DD283169A5 - PROCESS FOR STABILIZING CROSS-INSTALLED PRODUCTS - Google Patents

PROCESS FOR STABILIZING CROSS-INSTALLED PRODUCTS Download PDF

Info

Publication number
DD283169A5
DD283169A5 DD32854689A DD32854689A DD283169A5 DD 283169 A5 DD283169 A5 DD 283169A5 DD 32854689 A DD32854689 A DD 32854689A DD 32854689 A DD32854689 A DD 32854689A DD 283169 A5 DD283169 A5 DD 283169A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
additional materials
fibers
nonwoven
fabric
materials
Prior art date
Application number
DD32854689A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfrid Ploch
Peter Boettcher
Heinz Zschunke
Angelika Szczepanski
Hans Anke
Original Assignee
Textiltech Forsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textiltech Forsch filed Critical Textiltech Forsch
Priority to DD32854689A priority Critical patent/DD283169A5/en
Publication of DD283169A5 publication Critical patent/DD283169A5/en

Links

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Vlies- und Polvlies-Gewirken bzw. -Naehgewirken. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, bei Vlies-, Polvlies-Gewirken bzw. -Naehgewirken, die ohne vorgefertigte Traegerbahnen oder Faeden hergestellt werden, durch Aufbringen zusaetzlicher Materialien die Querstabilitaet zu verbessern. Erfindungsgemaesz werden auf die Seite der Maschen querorientierte Fasern, Faeden, Vliese, Foliefasern od. dgl. aufgebracht und eingenadelt. Diese Armierungsmaterialien kompensieren die in Querrichtung auftretenden Beanspruchungskraefte. Fig. 2{Instabilitaet; Flaechengebilde; Stabilisieren; zusaetzliche Materialien; Nadeln; Armierung; Fasern; Elementarfaeden; Vliese; spleiszbare Folien}The invention relates to the production of nonwoven and nonwoven knitted or knitted fabrics. The object and the object of the invention is to improve the transverse stability of nonwoven, nonwoven knitted or knitted fabrics, which are produced without prefabricated carrier webs or threads, by applying additional materials. According to the invention, transverse fibers, threads, nonwovens, folio fibers or the like are applied and needled onto the side of the stitches. These reinforcing materials compensate for the transversely occurring stress forces. Fig. 2 {instability; Flaechengebilde; Stabilize; additional materials; needles; Reinforcement; fibers; Elementarfaeden; nonwovens; spliceable foils}

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung wird bei der Herstellung von Vlies- und Polvlies-Gewirker jzw. -Nähgewirken angewendet, die ausschließlich aus Fasermaterial ohne Verwendung von vorgefertigten Flächengebilden oder Fäden bestehen.The invention is in the production of nonwoven and nonwoven fabric knitted fabric jzw. Sewing fabrics made exclusively of fibrous material without the use of prefabricated fabrics or threads.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Es ist bereits bekannt, textile Flächengebilde, die aufgrund ihres Aufbaues aus 100% unversponnenen Fasern eine ungenügende Stabilität in Querrichtung pufweisen, nachträglich zu verfestigen. Gemäß WP D 06 M/ 307 247,5 und WP B 32 B/ 319047,2 werden rückseitig auf die Rohware mittels Kleber bzw. in einer Suspension aufgeschlämmte Fasern aufgetragen und mit der Rückseite verbunden.It is already known to subsequently reinforce textile fabrics which due to their structure consist of 100% non-spun fibers and which have insufficient stability in the transverse direction. In accordance with WP D 06 M / 307 247.5 and WP B 32 B / 319047.2, fibers are slurried back onto the raw material by means of adhesive or suspended in a suspension and connected to the back.

Durch den aufgetragenen Kleber warden die Fasern, insbesondere bei dei Suspension, in oine längsorieniierte Lage gebracht.The applied adhesive places the fibers in a longitudinally oriented position, especially in suspension.

Nach WP D 04 B/ 309017,1 werden Faserenden aus einer Seite des textlien Flächengebildes duioh Bürsten oder Rauhen teilweise herausgelöst, in eine orientierte Richtung gelegt und durch Aufbringen eines Verfestigungsmittels untereinander und mit den Bindungselementen des Flächengebildes verbunden.According to WP D 04 B / 309017.1, fiber ends are partially detached from one side of the textile fabric by brushing or roughening, laid in an oriented direction and joined by applying a solidifying agent to one another and to the bonding elements of the fabric.

Dutch das Herausziehen der Fasern wird aber das Flächengcbilde geschwächt. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Vlies- oderHowever, pulling out the fibers weakens the surface image. It has also been proposed, fleece or

Polvlies-Gewirke durch zusätzlich eingearbeitete Fäden zu stabilisieren. Dieses Verfahren erfordert aber wiederum die Herstellung von Fäden (WP D 04 B/ 323081,8).Polvlies knitted fabric by additionally incorporated threads to stabilize. However, this process in turn requires the production of filaments (WP D 04 B / 323081.8).

Gemäß DD-PS 258829 werden Faserstränge in eine Grundbahn eingebunden und zusammen mit zusätzlichen querorientierten Fasern auf der Rückseite der Grundbahn zu Maschen ausgebildet.According to DD-PS 258829 fiber strands are integrated into a base web and formed into stitches together with additional transverse oriented fibers on the back of the base web.

Die zusätzlichen Fasern dienen der Ausbildung der Plüschdecke. Die Stabilität des Erzeugnisses kommt in diesem Fall von der Grundbahn her.The additional fibers serve to form the plush blanket. The stability of the product in this case comes from the base web.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel dar Erfindung ist es, die bei Vlies- und Pol vlies-Gewirken bzw. -Nähgewirken oft unzureichend» Stabilität in Querrichtung zu verbessern und die Dehnung zu senken.The aim of the invention is the nonwoven and Pol nonwoven knitted or -Nähgewirken often insufficient to improve stability in the transverse direction and to reduce the strain.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Vlies- bzw. Polvlies-Gewirke oder -Nähgewirke weisen in Querrichtung oft nicht ausreichende Werte der Reißkraft und zu hohe Werte der Reißdehnung auf. Das ist vor allem bedingt dadurch, daß - z. B. bei Polvlies-Gewirken - nur ein Teil der verarbeiteten Fasern die Querverbindung zwischen den Maschensttbchen herMbiit, während der andere, größere Teil, die hochstehenden Polfaserbüschel bildet. Der geringe Teil der Fasern erbringt nicht die erforderlichen hohen Werte der Reißkraft und fördert außerdem die Neigung der Ware zum Einrollen.Nonwoven or nonwoven knitted or knitted fabrics often do not have sufficient values of tear strength and excessive elongation at break in the transverse direction. This is mainly due to the fact that -. For example, in nonwoven knitted fabrics - only a portion of the processed fibers cross-link between the meshes herMbiit, while the other, larger portion forms the upstanding polystyrene tufts. The small portion of the fibers does not provide the required high levels of tear strength and also aids in the tendency of the product to curl.

In Längsrichtung sind andere Bedingungen gegeben, weil alle zur Verarbeitung kommenden Fasern an der Maschenbildung beteiligt sind.In the longitudinal direction, other conditions are given because all fibers coming into processing are involved in the stitch formation.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Vlies- oder Polvlies-Gewirke bzw. -Nähgewirke, die ohne Verwendung von vorgefertigten Trägerbahnen oder Fäden hergestellt werden, zusätzliche Materialien aufzubringen und dadurch in Querrichtung auftretende Beanspruchungskräfte zu kompensieren.The invention is based on the object on fleece or nonwoven fabric or -Nähgewirke that are produced without the use of prefabricated carrier webs or threads to apply additional materials and thereby compensate for stress forces occurring in the transverse direction.

Erfindungsgemäß werden diese Flächengeoilde in Querrichtung stabilisiert, indem nach der Herstellung des vorzugsweise aus Maschen und Polschlingen bzw. Polbüschel aufgebauten Flächengebildes auf die Seite der Maschen Kraftwirkungen aufnehmende Materialien zusätzlich als Armierung aufgebracht und vorzugsweise mit Hilfe von Nadeln in bzw. zwischen die Maschen und Maschenstäbchen des Flächengebildes eingedrückt, eingestoßen oder eingestochen und von diesen geklemmt werden.According to the invention, these Flächengeoilde be stabilized in the transverse direction by additionally applied as a reinforcement and preferably with the help of needles in or between the stitches and wales of the. After the preparation of the preferably constructed of mesh and pile loops or tufts on the fabric side of the mesh forces absorbing materials Pressed, pushed or stabbed fabric and clamped by these.

Diese zusätzlichen Materialien können querorientierte Tinzelfasern sein, wobei die Anzahl je Nadeldurchstich vorhandener Armierungsfasern und deren Durchmesser einerseits und die Nadelfeinheit andererseits so aufeinander abgestimmt werden, daß je Durchstich ausschließlich Armierungsfasern erfaßt und eingebunden werden und daß die Anzahl Nadeldurchstiche je Flächeneinheit so groß ist, daß jede Armierungsfaser mindestens zweimal erfaßt wird.These additional materials may be transversely oriented Tinzelfasern, the number per needle penetration of existing reinforcing fibers and their diameter on the one hand and the needle pitch on the other hand are coordinated so that each piercing exclusively Armierungsfasern be detected and involved and that the number of needle punctures per unit area is so large that each Armierungsfaser is detected at least twice.

Die zusätzlichen Materialien können auch in Form von Faserflor oder vorgefertigten, verfestigten oder unverfestigten, querorientierten Faservliesen aufgebracht werden. Sie können auch als Elementarfäden vorliegen.The additional materials may also be applied in the form of batt or pre-formed, consolidated or unconsolidated, transversely oriented nonwoven webs. They can also be present as filaments.

Diese zusätzlichen Materialien reichen über mehrere Maschenstäbchen und verfestigen somit das Flächengebilde in Querrichtung, die Faserenden können nach dem Einstich über die Querverbindungen als Unterhaar zwischen bzw. in den Bereich der Polbüschel hineinreichen.These additional materials extend over several wales and thus solidify the fabric in the transverse direction, the fiber ends can extend after the puncture on the cross-connections as under hair between or in the area of the tufts.

Um die Festigkeit der zusätzlichen Materialien im Verband des Flächengebildes zu erhöhen, können schmelz-, kleb- oder schrumpffähige Fasern verwendet oder mitverwendet werden.In order to increase the strength of the additional materials in the dressing of the fabric, fusible, tacky or shrinkable fibers may be used or co-used.

Entsprechend der Erfindung können die zusätzlichen Materialien vor oder nach dem ersten Ausrüstungsschritt appliziert werden.According to the invention, the additional materials may be applied before or after the first finishing step.

Sind die zusätzlichen Materialien bunt bzw. farblich unterschiedlich zum Material des Flächengebildes, bilden sie eine von der Oberseite farblich abweichende Abseite.If the additional materials are colored or different in color from the material of the fabric, they form a color side deviating from the upper side.

Dieie kann auch zusätzlich ausgerüstet werden. Es entspricht auch der Erfindung, daß als zusätzliche Materialien spleißfähige Folien verwendet werden, die entweder während des Einnadeins in das Flächengebilde aufspürten oder die vor dem Einnadeln faserartig aufgesplittert werden.This can also be equipped additionally. It is also in accordance with the invention that spliceable films are used as additional materials, which are either traced into the fabric during a single pass or which are split up in a fibrous manner prior to needling.

Die Erfindung ist also dadurch gekennzeichnet, daß Vlies- oder Polvlies-Gewirken bzw. -Nähgewirken, die ohne Verwendung von vorgefertigten TrSgerbahnen oder Fäden hergestellt werden, auf der maschenseite mechanisch, vorzugsweise querorientierte Fasern, appliziert werden, die mit dem Vi.ds- bzw. Polvlies-Gewirke verbunden werden und in Querrichtung auftretende Beanspruchungskräfte kompensieren.The invention is therefore characterized in that nonwoven or nonwoven knitted or -Nähgewirken which are produced without the use of prefabricated TrSgerbahnen or threads, on the mesh side mechanically, preferably transverse oriented fibers are applied, which with the Vi.ds- or Polvlies knitted fabrics and compensate for stress forces occurring in the transverse direction.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden speziell die EigenscH :ften in Querrichtung verändert, da vorzugsweise querorientierte Fasern auf die Maschenseite aufgebracht werden. Die Faserlänge wird dabei so gewählt, daß die Fasern über mehrere, mindestens aber über 2 Maschenstäbchen reichen. Um das erfindungsgemäße Verhalten zu erreichen, werden die querorientierten Fasern mit Hilfe geeister, Widerhaken aufweisender Nadoln zwischen die Maschen, Maschenstäbchen und Querverbindungen eingeschoben bzw. eingestochen und von diesen eingeklemmt. Sie bilden so Querverbindungen zwischen den Msschenstäbchen und nehmen einen Teil der auftretenden Querbeanspruchungen auf. Damit ergänzen und verstärken sie die zwischen den Maschenstäbchen angeordneten Fasern des Polvlieses und erhöhen die Reißkraft des Flächengebildes in Querrichtung und senken dessen Reißdehnung.By means of the method according to the invention, the properties in the transverse direction are specifically changed, since preferably cross-oriented fibers are applied to the mesh side. The fiber length is chosen so that the fibers extend over several, but at least over 2 wales. In order to achieve the behavior according to the invention, the transversely oriented fibers are inserted or pierced between the stitches, wales and cross connections with the aid of napped naps having barbs and are clamped by them. They thus form cross-connections between the Msschenstäbchen and take on a part of the occurring transverse stresses. In order to complement and reinforce the arranged between the wales fibers of the nonwoven fabric and increase the tensile strength of the fabric in the transverse direction and reduce its elongation at break.

Das Aufbringen der Fasern kann dabei z. B. sowohl aus Einzelfaser, als Flor, als unverfestigtes Vlies oder /juch als vorgefertigtes und vorverfestigtes VIi js erfolgen. Verwendbar sind alle textilüblichen Faserstoffe in üblichen Feinheiten und Schnittlängen.The application of the fibers can be z. B. both single fiber, as a pile, as unbonded web or / juch as prefabricated and pre-consolidated VIi js done. Usable are all textilüblichen fibers in usual fineness and cut lengths.

Auch Elemenarfäden bzw. Elementarfadenvlieso sind verwendbar.Also Elemenarfäden or filament fleece are usable.

Der Arbeitsprozeß der Stabilisierung kann sich unmittelbar an die Herstellung des Flächengebildes anschließen, so daß ein kontinuierlicher Arbeitsablauf bis zur Rohware gegeben ist.The process of stabilization can be directly followed by the production of the fabric, so that a continuous workflow is given up to the raw material.

Die Einstellung der vorzugsweise mit Widerhaken versehenen Nadeln muß so gewählt werden, daß ausschließlich Armierungsfasern von den ein· bzw. durchstechenden Widerhaken erfaßt und daß vor allem deren Enden zwischen die Maschen, Mascher.stäbchen, Querverbindungen und Fasern usw. eingestochen und von diesen festgeklemmt werden. Die Faserenden können auch in oder zwischen die Polfaser- bzw. Polbüschelbereiche hineinragen und dort das Unterhaar ergänzen.The setting of the preferably barbed needles must be selected so that only Armierungsfasern of the piercing barbs piercing and that especially their ends between the stitches, Mascher.stäbchen, cross connections and fibers, etc. are pierced and clamped by these , The fiber ends can also protrude into or between the Polfaser- or Polbüschelbereiche and there complete the Unterhaar.

Erreicht wird das erfindungsgemäß dadurch, daß zuerst eine ausreichende Anzahl Armierungsfasern je Nadeldurchstichstelle zur Aufnahme in die Widerhaken angeboten wird, daß die Größe des zur Faseraufnahme bereitstehenden Raumes je Wide haken und die Anzahl je Durchstichstelle wirkender Widerhaken auf die Anzahl und den Durchmesser der Armierungsfasern abgestimmt sind und daß die Anzahl Durchstiche je Flächeneinheit so groß ist, daß jede Armierungsfaser mindestens i'mal von Widerhaken erfaßt werden kann. Dies alles erfolgt über eine entsprechende Einstellung der Parameter Nadelfeinheit, Einstichtiefe und Stichdichte.This is achieved according to the invention in that first a sufficient number of reinforcing fibers per Nadeleldurchstichstelle is offered for inclusion in the barbs that the size of the space available for fiber reception per wide hook and the number each puncture site acting barbs are matched to the number and diameter of the reinforcing fibers and that the number of punctures per unit area is so great that each reinforcing fiber can be grasped at least once by barbs. All this is done by means of a corresponding setting of the parameters needle pitch, penetration depth and stitch density.

AusführungsbelnpielAusführungsbelnpiel

In linem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:In a linear embodiment, the invention is explained in detail. In the drawing show:

Fig. 1: ein Polvlies-Gewirke ohne erfindungsgemäße Verstärkung Fig. 2: ein Polvlies-Gewirke mit erfindungsgemäßer Ve rstärkung1: a pile fabric knitted fabric without inventive reinforcement FIG. 2: a pile fabric knitted fabric with reinforcement according to the invention

Fig. 1 ist der Querschnitt durch ein Polvlies-Gewirke. Es besteht aus den Maschen 1, Pol büscheln 2 und den Querverbindungen 3.Fig. 1 is a cross section through a pile fabric knitted fabric. It consists of the mesh 1, tuft Pol 2 and the cross connections. 3

Alle diese Teile sind aus den gleichen Fasern aufgebaut, d. h. alle Fasern bilden die Maschen bzw. die Maschenstäbchen. Im Gegensatz dazu bildet nur ein kleiner Teil der maschenbildenden Fasern die Querverbindung 3, während der größere Teil dieser Fasern zu den hochstehenden Polfaserbüscheln 2 ausgebildet wird.All these parts are made of the same fibers, i. H. All fibers form the stitches or wales. In contrast, only a small part of the loop-forming fibers forms the cross-connection 3, while the larger part of these fibers is formed into the upstanding pile fibers 2.

In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Polvlies-Gewirke dargestellt. Es besteht aus den Maschen 4, den Polbüscheln 5 und den Querverbindungen 6. Auch in diesem Fall bilden alle Fasern des Polvlieses die Maschen 4. Die Querverbindung wird durch den kleineren Teil, das Polbüschel 5 durch den größeren Teil der Fasern des Polvlieses gebildet. Auf der Seite der Maschen 4 werden als zusätzliche Materialien querorientierte Fasern 7 eines Querfaservlieses aufgebracht. Mit Hilfe Widerhaken tragender Nadeln werden die Fasern 7 sowohl zwischen a,z auch in die Maschen, Maschenstäbchen und FaserbOschel eingestochen und von diesen geklemmt, so daß sie fest auf der Maschenseite angeordnet werden. Die durchgestochenen Faserenden können dabei auch als polartiges Unterhaar 8 über die Querverbindungen 6 hinausragen. Dabei ist deutlich zu erkennen, daß die zusätzlichen querorientierten Fasern 7 über mehrere Maschen 4 reichen und ihre Enden zwischen die Maschen 4 und zwischen die Polbüschel 5 in den Bereich 9 Ober den Querverbindungen 6 hineinragen.In Fig. 2 is a cross section through an inventive nonwoven fabric is shown. It consists of the mesh 4, the tufts 5 and the cross connections 6. Also in this case all fibers of the pile fleece form the stitches 4. The cross connection is formed by the smaller part, the tufts 5 by the greater part of the fibers of the pile fleece. On the side of the mesh 4 are applied as additional materials transverse fibers 7 transverse fiber fleece. With the aid of barb-carrying needles, the fibers 7 are also inserted between and clamped in the stitches, wales and fiber tufts between a, z , so that they are fixedly arranged on the mesh side. The pierced fiber ends can also protrude as a polish Unterhaar 8 on the cross connections 6. It can be clearly seen that the additional transverse-oriented fibers 7 extend over a plurality of stitches 4 and project their ends between the stitches 4 and between the pile tufts 5 in the region 9 above the cross-connections 6.

Als zusätzliche Materialien verwendet werden können neben den üblichen Textilfasern im WoII- oder Baumwolltyp, auch kleb- oder schrumpffähige Fasern, Fäden oder spleißbare Folien.As additional materials can be used in addition to the usual textile fibers in WoII- or cotton type, also adhesive or shrinkable fibers, filaments or spliceable films.

Das > lufbringen der zusätzlichen Materialien kann sowohl vor, als auch nach dem ersten Ausrüstungsgang erfolgen.The introduction of the additional materials can take place both before and after the first gear.

Zweckmäßig erscheint es aber, die Materialien vor dem chemischen Verfestigen in der Ausrüstung aufzubringen und sie mit Hilfe des Verfestigungsmittels mit den Maschen des Polvlies-Gewirkes zu verbinden.However, it seems expedient to apply the materials in the equipment prior to chemical hardening and to connect them with the mesh of the nonwoven fabric using the solidifying agent.

Die so vorbereiteten Erzeugnisse werden dann in bekannter Weise zu plüsch- oder pelzähnlichen oder andersartigen Erzeugnissen ausgerüstet.The thus prepared products are then finished in a known manner to plush or fur-like or other products.

Die M Jsse der zusätzlich auf die Maschen aufgebrachten Fasern kann dabei so gewählt werden, daß diese Seite in üblicher Weise ausgerüstet, z. B. gerauht, poliert oder geschoren werden kann und die zusätzlichen Materialien zu einer gewünschten Oberfläche, z. B. einer Polfaserdecke, gestaltet werden. Auch eine farbliche Ausrüstung dieser Seite durch Drucken, Spritzen usw.The M Jsse additionally applied to the mesh fibers can be chosen so that this side equipped in a conventional manner, for. B. roughened, polished or sheared and the additional materials to a desired surface, for. As a pile fiber blanket, are designed. Also a color equipment of this side by printing, spraying etc.

ist möglich.is possible.

Claims (15)

1. Verfahren zum Stabilisieren quer instabiler textiler Flächengebilde, gekennzeichnet dadurch, daß nach der Herstellung des vorzugsweise aus Maschen und Polschlingen bzw. Polbüscheln aufgebauten Flächengebildes auf die Seite der Maschen zusätzlich Kraftwirkungen aufnehmende Materialien als Armierung aufgebracht und vorzugsweise mit Hilfe von Nadeln in bzw. zwischen die Maschen und Maschenstäbchen des Flächengebildes eingedrückt, eingestoßen oder eingestochen und von diesen geklemmt werden.1. A method for stabilizing transversely unstable fabrics, characterized in that after the preparation of the fabric preferably constructed of mesh and pile loops or pile tufts on the side of the mesh additionally applied force-absorbing materials as reinforcement and preferably with the help of needles in or between the meshes and wales of the fabric are pressed, pushed or pierced and clamped by these. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zusätzlichen Materialien querorientierte Einzelfasern sind.2. The method according to claim 1, characterized in that the additional materials are transverse oriented individual fibers. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Anzahl je Nadeldurchstich vorhandener Armierungsfasern und deren Durchmesser einerseits und die Nadelfeinheit andererseits so aufeinander abgestimmt werden, daß je Durchstich ausschließlich Armierungsfasern erfaßt und eingebunden werden und daß die Anzahl Nadeldurchstiche je Flächeneinheit so groß ist, daß jede Armierungsfaser mindestens 2mal erfaßt wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the number per needlelick existing reinforcing fibers and their diameter on the one hand and the Nadelelfeinheit on the other hand are coordinated so that each piercing exclusively Armierungsfasern be detected and involved and that the number of needle punctures per unit area is so large that each reinforcing fiber is detected at least twice. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zusätzlichen Materialien als Faserflor oder vorgefertigte, verfestigte oder unverfestigte, querorientierte Faservliese aufgebracht werden.4. The method according to claim 1, characterized in that the additional materials are applied as a batt or prefabricated, consolidated or unbonded, transverse oriented fiber webs. 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zusätzlichen Materialien Elementarfäden sind.5. The method according to claim 1, characterized in that the additional materials are filaments. 6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zusätzlichen Materialien nach dem Einstich über mehrere Maychenstäbchen reichen.6. The method according to claim 1, characterized in that the additional materials after the puncture rich over several Maychenstäbchen. 7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Faserenden der zusätzlichen Materialien als Unterhaar über die die Querverbindungen zwischen bzw. in den Bereich der Polbüschel hineinreichen.7. The method according to claim 1, characterized in that the fiber ends of the additional materials as Unterhaar extend over the cross-connections between or in the region of the tufts. 8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als zusätzliche Materialien schmelz-, kleb- oder schrumpffähige Fasern verwendet oder mitverwendet werden.8. The method according to claim 1, characterized in that are used as additional materials meltable, tacky or shrinkable fibers or co-used. 9. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zusätzlichen Materialien vor dem ersten Ausrüstungsschritt aufgebracht werden.9. The method according to claim 1, characterized in that the additional materials are applied before the first finishing step. 10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch. Daß die Abseite ausgerüstet wird.10. The method according to claim 1, characterized by. That the downside is equipped. 11. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zusätzlichen Materialien nach dem ersten Abrüstungsschritt aufgebracht werden.11. The method according to claim 1, characterized in that the additional materials are applied after the first disarmament step. 12. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß din Faservliese gemustert sind.12. The method according to claim 4, characterized in that din fiber webs are patterned. 13. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß did zusätzlichen Fasern bunt sind und eine von der Oberseite farblich abweichende Abseite bilden.13. The method according to claim 1, characterized in that did additional fibers are colorful and form a different color from the top side. 14. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als zusätzliche Materialien spleißfähige Folien verwendet werden, die während des Einnadeins in das Flächengebilde aufspürten.14. The method according to claim 1, characterized in that as additional materials spliceable films are used, which tracked during Einnadeins in the sheet. 15. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als zusätzliche Materialien Foliefäden eingesetzt werden, die vor dem Einnadeln in das Flächengebilde aus spleißfähigen Folien gewonnen wurden.15. The method according to claim 1, characterized in that as additional materials Foliefäden be used, which were obtained before needling in the sheet of spliceable films.
DD32854689A 1989-05-12 1989-05-12 PROCESS FOR STABILIZING CROSS-INSTALLED PRODUCTS DD283169A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32854689A DD283169A5 (en) 1989-05-12 1989-05-12 PROCESS FOR STABILIZING CROSS-INSTALLED PRODUCTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32854689A DD283169A5 (en) 1989-05-12 1989-05-12 PROCESS FOR STABILIZING CROSS-INSTALLED PRODUCTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283169A5 true DD283169A5 (en) 1990-10-03

Family

ID=5609141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32854689A DD283169A5 (en) 1989-05-12 1989-05-12 PROCESS FOR STABILIZING CROSS-INSTALLED PRODUCTS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD283169A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109476C1 (en) * 2001-02-28 2002-06-27 Gunter Schmidt Multi-layer nonwoven fabric production, takes part-webs from the card at different speeds for the faster part-web to be deflected into zigzags and laid on the slower part-web for bonding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109476C1 (en) * 2001-02-28 2002-06-27 Gunter Schmidt Multi-layer nonwoven fabric production, takes part-webs from the card at different speeds for the faster part-web to be deflected into zigzags and laid on the slower part-web for bonding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560654C3 (en) Needle fleece made from predominantly thermoplastic fibers
DE2411685B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A NON-WOVEN PILOT FABRIC
DE1635702C3 (en) Process for the production of a knitted fabric
DE2201105A1 (en) Process for producing a boucle-like knobs, ribs or the like. exhibiting textile composite
DE1635712A1 (en) Non-woven goods
DE19739049A1 (en) Process for producing a hydrodynamically strengthened nonwoven, nonwoven after this production and carrier fleece after this production
DE10139842B4 (en) Slingshot for Velcro connections
DE2648716C3 (en) Carpet liner
DE19843078C2 (en) Active nonwoven maliknit and process for its manufacture
DE1294916B (en) Process for the production of laminates particularly suitable as cushioning material
DE10113425B4 (en) Pressure-elastic textile adhesive tape
DD283169A5 (en) PROCESS FOR STABILIZING CROSS-INSTALLED PRODUCTS
DE10162463B4 (en) Use of a nonwoven fabric consolidated by thread stitching or fiber stitching as a textile support for coatings
DE4424636C2 (en) Multi-layer, voluminous lamination nonwoven
DE4300091A1 (en) Heavy knitted fabric suitable for upholstery
DE10139843B4 (en) Upholstery nonwoven
DE2328470C2 (en) Method for producing splice-net-reinforced nonwoven textile fabric
EP3771759B1 (en) Paint roller cover comprising a nonwoven material
EP0053701B1 (en) Non woven textile sheet
DE19839418C1 (en) Bulked pile fabric, includes nonwoven and knitted layers, and bonded pile heads
DE10047824C1 (en) upholstery fabric
DD159353A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TEXTILE SUBSTANCES WITH ONE OR BOTH FLOOR BZW.POL
DE4425138C2 (en) Sheets made of synthetic polymers and process for their production
EP3208374B1 (en) Square mesh netting from belt-like straps
DE102019126148A1 (en) Non-woven material

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)