DD270664A1 - Spruehduese mit bezueglich der fluessigkeitsverteilung gleichmaeszigem spruehbild - Google Patents

Spruehduese mit bezueglich der fluessigkeitsverteilung gleichmaeszigem spruehbild Download PDF

Info

Publication number
DD270664A1
DD270664A1 DD31484588A DD31484588A DD270664A1 DD 270664 A1 DD270664 A1 DD 270664A1 DD 31484588 A DD31484588 A DD 31484588A DD 31484588 A DD31484588 A DD 31484588A DD 270664 A1 DD270664 A1 DD 270664A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
nozzle
spray
liquid distribution
spray pattern
insert
Prior art date
Application number
DD31484588A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Beilicke
Ute Beilicke
Hans-Joachim Herzog
Original Assignee
Univ Magdeburg Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Magdeburg Tech filed Critical Univ Magdeburg Tech
Priority to DD31484588A priority Critical patent/DD270664A1/de
Publication of DD270664A1 publication Critical patent/DD270664A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sprühdüse mit bezüglich der Flüssigkeitsverteilung gleichmäßigem Sprühbild. Sie kann zum Versprühen von Flüssigkeiten verwendet werden. Besondere Bedeutung ist ihr beizumessen, wenn Wert auf ein bezüglich der Flüssigkeitsverteilung gleichmäßiges und druckabhängiges Sprühbild gelegt wird, wie das z. B. in Feuerlöschanlagen der Fall ist. Die erfindungsgemäße Sprühdüse mit bezüglich der Flüssigkeitsverteilung gleichzeitigen Sprühbild besteht aus einem Düsenkörper, in dem ein Düseneinsatz angeordnet ist. Er ist mit ein oder mehreren Drallnuten und einer Zentralbohrung versehen, die an der Vorderseite des Düseneinsatzes mündet, im Innern des Düseneinsatzes endet und über eine oder mehrere Bohrungen, die senkrecht auf der Längsachse stehen oder zum Düsenboden geneigt angeordnet sind, mit dem Stauraum verbunden ist. Figur.{Sprühdüse, gleichmäßigem Sprühbild, Versprühen von Flüssigkeiten, Flüssigkeitsverteilung, druckunabhängiges Sprühbild, Feuerlöschanlagen, Düsenhohlkörper, Düseneinsatz, Drallnuten, Zentralbohrung, Stauraum}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die erfindungsgernäße Düse kann zum Versprühen von Flüssigkeiten verwendet werden. Besondere Bedeutung ist ihr beizumessen, wenn Wert auf ein bezüglich der Flüssigkeitsverteilung gleichmäßiges Sprühbild gelegt wird, wie das z. B. in Feuurlöschanlagen der Fall ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Aus der Literatur sind Düsen bekannt, die durch Erzeugen einei Drallströmung Flüssigkeiten versprühen (Iwanow „Automatische Brandschutzanlagen", Staatsverlag der DDR, Berlin 1978). In der Patentschrift DD 116398 wird eine solche Düse beschrieben, die aus einem Düsenhohlkörper und einem Düseneinsatz mit äußerer Drallnut besteht. Diese Düsen besprühen im wesentlichen einen Kreisring. Die Fläche innerhalb des Kreisringes wird nur gering besprüht.
Um dfs gleichmäßige Besprühen der gesamten Kreisfläche zu erreichen, wurden Düsen entwickelt, die den Flüssigkeitsstrom teilen (DD 245825, DD 141626). Die Teilströme erhalten aufgrund der Gestaltung der Düsen unterschiedliche Geschwindigkeiten und Strömungsrichtungen. Durch Vermischung der Flüssigkeitsteiiströme in der Düse (DD-245625) oder beim Austritt aus der Düse (DD-211805) wird das gleichmäßige Besprühen einer Kreisfläche erreicht. Der Nachteil dieser Lösungen besteht in der starken Druckabhängigkeit der Anteile der Teilströme, deren Wirkungen als Einzelströme und ihrer Vermischung. Um ein bezüglich der Flüssigkeitsverteilung gleichmäßiges Sprühbild zu sichorn, muß der Flüssigkeitsdruck stabil gehalten werden. Dadurch ist das Anwendungsgebiet dieser Düsen auf Systeme mit einem konstanten Flüssipkeitsdruck beschränkt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Sprühdüse mit bezüglich der Flüssigkeitsverteilung gleichmäßigem Sprühbild zu scharfen, de/en Einsatzgebiet auf Anlagen mit schwankendem Flüssigkeitsdruck erweitert ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprühdüse mit bezüglich der Flüssigkeitsverteilung gleichmäßigem Sprühbild bestehend aus einem Düsenhohlkörper, in dem ein Düseneinsatz mit ein oder mehreren Drallnuten und einer Zentralbohrung, die an der Vorderseite des Düseneinsatzes mündet, angeordnet ist, so zu verändern, daß unabhängig von L'ruckschwankungen ein gleichmäßiges Sprühbild erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zentralbohrung, die an der Vorderseite des Düseneinsatzes mündet im Inneren des Düseneinsatzes endet und über eine oder mehrere Bohrungen, die senkrecht auf der Längsachse der Düse stehen oder zum Düsenboden geneigt angeordnet sind, mit einem Stauraum verbunden ist.
Bei dieser Lösung wird der Flüssigkeitsstrom nicht wie bisher beim Eintritt in die Düse geteilt, sondern erst unmittelbar vor dem Austritt aus der Dü.;e. Dadurch wird vermieden, daß die Teilströme sich bei Druckschwankungen im Zuführungsroi.r unterschiedlich entwickeln. Es wird also durch eine Druckschwankung die Sprühintensität jedoch nicht das Sprühbild beeinflußt. Weiterhin wird durc.hdie gefundene Lösung ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Funktionssicherheit der Sprühdüse geleistet, da bei unvorhergesehenem Verschluß des Ringspaltes die Funktion der Zentralbohrung als Sprühöffnung erhalten bleibt, während andererseits bei Verstopfung der Zentralbohrung die Düse aufgrund der Gestaltung des Düseneinsatzes mit Drallnuten als Hohlkegeldüse weiter funktioniert.
Zur Erläuterung des Wesens der Erfindung soll im folgenden die Wirkungsweise der Erfindung beschrieben werden. Die Düse wird in ein Rohr radial eingeschraubt Bei Druckbeaufschlagiing der sich im Rohr befindenden Flüssigkeit, z.B. Wasser, fließt es durch die aus den Drallnuten des Düseneinsatzes und der Wand des Düsenhohlkörpers gebildeten Kanäle in den Stauraum, Don fließt der größte Teilst'om mit Drall versehen durch den Ringspalt, der sich zwischen der Auslaßbohrung des Düsenhohlkörpers und der Vorderseite dos Düseneinsatzes befinden Ein kleiner Teilstrom wird durch die radialen Bohrungen vom Stauraum zur Zentralbohrung peleitot und tritt an der Vorderseite des Düseneinsatzes aus. Die Überlagerung dieser beiden nach unterschiedlichen Wirl:prinzipien versprühten Fluidströme bewirkt ein gleichmäßiges und stabiles Sprühbild. Das Verhältnis Zentralstrom zu Drallstrom regelt sich in gegenseitiger Abhängigkeit je nach den herrschenden Druck- und Strömungsverhältnissen im Stauraum und dem durch den Drallstrom an der Austrittsöffnung der Düse erzeugten und auf die Zentralbohrung wirkenden Sog.
Ausführungsbeispiel
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung soll im folgenden ein Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
Die beiliegende Zeichnung stellt einen Schnitt durch nine erfindungsgemäße Sprühdüse mit bezüglich der Flüssigkeitsverteilung gleichmäßigem Sprühbild dar.
In einem Düsengehäuse 1 ist eil. Düseneinsatz 2 angeordnet, br bildet an seinem vorderen Ende zwischen seiner gewölbten Oberfläche und der Wandung des Düsengehäi<ses einen Stauraum 3. Der Di'iseneinsatz 2 hat gleichmäßig über seinen Umfang verteilt mehrere Drallnuten 4. Die Zentralbohrung 5, die an der Vorderseite des Düseneinsatzes mündet, hat einen Durchmesser von 3 mm. Vier annähernd senkrecht zur Oberfläche des Düseneinsatzes angeordnete Bohrungen 6 mit einem Durchmesser von 2,5 mm verbinden den Stauraum 3 mit der Zerttralbohrunn 5. Das Verhältnis der Querschnittsfläche der Zentralheizung 5 zur Summe der Querschnittsflächan der Bohrungen 6 beträgt 1:2,77 und liegt damit im experimentell als günstig festgestellten Bereich von 1:1,2b bis 1:3.

Claims (1)

  1. Sprühdüse mit bezüglich der Flüssigkeitsverteilung gleichmäßigem Sprühbild, bestehend aus einem Düsenhohlkörper, in dem ein Düseneinsatz mit ein oder mehreren Drallnuten und einer Zentralbohrung, die an der Vorderseite des üüseneinsatzes mündet, angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Zentralbohrung (5), die an der Vorderseite des Düseneinsatzes (2) mündet, im Inneren des Düseneinsatzes (2) endet und über eine oder mehrere Bohrungen (6), die senkrecht auf der Längsachse der Düse stehen oder zum Düsenboden geneigt engeordnet sind, mit einem Stauraum (3) verbunden ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD31484588A 1988-04-18 1988-04-18 Spruehduese mit bezueglich der fluessigkeitsverteilung gleichmaeszigem spruehbild DD270664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31484588A DD270664A1 (de) 1988-04-18 1988-04-18 Spruehduese mit bezueglich der fluessigkeitsverteilung gleichmaeszigem spruehbild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31484588A DD270664A1 (de) 1988-04-18 1988-04-18 Spruehduese mit bezueglich der fluessigkeitsverteilung gleichmaeszigem spruehbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD270664A1 true DD270664A1 (de) 1989-08-09

Family

ID=5598525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31484588A DD270664A1 (de) 1988-04-18 1988-04-18 Spruehduese mit bezueglich der fluessigkeitsverteilung gleichmaeszigem spruehbild

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD270664A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440681A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-30 Awab Umformtechn Gmbh & Co Kg Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
WO2006064082A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Marioff Corporation Oy Method for spraying a medium and spraying nozzle
DE202010001177U1 (de) 2009-01-22 2010-04-08 Janosevic, Sasa Sprühdüse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440681A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-30 Awab Umformtechn Gmbh & Co Kg Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
WO2006064082A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Marioff Corporation Oy Method for spraying a medium and spraying nozzle
US8025244B2 (en) 2004-12-15 2011-09-27 Marioff Corporation Oy Method for spraying a medium and spraying nozzle
US8636232B2 (en) 2004-12-15 2014-01-28 Marioff Corporation Oy Method for spraying a medium and spraying nozzle
DE202010001177U1 (de) 2009-01-22 2010-04-08 Janosevic, Sasa Sprühdüse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624939C2 (de)
DE60024324T2 (de) Sprinkler
DE4407780C2 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels
DE2417355A1 (de) Zentrifugaldruckduese
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
DE3100001A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen und verteilen von feststoffteilchen in pulverform in einem gasstrom
DD270664A1 (de) Spruehduese mit bezueglich der fluessigkeitsverteilung gleichmaeszigem spruehbild
DE2317260A1 (de) Anordnung zur zerstaeubung einer fluessigkeit in einem luftstrom
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
EP0671217B1 (de) Sprühdüse zur Erzeugung von Sprühnebeln
DE1750173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten,insbesondere fuer OElbrenner
DE7013257U (de) Heizoelzerstaeuberduese
DE1451410A1 (de) OElzerstaeuberduese
DE819943C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nebels aus Wasser oder einer anderen Fluessigkeit zu Feuerloeschzwecken
DE1609197A1 (de) Duschenbrause
DE2822931A1 (de) Ventilanordnung fuer aerosolbehaelter
DE880097C (de) Duese, insbesondere fuer die Brandloeschung
DE3007290A1 (de) Duesenkopf
DE810146C (de) Flotationsapparat fuer Trueben mit unter Druck geloestem Gas, die eine Duese durchstroemen
DE91934C (de)
DE381705C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von fluessigen Brennstoffen
DE7806683U1 (de) Drallauslass
DD141626A1 (de) Drallduese zur erzeugung von spruehnebeln
DE1243314B (de) Zerstaeuberduese fuer Brenner mit unter Druck zugefuehrtem fluessigem Brennstoff
DE8519413U1 (de) Einloch-Düsenbrausekopf

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee