DD282010A5 - Verfahren zur herstellung neuer n-substituierter benzamide - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer n-substituierter benzamide Download PDF

Info

Publication number
DD282010A5
DD282010A5 DD88318585A DD31858588A DD282010A5 DD 282010 A5 DD282010 A5 DD 282010A5 DD 88318585 A DD88318585 A DD 88318585A DD 31858588 A DD31858588 A DD 31858588A DD 282010 A5 DD282010 A5 DD 282010A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
general formula
compounds
formula
amino
Prior art date
Application number
DD88318585A
Other languages
English (en)
Inventor
Armando V Noverola
Jose M P Soto
Fernando P Noguera
Jacinto M Mauri
Geoffrey W Spickett
Original Assignee
��������@�K@�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��������@�K@�Kk�� filed Critical ��������@�K@�Kk��
Publication of DD282010A5 publication Critical patent/DD282010A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/14Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing 9-azabicyclo [3.3.1] nonane ring systems, e.g. granatane, 2-aza-adamantane; Cyclic acetals thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/02Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing not further condensed quinuclidine ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung neuer N-substituierter Benzamide der allgemeinen Formel * worin die Substituenten R1, R2, R3 und R4 die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben sowie pharmakologisch geeignete Salze von Saeuren, quarternaere Ammoniumsalze und N-Oxide davon. Es werden verschiedene Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben, darunter Bildung der Amidbindung, Veretherung des 2-Hydroxyderivates, Einfuehrung der R5CH2-Gruppe am N-unsubstituierten Azabicyclooctan oder -nonan oder, bei den 4-Aminoverbindungen, Hydrolyse eines 4-Acylamino-Derivates. Die erfindungsgemaesz hergestellten Verbindungen werden als antienetisch wirkende Arzneimittel mit verringerten, unerwuenschten Nebenwirkungen verwendet. Formel (I){Benzamide, N-substituiert; Herstellungsvarianten, mehrere; Arzneimittel, antiemetisch wirkend; Nebenwirkungen, gering}

Description

mit einem Halogenid der Formel Z(CH2)JV1
worin R1, R2, R3, R4 und m wie oben definiert sind und Z Chlor, Brom oder !cd darstellt, umgesetzt wird, oder 4. worin R1 H bedeutet, daß die entsprechende 4-Acylaminogruppe deacyliert wird und gegebenenfalls, wenn die Verbindung I in Form einer freien Base hergestellt wird, die freie Base durch an sich bekannte Verfahren in eine pharmakologisch geeignete Additionsverbindung mit Säuren (Salz) oder ein quarternäres Ammoniumsalz cdere ein N-Oxid umgesetzt wird sowie gegebenenfalls die Verbindung der Formel I oder ein pharmakologisch geeignetes Salz durch Addition einer Säure oder ein quarternäres Ammoniumsalz oder ein N-Oxid davon zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten Verdünnungsmittel oder Trägermittel rezeptiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß R1 Wasserstoff oder eine C^-Alkylgruppe bedeutet, R4 eine C3_e-Cycloalkylgruppe, eine C1^-AIkOXy-, Trifluormethyl-, Tetrahydrofuryl-I^-Dioxolanyl- oder Phenoxygruppe bedeutet und R2 und R3 wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß R1 Wasserstoff bedeutet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß R2 Chlor ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß R3 eine Gruppe der Formel I! ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß R3 eine Gruppe dor Formel III ist, in der η gleich 2 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß R5 Wasserstoff bedeutet.
8. Verfahren nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß R4 eine Cyclopropylgruppe ist und m gleich 1 bedeutet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß R4 eine Methoxygruppe darstellt und m gleich 2 ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß R4 eine • Tetrahydrofuryl- oder 1,3-Dioxolanylgruppe darstellt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß N-(1-Azabicyclo(2.2.2]oct-3-yl)-2-cyclopropylmethoxy^-amino-B-chlor-benzamid hergestellt wird.
12. Verfahrennach Anspruch 1, gekannzeichnet dadurch, daß N-(1-Azabicycio[2.2.2]oct-3-yl)-2-(2-methoxyethoxy)-4-arnino-5-chlor-benzamid hergestellt wird.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung neuer N-substituiertcr Benzamide, die in der pharmazeutischen Industrie zu Arzneimitteln verarbeitet werden und als antiemetisches Mittel bei der Behandlung einer großen Anzahl von Erkrankungen des Gastromtestinalsystems mit somatischer, psychosomatischer und iatrogener Ursache eingesetzt werden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es wurde gezeigt, daß N-substituierte Benzamide eine Reihe von pharmakologischen Eigenschaften aufweisen, von denen die meisten mit ihrer Fähigkeit in Verbindung stehen, den zentralen oder peripheren Wirkungen des Dopamins entgegenzuwirken und/oder die Freisetzung von Acetylchloin auf die Muscarin-Rezeptoren im glatten Muskel des Gastrointestinalsystems zu
erleichtern. Das führte zu ihrem erfolgreichen klinischen Einsatz als antiemetisches Mittel und bei der Behandlung einer großen Anzahl von Erkrankungen des Gastrointestinalsystems mit somatischer, psychosomatischer und iatrogener Ursache. In der Europäischen Patentanmeldung 099789A1 wird eine Reihe neuer Benzamide beschrieben, von denen N-O-Azabicyclo(2.2.2) oct-3-yl)-2-methoxy-4-amino-5-chlor-benzamid (INN, Zacopride) die größte Bedeutung als potentielles antiemetisches Mittel erreichte. Im Gegensatz zu anderen bekannten antiemetischen Mitteln, z.B. Motoclopramide, N-[2-(Diethylamino)ethyll-2-methoxy-4-amino-5-chlor-benzamid, weisen die Verbindungen des oben zitierten Patentes keine Antidopamin-Wirkungen auf, die mit extrapyramidalen Symptomen verbunden sind, und Nebenwirkungen, die mit Hyperprolactinemie in Verbindung stehen. Die Benzamide der oben genannten Europäischen Patentanmeldung weisen jedoch ein Spektrum an antiemetischer Wirkung auf. das begrenzter ist als das des Metoclopramides, da sie in T6sts wie dem durch CuSO4 induzierten Erbrechen bei Hunden nicht wirksam sind.
Ziel der Erfindung
Durch die Einführung neuer Gruppen in die 2-Stollung des Bertzamid-Ringes worden neue N-substituierte Benzamide bereitgestellt, die ein breiteres antiemetisches Spektrum als Zacopride aufweisen, ohne dabei die antagonistische Wirksamkeit des Metoclopramides gegenüber Dopamin aufzuweisen und somit ohne potentielle Nebenwirkungen in Verbindungen mit dem extrapyrimidalen System.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen weisen auch eine analgetische, anxiolytische und Antimigräne-Wirksamkeit als Folge ihrer Anti-5-HT3-Aktivität auf.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Hf rstellung antiemetisch wirksamer Verbindungen zur Verfugung zu stellen.
Erfindungsgemäß werden neue N-substituierte Benzamide der Formel (I) hergestellt,
R1-HH —<f)V— COMi-R3 (l)
O(GH2)m-R4
worin R' ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl- oder Acetylgruppe, R2 ein Halogenatom (vorzugsweise Chlor oder Brom), R3 eine Gruppe der Formel
(II)
(III)
in der Rs ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe oder eine nichtaromatische cyclische Ethergruppe (vorzugsweise eine Tetrahydrofurylgruppe oder eine 1,3-Dioxolanylgruppe) und η 2 oder 3 bedeuten, R4 eine Cr-Ce-Cycloalkyl-, Cyclohyxenyl-(vorzugsweise eine 3-Cyclohexenyl-), niedere Alkoxy-, Trifluormethyl-, Tetrahydrofuryl-, 1,3-Dioxolanyl- oder Phenoxygruppe, meine ganze Zahl zwischen 0 und 4 bedeuten, unter der Voraussetzung, daß, wenn m 0 ist, R4 nur eino C3-C6-CyClOaIkYl- oder Tetrahydrofurylgruppe bedeutet sowie pharmakologisch geeignete Additionsverbindungen mit Säuren (Salze) davon.
Der Begriff „niedere", wie er hierin auf Alkyl- und Alkoxygruppen angewendet wird, bedeutet, daß die in Frage stehende Gruppe höchstens 6 (und vorzugsweise nicht mehr als 4) Kohlenstoffatome aufweist. In den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), in denen R5 eine nichtaromatische, cyclische Ethergruppe darstellt, bedeutet, daß R5 zwar kein aromatisches Ringsystsm enthält, aber ein Ringsystem mit 2 bis 6 Ringkohlenstoffatomen und einem oder zwei Ringsauerstoffatomen darstellt (z. B. Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, 1,3-Dioxolan und 1,4-Dioxan).
Von den N-substituierten Benzamiden der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen, in denen R! ein Wasserstoffatom darstellt, R2 ein Chloratom bedeutet, R3 eine Gruppe der Formel (II) darstellt, R4 eine Cyclopropyl- oder niedere Alkoxygruppe bedeutet und m 1 oder 2 ist, von besonderer Bedeutung. Bevorzugte Verbindungen sind N-(1-Azabicyclo[2.2.2loct-3-yl)-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamidundN-(1-Azabicyclo[2.2.2loct-3-yl)-2-methoxyethoxy-4-amino-5-chlor- benzamid.
Entsprechend einem weiteren Erfindungsgegenstand werden die erfindungsgemäßen Verbindungen durch ein Verfahren hergestellt, das in der Umsetzung eines reaktiven Derivates der Benzoesäure der allgemeinen Formel
R1IM ~<Λ i)~ COOH (IV)
0(CH2)mR4
worin die verwendeten Symbole die gleiche Bedeutung aufweisen, wie sie hierin definiert worden ist, mit einem Amin der allgemeinen Formel (V):
H2N-R3 (V)
worin R3 die Bedeutung aufweist, wie sie oben definiert worden ist, besteht. Das reaktive Derivat der genannten Benzoesäure kann z. B. ein Halogenid (vorzugsweise Chlorid), ein Alkylester (vorzugsweise der Methylester), ein Anhydrid oder ein gemischtes Anhydrid sein. Die Benzoesäure der allgemeinen Formel (IV), in der R4 eine Cj-Ce-Cycloalkylgruppe bedeutet, ist neu und stellt somit einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar. Sie wird durch Kondensation eines niederen Alkylesters der entsprechenden 2-Hydroxysäure mit dem entsprechenden Halogenderivat und schließlich Hydrolyse der Carbalkoxygruppe zur Carboxygruppez.B. mit Alkalien hergestellt.
Die Umsetzung der Verbindung (IV) mit der Verbindung (V) wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z. B. Benzen, Toluen, Chloroform, Tetrahydrofuran, Ν,Ν-Cimethylformamid oder Dioxan bei einer Temperatur zwischen -5° und 120°C durchgeführt.
Halogenide der Benzoesäuren der allgemeinen Formel (IV) können durch Umsetzung der Säure mit Thionylchlorid oder einem Phoaphorhalogenid in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels wie Benzen, Toluen oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff hergestellt werden. Gemischte Anhydride der Benzoesäuren der allgemeinen Formel (IV) können durch Umsetzung der Säure z. B. mit einem Chlorameisensäurealkylester in Gegenwart einer organischen, stickstoffhaltigen Base, z. B. Triethylamin, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, Ν,Ν-Dimethylformamid oder Methylenchlorid, und bei einer Temperatur zwischen -200C und +250C hergestellt werden. Ester und Anhydride der Benzoesäuren der Formel (IV), die in dem vorgenannten Verfahren als Ausgangsstoffe verwendet werden können, können aus den Benzoesäuren durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden.
Bei der Herstellung solcher Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen das Symbol R1 Wasserstoff bedeutet, ist es in manchen Fällen ratsam, als Ausgangsstoffe entsprechende Verbindungen zn verwenden, in denen die Aminogruppe durch eine Acylgruppe geschützt ist, wobei die Acyl-Schutzgruppe vorzugsweise eine Acetyl-, Chloracetyl-, Trif luoracetyl- oder Phthaloylgruppe ist. Nach der Umsetzung werden die N-acylierten Produkte einer alkalischen Hydrolyse unterworfen, wodurch die entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, erhalten werden. Wenn R6 eine andere Gruppe als eine nichtaromatische, cyclische Ethergruppe bedeutet und R4 eine Cr-Ce-Cycloalkyl-, Cyclohexenyl- oder niedere Alkoxygruppe dars'.ellt, können die N-acylierten Zwischenprodukte auch einer sauren Hydrolyse unterworfen werden. Die alkalische Hydrolyse dar N-acylierten Verbindungen wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 20°C und 9O0C mit Natrium- oder Kaliumhydroxid in wäßrig-alkoholischer Lösung durchgeführt, während die saure Hydrolyse vorzugsweise durch Erwärmen mit verdünnter Salzsäure beim Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt wird. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen R3 eine Gruppe der Formel (III) ist, wie sie weiter ^en definiert worden ist, können auch aus unsubstituierten Verbindungen der Formel
(Vi)
worin die verschiedenen Symbole die Bedeutung aufweisen, wie sie hierin bereits definiert worden ist, hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel (Vl), die neu sind und einen weiteren Gegenstand dieser Erfindung darstellen, werden dadurch hergestellt, daß die entsprechenden N-Benzylverbindungen einer katalytischen Hydrierung in einem Lösungsmittel wie einem C)-C6-Alkohol in Gegenwart eines Edolmetallkatalysators, z. B. Palladium oder Platin, der auf einem inerten Träger wie Kohlenstoff oder Bariumsulfat adsorbiert sein kann, in Gegenwart von Wasserstoff bei Normal- oder erhöhtem Druck bei Temperaturen zwischen Zirr. .artemperatur und 1000C unterworfen werden. Die Verbindungen der Formel (Vl), in denen R1 keine Acetylgruppe darstellt, können auch durch Hydrolyse der entsprechenden niederen Alkoxycarbonylester, vorzugsweise einer Ethoxycarbonylverbindung der Formel (VII)
R2
O(CH2)m-R4
worin R1' ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet und die anderen Symbole wie hierin bereits definiert sind, mit Alkalien, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Ethanol oder Isopropanol, beim Siedepunkt des Lösungsmittels hergestellt werden. Die Verbindung der Formel (Vl) kann dann mit einem geeigneten Halogenid oder Sulfonat der Struktur
W-CH2-R5 (VIII)
worin W ein Halogenatum oder eine Sulfat- wie eine Methansulfonat-, p-Toluensulfonat- oder Benzensulfonatgruppe darstellt und R6 wie oben definiert ist, in Gegenwart einer Base wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natrium- oder Kaliumbicarbonat in einem organischen Lösungsmittel wie Toluen, Dioxan oder Methyl-isobutylketon bei einer Temperatur zwischen 4O0C und 1400C umgesetzt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach einer v/eiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch hergestellt werden, daß eine Benzoesäure der allgemeinen Formel (IV) direkt mit einem Amin der allgemeinen Formel (V), vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten wasserbindenden Mittels umgesetzt wird. Solche Mittel sind u. a. Siliziumtetrachlorid, Mono-, Di- oder Trialkylsilylchloride, Titantetrachlorid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, Carbonyldiimidazol, Thionylchlorid, Schwefeltrioxid in Dimethylsulfoxid, Toluen-p-sulfonylchlorid, Acetondimethyiacetal oder polymere Dehydratationsmittel. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid, Aceton, Pyridin, Essigsäureethylester oder Dioxan bei einer Temperatur zwischen 2O0C und 1100C durchgeführt werden.
Die eifindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können auch aus den Hydroxylderivaten der Formel (IX) hergestellt werden:
GONH-R3 (IX)
worin die verschiedenen Symbole die Bedeutung aufweisen, die hierin bereits definiert worden ist, indem diese mit einem Halogenderivat der Formel (X)
Z-(CH2L-R4 (X)
worin Z Chlor, Brom oder Iod bedeutet und R4 und m die Bedeutung aufweisen, wie sie bereits hierin definiert worden ist, umgesetzt werden. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel wie Methyl-isobutylketon, Ν,Ν-Dimethylformamid, Dioxan oder Toluen bei einer Temperatur zwischen 4O0C und 14O0C und in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base wie Natrium- oder Kaliumcarbonat durchgeführt.
Die als Zwischenprodukte hergestellten Amine der Formel (V), in denen R3 III ist, können in Abhängigkeit davon, ob die Aminogruppe in axialer oder äquitarolialer Stellung vorhanden ist, zu alpha- oder beta-lsomeren führen. Beide Isomere können nach den Verfahren hergestellt werden, die in Eur. J. Med. Chem. (1984) 19, S. 105-110 und in J. Heterocycl. Chem. (1982) 19,485 beschrieben worden sind.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Benzoesäuren der Formel (IV), in denen R4 keine C3-Ce-Cycloalkylgruppe bedeutet, und die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, werden nach den allgemeinen Arbeitsvorschriften hergestellt, die z. B. in GB-PS 1.507.462; GB-PS 1.088.581 und GB-PS 1.019.781 beschrieben worden sind Die N-substituierten Benzamide der allgemeinen Formel (I) können durch an sich bekannte Verfahren in Salze mit Säuren umgesetzt werden, z. B. durch Umsetzung der basischen Verbindungen mit Säuren in geeigneten Lösungsmitteln, z. B.
Alkoholen, Dialkylketoneri oder Ethern. Geeignete Salze mit Säuren sind diejenigen, die von anorganischen Säuren abgeleitet werden, z. B. die Hydrochloride oder Sulfate sowie diejenigen von organischen Säuren, z. B. die Fumarate, Acetate, Succinate und Zitrate. Im Schutzumfang der Erfindung sind weiterhin die N-Oxide und pharmazeutisch geeignete quarternäre Ammoniumsalze der N-substituierten Benzamide der allgemeinen Formel (I), in denen das Ringstickstoffatom z. B. durch Umsetzung mit einem C|-Ce-Alkylhalogenid oder -sulfat quarternisiert wird, eingeschlossen.
Die N-substituierten Benzamide der allgemeinen Formel (I) weisen eine potentielle gastrokinetische und antiemetische Wirksamkeit auf und blockierten 5-HT3-Rezeptoren in Abwesenheit von Dopamin-Antagonistenwirkungen.
Die pharmakologische Untersuchung der Verbindungen zur Optimierung dieser Wirkungen wurde unter Verwendung der folgenden Tests durchgeführt:
a) Die Stimulierung von 5-HT- oder 5-HT3-Rezeptoren, die in vagalen, hinführenden Fasern vorhanden sind, erzeugt in der betäubten Ratte eine Abnahme der Pulsfrequenz und des Blutdruckes (Bezold-Jarisch-Refelex) (Fozard, J. R. & Host, M., Br. J. Pharmacol. (1982) 77, 520 P).
b) Durch Cis-Platin hervorgerufenes Erbrechen bei Hunden, wobei die Verbindungen oral oder intravenös verabreicht werden (Gylys, J.A., Doran, K.M. & Buyinski, J.P., Res. Comm. Chem. Pathol. Pharmacol. [1979] 23,61-68).
c) Durch CuSO4 hervorgerufenes Erbrechen bei Hunden, wobei die Verbindungen subcutan oder intravenös verabreicht werden (Kayashima, N., Tanaka, M., Iwasaki, M. & Hayama, T., Japan J. Pharmacol. [1978128,775-781).
d) Durch Apomorphin hervorgerufenes Erbrechen bei Hunden, wobei die Verbindungen subcutan oder intravenös verabreicht werden (Praia, J.J., High, J.P., Hasses, G.L., Burke, J.C. & Craven, B. N., J. Pharmac. Exp. Therap. 127 [1959], 55-65).
e) Entleerung des Magens bei der Ratte, wobei die Verbindungen oral verabreicht werden (Jacoby, H. I. & Brodie, D. A., Gastroenterol. 52 [1967], 676-684).
Die N-substituierten Benzamide der allgemeinen Formel (I) wurden mit Metoclopramide (N-[2-(diethylamino)ethyl]-2-methoxy-4-amino-5-chlorbenzamid) und Zacopride (N-(1-Azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl)-2-methoxy-4-amino-5-chlor-benzamid) verglichen, wobei gezeigt wurde, daß sie vorteilhafte antiemo'ische Eigenschaften auf Grund der Anwesenheit der neuen Substituenten in der 2-Stellung der Benzamidgruppe aufweisen.
Wie in Tabelle I gezeigt wird, erzeugen die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine deutliche Inhibierung des Bezold-Jarisch-Reflexes bei der Ratte bei einer Dosierung, die 100- bis 800mal niedriger liegt als bei Metoclopramide. Diese Wirksamkeit wurde kürzlich zu der Fähigkeit in Vorbindung gesetzt, dem cytotoxischen, durch Medikamente induzierten Erbrechen entgegenzuwirken. Tatsächlich inhibieren alle von ihnen das durch Cisplatin induzierte Erbrechen bei Hunden und insbesondere weist die Verbindung 1 eine ähnliche Wirksamkeit wie Zacopride auf.
Metoclopramide vermindert die Anzahl von Erbrechen bei dem durch CuSO4 erzeugten Erbrechen bei Hunden; die neuen Verbindungen weisen in diesem Test eine signifikante Wirksamkeit auf, während Zacopride vollständig inaktiv ist. Ähnlich wie bei Zacopride weisen die neuen Verbindungen keine antiemetische Wirksamkeit bei dem durch Apomorphin hervorgerufenen Erbrechen bei Hunden auf, während Metoclopramide bei diesem Test eine sehr aktive Verbindung ist. Alle Verbindungen zeigen eine gute prokinetische Wirksamkeit bei der Magenleerung von Glaskugeln bei Ratten. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die hier erzielten Ergebnisse eindeutig anzeigen, daß die N-substituierten Benzamide der allgemeinen Formel (I) ein breiteres antiemetisches Spektrum als Zacopride aufweisen, ohne dabei die antagonistische Wirksamkeit des Metoclopramides gegenüber Dopamin aufzuweisen und somit ohne potentielle Nebenwirkungen in Verbindung mit dem extrapyrimidalen System.
Bezold-Jarisrh- Durch Cisplatin her % Inhibie Durch CuSO4 .I 0 Durch -7- 282 010
Tabelle I Reflex vorgerufenes Erbre rung hervorgeru 24 Apomorphin
Verbindung bei Ratten chen bei Hunden fenes Erbre 40 hervorgeru Magenleerung bei
(ID60; Mg/kg, i.v.) Zahl der 0,1 chen bei 30 fenes Erbre Ratten
Ereignisse mg/kg p.o. Hunden 45 chen bei max. Entl.-m.Entl.
Hunden mit Medikamente
0,03 1 mg/kg i.v. 1 mg/kg i.v. max. Entl.-Entl.
mg/kg i.v. 85 Zahl der % geschützte mit Phantom
,) (3 mg/kg p.o Ereignisse Tiere χ 100
88 % Inhibier. 0,01mg/ 1,0 mg/
330 69 0 60 100 kg p.o. kg p.c.
(1mg/kg i.v. 85
Metoclo- 0,21 92 53 0 0 42
pramide 0,42 81 61 0
Zacopride 0,B6 88 0 51 77
Verb. 11 0,63 31 0 60 68
Verb. 1 2,6 53 0 55 85
Verb. 23 13 61
Verb. 16 32 71
Verbindung 11: N-(1-Azabicyclo[2.2.2l-oct-3-/l)-2-methoxyethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid Verbindung 1: N-(1-Azabicyclo[2.2.2]-oct-3-/l)-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid Vorbindung 23: N-(8-Methyl-8-azabicyclo[.',.2.1loct-3ß-yl)-2-methoxyethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid Verbindung 16: N-(8-Methyl-8-azabicyclof 3.2.1 ]oct-3ß-yl)-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlorbenzamid Die N-substituierten Benzamide dc; ungemeinen Formel (I) weisen auch eine analgetische, anxiolytische und Antirnigräne-Wirksamkeit als Folge ihrer Anti-ö-HTa-Aktivität auf.
Diese Erfindung stellt weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung, die aus wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) als aktivem Bestandteil oder einem pharmakologisch geeigneten Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten Trägermittel oder Verdünnungsmittel bestehen. Der aktive Bestandteil kann 0,0001 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 90Gew.-% der Zusammensetzung ausmachen, was von der Art der R -zeptur und davon abhängig ist, ob vor der Anwendung eine weitere Verdünnung erfolgen soll. Vorzugsweise werden die Zusammensetzungen in Form geeigneter oralor, topischer, percutaner oder paronteraler Mittel hergestellt.
Die pharmazeutisch geeigneten Trägermittel oder Verdünnungsmittel, die mit der aktiven Verbindung vermischt werden, oder mit den Verbindungen oder den Salzen solcher Verbindungen, wodurch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellt werden, sind nach dem Stand der Technik bekannt und die tatsächlich verwendeten Stoffe sind unter anderem von der vorgesehenen Art der Vorabreichung der Zusammensetzungen abhängig. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise für die Verabreichung per os angepaßt. In diesem Falle können die Zusammensetzungen für orale Verabreichung die Form von Tabletten, Kapseln, Pillen oder Granulaten oder flüssigen Zusammensetzungen, z. B. von Mixturen, Elixieren, Sirupe oder Suspensionen aufweisen, wobei alle eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen enthalten.
Diese Zusammensetzungen können nach Verfahren hergestellt werden, die nach dem Stand der Technik gut bekannt sind.
Die Verdünnungsmittel, die bei der Herstellung der Zusammensetzungen verwendet werden, sind unter anderem jene flüssigen und festen Verdünnungsmittel, die mit dem aktiven Bestandteil verträglich sind und die, wenn es erwünscht ist, Farbstoffe oder Geschmacksverbesserer enthalten. Tabletten oder Kapseln können am besten zwischen 0,1 und 20mg des aktiven Bestandteils oder eine äquivalente Menge eines Säuresalzes davon enthalten.
Die flüssigen Zusammensetzungen, die für die orale Verwendung angepaßt sind, können in Form von Lösungen oder Suspensionen vorliegen. Die Lösungen können wäßrige Lösungen von löslichen Salzen oder anderen Derivaten der aktiven Verbindung zusammen mit z. B. Zucker sein, wodurch ein Sirup erhalten wird. Die Suspensionen können eine unlösliche aktive Verbindung entsprechend dieser Erfindung oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon zusammen mit Wasser und zusammen mit einem Suspensionshilfsmittel oder Geschmacksverbesserern enthalten.
Zusammensetzungen für die parenterale Injektion können aus löslichen Salzen hergestellt werden, die gegebenenfalls gefriergetrocknet werden und die in Wasser oder in einer geeigneten parenteralen Injektionslösung gelöst werden.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung stellt ein Verfahren zur Behandlung verschiedener gastro-intestinaler Erkrankungen einschließlich des Erbrechens bei Säugetieren einschließlich des Menschen zur Verfügung, das darin besteht, eine wirksame Menge einer Verbindung oder eines Salzes der Formel (I) zu verabreichen, am besten unter Verwendung von Zusammensetzungen und Verabreichungsformen, die oben beschrieben worden sind. Wirksame Dosierungen liegen im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 100 mg des aktiven Bestandteils pro Tag.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Verbindungen mit antiaciden und Antiulcus-Mitteln (ausschließlich anticholinischer Mittel) zur oralen oder, in geeigneten Fällen, zur parenteralen Verwendung vermischt werden.
Ausführungsbeispiele
Die folgenden Beispiele erläutern die Darstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 3,2g 2-Cyclopropylrnethoxy-4-amino-5-chlorbenzoesäure (0,0134 Mol) in 15ml Pyridin wird eine Lösung von 2,5g S-Aminochinuclidin-dihydrochlorid (0,0125 Mo!) und 0,5g Natriumhydroxid (0,0125 Mol) in 15ml Wasser zugegeben. Zu der so hergestellten Lösung worden 3,1 g N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0,0146 Mol) gegeben und dieses Gemisch
20 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Es wird eine weitere Menge von 3,1 g N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid (0,0146 Mol) zugegeben und das Gemisch weitere 24 Stunden gerührt. Der unlösliche Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum bei einer Temperatur zwischen 3O0C und 45°C entfernt. Der feste Rückstand wird in Wasser aufgenommen, mit Natronlauge alkalisch eingestellt, wodurch ein Feststoff ausfiel, der abfiltriert und getrocknet wurde. Es wurden so 4,1 g N-(1-Azabicyclo[2.2.2loct-3-yl)-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid, F = 183-1850C nach Umkristallisieren aus Acetonitril, erhalten.
Behpicl 2
1,6ml Triethylamin (0,0113 Mol) und 1,15ml Chlorameisensäureethylester (0,0113 Mol) wurden nacheinander unter Rühren zu einer Lösung von 2,8g 2-Methoxyethoxy-4-amino-5-chlor-benzoesäure (0,0113 Mol) in Methylenchlorid (125ml) gegeben, während die Temperatur zwischen -5°C und -100C gehalten wurde. Anschließend wurde noch 2 Stunden bei dieser Temperatur gerühit und dann eine Lösung von 1,6g 3ß-Amino-8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1 !octan (0,0113 Mol) in 10ml Methylenchlorid zugegeben. Die Temperatur wurde noch eine Stunde auf -5°C bis -1O0C gehalten und über Nacht langsam auf Zimmertemperatur erwärmen lassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser, wäßriger Natronlauge und wieder mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Na2SO4 wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch ein Öl erhalten wurde, das in Ethanol gelöst und mit der stöchiometrischen Menge Fumarsäure umgesetzt wurde. Die siedende Lösung wurde mit Isopropar.ol verdünnt. Beim Abkühlen kristallisierten 1,1g N-ie-Methyl-e-azabicyclo-ß^.iloct-Sß-yD^-te-methoxyethoxyM-amino-5-chlor-henzamid-fumarat, F = 211-213"C(Z).
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 2,3g N-(8-Azabicyclo[3.2.1)oct-3ß-yl)-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid (0,007 Mol), 1,3g 2-Brommethyl-1,3-dioxolan (0,0077 Mol), 1g Kaliumcarbonat (0,007 Mol) und 100ml Acetonitril wurde 48 Stunden am Rückfluß gekocht und c'anach eine weitere Menge von 0,5g 2-Brommethyl-1,3-dioxolan (0,003 Mol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden am Rückfluß gekocht und danach das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch 2,2g rohes N-[8-[2-(1,3-Dioxolanyl)methyll-8-azabicyclo[3.2.1]oct-3ß-yl]2-cyclopropylmethoxy^-amino-ö-chlorbonzamid erhalten wurden. Diese Verbindung wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit MeihanohAmmoniumhydroxid (100:1,5) als Elutionsmittel gereinigt, F = 125-127°C.
Beispiel 4
Eine Suspension aus 6,75g N-(1-Azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl)-2-hydroxy-4-acetamido-5-chlor-benzamid (0,02 Mol) (F des Hydrochloride 315-3170C IZ]), 2,76g Kaliumcarbonat (0,02 Mol), 91,5% Brommethyl-cyclopropan (3,54g, 0,024 Mol) und 40ml MethylisobutylketoM wurde 48 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser, mit 1N Natronlauge und wieder mit Wasser gewaschen. Die organische Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch 6,6g rohes N-(1-Azabicyclo|2.2.2]oct-3-yl)-2-cyclopropylmethoxy-4-acetamido-5-chlor-benzamid als Öl erhalten wurden, das aus Acetonitril kristallisiert wurde, F = 211-2130C (Z).
Beispiel 5
Eine Lösung aus 3,9g N(1-Azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl)-2-cyclopropylrnethoxy-4-acetamido-5-chlor-benzamid (0,01 Mol), 2g Natriumhydroxid (0,05 Mol), 50ml Ethanol und 20ml Wasser wurde 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wurde das Ethanol im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Wasser verdünnt, der unlösliche Feststoff abfiltriert und sorgfältig mit Wasser gewaschsn. Es wurden 3,2g N-(1-Azabicyclo[2.2.2loct-3-yl)-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid erhalten, die durch Umkristallisieren aus Acetonitril gereinigt wurden, F = 183-185°C.
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 3,5g N-(1-Azabicyclo[2.2.2loct-3-yl)-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid (0,01 Mol) i:. 200ml Aceton wurden 2,8g lodmethan (0,02 Mol) zugegeben und das so erhaltene Gemisch 20 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgetrennt, mit Aceton gewaschen und getrocknet, wodurch 3,9g N-M -Azabicyclo^.2.2loct-3-yD-^-cyclopropylmethoxy^-amino-S-chlor-benzamid-methyliodid, F = 274-276°C (Z) (nach Umkristallisation aus einem Gemisch aus Acetonitril und Wasser) erhalten wurden.
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 2,6g N-(1-A/abicyclo[2.2.2]oct-3-yl)-2-cyclopropylmethoxY-4-acetamido-5-chlor-benzarnid (00,007 Mol) in 20ml Essigsäure wurden 1,8ml 30%iges Wasserstoffperoxid zugegeben und die so erhaltene Lösung 15 Stunden bei 8O0C gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand mit Wasser versetzt, mit wäßrger Natronlauge basisch eingestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Methlylenchlorid extrahiert. Die organische Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet, das Lösungsmitte! im Vakuum entfernt und dar zurückbleibende gelbe Feststoff mit Diethylether versetzt und abfiltriert. Nach Waschen mit Acetonitril und Diethylether wurde N-(1-Azabicyclo!2.2.2]oct-3-yl)-2-cycloprop/lmethoxy-4-acetamido-5-chlor-benzamid-N-oxid als v/eißer Feststoff erhalien, der bei 50eC getrocknet wurdo, wodurch 1,4g erhalten wurden; F = 234--2360C (Z).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die in den folgenden Tabellen Il und III enthalten sind, wurden nach den Verfahren, die in den Beispielen 1 bis 5 beschrieben worden sind, hergestellt, wie es angegeben ist.
Tabelle II
Rl-HN
CONH-
Nr. R1
O(CH2)m-R4
Methode (Beispiel)
Base/ Salzform
FCC)
H3
Cl
Cl -o -<
Cl
ei
Cl
CF3
o
1,5
Base
CIH.H2O Base
Base
183-185
2 CH3 Cl It 1 1 CIH-H2O 254-256(d)
3 CO-CH3 Cl 11 1 1,4 Base 211-213(d)
4 5 H H Cl Cl 1 2 1 1 Base CIH 165-167 283-285 (d)
6 H3 Cl "U 0 1 CIH.'/2 H2O 160-197
7 H3 Cl ti 0 1 Base 189-191
8 H Cl -U 1 1 Base 167-169
9 H3 Cl Il 1 1 CIH.'/2 H2O 197-201
10 H3 Cl OCH3 2 1 CIH 259-261(d)
11 H3 Cl 2 1 Base 166-168
CIH. '/2 H2O 232-234
290-292(d)
173-175
88-120
Tabelle I
Rl-HN
CONH
N-CH2-R5
O(CH2)in-R4
Nr. R' R2 R4
m η
Methode Base/
(Beispiel) Salzform
F(0C)
16 H Cl -<l H 1 2 1,2 Base; ß-isomer 195-197
17 H Cl C6H6 1 2 1,2 Base; ß-isomer 174-176
18 H Cl -O 1 2 1,3 Base; ß-isomer 125-12/
1. H Cl H 1 3 1,2 3ase; ß-isomer 198-203
20 H Cl 1 2 1,3 C4H4O,(*); ß-isomer 189-19i
21 22 23 24 H H H H Cl Cl Cl Cl OCH3 OCH3 OCH3 C6H6 H H 0 2 2 2 co ro ro ro 1,2 1,2 1,2 1,2 Base;P-isomer Base; ß-isomer C4H4O4 C4H4C* 191-193 196-198 211-213 171-173(d)
") Fumarsäure
Die folgenden Beispiele erläutern erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Beispiel 8
50000 Tabletten, die jeweils 1mg N-(1-Azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid enthalten, wurden nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
N-(1 -Azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl)-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid 50g
mikrokristalline Cellulose 950g
sprühgetrocknete Lactose 4950g
Carboxymethylstärke 200g
Natriumstearylfumarat 50g
kolloidales Siliziumoxid 50g
Herstellungsverfahren
Alle Pulver wurden durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,6mm gegeben, anschließend in einer geeigneten Mischvorrichtung 20 Minuten gemischt und in 125-mg-Tabletten verpreßt, wobei Preßstempel von 6mm Durchmesser mit flachen Stoßen verwendei wurden. Die Auflösungszeit der Tabletten betrug etwa 60 Sekunden.
Beispiel 9
2000 Flaschen mit jeweils 125 ml Inhalt, die jeweils eine Lösung von 25 mg N-(1-Azabicyclo^.2.2]oct-3-y!-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benidmid enthalten, wurde wie folgt hergestellt:
N-(1-Azabicyclo^.2.21oct-3-yl-2-cyclopropy!methoxy-4-amino-5-chlor-benzamid 50g
Sorbit 120000g
Sorbinsäure 250g
Zitronensäure 250g
destilliertes Wa jserq.s. 250I
Geschmacksstoffe q.s.
Herstellungsvorschrift
Das N-(1 -Azabicyclo^.2.2]oct-3-yl-2-cyclopropylmetho,xy-4-amino-5-chlor-benzamid und die Sorbinsäure wurden in 1501 Wasser gelöst und !."schließend Sorbit, Zitronensäure und Geschmacksstoffe unter Rühren bis zur Auflösung zugegeben.
Dieses Gemisch wurde auf 250I verdünnt und unter Verwendung einer geeigneten Abfüllmaschine in 125-ml-Flaschen abgefüllt.
Beispiel 10
10000 Ampullen, die jeweils 0,5 mg N-(1-Azabicylo[2.2.2joct-3-yl-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid enthalten, wurden nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
N-(1 -Azabicyclo^. 2.2)oct-3-yl-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid 5g
Natriumchlorid 250g
Milchsäure 7 g
1 N wäßrige Natronlauge bis zu pH = 3
Wasser für Injektion q. s. 5Ol
Herstellungsvorschrift
Das N-(1-Azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid, die Milchsaure und das Natriumchlorid wurden in 401 Wasser gelöst. Die so erhaltene Lösung wurde mit der wäßrigen Natronlauge auf eine pH-Wert von 3 neutralisiert, auf 50! verdünnt, anschließend durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter gegeben und unter Sterilbedingungen in 5-ml-Glasampul!en auf übliche Art und Weise abgefüllt.
Beispiel 11
5000 Suppositorien, die jeweils 1 mg N-(1-Azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid enthalten, wurden wie folgt hergestellt:
N-(1-Aiabicyclo[2.2.2]oct-3-yl-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5chlor-benzamid 5g
Theobroma-Öl 9995g
Herstellungsvorschrift
Das Theobroma-Öl wurde geschmolzen und die aktive Verbindung darin suspendiert. Das C smisch wurde dann in geeignete Formen für Suppositorien gegossen, so daß Suppositorien von 2g erhalten wurden.
Beispiel 12
100000 Kapseln, die jeweils 1 m N-(1-Azabicyclo|2.2.2.]oct-3-yl-2-cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid enthalten, wurden wie folgt hergestellt:
N-(1-Azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl-2cyclopropylmethoxy-4-amino-5-chlor-benzamid 100g
Lactose 10500 g
Maisstärke 9000g
kolloidales Siliziumdioxid 200g
Magnesiumstearat 200g
Herstellungsvorschrift
Alle Pulver wurden zunächst durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,6mm gegeben und danach 20 Minuten vermischt, wonach sie in 100000 Kapseln einer geeigneten Größe unter Verwendung einer Füllmaschine verteilt wurden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Benzamiden, sowie gegebenenfalls einer pharmazeutischen Zusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel >2
    GONHR'
    (D
    worin R1 Wasserstoff, eine C^-Alxylgruppe oder eine Acetylgruppe, R2 Halogen, R3 eine Gruppe der Formel
    (ID
    (III)
    worin R5 Wasserstoff oder eine Phenylgruppe oder eine nicht aromatische cyclische Ethergruppe bedeuten und η gleich 2 oder 3 ist, R4 eine C^-Cycloalkyl-, Cyclohexenyl-, C1^-AIkOXy-, Trifluormethyl-, Tetrahydrofuryl-, 1,3-Dioxolanyl- oder Phenoxygruppe bedeuten, m gleich 0,1,2, 3 oder 4 ist, mit der Voraussetzung, daß, wenn m 0 darstellt, R4 nur eine Ca^-Cycloalkyl- oder Tetrahydrofurylgruppe bedeutet, dadurch hergestellt wird, daß 1. eine Benzosäure der allgemeinen Formel
    »2
    (IV)
    0OH
    )(CH2)m-R4
    oder ein reaktives Derivat davon mit einem Amin der allgemeinen Formel R3NH2
    (V)
    worin R1, R2, R3 und R4 und m wie weiter oben deiiniert sind, umgesetzt wird oder 2. worin R3 eine Gruppe mit der Formel (III) ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    (Vl)
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel W-CH2-R5,
    worin R1, R2, R4, R5, m und η wie oben definiert sind und W ein Halogen oder eine Sulfonatgruppe darstellen, umgesetzt wird oder
    3. ein 2-Hydroxybenzamid der allgemeinen Formel
    R2
    S .
    OONHR3
DD88318585A 1987-08-03 1988-08-02 Verfahren zur herstellung neuer n-substituierter benzamide DD282010A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878718345A GB8718345D0 (en) 1987-08-03 1987-08-03 N-substituted benzamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD282010A5 true DD282010A5 (de) 1990-08-29

Family

ID=10621740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88318585A DD282010A5 (de) 1987-08-03 1988-08-02 Verfahren zur herstellung neuer n-substituierter benzamide

Country Status (22)

Country Link
US (2) US4877780A (de)
EP (1) EP0302699A3 (de)
JP (1) JPS6450883A (de)
KR (1) KR890003760A (de)
CN (1) CN1031701A (de)
AU (1) AU629175B2 (de)
CS (1) CS272794B2 (de)
DD (1) DD282010A5 (de)
DK (1) DK429988A (de)
FI (1) FI883592A (de)
GB (1) GB8718345D0 (de)
HU (1) HU200460B (de)
IL (1) IL87080A (de)
MX (1) MX12478A (de)
NO (1) NO168422C (de)
NZ (1) NZ225657A (de)
PH (1) PH25048A (de)
PL (1) PL154302B1 (de)
PT (1) PT88175A (de)
RO (1) RO101203B (de)
SU (1) SU1739849A3 (de)
ZA (1) ZA885418B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820715A (en) * 1984-06-28 1989-04-11 Bristol-Myers Company Anti-emetic quinuclidinyl benzamides
ATE82124T1 (de) * 1987-06-17 1992-11-15 Delagrange Lab Anwendung von n-(2-(diaethylamino)aethyl>-2-methoxy-4((1-h-4,5ihydro-2-imidazolyl)amino>-5- chlorobenzamid als anxiolytisches und antipsychotisches mittel.
FR2640139A1 (fr) * 1988-12-14 1990-06-15 Delagrange Laboratoires Application de benzamides substitues comme gastromoteurs
FR2640507A1 (fr) * 1988-12-20 1990-06-22 Delagrange Laboratoires Application de benzamides substitues comme anxiolytiques et anti-psychotiques
IL100432A (en) * 1990-12-27 1996-01-19 Erba Carlo Spa Dihydrobenzopuran carboxamides, their preparation and pharmaceutical preparations containing them
TW213460B (de) * 1991-02-15 1993-09-21 Hokuriku Pharmaceutical
US5395832A (en) * 1991-02-15 1995-03-07 Hokuriku Seiyaku Co., Ltd. Benzamide derivatives
EP0554794B1 (de) * 1992-02-04 1998-07-29 Eisai Co., Ltd. Aminobenzoesäure Derivate
US5236931A (en) * 1992-03-26 1993-08-17 A. H. Robins Company, Incorporated 2-substituted benzamide and benzoate derivatives of 3-aminoquinuclidine and 3-quinuclidinol
US5864039A (en) * 1994-03-30 1999-01-26 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Benzoic acid compounds and use thereof as medicaments
US5723103A (en) * 1994-12-09 1998-03-03 Vanderbilt University Substituted benzamides and radioligand analogs and methods of use
US6083991A (en) 1997-06-04 2000-07-04 University Of Florida Research Foundation, Inc. Anti-arrhythmic composition and methods of treatment
AR022338A1 (es) 1999-02-04 2002-09-04 Hokuriku Pharmaceutical Un compuesto de benzamida, medicamento que lo contiene, y uso para la manufactura de un medicamento para el tratamiento o prevencion de una enfermedad digestiva o para mejorar la movilidad del tracto gastrointestinal.
ES2165768B1 (es) 1999-07-14 2003-04-01 Almirall Prodesfarma Sa Nuevos derivados de quinuclidina y composiciones farmaceuticas que los contienen.
WO2002016358A2 (en) 2000-08-18 2002-02-28 Pharmacia & Upjohn Company Quinuclidine-substituted aryl moieties for treatment of disease (nicotinic acetylcholine receptor ligands)
US6486172B2 (en) 2000-08-18 2002-11-26 Pharmacia & Upjohn Company Quinuclidine-substituted aryl compounds for treatment of disease
KR100381886B1 (ko) * 2001-03-21 2003-04-26 유니모씨엔티 주식회사 무선통신용 중계기의 씨디엠에이 신호 검출장치
PE20021019A1 (es) 2001-04-19 2002-11-13 Upjohn Co Grupos azabiciclicos sustituidos
WO2003018586A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Pharmacia & Upjohn Company Substituted-aryl 7-aza[2.2.1]bicycloheptanes for the treatment of disease
JP2005522456A (ja) 2002-02-15 2005-07-28 ファルマシア・アンド・アップジョン・カンパニー・エルエルシー Cns関連障害治療のためのアザビシクロ置換ベンゾイルアミドおよびチオアミド
WO2003072578A1 (en) * 2002-02-20 2003-09-04 Pharmacia & Upjohn Company Azabicyclic compounds with alfa7 nicotinic acetylcholine receptor activity
EP2100599A1 (de) 2008-03-13 2009-09-16 Laboratorios Almirall, S.A. Inhalationszusammensetzung enthaltend Aclidinium zur Behandlung von Asthma sowie chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung
EP2253316B1 (de) 2009-05-20 2013-08-14 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Serotonin-5-HT3-Rezeptorantagonisten zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention einer Innenohr-Pathologie mit Vestibularisdefiziten
KR101779991B1 (ko) 2009-05-20 2017-09-19 인쎄름 (엥스띠뛰 나씨오날 드 라 쌍떼 에 드 라 흐쉐르슈 메디깔) 병소성 전정 질환을 치료하기 위한 세로토닌 5-ht3 수용체 길항제의 용도
EP2510928A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Almirall, S.A. Aclidinium zur Verbesserung der Schlafqualität bei atemwegserkrankten Patienten
US9692588B2 (en) 2015-07-07 2017-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for performing synchronization and interference rejection in super regenerative receiver (SRR)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068700A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-05 Beecham Group Plc Azabicycloalkylbenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
FR2529548A1 (fr) * 1982-07-02 1984-01-06 Delalande Sa Nouveaux derives de l'amino-3 quinuclidine, leur procede et leur application en therapeutique
EP0099194A3 (de) * 1982-07-03 1984-04-11 Beecham Group Plc Benzamide
EP0102195A3 (de) * 1982-08-03 1984-04-11 Beecham Group Plc Substituierte Azabicycloalkyl-Derivate mit dopaminantagonistischer Wirkung
US4808624A (en) * 1984-06-28 1989-02-28 Bristol-Myers Company Pharmacologically active substituted benzamides
US4820715A (en) * 1984-06-28 1989-04-11 Bristol-Myers Company Anti-emetic quinuclidinyl benzamides
US4870181A (en) * 1985-02-04 1989-09-26 A. H. Robins Company, Incorporated Process for the preparation of 2-alkoxy-N-(1-azabicyclo[2.2.2])octan-3-yl)aminobenzamides
EP0220011A3 (de) * 1985-10-12 1990-01-03 Beecham Group Plc Verwendung von Azabicycloalkylbenzamiden zur Behandlung von Magen-Darmbewegungskrankheiten, Migräne, Emesis, Migränekopfschmerzen, Trigeminusneuralgie und Arhythmie
US4717563A (en) * 1986-03-05 1988-01-05 A. H. Robins Company, Inc. 2-alkoxy-N-(1-azabicyclo(2.2.2)oct-3-yl) benzamides and thiobenzamides in a method for alleviating emesis caused by non-platinum anticancer drugs

Also Published As

Publication number Publication date
KR890003760A (ko) 1989-04-17
IL87080A (en) 1992-09-06
RO101203B (ro) 1992-01-10
PL154302B1 (en) 1991-07-31
ZA885418B (en) 1989-04-26
HU200460B (en) 1990-06-28
PH25048A (en) 1991-01-28
FI883592A0 (fi) 1988-08-01
EP0302699A2 (de) 1989-02-08
IL87080A0 (en) 1988-12-30
DK429988D0 (da) 1988-08-02
CS272794B2 (en) 1991-02-12
PL274010A1 (en) 1989-10-16
NO168422C (no) 1992-02-19
US4937236A (en) 1990-06-26
NZ225657A (en) 1991-07-26
GB8718345D0 (en) 1987-09-09
EP0302699A3 (de) 1990-07-11
NO883428L (no) 1989-02-06
NO168422B (no) 1991-11-11
HUT48246A (en) 1989-05-29
US4877780A (en) 1989-10-31
CS539788A2 (en) 1990-06-13
JPS6450883A (en) 1989-02-27
AU629175B2 (en) 1992-10-01
DK429988A (da) 1989-04-05
SU1739849A3 (ru) 1992-06-07
FI883592A (fi) 1989-02-04
MX12478A (es) 1993-12-01
NO883428D0 (no) 1988-08-02
CN1031701A (zh) 1989-03-15
PT88175A (pt) 1989-06-30
AU2029388A (en) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD282010A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-substituierter benzamide
EP0418716B1 (de) Neue Thienylcarbonsäureester von Aminoalkoholen, ihre Quaternierungsprodukte sowie die Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen
WO1984000166A1 (en) Benzoic acid piperidyl ester derivatives and method of production and utilization thereof
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
CH635823A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen.
DE2536206C2 (de) 3-Chinolincarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
CH678852A5 (de)
DE2225245C3 (de) (b,e)-Dibenzoxepin-ll-spiro-2&#39;-0&#39;3&#39;-dioxolan)-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE4200145A1 (de) 7,10-epoxy-oxacyclododecan-derivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD284013A5 (de) Verfahren zur herstellung von amidin- und guanidinderivaten
DD287502A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-piperidylbenzamiden
DE3422411A1 (de) Spirosuccinimide, ihre herstellung und verwendung
EP0085899B1 (de) Neue Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD300105A5 (de) Neue R(-)3-Quinuliclidinol - Derivate
DE69918046T2 (de) Neue basische Derivate von Benz(e)isoindol-1-onen und Pyrrolo(3,4-c)chinolin-1-onen mit 5-HT3-antagonistischer Aktivität, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2137988C3 (de) Norpinanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2757532A1 (de) N,n&#39;-disubstituiertes cyclisches diamin und verfahren zu dessen herstellung
DE2852945A1 (de) Benzodioxanyl-hydroxyaethylpiperidyl- imidazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2705949C2 (de) 4-(Benzoylamino)-piperidinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0085893B1 (de) Pyridobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0086981B1 (de) Substituierte Thienobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60319405T2 (de) Substituierte aminochinuclidin verbindungen und deren verwendung als delta-opioid rezeptor liganden
WO1982002891A1 (en) Amino-2,1,3-benzothiadiazol and benzoxadiazol derivatives,preparation thereof and drugs containing them

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee