DD271353A1 - Frostsichere sanitaereinrichtung, insbesondere fuer reisezugwagen - Google Patents

Frostsichere sanitaereinrichtung, insbesondere fuer reisezugwagen Download PDF

Info

Publication number
DD271353A1
DD271353A1 DD88314299A DD31429988A DD271353A1 DD 271353 A1 DD271353 A1 DD 271353A1 DD 88314299 A DD88314299 A DD 88314299A DD 31429988 A DD31429988 A DD 31429988A DD 271353 A1 DD271353 A1 DD 271353A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
floor
frost
drain pipe
pipe
drain
Prior art date
Application number
DD88314299A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Wieloch
Heinz Schulz
Original Assignee
Berlin Fahrzeugausruestung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Fahrzeugausruestung filed Critical Berlin Fahrzeugausruestung
Priority to DD88314299A priority Critical patent/DD271353A1/de
Publication of DD271353A1 publication Critical patent/DD271353A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine frostsichere Sanitaereinrichtung mit Abwasser-, Fussbodenablauf- und Fortluftsystem fuer Toilettenraeume, insbesondere fuer Reisezugwagen mit Druckbelueftung. Zu einer Minimierung des Anlagenaufwandes, der Beheizung des Abflussrohres von Toiletten und zur besseren Temperaturverteilung im Toilettenraum werden bei einem Abflussrohr fuer Faekalien und Abwasser ein Mantelrohr und im Toilettenraum eine im oberen Bereich befindliche Abluftoeffnung angeordnet. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein frostcicheres kombiniertes Fäkalien-, Abwasser-, Fußbodenablauf- und Fortluftsystem für Toilettenräume, insbesondere für Reisezugwagen mit Druckbelüftung, die mit offenen oder geschlossenen Toilettensystemen ausgerüstet sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Reisezugwagen mit Druckbelüftung und Toiletten bekannt, bei denen die Fortluft der Toilettenräume im Dachbereich abgeführt wird, für die außer dem Fäkalienabfluß gesonderte Abflüsse für das Abwasser und für die Fußbodenreinigung mit jeweils gesonderten Durchbrüchen durch den Fußboden vorliegen, bei denen bei tiefen Außentemperaturen die Gefahr des Einfrierens besteht und die zu einer unzulässigen Abweichung der Raumtemperaturen im Fußbodenbereich beitragen. Bekannte technische Lösungen zur Beseitigung bzw. Verminderung der Einfriergefahr von Abflußrohren basieren auf der Zufuhr von Wärme, in der Regel über eine eigens dafür vorgesehene Ummantelung des Abflußrohres zur Führung des Heizmediums. Zu solchen Lösungen gehören die Erfindungsvorschläge gemäß DD-PS 81009, DD-PS 63067 und DD-PS 93357. Die entsprechend dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind mit zusätzlicher Energiezufuhr und einer Installation verbunden, die ausschließlich dem Zweck der Beheizung des Abflußrohres dient.
Ziel der Erfindung
Ziel tier Erfindung ist die Entwicklung eines frostsicheren kombinieien Fäkalien-, Abwasser-, Fußbodenablauf- und Fortluftsystems fürToilfc.tenräume, insbesondere für Reisezugwagen mit Druckbelüftung, das gegenüber den bekannten Ausführungen keine zusätzlichen Fußbodendurchbrüche und keine Fortluftöffnung im Dachbereich erfordert, eine bessere Temperaturverteilung in Fußbodennähe und eine Beheizung des Abflußrohres ohne zusätzlichen Energieaufwand ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung >
Der erfindungsgemäßen Lösuno liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere in Reisezugwagen mit Druckbelüftung, die Temperaturverteilung in den T «ttenräumen zu verbessern, das Abflußrohr zu beheizen, sowie zusätzliche Durchbrüche im Fußboden- und Dachbereich.. irmeiden.
Erfindungsgemäß wird die Autgabe dadurch gelöst, daß das Abflußrohr, in den das Fäkalienabflußrohr und das Abwasset abf!u3rohr münden, von einem Mantelrohr, vorzugsweise koaxial, umgeben ist, i -sen Durchmesser so groß ist, daß ein definierter Ringspalt zwischen Abflußrohr und Mantelrohr entsteht. Das nach unten gerichtete Ende des Mantelrohres, wie auch bei offenen Toilettensystemen das nach unten gerichtete Ende des Abflußrohres, mündet jeweils vorzugsweise in eine Strömungsscheibe. Das Mantelrohr ist beidseitig offen, wobei das eine Ende des Mantelrohres in Höhe der Oberkante des Fußbodens des Toilettenraumes mündet und das andere Ende bei offenen Toüettensystemen oberhalb des Abflußrohres angeordnet ist und bei geschlossenen Toilettensystemen oberhalb des Sammelbehälters endet. Weiterhin befindet sich eine Abluftöffnung im oberen Teil desToiletteriraumes, vorzugsweise oberhalb bzw. im oberen Teil der Toilettenraumtür. Mit einer derartigen Anordnung wird die gestei.te Aufgabe wie folgt erfüllt.
Während des Betriebes der Druckbelüftungsanlage gelangt die Abluft der Fahrgasträume die sich im oberen Teil des Toilettenraumes befindliche Abluftöffnung in den Toilettenraum, strömt im Toilettenraum nach unten und verläßt durch den Ringspalt zwischen Abflußrohr und Mantelrohr als Fortluft den Reisezugwagen. Durch die Anordnung der Strömungsscheiben am Mantelrohr und am Abflußrohr bei offenen Toilettensystemen und durch die Anordnung der Strömungsscheibe am Mantelrohr bei geschlossenen Toilettensystemen wird jeweils bei Fahrt des Reisezugwagens die Abführung der Fortluft unterstützt.
Durch diese Art der Fortluftabführung werden eine bessere Tomperaturverteilung, innerhalb in Fußbodennähe, erreicht, der Wärmeinhalt der Fortluft zur Beheizung des Abflußrohres genutzt und Dachdurchbrücho zur Fortluftabführung vermieden. Gleichzeitig dient der Ringspalt als Fußbodenablauf, womit weitere Fußbodendurchbrüche nicht erforderlich sind.
Ausfuhrungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Frostsicheres kombiniertes Fäkalien-, Abwasser-, Fußbodenablauf· und Fortluftsystem für offene Toilettensysteme, Fig.2: Frostsicheres kombiniertes Fäkalien-, Abwasser-, Fußbodenablauf- und Fortluftsystem für geschlossene
Toilettensysteme, Fig.3: Schnitt A-Azu Fig. 1 und Fig.2.
Das Fäkalienabflußrohr 7 und das Abwasserabflußrohr 8 münden in das Abflußrohr 2, das bei offenen Toilettensystemen am unteren Ende mit einer Strömungsscheibe 4 versehen ist und das bei geschlossenen Toilettensystemen in den Sammelbehälter 6 mündet. Um das Abflußrohr 2 ist ein Mantelrohr 3 koaxial angeordnet, so daß hierdurch ein Ringspalt vorliegt, der im Fußboden 1 in Höhe seiner Oberkante den Fußbodenablauf und die Fortluftöffnung 9 bildet. Die Lage des Ringspalts wird durch die Befestigungselemente 5 bestimmt. Am unteren Ende des Mantelrohres 3 ist vorzugsweise eine Strömungsscheiba 4 angeordnet.
Im Toilettenraum eines druckbelüfteten Reisezugwagens ist das in Fig. 1 oder Fig.2 dargestellte frostsichere kombinierte Fäkalien-, Abwasser-, Fußbodenablauf· und Fortluftsystem im Fußboden 1 installiert. Di» Abluft der Passagierräume gelangt durch eine nicht näher bezeichnete Abluftöffnung, die sich im oberen Teil des Toilettenraumes, vorzugsweise in der über der Toilettenraumtür, befindet, in den Toilettenraum und verläßt als Fortluft durch den Fußbodenablauf und die Fortluftöffnung 9 und den Ringspalt zwischen Abflußrohr 2 und Mantelrohr 3 den Toilettenraum des Reisezugwagens und gelangt ins Freie. Im Toilsttenraum anfallende, ansonsten nicht abführbare, Flüssigkeiten gelangen durch den Fußbodenablauf und die Fortluftöffnung 9 und den Hingspalt zwischen Abflußrohr 2 und Manteirohr 3 ins Freie.

Claims (4)

1. Frostsichere Sanitäreinrichtung, insbesondere für Reisezugwagen, gekennzeichnet dadurch, daß im Abflußrohr (2) ein Fäkalienabfluß (7) und ein Abwasserabflußrohr (8) münden und um dieses Abflußrohr (2) ein Mantelrohr (3), vorzugsweise koaxial, angeordnet ist, dessen oberes Ende gleich oder niedriger der Niveauhöhe des Fußbodens (1) ist und hier den Fußbodenablauf und die Fortluftöffnung (9) zum Fußboden (1) und zum Ringspalt begrenzt und dessen unteres Ende in eine Strömungsscheibe (4) mündet, wobei diese Strömungsscheibe (4) oberhalb des Endes des Abflußrohres (2) liegt, so daß der zwischen dem Mantelrohr (3) und dem Abflußrohr (2) gebildete Ringspalt, der durch die Befestigungselemente (5) fixiert ist, oberhalb der unteren Öffnung des Abflußrohres (2) endet.
2. Frostsichere Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß bei offenen Toilettensystemen am unteren Ende des Abflußrohres (2) eine Strömungsscheibe (4) angeordnet ist, deren Durchmesser größer als der Innendurchmesser des Mantelrohres (3) ist.
3. Frostsichere Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Abflußrohr (2) in den Sammelbehälter (6) mündet.
4. Frostsichere Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1,2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Abluftöffnung vorzugsweise im oberen Teil des Toilettenraumes in oder über der Toilettenraumtür und daß der Fußbodenablauf und die Fortluftöffnung (9) im Fußboden (1) angeordnet ist.
DD88314299A 1988-03-31 1988-03-31 Frostsichere sanitaereinrichtung, insbesondere fuer reisezugwagen DD271353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88314299A DD271353A1 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Frostsichere sanitaereinrichtung, insbesondere fuer reisezugwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD88314299A DD271353A1 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Frostsichere sanitaereinrichtung, insbesondere fuer reisezugwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD271353A1 true DD271353A1 (de) 1989-08-30

Family

ID=5598115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88314299A DD271353A1 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Frostsichere sanitaereinrichtung, insbesondere fuer reisezugwagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD271353A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005630A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Volkswagen Ag Anordnung mit zumindest einem Frischwassertank und zumindest einem Gasfach in einem Fahrzeug
EP2199176A2 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Ablasssystem für Grauwasser aus einer Sanitäreinrichtung eines Schienenfahrzeuges
WO2013110398A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Wasserauslass für eine sanitäranlage eines schienenfahrzeugs
DE102012201851A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einer frostgeschützten Wasserauslassleitung
CN107415974A (zh) * 2017-07-31 2017-12-01 中车南京浦镇车辆有限公司 一种铁路客车用密封式电热排水导筒
CN108556862A (zh) * 2018-03-27 2018-09-21 中车四方车辆有限公司 一种轨道车辆用电伴热排水排便导筒

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005630A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Volkswagen Ag Anordnung mit zumindest einem Frischwassertank und zumindest einem Gasfach in einem Fahrzeug
DE102004005630B4 (de) 2004-02-04 2019-08-08 Volkswagen Ag Anordnung mit zumindest einem Frischwassertank und zumindest einem Gasfach in einem Fahrzeug
EP2199176A2 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Ablasssystem für Grauwasser aus einer Sanitäreinrichtung eines Schienenfahrzeuges
DE102008064369A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Ablasssystem für Grauwasser aus einer Sanitäreinrichtung eines Schienenfahrzeuges
EP2199176A3 (de) * 2008-12-22 2011-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Ablasssystem für Grauwasser aus einer Sanitäreinrichtung eines Schienenfahrzeuges
WO2013110398A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Wasserauslass für eine sanitäranlage eines schienenfahrzeugs
DE102012201851A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit einer frostgeschützten Wasserauslassleitung
US9381925B2 (en) 2012-02-08 2016-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Rail vehicle comprising a frost-protected water outlet pipe
CN107415974A (zh) * 2017-07-31 2017-12-01 中车南京浦镇车辆有限公司 一种铁路客车用密封式电热排水导筒
CN108556862A (zh) * 2018-03-27 2018-09-21 中车四方车辆有限公司 一种轨道车辆用电伴热排水排便导筒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318251B1 (de) Schienenfahrzeug mit umschaltung zwischen winter- und sommerbetrieb
DE112006000139T5 (de) Mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug
DE60308234T2 (de) Schmierungssystem und Verfahren zur Modifizierung
DD271353A1 (de) Frostsichere sanitaereinrichtung, insbesondere fuer reisezugwagen
DE102013109702A1 (de) Luftauslass sowie Verfahren zu dessen Umrüstung
DE3334279T1 (de) Anordnung zur Dachentwässerung
DE202018006087U1 (de) Anordnung für die Sammlung und Entleerung von Enteisungs- und Kondensationswasser aus Kälte- und Kühlaggregaten
AT407981B (de) Gehäuse für heissläuferortungs- bzw. festbremsortungsscanner
EP0968397B1 (de) Hybridkühlturm
EP1832492B1 (de) Schienenfahrzeug, ausgestattet mit einem Entwässerungssystem für einen Einstiegsbereich
DE102008053510A1 (de) Leitflächenlüfter für ein Dach eines Gebäudes
DE2547719C2 (de) Vorrichtung zur Lärmbekämpfung in einem Kühlturm
DE1451155A1 (de) Kuehleinrichtung
DE3143989C1 (de) Kernkraftwerk mit einem Sicherheitsbehaelter
DE102019128524A1 (de) Kraftfahrzeug mit im Bereich vor der Windschutzscheibe angeordnetem Wasserkasten
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE19535290C1 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Einbau in einen Dachkanal eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Omnibusses
DE19637408A1 (de) Kondenswasser-Auffangschale für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DD271351A1 (de) Abflussrohrbeheizung fuer toiletten, insbesondere fuer reisezugwagen mit druckbelueftung
WO1984003930A1 (en) Gas accumulator with variable useful volume
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE803863C (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Achsbuchsen, Lagergehaeuse, Getriebekaesten u. dgl.
DE19812003C2 (de) Regenwasserauffangvorrichtung zum Einbau als Abzweigstück in Fallrohre
DE102011007126A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Radhaus
EP0287872B1 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Rauchgasen in das Innere eines Kühlturms

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee