment |
-
1989
- 1989-06-26 DD DD32994389A patent/DD285103A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001035161A1 (en) * | 1999-11-12 | 2001-05-17 | 3M Innovative Properties Company | Liquid crystal alignment structures and optical devices containing same |
WO2001037038A1 (en) * | 1999-11-12 | 2001-05-25 | 3M Innovative Properties Company | Liquid crystal alignment structure and display devices containing same |
US9726933B2 (en) | 2012-12-17 | 2017-08-08 | Merck Patent Gmbh | Liquid-crystal displays and liquid-crystalline media having homeotropic alignment |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0739403B1 (de) | Polymerisierbare chirale verbindungen und deren verwendung | |
DE3873914T2 (de) | Substituierte phthalocyanine. | |
EP0755918B1 (de) | Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate | |
DE3781553T2 (de) | Chirale fluessigkeitskristallverbindungen. | |
DE68917013T2 (de) | Naphthalen-Verbindung und dieselbe enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung. | |
EP0217240A1 (de) | Chirale Ester mesogener Carbonsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Dotierstoff in Flüssigkristall-Phasen | |
CH642651A5 (de) | Kristallin-fluessige substituierte 1,3-dioxane und diese enthaltende gemische. | |
DE69109680T2 (de) | Ferroelektrische flüssigkristallzusammensetzungen enthaltend chirale haloalkoxy-endstücke. | |
DE69822971T2 (de) | Fluorsubstituierte 4-Alkylenbenzosäure, sowie Derivate, nematische Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend Cyabophenylbenzosäureester-Derivate und Flüssigkristallanzeigesystem, das diese verwendet | |
CH649766A5 (de) | Substituierte benzoesaeurephenylester, fluessigkristallmischungen diese enthaltend und verwendung derselben in anzeigeeinheiten. | |
DE3888036T2 (de) | Optisch aktive Verbindung, Verfahren zur ihrer Herstellung und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung. | |
EP0398155A2 (de) | Cyclopropylalkyl oder -alkenylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen | |
EP0573878A1 (de) | 3-Fluorpyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Flüssigkristallmischungen | |
EP0234437A1 (de) | Chirale Umsetzungsprodukte aus mesogenen Molekülbausteinen und bifunktionell reaktionsfähigen Weinsäurederivaten und ihre Verwendung als Dotierstoff in Flüssigkristall-Phasen | |
DE69405984T2 (de) | Flüssigkristallpolymere | |
WO1988003525A1 (en) | Chiral aryloxy propionic acid esters and their use as doping agent in liquid crystal phases | |
DD274040A5 (de) | Fluessig-kristallines gemisch, welches zur verwendung in der vorrichtung fuer die verbildlichung von informationen bestimmt ist | |
EP0504660B1 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen | |
DE69608895T2 (de) | Polyzyklische verbindungen, daraus zusammengesetzte flüssigkristalline materialien, und sie enthaltende flüssigkristalline zusammensetzungen und eine flüssigkristallvorrichtung welche diese enthält. | |
DD285103A5 (de) | Amphotrope fluessig-kristalline amphiphile | |
DE3620049A1 (de) | Chirale ester aus (alpha)-substituierten phenylalkansaeuren und mesogenen hydroxylverbindungen und ihre verwendung als dotierstoff in fluessigkristall-phasen | |
DE69004188T2 (de) | Carboxylatverbindungen, diese Verbindungen enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und flüssigkristalliner Bauteil. | |
EP0552658A1 (de) | Derivate der 3-Cyclohexylpropionsäure und ihre Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen | |
CH670639A5 (de) | ||
DE69010147T2 (de) | Esterverbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |