DD280722A1 - Antrieb fuer mechanische pressen - Google Patents

Antrieb fuer mechanische pressen Download PDF

Info

Publication number
DD280722A1
DD280722A1 DD32683489A DD32683489A DD280722A1 DD 280722 A1 DD280722 A1 DD 280722A1 DD 32683489 A DD32683489 A DD 32683489A DD 32683489 A DD32683489 A DD 32683489A DD 280722 A1 DD280722 A1 DD 280722A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
clutch
brake
flywheel
planetary gear
hollow shaft
Prior art date
Application number
DD32683489A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Kreisl
Wieland Petter
Rolf Zeidler
Bernd Naumann
Juergen Mueller
Andreas Koenig
Juergen Bruenner
Helmut Mueller
Original Assignee
Warnke Umformtech Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warnke Umformtech Veb K filed Critical Warnke Umformtech Veb K
Priority to DD32683489A priority Critical patent/DD280722A1/de
Priority to DE19904004290 priority patent/DE4004290A1/de
Publication of DD280722A1 publication Critical patent/DD280722A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/10Brakes specially adapted for presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kompakten, austauschbaren Antrieb fuer mechanische Pressen, bestehend aus Schwungrad, Planetengetriebe, hydraulisch betaetigbarer Kupplungs-Brems-Kombination und ggf. einem nachfolgenden Stirnraedergetriebe zur flexiblen Ankopplung an verschiedene Pressentypen. Erfindungsgemaess ist zur Erzielung einer kompakten platzsparenden Bauweise und eines guten Lastausgleichs der Steg (11) des Planetengetriebes (2) auf der dem Schwungrad (1) zugewandten Seite mit einer Hohlwelle (12) verbunden, die durch mindestens zwei Radiallager (13) koaxial zur Ritzelwelle (7) in der gestellfest angeordneten Hohlachse (6) gelagert ist, und weist auf der der Kupplung zugewandten Seite eine rohrfoermige Verlaengerung (15) auf, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung zur Aufnahme der aeusseren Kupplungslamellen (16) versehen ist. Figur

Description

-2- 280 722 Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompakten, platzsparenden Antrieb hoher Leistungsdichte zu schaffen, der aus wenigen konstruktiv einfachen Bauteilen mit relativ geringen Genauigkeitsanforderungen besteht sowie die weitgehende Verwendung handelsüblicher Bauteile für die Kupplungs-Brems-Kombination zuläßt, wobei das Planetengetriebe ständig mit annähernd gleicher Geschwindigkeit mitlaufen und die zu beschleunigenden Massen beim Anlaufen bzw. Bremsen möglichst gering seinsollen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Steg des Planetengetriebes auf der dem Schwungrad zugewandten Seite mit einer Hohlwelle verbunden ist, die durch mindestens zwei Radiallager koaxial zur Ritzelwelle in der gestellfest ageordneten Hohlachse gelagert ist, und auf der der Kupplung zugewandten Seite eine rohrförmige Verlängerung aufweist, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung versehen ist, in der die äußeren Kupplungslamelle^ drehfest und axialverschiebbar gelagert sind.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung des Antriebes, teilweise im Schnitt.
Der Antrieb besteht aus einem Schwungrad 1, einem Planetengetriebe 2, einer hydraulisch betätigbaren Kupplungs-Brems-Kombination 3 und ggf. einem nachfolgenden Stirnrädergetriebe4 zur flexiblen Ankopplung an verschiedene Pressentypen und wird als kompakte Baugruppe vorzugsweise auf dem Kopfstük der Presse aufgesetzt.
Das Schwungrad 1 ist auf einer am Getriebegehäuse 5 befestigten Hohlachse 6 gelagert und mittels Keilriementrieb mit einem Motor verbunden. Die übrigen Baugruppen sind in einem Motor verbunden. Die übrigen Baugruppen sind in einem gemeinsamen Getriebegehäuse 5 angeordnet und laufen zumindest teilweise im Ölbad. Die Ritzelwelle 7 des Planetengetriebes 2 ist ungelagert koaxial in der Hohlachse 6 angeordnet, mittels einer Zahnkupplung 8 drehfest mit dem Schwungrad 1 verbunden sowie getritibeseitig in den Planetenrädern 9 zentriert. Das mit einer Innenverzahnung versehene Hohlrad 10 ist fest im Getriebegehäuse 5 angeordnet. Der Steg 11 des Planetengetriebes 2 ist vorzugsweise mit drei Planetenrädern 9 ausgeführt und auf der dem Schwungrad 1 zugewandten Seite mit einer Hohlwelle 12 fest verbunden, die ihrerseits durch zwei Radiallager 13 koaxial zur Ritzelwelle 7 in der am Getriebegehäuse 5 angeordneten Hohlachse 6 gelagert ist. Unter Belastung stellen sich die Ritzelwelle 7 und der Steg 11 zum Hohlrad 10 sowie zueinander so ein, daß eine gleichmäßige Belastung aller Planetenräder erfolgt, wobei auch größere Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der einzelnen Bauteile des Planetengetriebes zugelassen werden können. Kupplungsseitig weist der Steg 11 eine rohrförmige Verlängerung 15 auf, die mit einer Innenverzahnung zur drehfesten und axialverschiebbaren Lagerung der äußeren Kupplungslamellen 16 versehen ist. Dadurch ist bei geringstem axialen Platzbedarf die Ankopplung des Planetengetriebes 2 nn die hydraulische Kupplungs-Brems-Kombination 3 in einem gemeinsamen Getriebegehäuse 5 möglich. Unmittelbar neben der Verlängerung 15 des Steges 11 sind die Aufnahmen für die äußeren Bremslamellen 17 im Getriebegehäuse 5 angeordnet.
Die Kupplungswelle 14 ist in zwei Radiallagern 18 im Getriebegehäuse 5 gelagert. Auf dem einen Ende derselben sind die Aufnahmen für die inntren Kupplungs- und Bremslamellen 19,20 sowie der bzw. die hier nicht mit dargestellten Kolben zur Betätigung der Kupplungs-Brems-Kombination 3 angeordnet. Die Druckölbeaufschlagung des b?w. der Kolben erfolgt über Ölbohrungen in der Kupplungswelle 14, die ihrerseits über Drehanschlüsse 21 mit einer Steuereinrichtung verbunden sind. Das Stirnrädergetriebe 4 besteht aus einem drehfest auf der Kupplungswelle angeordneten Zahnrad 22 und dem mit diesem im Eingriff stehenden Zwischenrad 23, das seinerseits - als Adapter wirkend - mit den hier nicht dargestellten Exzenterrädern bzw. der Kurbelwelle der Presse in Wirkverbindung steht. Durch die Änderung des Übesetzungsverhältnisses des Stirnrädergetriebes 4 ist mit geringem technischen Aufwand eine flexible Anpassung des Antriebes an die Anforderungen verschiedener Pressentypen und damit eine kostengünstige Fertigung in größeren Stückzahlen möglich.

Claims (1)

  1. Antrieb für mechanische Pressen, bestehend aus Schwungrad, Planetengetriebe und hydraulisch betätigbarer Kupplungs-Brems-Kombinatiori, wobei das Schwungrad auf einer gestellfest angeordneten Hohlachse gelagert sowie mittels Zahnkupplung drehfest mit der koaxial durch die Hohlachse geführten Ritzelwelle des Planetengetriebes verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Steg (11) des Planetengetriebes (2) auf der dem Schwungrad (1) zugewandten Seite mit einer Hohlwelle (12) verbunden ist, die durch mindestens zwei Radiallager (13) koaxial zur Ritzelwelle (7) in der gestellfest angeordneten Hohlachse (6) gelagert ist, und auf der der Kupplung zugewandten Seite eine rohrförmige Verlängerung (15) aufweist, die ihrerseits mit einer Innenverzahnung versehen ist, in der die äußeren Kupplungslamellen (16) drehfest und axialverschiebbar gelagert sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft einen Antrieb für mechanische Pressen zur Blech- bzw. Massivumformung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches. Eine Anwendung der Erfindung ist in gleicher Weise auch an Scheren oder anderen Umfotmmaschinen möglich.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Es ist eine druckmittelbetätigte Kupplungs-Brems-Kombination mit einem P'anetenrädersatz bekannt (DE-AS 1256490), der aus einem treibenden Sonnenrad, einem getriebenen Planetenräderträger (Steg) und einem innenverzahnten Ringzahnrad besteht, wobei dem Planetenräderträger und dem Ringzahnrad je eine Reibungsbremse zugeordnet ist. Die Druckplatten der beiden Reibungsbremsen sind durch Bolzen miteinander verbunden und mittels eines durch ein Druckmittel beaufschlagbaren sowie durch Federkraft rückstellbaren Ko'bens alternativ betätigbar. Beim Stillstand des Pressenstößels is', die dem Planetenräderträger zugeordnete Bremse geschlossen, während das Ringzahnrad frei umläuft. Zur Betätigung des Stößels wird die dem Ringzahnrad zugeordnete Bremse geschlossen und die dem Planetenräderträger zugeordnete Bremse gelöst, so daß dieser mit einer entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes reduzierten Drehzahl frei umlaufen kann. Ein Mangel dieser Lösung ist darin zu sehen, daß aufgrund der speziellen räumlichen Anforderungen an die Kupplungs- und Bremslamellen sowie an den Betätigungsmechanismus, die sich aus der Geometrie des Planetengatriebes ergeben, keine handelsüblichen Kupplungs-Brems-Kombinationen bzw. die funktionsbestimrmnden Bauteile derselben in das Konzept eingesetzt werden können. Damit entstehen dem Hersteller der Pressenantriebe höhere konstruktive, technologische und fertigungstechnische Aufwendungen gegenüber dem Einsatz typisierter handelsüblicher Kupplungs-Brems-Kombinationen. Ein weiterer Mangel dieser Lösung besteht in der hohen dynamischen Belastung der umlaufenden Bauteile des Pianotengetriebes durch das insbesondere bei Einzelhub erforderliche, häufige wechselseitige Festhalten bzw. Beschleunigen des Ringzahnrades und das Planetenräderträgers.
    Es ist weiterhin ein Komplettantrieb für Pressen bekannt, bestehend aus einer unmittelbar mit dem Schwungrad verbundenen schnellaufenden hydraulischen Kupplungs-Brems-Kombinution und nachfolgendem Planetengetriebe zur Reduzierung der hohen Schwungraddrehzahlen auf die vorgegebenen Drehzahlen der Kurbel- bzw. Vorgelegewelle der Presse, wobei auf Grund des Einsatzes typisierter handelsüblicher Bauteile sowie des relativ kleinen zu übertragenden Drehmomentes der schnellaufenden Kupplungs-Brems-Kombination eine wesentlich kleinere und ökonomischere Bauweise als bei der erstp snannten Lösung erreicht wird.
    Ein." angel dieser Lösung b<. steht in der aufgrund der hohen thermischen Belastung der Kupplungs-Brems-Kombination beim BeUt iben der Presse im Einzelhub bedingten Begrenzung der möglichen Schaltzahlen/min. In gle.'her Weise wie bei der erstgenannten Lösui.n treten auch hier sehr hohe dynamische Belastungen der umlaufenden Bauteile des Planetengetriebes durch das häufige Abbremsen bzw. Beschleunigen des Planetenräderträgers auf. Nachteilig bezüglich der Arbeitssicherheit wirkt es sich ι us, daß das Schwungrad im Gegensatz zur erstgenannten Lösung nicht auf einer gestellfesten Hohlachse, sondern direkt fliegend auf der Kupplungswelle gelagert ist, was im Falle des Blockierens eines Schwungradlagers die Mitnahme der Kupplungswelle und damit unbeabsichtigt einen Hub des Pressenstößels zur Folge haben kann.
    Ziel der Erfindung
    Das Ziel der Erfindung ist es, bei einem Antrieb der vorstehend genannten Art mit hohen Einschaltzahlen den Fertigungsaufwand und den Materialeinsau zu verringern und gleichzeitig die hohen dynamischen Belastungen des Planetengctriebes im Einzelschaltbetrieb zu ve .mindern.
DD32683489A 1989-03-23 1989-03-23 Antrieb fuer mechanische pressen DD280722A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32683489A DD280722A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Antrieb fuer mechanische pressen
DE19904004290 DE4004290A1 (de) 1989-03-23 1990-02-13 Antrieb fuer mechanische pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32683489A DD280722A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Antrieb fuer mechanische pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD280722A1 true DD280722A1 (de) 1990-07-18

Family

ID=5607901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32683489A DD280722A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Antrieb fuer mechanische pressen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD280722A1 (de)
DE (1) DE4004290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110732717A (zh) * 2019-10-25 2020-01-31 四川德胜集团钒钛有限公司 一种冷剪机离合制动控制系统

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561604B1 (de) * 1992-03-16 1996-01-24 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Antriebseinrichtung für eine mechanische Presse
DE4342163C2 (de) * 1993-12-10 1996-07-18 Dorstener Maschf Ag Antriebsaggregat für mechanische Pressen
DE19640440C2 (de) * 1996-09-30 1998-07-16 Fraunhofer Ges Forschung Antriebsvorrichtung für einen Pressenstößel einer Umformpresse
DE19640439C1 (de) * 1996-09-30 1998-01-08 Fraunhofer Ges Forschung Antriebsvorrichtung für einen Pressenstößel einer Umformpresse
DE19935655B4 (de) * 1999-07-29 2005-09-08 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Pressenbaureihe mit Vorsatzgetriebe
DE19959395C2 (de) * 1999-12-09 2002-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
DE19959394C2 (de) * 1999-12-09 2002-04-18 Fraunhofer Ges Forschung Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
DE19962630B4 (de) * 1999-12-23 2005-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
DE10111346C2 (de) * 2001-03-08 2003-03-20 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co Kg Antriebseinrichtung, insbesondere für eine mechanische Presse oder Stanze
DE10139029C5 (de) * 2001-08-15 2008-09-04 Müller Weingarten AG Pressenantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110732717A (zh) * 2019-10-25 2020-01-31 四川德胜集团钒钛有限公司 一种冷剪机离合制动控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004290A1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619500C2 (de) Planeten-Wechselgetriebe mit mehr als vier Vorwärtsgängen, insbesondere für Lastkraftwagen oder Erdbewegungfahrzeuge
DE2816777C2 (de)
DE822043C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge mit Fluessigkeitskupplung
WO2007079956A1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DD280722A1 (de) Antrieb fuer mechanische pressen
DE102009012111B4 (de) Mechanische Umformpresse und Verfahren zur Betätigung dieser Umformpresse
DE4206101C2 (de) Hydromechanisches Antriebssystem
EP2008800A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
EP3065945B1 (de) Getriebeeinheit und anordnung für eine stanzpresse
DE2931520A1 (de) Zweiganggetriebe fuer elektrowerkzeuge
DE69916861T2 (de) Leistungsgetriebe mit mehreren planetenradantrieben
DD280721A1 (de) Antrieb fuer mechanische pressen
DE3424540C2 (de)
DD242197A1 (de) Stufenlose hubverstellung fuer exzenterpressen
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
AT509089B1 (de) Hubpresse oder hubstanze mit schaltbarem planetengetriebe
EP0750136B1 (de) Hydromechanischer Radantrieb mit Planetengetriebe
DE2458489B2 (de) Stoesselantrieb fuer metallbearbeitungspressen
DE19962630B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
DE2101515A1 (de)
DE3615367C2 (de)
DE202007009064U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
DE19959394C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
DE19733326C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine
DE19959395C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine