DD278090A1 - Verfahren der chemischen zersetzung zementhaltiger substanzen, insbesondere von moerteln und betonen - Google Patents
Verfahren der chemischen zersetzung zementhaltiger substanzen, insbesondere von moerteln und betonen Download PDFInfo
- Publication number
- DD278090A1 DD278090A1 DD32325588A DD32325588A DD278090A1 DD 278090 A1 DD278090 A1 DD 278090A1 DD 32325588 A DD32325588 A DD 32325588A DD 32325588 A DD32325588 A DD 32325588A DD 278090 A1 DD278090 A1 DD 278090A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- parts
- acid
- weight
- cement
- cementitious
- Prior art date
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 3
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical compound OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 6
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- 238000009415 formwork Methods 0.000 abstract description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 abstract description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 abstract 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- -1 salt sodium acetate Chemical class 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der chemischen Zersetzung zementhaltiger Substanzen, insbesondere von Moerteln und Betonen, die als Ablagerungen auf anderen harten Materialuntergruenden, wie in Mischern, in und auf Schalungselementen, Werkzeugen oder Fahrzeugen, abgeloest und abgetragen werden sollen. Erfindungsgemaess wird eine zementhaltige Substanz mit einem loeslichen Gemisch, bestehend aus 50 Masseteilen in % eines Saeureamids, 2-20 Masseanteilen in % eines leichtloeslichen Salzes einer Carbonsaeure, Dicarbonsaeure, Oxycarbonsaeure oder Oxydicarbonsaeure, 30-40 Masseteilen in % Wasser und/oder 2-20 Masseanteilen in % eines leichtloeslichen Sulfates behandelt. Durch die gute Diffusionsfaehigkeit des Gemisches in die Poreninnenraeume, der hohen Aggressivitaet gegenueber dem Zementstein den nach kurzer Zeit eintretenden Treiberscheinungen kommt es recht schnell zu einer Lockerung des Gefueges und zum Abloesen von einer Unterlage.
Description
Dio Erfindung betrifft ein Vorfahron der chemischen Zersetzung zemonthaltigor Substanzen, vor allom erhärteter Mörtel- und Botonmischungon, die als Ablagerungen auf anderen harten Materialuntergründen, wie in Mischern, in und auf Schalungselementen, Werkzeugen oder Fahrzeugen, abgelöst und abgetragen werden sollen.
Das Zortoilen und Entfornon von erhärteten Zomont·, Boton- und Mörtelablogerungen wird bokannterwoise mittels mechanischer Verfahren, abor auch auf chemischom Wege vorgenommen. Allgemoin sind zum Zerreiben von Natur- und Kunststeinen eine Reihe von Expansivmitteln vor allem auf der Basis von Branntkalk bekannt. Mit diesen Mitteln ist ein lautloses Zertrümmern von Betonmatorialien möglich. Sio garantieren jedoch im günstigsten Falle ein Zerbröckeln und koin Abiragen mehr oder wenigor dünner Schichten von Ablagerungen. Es sind außerdem natürlich oder künstlich vorgesohono Risse, Spalten oder I icher erforderlich, \r> dio das Expansivmittol hineingebracht werden muß und infolge von Volumenvergrößerung wirksam werdon kann.
Einem chemischen Abtragen erhärteter zementhaltigor Substanzen muß somit eine Zersetzung des Zemontstoins, d. h.
Gefügeschädigungen, zugrunde liegen.
Es sind bereits Vorfahron bekannt geworden, bei denen erkannte schädigende Eigenschaften von Chemikalien auf den Zemontstein zur schonenden Zerstörung und Entfernung fostor zementhaltigor Ablagerungen in Mischern, Schalungskörpern oder auf anderen Untergründen ausgenutzt worden.
Die DE-OS 2126051 offenbart die Verwendung von Mothylacetoacotatlösung, die in beliebiger Weiso, beispielsweise durch Gießen, Sprühen, Tauchen mit der zu entfernenden zomenthaltigon Krusto in Berührung gebracht wirri. Unter erkennbarer Reaktionswäro wird oin Teil der Zementphaso deutlich gelöst und das gohärteto zementartigo Material zerstört. Diesem Verfahren haftet der Nachteil en, daß nur oin schichtenwoisos Zerstören und Abtragen möglich ist. Größere Mengen zu zerstören erfordert dadurch sowohl oinon hohen Zeit- und Arbeitsaufwand.
In dor DE-PS 1133299 werden in Wasser, Betonen und/oder Alkohol lösliche Ester aus kurzkettigen organischen Sauren und kurzkettigen Alkoholen vorgeschlagen. Der wesentliche Nachtoil dieser Stoffgomische besteht in der hohen Flüchtigkeit und Brennbarkeit. Es machen sich zusätzliche Aufwendungen zur Gewährleistung des notwendigen Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutzes erforderlich.
Weitere bekannte zementschädigende Mittel sind neben den anorganischen Mineralsäuren organische Säuren sowie bestimmte Carbonsäurederivate, wie Säureamide und Fette. Dabei werdon die Calciumverbindungen des Zomentsteins in mehr oder weniger lösliche Calciumsalze umgewandelt, wobei gefährliche Reaktionsprodukte, u. a. Schwefelwasserstoff, entstehen können. Vorhandene Metallteile sind der Korrosion stärker ausgesetzt.
Mit der Erfindung soll eine schonende, abor zugleich wirksame Zersetzung zemeoth 3ltiger Substanzen, vorwiegend von Mörteln und Betonen, erreicht werden, wobei nur oin geringor technischer Aufwand für zusatzliche mechanische Arbeiten sowie an Gesundheits- und Arbeitsschutzmaßnahmon angestrebt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eino Zersetzung zementhaltiger Substanzen bis weit ins Gofügeinnere zu erreichen durch ein Lösungsmittel mit guter Diffusionsfähigkeit in don Poronraum und gleichzeitig hoher Aggressivität gegonübor dem Zementstein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die zementhaltigo Substanz mit einem löslichen Gemisch, bestehend
50 Massoanteilon in % eines Säureamids
2-20 Masseanteilen in % eines leichtlöslichen Salzos einer Carbonsäure, Dicarbonsäure, Oxycarbonsäuro oder Oxydicarbonsöuro und/oder
2-20 Massoantoile in % eines leichtlöslichen Sulfates sowie 30-40 Masseanteilo in % Wasser behandelt wird.
Als Säureamid eignet sich bovorzugt Formamid, als leichtlösliches organisches Salz Natriumacetat, als Sulfate (NH4I2SO4, Na2SO4, K2SO4, MgSO4 oder AI2(SO4I3.
Je nach zu lösender Menge an zementhaltiger Substanz bzw. in Abhängigkeit von Porosität, Festigkeit und A'ter erfolgt (Iiο Behandlung bekannterweise durch Sprühen, Tauchen oder Lagern im löslichen Gemisch, gewöhnlich bei normalen Temperaturen. Höhere Temperaturen steigern den Wirkmochanismus. Ein Indikator für die Reaktion ist die Geschwindigkeit der Ammoniakfreisetzung.
Boi der Hydrolyse der Säureamide sowie durch Reaktionen der Carbonsäuresalze mit den Hydratationsprodukton des Zementsteins entstehen offensichtlich Neubildungen, die schon nach kurzer Zeit zu Treiberscheinungen führen. Die Zerstörungserscheinungen des Betons durch Sulfationen sind zwar bekannt, jedoch für diesen Verwendungszweck nur in Verbindung mit einem Säureamid wirkungsvoll. Mit der guten Diffusionsfähigkeit des Säureamids in den Beton reagieren die Sulfationen in der Betonmatrix mit den Bestandteilen des hydratisieren Zements u:id führen zu Treiberschoinungen. Im Ergebnis kommt es schnell zu einer Lockerung des Gefüges durch Zersetzung um,' folgende Risscbildung. Das Material wird nach ausreichender Einwirkungsdauer mürbe. Auch verringern sich die Bindungskräfte mr Metallunterlage, Abplatzungen sind die Folge. Die Zusammensetzung des löslichen Gemisches bezüglich Wasser- und Elektrolytgehalt ist dem speziellen Verwendungszweck anzupassen. Vollständig ausgehärtete Betone zeigen eine größere Beständigkeit gegenüber dem neuen Gemisch fils solche im Erhärtungsalter von 3 bis 16 Stunden.
Die Erfindung wurde im Labormaßstab mit Prüfkörpern, denen verschiedene Zementsortimente zugrunde gelegt wurden, mit Erfolg untersucht.
In Tabelle 1 sind die Prüfkörper und deren wichtigste Kennworte aufgezeigt, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wurde. Ein Probekörper selbst wurde in der Weise hergestellt, daß in die frische zementhaltige Substanz mittig ein Metallblech (Stahlblech) zur späteren Untersuchung des Ablöseverhaltens eingebettet wurde. Diese Prüfkörper wurden im Tauchverfahren mit Mischungszusammensetzungen gemäß Tabellen 2 und 3 behandelt.
In Auswertung der Versuchsergebnisse wird deutlich, daß eine Ablösung der zemonthaltigen Substanz vom Metallblech mit Erfolg durch die erfindungsgemäße Kombination der Mischungsbestandteile erreicht wird. Das Fohlen dos Säuroamids in Mischung 6 verlängert den Wirkmechanismus um fast 50%.
Tabelle 1 Zusammensetzung und Kennwerte der Probekörper (mit Stahleinlage 40 χ 70 χ 1,5 mittig eingebettet für Ablöseversuch)
Prüfkörper Abmessungen | Zement | Wasser/ Zement | Zement/ Zuschlag | Porosität in V % 1d 3d | nach 7d | 28 d | Festigkeiten in N/mm2 1d 3d 7d | nach 28 d |
Zemontprismen 40 χ 40 x 70 | PZ 4/45 | 0,4 | - | - - | - | 34,2 | - - - | 56,3 |
Normenmörtel 40 χ 40 χ 70 | ZZ4/25 | 0,5 | 1:3 | 25,3 22,9 | 21,5 | 20,6 | 3,1 7,1 10,4 | 30,0 |
Betonrück stände | ZZ4/25 | - | 1:5,2 | - - | - | 34,1 | - - - | 41,1 |
Tabelle 2: Ablösoversuche an 28 Tage alten Probokörporn (Zomoniprismon)
Nr. | Zusammensetzung der Lösung | 50% 50% | Ablösoboginn vom Motal'bloch nach Tagen | Rißbildungsbcginn im Prüfkörper nach Tagen |
1 | HCONH2 H2O | 50% 20% 30% | 15 | 18 |
2 | HCONH2 CH3COONa | 14 | 18 |
HCONH2
MgSO4
H2O
50% 15% 35%
HCONH2
Na2SO4
H2O
50%
5%
45%
CJl | HCONH2 AI2(SO4I3 H2O | 50% 10% 40% | 18 | 50% 50% | Ablösoboginn vom Metallblech nach Tagen | 20 |
6 | (NH4I1SO4 H2O | 20% 80% | 30 | 50% 20% 30% | 9 | 39 |
Tabelle 3: | AblösGvorsuch an 28 Tago alton Probokörpern (Mörtelprismen) | 50% 15% 35% | 11 | |||
Nr. | Zusammensetzung der Lösung | 50% 5% 45% | 23 | Rißbüdungsboginn im Prüfkörper nach Tagen | ||
1 | HCONH2 H2O | 50% 10% 40% | 13 | 10 | ||
2 | HCONH2 CH3COONa HjO | 20% 80% | 14 | 10 | ||
3 | HCONHj MgSO4 H2O | 25 | 27 | |||
4 | HCONH2 Na2SO4 H2O | 15 | ||||
CJl | HCONH2 AI2(SO4I3 HjO | 15 | ||||
6 | (NH4I2SO4 H2O | 28 |
Tabelle 4: Zerstörungsversuch an Betonrückständün im Alter von 28 Tagen
Zusammensetzung der Lösung
Rißbildungsbcginn nach Tagen
HCONH2 | 50% | 14 |
HjO | 50% | |
HCONHj | 50% | 12 |
CH3COONa | 20% | |
H2O | 30% |
Claims (4)
- -ι- 270 090 Patentansprüche:1. Verfahren der chemischen Zersetzung zementhaltiger Substanzen, insbesondei ν von Mörteln und Betonen, dadurch gekennzeichnet, daß die zementhaltige Substanz mit einem Ic suchen Gemisch, bestehend aus50 Masseanteilen in % eines Säureamids2-20 Masseanteilen in % eines leichtlöslichen Salzes einer Carbonsäure, Dicarbonsäure,Oxycarbonsäure oder Oxydicarbonsäure und/oder2-20 Masseanteilen in % eines leicht löslichen Sulfates sowie 30-40 Masseanteilen in % Wasser
behandelt wird. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säureamid Formamid verwendet wird.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als leicht lösliches organisches Salz Natriumacetat eingesetzt wird.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sulfate Alkalisulfate, Ammoniumsulfat, Magnesiumsulfat oder Aluminiumsulfat verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32325588A DD278090A1 (de) | 1988-12-16 | 1988-12-16 | Verfahren der chemischen zersetzung zementhaltiger substanzen, insbesondere von moerteln und betonen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD32325588A DD278090A1 (de) | 1988-12-16 | 1988-12-16 | Verfahren der chemischen zersetzung zementhaltiger substanzen, insbesondere von moerteln und betonen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD278090A1 true DD278090A1 (de) | 1990-04-25 |
Family
ID=5605119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD32325588A DD278090A1 (de) | 1988-12-16 | 1988-12-16 | Verfahren der chemischen zersetzung zementhaltiger substanzen, insbesondere von moerteln und betonen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD278090A1 (de) |
-
1988
- 1988-12-16 DD DD32325588A patent/DD278090A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1308428B2 (de) | Korrosionsinhibitor für Stahlbeton | |
DE69419330T2 (de) | Korrosionshemmende Zusammensetzung für armierten Beton und Verfahren zum Einsatz derselben | |
DE69822605T2 (de) | Verfahren zur Sanierung und/oder zum Schutz von Bewehrungsstahl in ausgehärtetem Beton durch Aufbringen von korrosionshemmenden Zusammensetzungen auf die Oberfläche | |
EP0070482B1 (de) | Verfahren zum Korrosionsschutz von Armierungseisen, Spannkabeln und dergleichen in Bauteilen | |
DE2461359C2 (de) | Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Eisen oder Stahl in chloridhaltigen Zementprodukten | |
DE2730943B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beton mit hoher Korrosionsbeständigkeit | |
EP0264540B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Stahlkonstruktionen oder Stahlarmierungen von Bauwerken | |
DE4121776C2 (de) | ||
DE3212588A1 (de) | Korrosionshemmende moertelmischung zum reparieren von korrosionsgeschaedigten betonbauten | |
CH690400A5 (de) | Verfestigung von metallhaltigen Abfallschlämmen mittels Tonerdeschmelzzement enthaltende Zementmischungen | |
EP0941975B1 (de) | Korrosionsinhibitoren enthaltender Injektionszement | |
DE2348236B2 (de) | Einspritzgemisch aus Zement und einer Bitumenemulsion für unmittelbar aneinander anschließende Gleisanlagen | |
DE2729580A1 (de) | Korrosionsschutz von metallen in zement enthaltenden konstruktionen | |
DE3537812A1 (de) | Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl. | |
DE2534099C2 (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen | |
DD278090A1 (de) | Verfahren der chemischen zersetzung zementhaltiger substanzen, insbesondere von moerteln und betonen | |
DE60003242T2 (de) | Kaliummonofluorphosphat als korrosionsinhibitor | |
DE69205968T2 (de) | Verfahren zur verminderung des abblatterns von beton verursacht durch frost und tauen. | |
DE3405917C2 (de) | ||
DE2354213A1 (de) | Loesung und verfahren zum schutz von gebaeuden | |
DE2534230C3 (de) | Verwendung von Schwefelbeton für die Herstellung und Auskleidung von säure-, alkali- und lösungsmittelbeständigen Rohren und Behältern | |
DE2343457A1 (de) | Waessrige hydrophobiermittelemulsion fuer hydraulische bindemittel | |
DE1232861C2 (de) | Nicht korrodierender Abbindebeschleuniger fuer hydraulischen Zement | |
AT373571B (de) | Verfahren zum verkuerzen der abbindezeit von zementpaste, moertel oder beton | |
DE330784C (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwindrissfreien Betons |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |