DD270051A1 - Vorrichtung zum entriegeln des autoklavenkaefigs vom unterwagen - Google Patents

Vorrichtung zum entriegeln des autoklavenkaefigs vom unterwagen Download PDF

Info

Publication number
DD270051A1
DD270051A1 DD31367788A DD31367788A DD270051A1 DD 270051 A1 DD270051 A1 DD 270051A1 DD 31367788 A DD31367788 A DD 31367788A DD 31367788 A DD31367788 A DD 31367788A DD 270051 A1 DD270051 A1 DD 270051A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
undercarriage
autoclave
unlocking
machine base
cage
Prior art date
Application number
DD31367788A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schild
Antonius Faber
Lothar Guehler
Klaus Schoenyan
Original Assignee
Halberstaedter Fleisch Und Wur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halberstaedter Fleisch Und Wur filed Critical Halberstaedter Fleisch Und Wur
Priority to DD31367788A priority Critical patent/DD270051A1/de
Publication of DD270051A1 publication Critical patent/DD270051A1/de

Links

Abstract

Vorrichtung zum Entriegeln des Autoklavenkaefigs vom Unterwagen mittels Hebelsysteme, die am Unterwagen befestigt sind. Es ist Ziel der Erfindung, kostensparend eine Vorrichtung zur Verfuegung zu stellen, ohne dass alle Unterwagen mit diesem Hebelsystem ausgeruestet werden muessen. Ein schwenkbarer mit Rollen versehener Aufnahmerahmen soll nach Ueberfahren mit dem beladenen Unterwagen den Autoklavenkaefig abkippen, so dass er durch Gravitation in die Maschine rollt, waehrend zwei Niederhalter den Unterwagen in seiner horizontalen Lage arretieren. Durch das Abkippen des Aufnahmerahmens wird der Riegelbalken des Autoklavenkaefigs aus der Sperroese des Unterwagens gezogen.

Description

In der Zeichnung ist mit 1 der Autoklavenkorb, der den Riegelbalken 2 trägt, dargestellt. Am Unterwagen 3 Ist die Sperröse 4 befestigt, die beim Transport mit dem Riegelbalken 2 formschlüssig In Wirkverbindung steht. Auf der Maschinengrundplatte 6 sind zwei Stehlager 6 angeordnet, die drehbar einen Aufnahmerahmen 7, welcher mit bekannten Rollen 8 ausgerüstet ist, tragen.
Der Aufnahmerahmen 7 ist unsymmetrisch gelagert. Schwerpunktmäßig ist der Aufnahmerahmen 7 nach vorn geneigt, d. h. der gefüllte Autoklavenkäfig 1 wird gleitend übernommen. Die beiden Niederhalter 9 halten den Unterwagen 3 in konstante Lage. Unter Ausnutzung der kinetischen Energie beim Abtransport des gefüllten Autoklavenkorbes 1 wird dieser auf den Aufnahmerahmen 7 geschoben und der Unterwagen 3 wird dabei von den beiden Niederhaltern 9 festgehalten und in bekannter Weise arretiert. Beim Überschieben des Drehpunktes des Aufnahmerahmens 7 mit dem Schwerpunkt der Korblast kippt der gefüllte Autoklavenkorb 1 um mehrais die Höhe des in der Sperröse 4 befindlichen Riegelbalkens 2 nach unten und rollt manuell unterstützt leicht in die Positionierstellung in die Maschine 11. Der Aufnahmerahmen 7 schlägt dabei auf einen festen Anschlag 10, der an der Maschinell angebracht ist. Anfahrschrägen 12 ermöglichen unkompliziert den Korbwechsel. In Fig.4 ist eine schwenkbare Vorrichtung 13, die vorzugsweise durch zwei hydraulische Arbeitszylinder 14 bewegt wird, maschinenseitiy drehbar gelagert. Durch das Ausfahren der Arbeitselemente 14 wird der Autoklavenkorb 1 entriegelt und durch die schräge Lage rollt der gefüllte Autoklavenkorb 1 leicht in die Positionierstellung in die Maschine. Die anstehende Aufgabe kann auch durch ein Schwenksystem 13 durch einen Arbeitszylinder 14 gelöst werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Entriegeln des Autoklavenkäfigs vom Unterwagen, gekennzeichnet dadurch, daß vor der Maschine (11) eine Maschinengrundplatte (5) angeordnet ist, die zwei Stehlager (6) trägt, an denen ein mit Rollen (8) versehener Aufnahmerahmen (7) winkelbeweglich und unsymmetrisch gelagert ist, so daß er in Leerstellung und in der Einfahrphase auf einen Anschlag (16) parallel zur Maschinengrundplatte (5) steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf der Maschinengrundplatte (5) zwei Niederhalter (9) für den Unterwagen (3) befestigt sind, die gleichzeitig als Anschlag für den Unterwagen (3) dienen und deren Arme In den Raum zwischen Autoklavenkäfig (1) und Unterwagen (3) eingreifen und den Unterwagen (3) in horizontaler Stellung arretieren.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung findet Anwendung in Betrieben des Maschinenbaus bei der Herstellung von Autoklaven, insbesondere von Be- und Entladestationen für Autoklavenkäfige, aber auch bei der Nachrüstung bereits vorhandener Anlagen in der Konservenindustrie.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt sind Be- und Endladestationen für Autoklaven, bei denen der Autoklavenkäfig mit einem Unterwagen verriegelt ist und bis an den Autoklaven manuell transportiert und an dieser Stelle arretiert wird. In dieser Wartestellung wird der Autoklavenkäfig vom Unterwagen manuell entriegelt und in den Autoklaven geschoben. Die gleichen Arbeitsschritte werden beim Be- und Entladen der Autoklavenkäfige an den automatischen Be- und Entlademaschinen vollzogen. Diese Arbeitsgänge orfordern höchste körperliche Belastungen für das Bedienungspersonal. !
Entriegelungseinrichtungen sind bekannt. Bei diesen Einrichtungen wild am Unterwagen ein Hebelsystem befesi 'qt, das mit dem Sperriegel in Wirkverbindung steht. Ein auf dem Bodenblech vor der Maschine angeordneter Entriegelungsbock schiebt über das Hebelsystem den Sperrhaken aus der Sperröse.
Bei dieser Art der Entriegelung des AutMlavenkäfigs vom Unterwagen besteht der Nachteil, daß alle Unterwagen mit dem Hebelsystem nachgerüstet werden müssen. Der technische und kostenmäßige Aufwand hierfür wäre bei der großen Anzahl der Unterwagen sehr groß.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, mit geringem Aufwand an Konten eine Vorrichtung zum Entriegeln des Autoklavenkäfigs vom Unterwagen zur Verfügung zu stellen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Masse des Autoklavenkäfigs durch einen Gravitationsrollgang zum Entriegeln vom Unterwagen zu nutzen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem vor der Maschine eine Maschinengrundplatte angeordnet ist, die zwei Stehlager trägt, an denen ein mit Rollen versehener Aufnahmerahmen winkelbeweglich und unsymmetrisch gelagert ist, so daß er in Leerstellung auf einem Anschlag parallel zur Maschinengrundplatte steht. Es gehört auch zur Erfindung, daß auf der Maschinengrundplatte zwei Niederhalter für den Unterwagen befestigt sind, die gleichzeitig als Anschlag für den Unterwagen dienen und deren Arme in den Raum zwischen Autoklavenkäfig und Unterwagen eingreifen und den Unterwagen in horizontaler Stellung arretieren.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird beispielhaft anhand beiliegender Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 — Einfahrsteilung
Fig.2: Niederhalter und Unterwagen in Eingriff
Fig.
3: Entriegeln Autoklavenkäfig
Fig.
4: Entriegeln durch Arbeitszylinder.
DD31367788A 1988-03-15 1988-03-15 Vorrichtung zum entriegeln des autoklavenkaefigs vom unterwagen DD270051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31367788A DD270051A1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Vorrichtung zum entriegeln des autoklavenkaefigs vom unterwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31367788A DD270051A1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Vorrichtung zum entriegeln des autoklavenkaefigs vom unterwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD270051A1 true DD270051A1 (de) 1989-07-19

Family

ID=5597636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31367788A DD270051A1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Vorrichtung zum entriegeln des autoklavenkaefigs vom unterwagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD270051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209809A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Systec Ausbausysteme Gmbh Entladungssystem für Einkaufswagen
DE202011000375U1 (de) * 2011-02-17 2011-09-08 Walter Winkler Schwerkraft-Rollenbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209809A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Systec Ausbausysteme Gmbh Entladungssystem für Einkaufswagen
US5388667A (en) * 1992-03-26 1995-02-14 Systec Ausbausysteme Gmbh Unloading system for shopping carts
DE202011000375U1 (de) * 2011-02-17 2011-09-08 Walter Winkler Schwerkraft-Rollenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ein- und auslagern von behaeltern
DE3824843A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von spulen zu einem schaergatter
DE4442574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Druckplatte
EP0660780B1 (de) Einrichtung zum zuführen und abführen von druckplatten zu und von einem plattenzylinder
DE2552914A1 (de) Automatische warenlagereinrichtung
DE3127019C2 (de) "Vorrichtung für einen Schubmast-Hublader mit in Fahrzeugrichtung längsbeweglichgehaltenem Batteriewagen"
DE2634703A1 (de) Tragvorrichtung fuer auf fahrzeugen abstellbare lastentraeger
DE4207199A1 (de) Bahnrollenuebertragungsvorrichtung
DD270051A1 (de) Vorrichtung zum entriegeln des autoklavenkaefigs vom unterwagen
EP0116126A1 (de) Regal mit wenigstens einem Regalbediengerät
DE2441095A1 (de) Werkstueckspeicher fuer werkzeugmaschinen, insbesondere verzahnmaschinen
DE2046054C3 (de)
DE102016211806A1 (de) Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
DE1094233B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern der aus einer bogenverarbeitenden Maschine ausgelegten Buchbloecke oder Bogenlagen
DE3008090C2 (de)
DE3505245C2 (de) Transportsicherung
DE2137009A1 (de) Überladestation fur Forderanlagen
DE3708183C2 (de)
DE4107493A1 (de) Greifereinrichtung fuer systembehaelter
DE4113193A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von serienmaessig angeordneten produkten an eine nachfolgende verarbeitungsstation
DE3644200A1 (de) Spitzenlose rundschleifmaschine
DE2421724A1 (de) Anordnung bei einer siebdruckmaschine
EP0338302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Faserballen entlang einer Faserabtragmaschine
DE4336314C1 (de) Trageinrichtung
DE2643725A1 (de) System zur automatischen bearbeitung von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee