DD284857A5 - Vorrichtung zum antrieb von arbeitsstationen an giessanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum antrieb von arbeitsstationen an giessanlagen Download PDF

Info

Publication number
DD284857A5
DD284857A5 DD32947389A DD32947389A DD284857A5 DD 284857 A5 DD284857 A5 DD 284857A5 DD 32947389 A DD32947389 A DD 32947389A DD 32947389 A DD32947389 A DD 32947389A DD 284857 A5 DD284857 A5 DD 284857A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
drive
molds
mold
friction wheels
mold supports
Prior art date
Application number
DD32947389A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Siegling
Wilfried Mueller
Wolfgang Sorge
Dietmar Gruber
Original Assignee
Veb Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte,Dd filed Critical Veb Vereinigte Zierporzellanwerke Lichte,Dd
Priority to DD32947389A priority Critical patent/DD284857A5/de
Publication of DD284857A5 publication Critical patent/DD284857A5/de

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung zum Antrieb von Arbeitsstationen an Gieszanlagen. Sie ist vorwiegend gedacht fuer die Prozellan- und Keramikindustrie zum Antrieb von Gieszformen, um ein gleichmaesziges Drehen dieser Formen und damit verbunden eine gleichmaeszige Wanddicke der Porzellankoerper zu erzielen. Die Aufgabenstellung wird dabei so geloest, dasz die drehbar gelagerten Formenunterlagen durch ein System von horizontal beweglich gelagerten Reibraedern angetrieben werden. Die Reibraeder werden mittels Keilriemen durch einen, in einem weiten Bereich stufenlos regelbaren Getriebemotor angetrieben und mittels Federkraft angedrueckt. Fig. 1{Antrieb; Arbeitsstationen; Gieszanlagen; Rollenfoerderer; Reibrad; Keilriemen; Formenunterlagen, drehbar; Federdruck}

Description

Zwischen der Eingußstation und der Ausgußstation werden die Formenunterlagen 1 in Drehung versetzt. Dazu ist seitlich ein System von horizontal beweglich gelagerten Reibrädern 6 angebracht, die untereinander durch Keilriemen 9 verbunden sind. Der Antrieb erfolgt über einen in einem weiten Bereich stufenlos verstellbaren Getriebemotor 4. Mit geeigneten Druckfedern 5 werden die Reibräder 6 an die Formenunterlagen 1 gedrückt und mittels Zwischenrad angetrieben. Während des Weitertransportes der Formen wird die sich ergebende Lageveränderung zwischen Formenunterlage 1 und Reibrad 6 kompensiert und damit ein ständiger Antrieb gewährleistet. Verläßt die Gießform mit Unterlage 1 den Antriebsbereich eines Reibrades 6 springt das nächste Reibrad 6 mittels Federkraft an die Unterlage 1 und läßt keinen Stillstand zu. Diese Vorrichtung sichert ein gleichmäßiges und sicheres Arbeiten ohne Störungen. Damit wird eine gute Qualität der gegossenen Gegenstände erreicht.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Antrieb von Arbeitsstationen an Gießanlagen, insbesondere für keramische Erzeugnisse, bei denen die Gießformen mittels der Formenunterlagen in ständige Rotation versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich zur Fördereinrichtung ein System von horizontal beweglich gelagerten Reibrädern angebracht ist, welche untereinander durch endlose Keilriemen verbunden sind, deren Antrieb mittels eines stufenlos regelbaren Getriebemotors erfolgt und die Reibräder mittels geeigneter Federn an die drehbar gelagerten Formenunterlagen drücken und diese in Rotation versetzen.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung ist anwendbar in der Gießereitechnik insbesondere zum Gießen von Gefäßen aus Porzellan und Keramik.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Bei der Herstellung von Hohlgußerzeugnissen, insbesondere von solchen aus Porzellan und Keramik ist beim Gießen zur Erzielung einer gleichmäßigen Wandstärke und einer fehlerfreien Struktur die ständige Rotation der Gießform beim Eingießen notwendig. Bei den bekannten Gießverfahren erfolgt dies in der Art, daß die Gießformen auf axial gelagerten Unterlagen stehen und diese durch die Arbeitskraft in Drehung versetzt werden. Die Geschwindigkeit und die Drehdauer werden dabei entsprechend der Erfahrung der Arbeitskraft gesteuert. Bei bekannten mechanischen bzw. automatischen Anlagen und Vorrichtungen werden über fest installierte Rollen, die durch geeignete Antriebsmittel miteinander verbunden sind, die Unterlagen der Gießformen kraftschlüssig in Drehung versetzt. Da diese Form des Antriebes nur bei stets gleichbleibendem Abstand zwischen Rollen und Gießformunterlagen gewährleistet ist, wirken sich der natürliche Verschleiß der Antriebsrollen und durch auslaufenden Schlicker auftretende Verschmutzungen sehr ungünstig auf die notwendige Drehzahl der Gießformen aus. Beim Weitertransport der Arbeitsformen (Takt) werden Antrieb und Gießunterlage getrennt. Es entsteht eine ungleichmäßige Drehbewegung.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ständig eine gleichmäßige und konstante Rotation der Gießform entsprechend der für den jeweiligen Artikel eingestellten Drehzahl erzielt wird.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Daraus leitet sich die zu lösende technische Aufgabenstellung so ab, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der unabhängig von auftretenden Lageabweichungen, Abnutzungserscheinungen und Verschmutzungen ein stets gleichbleibender Antrieb der Gießformunterlagen erzielt wird.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung so gelöst, daß sie drehbar gelagerten Formenunterlagen durch ein System von horizontal beweglich gelagerten Reibrädern angetrieben wird. Zwischen der Eingußstation und der Auskippstation werden damit die Arbeitsformen in Drehung versetzt. Die Reibräder sind untereinander durch endlose Keilriemen verbunden, deren Antrieb über einen in einem weiten Bereich stufenlos verstellbaren Getriebemotor erfolgt. Mit geeigneten Federn werden die Reibräder an die drehbar gelagerten Formenunterlagen gedrückt. Damit wird, während des Weitertransportes der Formen, die Lageveränderung zwischen Formenunterlage und Reibrad kompensiert und damit ein ständiger Antrieb gewährleistet. Verläßt die Arbeitsform mit Unterlage den Antriebsbereich des einen Reibrades, springt das nachfolgende Reibrad durch die Federkraft an die Unterlage und läßt die Arbeitsform weiterrotieren. Auftretende Abnutzungen, Fertigungstoleranzen und mögliche Lageabweichungen werden durch die federnd gelagerten Reibräder ebenso ausgeglichen wie mögliche seitliche Verschmutzungen durch auslaufenden Schlicker.
    Ausführungsbeispiel
    Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Zum besseren Verständnis ist in Fig. 1: eine schematische Darstellung des Prinzipes der Vorrichtung
    beigefügt.
    Auf einer Fördereinrichtung 10 sind quadratische Trägerplatten 2 angebracht, die mittels Rollenförderer 3 von Arbeitsstation zu Arbeitsstation transportiert werden. Auf diesen Trägerplatten sind Formenunteriagen 1 drehbar gelagert. Seitlich werden die Trägerplatten an Führungsschienen entlang geführt, um eine nahezu gleichmäßige Lage der Gießformen zu sichern.
DD32947389A 1989-06-12 1989-06-12 Vorrichtung zum antrieb von arbeitsstationen an giessanlagen DD284857A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32947389A DD284857A5 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Vorrichtung zum antrieb von arbeitsstationen an giessanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32947389A DD284857A5 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Vorrichtung zum antrieb von arbeitsstationen an giessanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284857A5 true DD284857A5 (de) 1990-11-28

Family

ID=5609824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32947389A DD284857A5 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Vorrichtung zum antrieb von arbeitsstationen an giessanlagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD284857A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329079A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Krups Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Werkstücken in Behandlungsstrecken, insbesondere in Montagestraßen
DE29613205U1 (de) * 1996-07-31 1996-10-02 Leybold Systems Gmbh Vorrichtung für den Transport und zum Wenden von kugelförmigen Substraten in der Beschichtungskammer einer Vakuumbeschichtungsanlage
WO2017162257A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Spatio-temporally light modulated imaging system, method for confocal imaging an object and carrier wheel device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329079A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Krups Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Werkstücken in Behandlungsstrecken, insbesondere in Montagestraßen
DE29613205U1 (de) * 1996-07-31 1996-10-02 Leybold Systems Gmbh Vorrichtung für den Transport und zum Wenden von kugelförmigen Substraten in der Beschichtungskammer einer Vakuumbeschichtungsanlage
WO2017162257A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Spatio-temporally light modulated imaging system, method for confocal imaging an object and carrier wheel device
US10969573B2 (en) 2016-03-24 2021-04-06 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Spatio-temporally light modulated imaging system, method for confocal imaging an object and carrier wheel device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430990C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Außenfläche von Flaschen mit Ausnahme des Flaschenbodens mit einem Schutzüberzug
DD284857A5 (de) Vorrichtung zum antrieb von arbeitsstationen an giessanlagen
EP0180050B1 (de) Antriebsvorrichtung für Werkstückträger von Bearbeitungsmaschinen
DE2005554C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation des Supportgewichtes an Portal- oder Auslegerwerkzeugmaschinen
DE3012355A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen bei transportbaendern
DE19700950C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen der Randstreifen einer nach einem vorgegebenen Umriß auf einem Glasscheibenrohling eingeritzten Glasscheibe
DE4119525A1 (de) Schleifbandvorrichtung zum egalisieren der schiene eines schienenstranges nach auftragsschweissung
DE3533185A1 (de) Glasplatten-schleifmaschine
DE533631C (de) Befoerderungs- und Fuehrungsvorrichtung, insbesondere an doppelspindligen Kehlmaschinen
DE10122752A1 (de) Automatische Abfüllvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Abfüllen von Behältern
EP0032969A1 (de) Kran, insbesondere für den Einsatz in Giessereien
DE2257614C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchblocks o.dgl.
DE102014117069A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geprägten Schildern
DE2230521C2 (de) Einrichtung zum Umlenken der Rostwagen einer Bandsintermaschine vom Ober- ins Untertrum bzw. umgekehrt
DE491761C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen der oberen und unteren Flaeche von Metallplatten in der Naehe deren Raender
DE594037C (de)
DE953598C (de) Foerderbahn mit beweglichen seitlichen Fuehrungen
DE1236140B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsetzen von Formhaelften von einer Foerdervorrichtung auf eine andere oder zum Schliessen von Formen
DE846957C (de) Vorrichtung zum Richten von Wellen oder aehnlichen, insbesondere langen Werkstuecken
DE2602683A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von artikeln aus kunstharzbeton
DE20005299U1 (de) Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Zahnrädern
AT28413B (de) Transportvorrichtung für Platten u. dgl.
DE4328983A1 (de) Anlage für die Bearbeitung und/oder Montage von auf einem Werkstückträger angeordneten Werkstücken
DE2064820C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Asbestzement o.dgl
AT215890B (de) Fördervorrichtung an einer Verarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20090613