DD277230A1 - Zweiarmiger industrieroboter - Google Patents

Zweiarmiger industrieroboter Download PDF

Info

Publication number
DD277230A1
DD277230A1 DD88322061A DD32206188A DD277230A1 DD 277230 A1 DD277230 A1 DD 277230A1 DD 88322061 A DD88322061 A DD 88322061A DD 32206188 A DD32206188 A DD 32206188A DD 277230 A1 DD277230 A1 DD 277230A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
arms
industrial robot
armed
robot according
arm
Prior art date
Application number
DD88322061A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Thom
Rainer Palm
Peter Zier
Regine Prillewitz
Original Assignee
Adw Ddr Kybernetik Inf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Ddr Kybernetik Inf filed Critical Adw Ddr Kybernetik Inf
Priority to DD88322061A priority Critical patent/DD277230A1/de
Priority to DE3932013A priority patent/DE3932013A1/de
Priority to CS896591A priority patent/CS659189A2/cs
Publication of DD277230A1 publication Critical patent/DD277230A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/085Force or torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0084Programme-controlled manipulators comprising a plurality of manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/041Cylindrical coordinate type
    • B25J9/042Cylindrical coordinate type comprising an articulated arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1682Dual arm manipulator; Coordination of several manipulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41815Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
    • G05B19/4182Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell manipulators and conveyor only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40307Two, dual arm robot, arm used synchronously, or each separately, asynchronously
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49157Limitation, collision, interference, forbidden zones, avoid obstacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Die Erfindung betrifft das Manipulieren von Koerpern mittels zweiarmigen Industrieroboter. Sie ist vorteilhaft zum Abraeumen der Schnitte beim Zuschnitt in der Bekleidungsindustrie sowie in der folienverarbeitenden Industrie einsetzbar. Dabei sollen im asynchronen Betrieb der Arme kleinflaechige Koerper mit jedem Arm einzeln und im synchronen Betrieb grossflaechige Koerper in einem moeglichst grossen Arbeitsbereich bei verminderter Kollisionsgefahr und verringerter Rechenzeit fuer die Steuerung und Regelung manipuliert werden. Erfindungsgemaess haben die Arme am Staender eine gemeinsame Drehachse und sind als biegesteife Horizontal-Knick-Arme mit jeweils drei Freiheitsgraden ausgefuehrt. Beide Arme sind sowohl links- als auch rechtshaendig einzeln und koordiniert bewegbar. Fig. 1

Description

Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft das Manipulieren von insbesondere großflächigen Körpern. Sie ist vorteilhaft beim Abräumen der Schritte beim Zuschnitt in der Bekleidungsindustrie sowie in der folienverarbeitenden Industrie einsetzbar.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Gemäß des Standes der Technik wurden entsprechende Aufgaben bisher entweder manuell gelöst oder mittels normaler einarmiger Roboter. Dabei besitzt der Roboterarm eine Traverse, on der mindestens zwei Greifelemente befestigt sind. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß damit ein Handhaben biegeschlaffer großflächiger Materialien, die auch im gespannten Zustand transportiert werden müssen, nicht möglich ist. Es wurden auch Lösungen mit zweiarmigen Robotern bekannt, bei denen die Arme an Schultern befestigt sind. Dabei sind die Arme entweder nur in Schulterrichtung beweglich (und nicht frei programmierbar [EP-PS 066014)) oder sie sind frei programmierbar, haben jedoch eine eingeschränkte Beweglichkeit, u. a. vertikale Beweglichkeit der Schultergelenke (DE-PS 3635076). Wesentlicher Nachteil dieser Anordnung der Arme am Schultergelenk ist der eingeschränkte Arbeitsbereich. So können die Arme, bezogen auf das Schultergelenk, asynchron nicht über einen Bereich von 11Aiπ arbeiten.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein zweiarmiger Industrieroboter zum Handhaben von vorwiegend großflächigen Körpern, mit dem im synchronen Betrieb die Arme großflächiger Körper und im asynchronen Betrieb kleinflächige Körper mit jedem Arm einzeln in einem möglichst großen Arbt itsbereich bei verminderter Kollisionsgefahr manipuliert werden können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zweiarmigen Industrieroboter zu schaffen, dessen Arme synchron über einen Bereich von 2n und asynchron von 1 yhn arbeiten können und bei dem die Rechenzeit für die Steuerung der Arme verringert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Arme am Ständer eine gemeinsame Drehachse aufweisen und als biegesteife Horizontal-Knick-Arme mit jeweils mindestens drei Freiheitsgraden ausgeführt sind. Die unabhängig voneinander angetriebenen Knick-Gelenke und die Armbefestigung am Ständer sind dabei so ausgebildet, daß der Schwenkbereich > 270° ist. Beide Arme sind sowohl links- als auch rechtshändig synchron und asynchron bewegbar. Vorteilhaft ist das Vorhandensein eines Kraftsensors am Handgelenk eines Armes, der zur Steuerung der erforderlichen synchronen Bewegungen der Arme dient, um biegeschlaffe großflächige Körper bei der Handhabung in der Ebene straff halten zu können. Jeder Antrieb der Arme besitzt einen Steller und einen Positioniermodul. Die höheren hierarchischen Regelungsniveaus werden mit einem Vielfachen der Abtastzeit des untersten Servoniveaus getaktet. Für die Bahn des gegriffenen Teils ist ein Gesamtbahngenorator und für die Manipulatorendpunkte sind an den Gesamtbahngenerator angeschlossene Einzelbahngeneratoren vorhanden. Günstig ist es weiterhin, den Roboter linear verfahrbar auszubilden.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel zum Abräumen eines Zuschnittisches näher erläutert. Dabei zeigen die Zeichnungen in
Fig. 1: die Draufsicht auf den Zuschnittbereich als Prinzipdarstellung, Fig. 2: die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Industrieroboters als Prinzipdarstellung, Fig. 3: die Darstellung der auftretenden Kräfte beim Transport der geschnittenen Stoffbahnen, Fig. 4: die Struktur der Steuerung und Regelung des erfindungsgemäßen Industrieroboters.
Für den Zuschnitt werden mehrere Stofflagen η > 20 mittels eines Luftunterdruckes verschiebungsfest auf eine bürstenartige Unterlage gepreßt. Der Schnitt wird mit einem Messer, daß sich ctoßend vertikal bewegt, horizontal nach einem Schnittbild durch ein Zuschnittsprogramm gesteuert. Nachdem der Zuschnitt beendet ist, sind die Folien, die die porösen Stofflagen gegenüber ihrer Umgebung abdichten und mittels Unterdruck an die Unterlage pressen, abzunehmen. Gemäß der bisherigen Technologie werden die Schnittformen gekennzeichnet. Diese aufwendige manuelle Handhabung kann entfallen, wenn sämtliche Schnittformen in für sie entsprechend codierte Container abgelegt und transportiert werden. Das automatisierte Abräumen des Zuschneidetisches 7 von in der Ebene biegeschlaffen Schniltformen kann vorzugsweise mit einem mehrachsigen, zweiarmigen Horizontal-Knick-Arm-Roboter ausgeführt werden, dessen Arme 4 unabhängig voneinander programmiert ansteuerbar sind, und die am Ständer 1 eine gemeinsame Drehachse haben. Kleine Schnittformen können demzufolge nur mit einem Arm 4 gegriffen und abgelegt werden, womit eine doppelte Abräumeeffektivität erzielt wird. Sind dagegen größere Schnittformen vom Zuschneidetisch 7 abzuräumen, so greifen beids Arme 4 mit möglichst großem Abstand eine Schnittform. Durch den besonderen Robotertyp, zwei mehrachsige Arme mit gemeinsamer Drehachse am Ständer, können große Schnitformen sehr einfach zur Ablegeposition geführt werden, ohne daß auf die unkontrollierte Zugbeanspruchungen wirken. Bei einer angemessenen Zugkraft, die von den Armen über die Greifvorrichtung auf die gegriffene Schnittform übertragen wird, kann die Stofflage der Schnittform während der Handhabung in der Ebene straff gehalten werden. Der sich auf dem Zuschneidetisch 7 befindliche zugeschnittene Stoffstapel, z. B. für eine Hose, wird gemäß Fig. 1 von dem an einer Deckenschiene 2 und einer Bodenschiene 3 befestigten und verfahrbaren Industrieroboter mit dem Ständer 1 und den zwei Horizontal-Knick-Armen 4 mit gemeinsamer Drehachse von den am Handgelenk befindlichen Greifern 6 eingeklemmt und mittels Drehung in den bereitgestellten, längs der Schienen 2; 3 und parallel zum Zuschneidetisch 7 verfahrbaren Container 8, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Industrieroboters befindet, abgelegt. Aus der Seitenansicht des Industrieroboters ist ersichtlich, daß die Arme durch ihre Befestigung am Ständer 1 in unterschiedlicher Höhe und den unterschiedlich großen Knickgelenken einen großen Schwenkbereich aufweisen, in welchem kollisionsfrei gearbeitet werden kann. Bezüglich der Steuerung ist es günstig, einen Arm als Masterarm und den einen als Slavearm zu betrachten. Zur Handhabung der Schnittformen, die als Stofflagen eng aneinander liegen, ist eine Greifvorrichtung mit zwei Greiffingern vorgesehen, die am Ende als Haken ausgebildet sind. Diese Haken werden längs zur Schnittrichtung der Schnittform, wenn gerade Schnittspur von I > 80mm gegeben ist, positioniert und mittels pneumatischen Antriebs eines Hubzylinders durch die vertikale Schnittebene bis in die bürstenartige Auflage des Zuschnittisches hineingeführt und anschließend werden die Greiffinger und damit auch der Haken synchron senkrecht zur Schnittrichtung um 90° gedreht. Danach kann der Haken cits Greiffingers an die Stofflagen unterhalb der zu handhabbenden Schnittform geführt und der erforderliche Anpreßdruck an die Grundplatte, die Daumenfläche, der Greifvorrichtung erzeugt werden. Mit einer Druckluftdusche, die unterhalb am konisch ausgebildeten oreiff ingerhaken wirkt, wird die vertikale Schnittebene der Stofflage für den Greiffinger aufgeweitet bzw. freigelegt. Die Erkennung der Schnittebene zur Feinpositionierung der Greifvorrichtung wird mit dem Einsatz, z. B. von zwei Luft-Düsen-Zeilen, durchgeführt. Nach abgeschlossenem Greifprozeß beginnt die Handhabung der Schnittform, Anfahren der Ablageposition eines mobilen entsprechend codierten Conta'ners, Zurückführen der Greiffinger in ihre Ausgangsposition und somit ist die Schnittform abgelegt.
Das Abgreifen von Stapeln bzw. des Stapels mit entsprechender Greiftechnik, kann sowohl mit einem Arm ohne Kooperation als auch mit zwei Armen mit Kooperation stattfinden.
a) Einarmiges Greifen
Analog zum menschlichen Körper werden die Anne in verschiedenen Arbeitsphasen als rechts- bzw. linkshändig definiert. Das einarmige Greifen beginnt mit einer Rechtshändigkeit des Masterarms und einer Linkshändigkeit des Slavearms. Der Transportprozeß erfolgt über eine sogenannte singuläre Konfiguration, bei der beide Arme ausgestreckt jeder für sich eine Gerade bilden. Die Ablage in die Container erfolgt, indem der Master links- und der Slave rechtshändig werden. Dieser Wechsel ist nicht zwingend, bringt aber Vorteile für die Ausnutzung des Arbeitsraums und sichert eine höhere Kollisionsfreiheit.
b) Zweiarmiges Greifen
Entsprechend dem einarmigen Greifen ist der Master rechts- und der Slave linkshändig eingerichtet. Der Transport erfolgt durch svnchrones Bewegen der Arme derart, daß die Relativposltionen und -Orientierungen der GrecYpunfc«e während des
Qa die AnUietoe für den Ellbogen und die M°u\d \ewe\te am Ort. angebracht. s\nd, \e\sten s'\e auch e'men hohen Beitrag zur Masse und zum Trägheitsmoment der Atme. Um eine genaue Bahn iu erzielen, müssen daher die Servoregler mit entsprechenden Algorithmen wie Kon"\pensat\ot\sverfahrer\ (Paul, R.P.·. Robot Manipulators lhe NlVT Press Series in Artifical Intelligence Cambridge USA 19811 odei AdaptionsalgorlthmentAhlbehrendt.N.", Nläd'\ger,B.·. AlgonthmusioTPoint-toPoint and Continuous Path Control for Industrial Robots Italian National Research Council, National Program on Computer Science Project MOD)AC, The Automation of Industrial Processes, Turin 1983; Pham Tliuang Cät; SamloJ.: Robust Model Röferance Adaptive control of Manipulators, International Conference on Industrial Roboter ROBCON 4 20-23 Oct. 1987, Sofia, Vol.Il S.27-47) ausgelegt sein. Hervorzuheben ist, daß es bei Handhabungen mit einem Arm auf eine solche Bewegungsgenauigkeit nicht ankommt, daß aber bei zweiarmiger Handhabung die Anforderungen an die Bahngenauigkeit gering, aber an die Genauigkeit der Relativbewegung beider Greifer höher sind. Diese Anforderungen sind umso größer, je weniger Toleranzen diesbezüglich zugelassen werden. Die
höchsten Anforderungen werden gestellt, wenn die S:apel biegeschlaffer Körper vollkommen gespannt transportiert werden sollen, da dann die einzige Nachgiebigkeit in der Elastizität des Stoffes liegt. Wird der Stapel dagegen in einem gewissen Maße durchhängend transportiert, so entstehen dadurch Toleranzreserven, die durch eine nicht so anspruchsvolle Servoreglung ausgenutzt werden können. Ein im Greifer des Masterarms befestigter 3-komponentiger Kraftsensor gestattet die Ausregelung einer vorgegebenen Spannkraft Fs (Palm, R. Horch, H.-J.; Moltnicnn, A.: Task Specifikation and Closed loop Control of Manipulators in the Presence of External Sensory 6th (CISM-IFTof IM Symposium on Theory and Practice of Robots and Manipulators Ro.man.Sy '86,9-12 Sept. 1986, Krakau Polen, Reprints S.227-234). (s. Fig.3). Die koordinierte Transportbewegung mehrerer Roboter unter Einbeziehung von Manipulationsgleichungen ist bei Palm, R.: Aktion, Reaktion und Wechselwirkung bei sensorgeführten Robotern Diss.B, eingerichtet Mai 1988, beschrieben. In Fig.3 sind folgende Vereinbarungen zu Koo^mationssystemen zu ersehen:
KX - Basis system für beide Manipulatoren
KH1 -Greifersystem Manipulator!
KH2 -Greifersystem Manipulator2
KO -Objektsystem Weiterhin bedeuten
T1 -Transformationsmatrix zwischen KH1 und KX
T2 -Transformalicnsm'jtrix zwischen KH 2 und KX
CEN -Transformationsmatrixzwischen KO und KX
REC -TransformationsmatrixzwischenKH1 undKH2
REC1-TransformationsmatrixzwischenKOundKH2
In den Transformationsmatrizen sind die zeitabhängigen Relativpositionen und Orientierungswinkel enthalten. CEN beschreibt die Bahn des Objekts. REC die Reaktion zwischen den beiden Greifern. REC1 beschreibt die Relativorientierung und -position zwischen Stapelschwerpunkt und Greifer 2. Dann können für don Master- und den Slavemanipulator folgende Manipulationsgleichungen formuliert werden, die die Bewegungen von Master und Slave bestimmen:
T1 = CEN · RECr1 REC"' !Mastergleichung)
T2 = CEN REr1 (Slavegleichung).
Die Korrekturen durch Kraftadaption erfolgen im Mastermanipulator mittels Variation der Reaktionstransformation REC. Die erforderlichen Spannkräfte hängen stark von dsm Gewicht des zu greifenden Stapels ab und sind daher experimentell zu bestimmen.
Im folgenden wird die Steuerungs- und Regelungsstruktur (s. Fig. 4) näher erläutert.
Das System erhält entweder durch ein übergeordnetes Programm oder durch einen Belehrungsvorgang die Bahndatei z. P. in Form von Schwerpunkt und Orientierung (Hauptträgheitsachse) der einzelnen zu greifenden Teile. Weiterhin existiert ein vorher entworfenes Nutzerprogramm, das in einer Robotersprache VAL 2 gpschrieben ist.
Nutzerprogramm und Daten werden in einem Programminterpreterblock umgesetzt und interpretiert. Ein Bahngenerator fiir die Gesamtbahn berechnet sowohl die Bahnen der beiden Roboterarme für die Annäherungsphase als auch die Bahn des gegriffenen Teils. Aus der letzteren generieren die Blöcke Bahngenerierung '! und 2 getrennte Bahnen für die Manipulatorenendpunkte. Weiterhin gibt der Bahngenerator für die Gesamtbahn die Trajektorie für den Linearantrieb vor, da diese weitgehend unabhängig von den anderen Bahnabschnitten berechnet werden kann.
Ein Teach-In Block gestattet eine Belehrung von Greifpunkten für jeden einzelnen Manipulator und für die Kooperation beider. Ein Sensoralgorithmusblock korrigiert entsprechend der durch einen Block der Sensorvorverarbeitung der Greifersensorik gelieferten Daten die Bahn des Mastermanipulators.
Jeder Antrieb wird durch einen Sevoreglerblock digital geregelt. Diese Regelungssoftware sollte auf gesonderten Positioniermodulen ausgelagert sein.
Die Greifersteuerungen 1 und 2 beinhalten die Software für den adaptiven Greifvorgang und werden direkt vom Interpretfa'niveau durch spezielle Sprachbefehle gesteuert.
Auf den S'.euerungs- und Regelungsniveaus 1 und 2 entsprechend Fig. 4 werden die beiden Arme und der Linearantrieb jeweils gesondert synchronisiert. Der Servoregler jedes dieser drei Komplexe besitzt eine feste Taktfrequenz, in der geregelt wird. Diese Taktfrequenzen sind gleich gewählt, wobei die Phasenverschiebung zwischen jeweils zwei heglern zufällig ist aber maximal nur einen Feintakt betragen kann. Das Servoniveau sollte eine Taktzeit T1 < 10 ms haben (Niveau 1). Das darüber gelegene Niveau 2 hat einen Zeittakt von T2 = 4 · T1.
Damit bekommt das Niveau 1 nach jeweils T2 seine Sollwerte angeboten. Diese Sollwerte sollen durch Linearinterpolation auf die Feintakte T1 aufgeteilt werden. Eine Sensorkorrektur auf Niveau 2 erfolgt ebenfalls im Takt T2, wobei eine systembedingte Taktzeit zwischen einer Messung und dem Einstellen einer geforderten Korrektur von Tmax = 2 · T2 liegt. Die Servorechner sollten hinsichtlich des Niveaus allerdings synchronisiert werden, da im anderen Fall in bezug auf das Niveau 3 eine maximale Phasenverschiebung um T2 auftreten kann, was bei höheren Verfahrgeschwindigkeiten zu unerwünschten Soll-Ist-Abweichungen führen kann.
Neben diesem Anwendungsbeispiel sind auch diverse andere günstige Anwendungen möglich, wie z. B. das Bekleben von Möbelplatten mit Folien.

Claims (6)

1. Zweiarmiger Industrieroboter, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme am Ständer (1) eine gemeinsame Drehachse aufweisen und als biegesteife Horizontal-Knick-Arme (4) mit jeweils mindestens drei Freiheitsgraden ausgeführt sind, wobei das Knickgelenk (5) und die Armbefestigung am Ständer (1) so ausgebildet sind, daß der Schwenkbereich > 270° ist und daß beide Arme sowohl links- als auch rechtshändig einzeln und koordiniert bewegbar sind.
2. Zweiarmiger Industrieroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Handgelenk eines Armes ein Kraftsensor zur Durchführung von Bahnkorrekturen angebracht ist, durch den es möglich ist, während der Handhabung biegeschlaffe großflächige Körper in der Ebene straff zu halten.
3. Zweiarmiger Industrieroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb der Arme einen Steller und einen Positioniermodul besitzt.
4. Zweiarmiger Industrieroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die höheren hierarchischen Regelungsniveaus mit einem Vielfachen der Abtastzeit des untersten Servoniveaus getaktet werden.
5. Zweiarmiger Industrieroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gesamtbahngenerator für die Bahn des gegriffenen Teils und daran angeschlossene Einzelbahngeneratoren für die Manipulatorenpunkte vorhanden sind.
6. Zweiarmiger Industrieroboter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Industrieroboter linear verfahrbar ist.
DD88322061A 1988-11-23 1988-11-23 Zweiarmiger industrieroboter DD277230A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88322061A DD277230A1 (de) 1988-11-23 1988-11-23 Zweiarmiger industrieroboter
DE3932013A DE3932013A1 (de) 1988-11-23 1989-09-26 Zweiarmiger industrieroboter
CS896591A CS659189A2 (en) 1988-11-23 1989-11-21 Two-arm industrial robot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88322061A DD277230A1 (de) 1988-11-23 1988-11-23 Zweiarmiger industrieroboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD277230A1 true DD277230A1 (de) 1990-03-28

Family

ID=5604150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88322061A DD277230A1 (de) 1988-11-23 1988-11-23 Zweiarmiger industrieroboter

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS659189A2 (de)
DD (1) DD277230A1 (de)
DE (1) DE3932013A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102280A (en) 1989-03-07 1992-04-07 Ade Corporation Robot prealigner
DE9410444U1 (de) * 1994-06-29 1994-08-25 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
CN101482739B (zh) * 2008-01-11 2011-07-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 位置校正装置
WO2010091722A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Abb Research Ltd Dual arm robot
DE102010029745A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-08 Kuka Laboratories Gmbh Werkstück-Handhabungssystem und Verfahren zum Manipulieren von Werkstücken mittels kooperierender Manipulatoren
CN103817631B (zh) * 2014-01-11 2016-03-30 苏州蓝王机床工具科技有限公司 一种扳手
CN110116793B (zh) * 2019-06-18 2020-07-31 哈尔滨工业大学 一种腿-臂-桨复合式水下机器人
WO2023037550A1 (ja) * 2021-09-13 2023-03-16 東京ロボティクス株式会社 ロボット、ロボットシステム、制御方法及びプログラム
CN113910234B (zh) * 2021-10-27 2022-10-14 因格(苏州)智能技术有限公司 双机械手控制方法与存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932013A1 (de) 1990-05-31
CS659189A2 (en) 1991-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049172B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Manipulators
EP1886772B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Untergreifen von Gegenständen
DE112018003778B4 (de) Fingerausgerichtete ausfahrbare greifmechanismen für die manipulation von gegenständen
DE3344633C2 (de)
EP2581177A2 (de) Robotersteuerungsverfahren
WO2004026671A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagegenauen greifen eines werkstücks aus einem werkstückträger
DD277230A1 (de) Zweiarmiger industrieroboter
DE102013204095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren, Ausrichten und/oder Gruppieren von Artikeln, Stückgütern oder Gebinden
EP4041501B1 (de) Verfahren zum transport und/oder handling von bauteilen
EP1529605B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Robotern
DE2316615C3 (de) Automatische Transportvorrichtung
EP0730759B1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer vielzhal von spritzwerkzeugen für die oberflächenbeschichtung von fahrzeugen oder deren teile
DE102019102293B4 (de) Koordination zweier kooperativer Robotermanipulatoren
DE20311306U1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks mit automatischer Handhabung
EP3476782B1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen und verfahren
EP0149146B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Warengruppen in einer Faltschachtel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3912036C1 (en) Moving workpieces for welding - using two industrial robots with compliant gripper and springs
DE102019212806A1 (de) Roboterhand
EP0104569B1 (de) Einrichtung zum Ablegen von Werkstücken nach der letzten in einem Pressenwerkzeug erfolgten Bearbeitungsstufe
DE4038137A1 (de) Handhabungsgeraet zum transportieren und positionieren von werkstuecken
DE19904422B4 (de) Bewegungssteuerung eines Roboters
EP0993918B1 (de) Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Endeffektors
EP3173192A1 (de) Anordnung und verfahren zur aufeinander abgestimmten steuerung von wenigstens zwei parallelkinematik-robotern
DE102005015623A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ergreifen und Abgeben von Gegenständen
DE19834492B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzelner Platinen von einem Platinenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee