DD281284A5 - Mehradriges, laengswasserdichtes energiekabel - Google Patents

Mehradriges, laengswasserdichtes energiekabel Download PDF

Info

Publication number
DD281284A5
DD281284A5 DD32732189A DD32732189A DD281284A5 DD 281284 A5 DD281284 A5 DD 281284A5 DD 32732189 A DD32732189 A DD 32732189A DD 32732189 A DD32732189 A DD 32732189A DD 281284 A5 DD281284 A5 DD 281284A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cable
swellable
conductive
core
concentric conductor
Prior art date
Application number
DD32732189A
Other languages
English (en)
Inventor
Regina Schuldt
Frank Petzold
Original Assignee
Nord Kabelwerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nord Kabelwerk Veb filed Critical Nord Kabelwerk Veb
Priority to DD32732189A priority Critical patent/DD281284A5/de
Publication of DD281284A5 publication Critical patent/DD281284A5/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehradriges, laengswasserdichtes Energiekabel fuer Mittel- und Hochspannung, insbesondere mit PE- oder VPE-Isolierung. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz im Kabel laengseinlaufend halbleitende Quellvliesbaender angeordnet sind, deren quellfaehige Seite zur Kabelmitte gerichtet ist, wobei die Aderflanken vollstaendig bedeckt sind, der Mitten- und die Auszenzwickel durch nichtleitendes Quellvliesmaterial laengseinlaufend gerollt bzw. in Form von Quellvliestrensen gefuellt sind, ueber dem Aderverseilverband unterhalb des konzentrischen Leiters halbleitende und ueberall des konzentrischen Leiters nichtleitende Quellvliesbaender angeordnet sind, deren quellfaehige Seite jeweils zum konzentrischen Leiter gerichtet ist. Fig. 1{Energiekabel; Isolierung; Schirm; Leiter; Quellvliesbaender; Quellvliestrensen; Aderverseilverband; Aderflanken; Kabelmitte; Aufbauelemente}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein mehradriges, längswasserdichtes Energiekabel für Mittel- und Hochspannung, insbesondere mit PE- oder VPE-Isolierung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Untersuchungen in den letzten Jahren haben gezeigt, daß Feuchtigkeit auch in plastisolierten Kabeln wesentliche Qualitätsparameter beeinflussen und damit die Lebensdauer dieser Kabel stark herabsetzen kann.
Man versieht daher Kabel mit kunststoff isolierten Adern kontinuierlich oder in bestimmten Abständen mit Feuchtigkeitsbarrieren, die die weitere Ausbreitung des Wassers verhindern sollen.
Für mehradrige Kabel, z. B. Fernmeldekabel, sind verschiedene Lösungsvarianten bekannt gewordon.
Um die Längswasserdichtigkeit derartiger Kabel zu sichern, werden z. B. pulvrige Füllmaterialien verwendet, welche bei Kontakt mit Wasser quellen und zu deren besseren Haftung Varianten, wie Erwärmung der Aderoberfläche oder ein Überziehen des Pulvers mit Öl- bzw. Klebstoffilm bekannt sind (DE-OS 31 20325, DE-OS 3127961, DE-OS 3127963, DE-OS 3229976).
Anstelle eines Queilpulvers kommen auch pastöse Massen wie beispielsweise Gemische aus mikrokristallinen Petrolwachsen und-ölen in Frage.
Des weiteren ist eine Wassersperre bekannt, die in Form einer blockweisen Abdichtung durch partielle Einspritzung aus vulkanisierbarem Silikongummi hergestellt wird (DD-PS 158285). Bei Einführung einer Lösung eines Abdichtmittels zwischen den Adern und anschließendem Verdampfen des Lösungsmittels bleibt ein abdichtender Schaum zurück (CH-PS 616019).
Durch die erwähnten Methoden mit pulvrigen Abdichtmitteln können nur relativ kleine Hohlräume und Spalten in Kabeln abgedichtet werden. Sie sind bei mehradrigen Enerjjiekabeln nicht anwendbar.
Extrudierte Füllungen führen zu Kabeldurchmesservergrößerungen, können die Biegbarkeit beeinflussen und erfordern einen zusätzlichen gerätetechnischen und technologischen Aufwand.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein mehradriges, längswasserdichte j Energiekabel zu finden, das ohne zusätzlichen gerätetechnischen Aufwand mit einfachen technologischen Mitteln hergestellt werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein mehradriges, längswasserdichtes Energiekabel zu entwickeln, bei dem gewährleistet wird, daß eine Längsausbreitung der bei Schäden in das Kabel eindringenden Feuchtigkeiten bzw. Flüssigkeiten auch bei größeren Kabelnennquerschnitten mit größeren Zwickelräumen durch Selbstabdiuhtung mit Sicherheit verhindert wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Aderverseilverband längsoinlaufend halbleitnnde Quellvliesbänder angeordnet sind, deren quellfähige Seite zur Kabelmitte gerichtet ist, wobei die Aderflanken vollständig bedeckt sind, der Mitten- und die Außenzwickel durch nichtleitendes Quellvliesmaterial längseinlaufend gerollt bzw. in Form von Quellvliestrensen gefüllt sind, über dem Aderverseilverband unterhalb des konzentrischen Leiteis halbleitende und überhalb des konzentrischen Leiters nichtleitende Quellvliesbänder angeordnet sind, deren quellfähige Seite jeweils zum konzentrischen Leiter gerichtet ist. Ein wesentlicher Vorteil der Eifindung besteht darin, daß durch die spezielle Anordnung der Ouellvliesmateriaüen beim Eindringen von Wasser infolge von Mantelbeschädigungen durch das Aufquellen des Vliesmaterials eine hohlraumfreie Verbindung aller Kabelaufbauelemente erreicht wird, wodurch eine Selbstabdichtung des Kabels bewirkt wird.
In solchen Fälien kann sich die in das Kabel eindringende Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit nicht längs im Kabel ausbreiten, sondern wird lokal auf die Schadstelle begrenzt. Damit wird eine wesentliche Verbesserung der Zuverlässigkeit und somit eine entscheidende Verbesserung der Gebrauchseigenschaften der Kabel erreicht.
Ein weiterer Vorteil der Kabelkonstruktion besteht darin, daß das Einbringen von Quellvliesbändern einen ohne Schwierigkeiten zu bewältigenden technologisch sicheren Fertigungsvorgang darstellt und keine zusätzlichen technologischen Ausrüstungen im Produktionsprozeß erfordert.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Fig. ist schematisch ein Dreileiter-Mittelspannungskabel dargestellt. Die drei Adern, bestehend aus je einem massiven Sektor- oder Rundleiter oder je einem sektorförmigen Aluminiumleiter 1 mit Quellpulver gefüllt, mit Leiterglättungsschicht 2, einer VPE-Isolierung 3 und Feldbegrenzungsschicht 4 werden verseilt. Dabei
werden längseinlaufend zwei halbleitende Qiiellvliosbänder 5, deren quellfähige Seite zur Kabelmitte gerichtet ist, so in den
Verseilverband eingearbeitet, daß die Aderflanken vollständig bedeckt sind. Die Füllung des Mittenzwickels 6 und der drei Außenzwickel 7 erfolgt durch nichtleitfähiges Quellvliesmaterial - längseinlaufend
gerollt bzw. in Form von Quellvliestrensen. Über dem Aderverband wird einlagig überlappend halbierendes Quellvliesband 8gebändert.
Darüber ist ein gemeinsamer konzentrischer Leiter 9 in Form von Cu-Runddrähten mit Cu-Gegenwendel angeordnet, welcher
darüberliegend von nichtleitendem Quellvl'esband 10 ebenfalls einlagig einfach überlappend gebändert und von einem
Außenmantel 11 umhüllt wird. Die quellfähige Seite der Vliesmaterialien 8 und 10 sind jeweils der Schirmseite zugewandt.

Claims (1)

  1. Mehradriges, längswasserdichtes Energiekabel mit PE- oder VPE-Isolierung, im wesentlichen bestehend aus einem Aderverseilverband mit darüberliegendem konzentrischen Schirm, bei dem oberhalb und unterhalb QueHvliesmaterialien angeordnet sind und einem Außenmantel, gekennzeichnet dadurch, daß im Aderverseilverband längseinlaufend halbleitende Que!lvliesbänder(5) angeordnet sind, deren quellfähige Seite zur Kabelmitte gerichtet ist, wobei die Aderflanken vollständig bedeckt sind, der Mittenzwickel (6) und die Außenzwickel (7) durch nichtleitendes Quellvliesmaterial längseinlaufend gerollt bzw. in Fortrt von Quellvliestrensen gefüllt sind, über dem Aderverseilverband unterhalb des konzentrischen Leiters (9) halbierende und überhalb des konzentrischen Leiters (9) nichtleitende Quellvliesbänder (8; 10) angeordnet sind, deren quellfähige Seite jeweils zum konzentrischen Leiter (9) gerichtet ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD32732189A 1989-04-06 1989-04-06 Mehradriges, laengswasserdichtes energiekabel DD281284A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32732189A DD281284A5 (de) 1989-04-06 1989-04-06 Mehradriges, laengswasserdichtes energiekabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32732189A DD281284A5 (de) 1989-04-06 1989-04-06 Mehradriges, laengswasserdichtes energiekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD281284A5 true DD281284A5 (de) 1990-08-01

Family

ID=5608239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32732189A DD281284A5 (de) 1989-04-06 1989-04-06 Mehradriges, laengswasserdichtes energiekabel

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD281284A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564321A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Fibertex A/S Kabelschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564321A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Fibertex A/S Kabelschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690782C3 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2605395A1 (de) Gegen wasser abgedichtete, elektrische kabel
EP0022745B1 (de) Elektrisches Kabel mit mehrdrähtigem Leiter und Feuchtigkeitssperre
EP0700057B1 (de) Längs- und querwasserdichtes Energiekabel
DD281284A5 (de) Mehradriges, laengswasserdichtes energiekabel
DE2947082A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel
DE7709329U1 (de) Geschirmtes, kunststoffisoliertes Starkstromkabel mit Schichtenmantel
DE4002094C2 (de)
DE4335147C2 (de) Längswasserdichtes elektrisches Kabel mit Metallmantel
EP0076437B1 (de) Längswasserdichte elektrische Kabel
DE3005875A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes kunststoffisoliertes elektrisches energiekabel
DE3016585A1 (de) Mehrader-kabelverbindung fuer mittelspannungs-kabel
EP0418660B1 (de) Nachrichtenkabel
DE3151234A1 (de) Flexible elektrische leitung
DE2358752C2 (de) Längsdichtes kunststoffisoliertes Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3234294A1 (de) Laengswasserdichtes leiterseil fuer elektrische energiekabel
DE2600767A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochspannungskabels und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0815567B1 (de) Elektrokabel
DE2539545C3 (de) Endverschluß für ein mit Kunststoff isoliertes Kabel
EP0553669A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nachrichtenkabels
DE3833417A1 (de) Elektrisches energiekabel
DE849130C (de) Verfahren zur Vermeidung einer Ionisierung in elektrischen Hochspannungskabeln mit Polyaethylen-Isolierung
DE1801105B2 (de) Endverschluss fuer kunststoffisolierte hochspannungskabel
DE3715899C2 (de)
DE7506412U (de) Kunststoffisoliertes, feuchtigkeitsfestes Starkstromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)