DD279329A1 - Verfahren zur herstellung photoleitender schichten - Google Patents

Verfahren zur herstellung photoleitender schichten Download PDF

Info

Publication number
DD279329A1
DD279329A1 DD32485689A DD32485689A DD279329A1 DD 279329 A1 DD279329 A1 DD 279329A1 DD 32485689 A DD32485689 A DD 32485689A DD 32485689 A DD32485689 A DD 32485689A DD 279329 A1 DD279329 A1 DD 279329A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
triethylboron
trimethylboron
layers
photoconductive layers
gas
Prior art date
Application number
DD32485689A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Albert
Jens-Peter Moench
Gunnar Suchaneck
Karl-Heinz Thiele
Martin Schleusener
Klaus Schade
Original Assignee
Secura Werke Mikroelektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Secura Werke Mikroelektronik filed Critical Secura Werke Mikroelektronik
Priority to DD32485689A priority Critical patent/DD279329A1/de
Publication of DD279329A1 publication Critical patent/DD279329A1/de

Links

Landscapes

  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung photoleitender Schichten durch plasmachemische Gasphasenabscheidung unter Verwendung eines geeigneten Reaktionsgases, wobei die photoleitenden Schichten insbesondere fuer elektrophotographische Prozesse verwendbar sind. Erfindungsgemaess wird einem siliziumhaltigen Reaktionsgas, beispielsweise Monosilan, als zusaetzliches Gas Thriethylbor zugesetzt, wobei die Konzentration von Triethylbor im Bereich von 0,01 bis 40% liegt, und zwar vorzugsweise zwischen 0,1 bis 1%. Dabei kann als zusaetzliches Gas auch ein Gemisch des Ausgangsstoffes Triethylbor mit Trimethylbor im Mischungsverhaeltnis Trimethylbor zu Triethylbor von 1:1 bis 1:100 in Gegenwart von 0,01 bis 1% Trimethyl- oder Triethylaluminium zum Einsatz kommen. Fig.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung photoleitender Schichten durch plasmachemische Gasphasenabscheidung unter Verwendung einer Hochfrequenz- bzw. Gleichstromentladungseinrichtung. Derartige Schichten sind bevorzugt einsetzbar für elektrophotographische Kopiergeräte bzw. Laserdrucker.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, photoleitende Schichten für die Elektrophotographie auf der Grundlag ^ amorphen hydrogenierten Siliziums, a-Si:H, durch die Zersetzung eines siliziumhaltigen Reaktionsgases, z. B. Monosilan, und entsprechende Dotanten herzustellen, wie es z. B. in der DE-OS 3536089 beschrieben wird. Da für die Anwendung der Schichten in elektrophotographischen Einrichtungen ein hohes Photo- zu Dunkelleitfähigkeitsverhältnis bei möglichst niedriger Dunkelleitfähigkeit notwendig ist, wer 'in nach der DE-OS 3525907 die im undotierten Zustand leicht η-leitenden a-Si:H-Schichten durch die Zugabe von Diboran zum Entladungsgasgemisch so dotiert, daß das Ferminiveau des Halbleiters in die Mitte der Beweglichkeitslücke verschoben
Die Verwendung von Diboran, B2H6, ist nachteilig, da es ein extrem toxisches Gas (MAK0 = 0,1 ppm) ist, das für seine sichere Handhabung einen hohen Aufwand an sichorheitstechnischen Einrichtungen benötigt und damit die Produktionskosten für photoleitende Schicht m wesentlich erhöht. Problematisch ist dabei auch die Umweltbelastung, da geringe Mengen des Ausgangsproduktes Diboran immer noch im Abgas enthalten sind. Eine alternative Lösung für die Bordotierung von a-Si:H-Schichten würde wesentliche Umweltbelastungen vermeiden sowie Produktionskosten verringern.
Des weiteren ist es bekannt, Ionenimplantation als Dotierverfahren für amorphes Silizium einzusetzen (P. G. Le Comber und W.E.Spear; „Amorphous Semiconductors" ed. M.H.Brodsky, Berlin 1979).
Von Nachteil ist, daß dieses Verfahren nur einen geringen Wirkungsgrad aufweist sowie durch die benötigte Temperung zur Schichtausheilung aufwendig und begrenzt ist.
Am nächsten komnr.t der Erfindung ein bekanntes Dotierverfahren mit der Verbindung Ga(CH3I3 als Ausgangsstoff (V. Gross u.a.; Journal of Non-Crystalline Solids 97 & 98 [1987|, S.643-646).
Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens besteht auch hier in der hohen Giftigkeit dieser metallorganischen Verbindung.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Systeme photoleitende Schichten hoher Qualität mit geringem sicherheitstechnischen Aufwand und mit entsprechender Berücksichtigung des Umweltschutzes herzustellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von photoleitenden Schichten mittels plasmachemischer Gasphasenabscheidung mi*, einer hohen Photoempfindlichkeit bei geringer Dunkoileitfähigkeit anzugeben. Vor allem ist dabei das Problem zu lösen, daß von der allgemein herkömmlichen Techru logie abzugehen ist, wegen vorteilhaft ökonomische: Ergebnisse hochtoxischo Ausgangsstoffe) für die Dotierung einzusetzen, bei deren Verwendung sicherheitstechnische Maßnahmen durchzuführen sind und trotzdem eine Umweltbelastung nicht vermieden werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Herstellung der photoleitenden Schichten ein Reaktionsgas verwendet wird, das mindestens aus Monosilan und Triethylbor, (CjHs)3B, besteht. Die Konzentration von Triethylbor im Reaktionsgas wird so gewählt, daß das Fnoto- zu Dunkelleitfähigkeitsverhältnis in der hergestellten Schicht ein Maximum aei minimaler Dunkelleitfähigkeit erreicht. Dabei können die Werte für die Konzentration des Triethylbor im Bereich von 0,01 bis 40%, und zwar vorzugsweise zwischen 0,1-1 % liegen. Des weiteren ist es möglich, daß im Reaktionsgas als zusätzliches Gas ein Gemisch von Triethylbor und Trimethylbor im Mischungsverhältnis Trimethylbor zu Triethylbor von 1:1 bis 1:100 in Gegenwart von 0,01 bis 1 % Trimethyl- oder Triothylaluminium des Ausgangsstoffes zum Einsatz kommt.
Triethyl V - ist eine leichtbewegliche, farbloso Flüssigkeit. Der Siedepunkt jnter Normaldruck ist 950C und der Dampfdruck bei 49,5X 21,065kPa. Bei Luftkontakt verbrennt diese Flüssigkeit weitgehend zu ungefährlichen Verbindungen. Die Verwendung
von Triethylbor bringt große Vorteile mit sich. Die Möglichkeit, mit diesem nichttoxischen Stoff als Flüssigkeit während des Transportes, der Lagerung und als Ausgangsstoff bei der Schichtherstellung zu arbeiten, senkt im Unterschied zur Arbeit mit Diboran als Ausgangsstoff wesentlich die Kosten für die Handhabung und die Sicherheitstachnik. Im Gegensatz zur Schichthersteliung unter Verwendung von Diboran enthält Triethylbor Kohlenstoff, der in dem aufgeführten Konzentrationsbereich vorteilhaft auf die Schichteigenschaften Einfluß nehmen kann.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend soll dio Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt: Ein Diagramm über die Beeinflussung des Photo- zu Dunkelleitfähigkeitsverhältnisses von a-Si:H-Schichten durch Triethylbor. Die Herstellung der photoleitenden Schichten erfolgt in einem PCVD-Radialflußreaktor mit kapazitiver Kopplung des HF Generators an eine planparallele Diodenanordnung mit oi.ier HF-Elektrodenfläche von 2206cm2 und einem Elektrodenabstand von 63mm. A's Substratmaterial kommt Quarz zum Einsatz. Die etwa 1 pm Micken Schichten werden in einer Prozeßzeit von 120min unter folgenden Bedingungen hergestellt: Arbeitsdruck iOPa; Substrattemperatur etwa 26O0C; HF-Frequenz 1,6MHz; HF-Leistungsdichte 0,1 W/cm2.
Das Arbeitsgasgerr.isch besteht aus 11,4% SiH4 in Argon und Triethylbor. Die Zumischung von Triethylbor zum SiH4/Ar-Gemisch erfolgt unter Ausnutzung des Dampfdruckes der Flüssigkeit. Es kann ein optimales Photo- zu Dunkelleitfähigkeitsverhältnis ir. den hergestellten Schichten in der Größenordnung von 105 erreicht werden, wobei die Strahlungsleistung 10mW/cm2 bei einer Wellenlänge von λ = 546nm beträgt und mit einem Triethylbor- zu SiH4-Strömungsmengenverhältnis im Bereich 3 · 10~3 bis 0,32 gearbeitet wird. Die für Photoleiter vorteilhafte minimale Dunkelleitfähigkeit wird bei einem Verhältnis Triethylbor/ SiH4 - 3 · 10~3erreicht und beträgt 10"12 (Ohm cm)"'. Die Ergebnisse sind in der Zeichnung wiedergegeben. Im Diagramm ist die Leitfähigkeit as der photoleitenden Schichten in Abhängigkeit zur Gasströmungsmenge Q des Reaktionsgases dargestellt. Durch die Abwandlung der einzelnen Parameter sind noch weitere Verbesserungen bei der Herstellung photoleitender Schichten möglich. Dabei erfolgt die Herstellung ebenfalls in der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Reaktoranordnung, die e*twa 1 pm dicken Schichten werden auf Quarzsubstroten abgeschieden, und es kommt 11,4% SiH4 in Argon unter Zumischung von Triethylbor zum Einsatz. Es kann dann eine weitere Optimierung des Photoleitfähigkoits- zum Dunkelleitfähigkeitsverhältnis auf 2 · 105 bei einer Strahlungsleistung von 10 mW/cm2 und einer Wellenlänge λ = 546 nm unter folgenden Bedingungen erreicht werden :Arbeitsdruck 40 Pa; Substrattemperatur etwa 260°C; HF-Frequenz 1,6IV1Hz; HF-Leistungsdichte 0,01 W/cm2; Triethylbor/SiH4-Verhältnis 1,5 · 10~3.
Des weiteren ist als Zusatz im Reaktionvgas ein Gemisch des Ausgangsstoffes Tristhylbor mit Trimothylbor im Mischungsverhältnis Trimethylbor zu Triethylbor von 1:1 bis 1:100 in Gegenwort von 0,01 bis 1 % Trimethyi- oder Triethylaluminium möglich. Durch die Mischung von Triethylbor mit Trimethylbor läßt sich die auftretende Kohlenstoffkonzentration verringern und damit eine für die Schichtbildung vorteilhafte Höhe des Kohlenstoffkonzentrationswertes bestimmen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung photoleitender Schichten mittels plasmachemischer Gasphasenabscheidung unter Verwendung eines Reaktionsgases, das mindestens Monosilan und ein oder mehrere zusätzliche Gase enthält, gekennzeichnet dadurch, daß ah zusätzliches Gas Triethylbor eingesetzt wird, wobei die Konzentration von Triethylbor im Bereich von 0,01 bis 40% liegt, und zwar vorzugsweise zwischen 0,1 bis 1 %.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als zusätzliches Gas ein Gemisch des Ausgangsstoffes Triethylbor mit Trimethylbor im Mischungsverhältnis Trimethylbor zu Triethylbor von 1:1 bis 1:100 in Gegenwart von 0,01 bis 1%Trimethyl-oderTriethylaluminium zum Einsatz kommt.
DD32485689A 1989-01-05 1989-01-05 Verfahren zur herstellung photoleitender schichten DD279329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32485689A DD279329A1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Verfahren zur herstellung photoleitender schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32485689A DD279329A1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Verfahren zur herstellung photoleitender schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD279329A1 true DD279329A1 (de) 1990-05-30

Family

ID=5606508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32485689A DD279329A1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Verfahren zur herstellung photoleitender schichten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD279329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202652A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum aufbringen einer uv- und/oder elektronenstrahlempfindlichen lackschicht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202652A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum aufbringen einer uv- und/oder elektronenstrahlempfindlichen lackschicht
US5506008A (en) * 1992-01-30 1996-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Method of applying a lacquer film sensitive to ultraviolet and/or electron radiation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153270C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial durch Glimmentladung
DE3124447C2 (de)
DE3411702C2 (de)
DE3644652C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung mit einer vielschichtigen Struktur
DE3243928C2 (de) Fotoleitfähiges Element
DE3429899C2 (de)
DE3215151C2 (de)
DE3105819C2 (de)
DE2743141C2 (de) Halbleiterbauelement mit einer Schicht aus amorphem Silizium
DE2954551C2 (de)
DE2940994C2 (de)
DE4408791B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidhalbleiterfilms
DE3336064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schicht auf einem substrat
DE3742110C2 (de) Verfahren zur Bildung funktioneller aufgedampfter Filme durch ein chemisches Mikrowellen-Plasma-Aufdampfverfahren
DE3244626A1 (de) Sperrschicht-fotoelement und herstellungsverfahren dafuer
DE3311463A1 (de) Photoempfindliches element
DE3433473C2 (de)
DE3211081C2 (de)
DE3644655C2 (de)
DE2711365A1 (de) Halbleiteranordnung mit schottky- grenzschicht
DE3525211A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines aufgedampften bzw. abgeschiedenen films
DE3021876C2 (de)
DE3644654C2 (de)
DE3631345A1 (de) Lichtempfindliches element
DD279329A1 (de) Verfahren zur herstellung photoleitender schichten

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ASS Change of applicant or owner

Owner name: AEG ELEKTROFOTOGRAFIE GMBH, WARSTEIN

Effective date: 19970708

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20090106