DD267470A1 - Waermeisolierung, insbesondere fuer schiffskoerper - Google Patents

Waermeisolierung, insbesondere fuer schiffskoerper Download PDF

Info

Publication number
DD267470A1
DD267470A1 DD30978787A DD30978787A DD267470A1 DD 267470 A1 DD267470 A1 DD 267470A1 DD 30978787 A DD30978787 A DD 30978787A DD 30978787 A DD30978787 A DD 30978787A DD 267470 A1 DD267470 A1 DD 267470A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ship
wall
heat insulation
boots
glued
Prior art date
Application number
DD30978787A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Rode
Original Assignee
Peene Werft Wolgast Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peene Werft Wolgast Veb filed Critical Peene Werft Wolgast Veb
Priority to DD30978787A priority Critical patent/DD267470A1/de
Publication of DD267470A1 publication Critical patent/DD267470A1/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Waermeisolierung hat eine geringe Masse, ist unbrennbar und weist einen guten Waermedaemmwert auf. Die Schiffswand, Wandsteifen und Rahmenspanten sind mit einer reflektierenden Beschichtung versehen. Auf die Schiffswand wird ein aus blanken, abgekanteten, geschlitzten Blechstreifen gebildetes Abstandsgitter geklebt, das mit einer beidseitig mit Aluminiumfolie beschichteten Fasermatte und mit Glasfasergewebe abgedeckt ist. Figur

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine leichte, unbrennbare Wärmeisolierung, insbesondere für Schiffskörper.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, zur Wärmeisolierung des Schiffskörpers Schaumstoffe, Mineral- oder Glasfasern und Folien sowie Kombinationen aus diesen Materialien zu verwenden.
Diesen bekannten Ausführungen haftet der Nachteil an, daß sie eine große Bauhöhe und Flächenmasse aufweisen, brennbar sind und im Brandfall gesundheitsschädliche Gase freisetzen.
In DE-OS 3433202 ist eine transparente Wärmedämmplatte beschrieben, die aus faserverstärkten Kunststoffdeckfolien und einer aus Kunststoffwaben. Metallfolienwaben oder Papierwaben gebildeten Zwischenschichten besteht, wobei die Waben einen polygonalen, runden oder elliptischen Querschnitt aufweisen
Diese Isolierung : it brennbar und gibt im Brandfall gesundheitsschädliche Gase ab.
Mit dem gleichf η Nachteil ist die in EP 0002120 beschri&ueno Isolierung, die eine wellpappenähnliche Struktur aufweist, behaftet.
In EP 0079414 ist ein mehrschichtiges Wärmedämmaterial beschrieben, das aus wenigstens einer Lage einer glatten Papieroder Kunsts .offbahn mit einseitiger Metallfilnbeschichtung besteht und einer Lage aus Wellpappe, deren Spitzen mit der Metallschic it der glatten Bahn verklebt sind und die an ihrer Außenseite ebenfalls einen dünnen Metallfilm trägt. Auch dieser Isolierung «aften die bereits beschriebenen [\ achteile an.
Ziel der F bindung
Ziel der Erfindung ist eine Verbesserung der Gebrauchswerteigenschaften der Isolierung bei einem minimalen Materialaufwand.
Weäen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeisolierung, insbesondere für Schiffskörper zu schaffen, die bei guter Wärmedämmung eine geringe Masse und Bauhöhe aufweist, unbrennbar ist und im Brandfall keine gesundheitsschädlichen Gase freisetzt.
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Schiffswand, Wandstreifen und Rahmenspan'.en mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sind und auf ^e Schiffswand ein aus blanken, abgekanteten, geschlitzten Blechstreifen gebildetes flächendeckendes Abstandsgitter geklebt wird.
Dieses wird mit einer beidseitig mit Aluminiumfolie beschichteten Fasermatte und Glasfasergewebe abgedeckt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung ist die Wärmeisolierung im Schnitt dargestellt.
Die Schiffswand 1, die Wandstreifen 2 und die Rahmenspanten 3 werden mit einem reflektierenden Anstrich z.B. aiuminiumpigmentierte Lackfarbe versehen. Bosteht die Schiffskörperkonstruktion aus Aluminium, entfällt der Anstrich, da die einzelnen Bauteile im blanken Walzzustand eingebaut werden. Zwischen jon Wandstreifen 2 bzw. den Rahmenspanten 3 wird auf die Schiffswand 1 ein Abstandsgitter 4 geklebt. Dieses besteht aus 0,1 mm bis 0,5mm dicken, 20mm bis 80mm breiten, geschlitzten, blanken Aluminiumblechstreifen, die zu einem Gitter .usammengesteckt werden, das in sich beweglich ist und zum Ausfüllen der Fläche zwischen den Rahmenspanten 3 gestreckt otfer zusammengeschoben werden kann. Durch die geschlitzton Blechstreifen ist eine gute Anpassung an die Schiffskontur gewährleistet. Der Schlitzabstand beträgt 30mm-100mm. Durch die
Abkantung der Stegbleche ist eine gute Verklebung mit der Schiffswand 1 gewährleistet. Das Abstandsgitter 4 ist nr.it einer zweila()igen, 10mm bis 50mm dicken Fasermatte 5 abgedeckt, die beidseitig mit Aluminiumfolie 6,7 beklebt ist und bei der Montage auf die Wandsteifen 2 und das Abstandsgitter 4 geklebt wird.
Die gesamte Fläche wird zum Abschluß mit Glasfasergewebe 8 oder Glasdekorfolie überklebt.
Die Wärmeisolierung ist leicht, unbrennbar und weist bei einer Abstandsgitterhöhe von 50 mm einen Wärmedämmwert von K = 0,8 5 W/m2 K bis 0,90 W/m2 K.

Claims (1)

  1. Wärmeisolierung, insbesondere für Schiffskörper, bestehend aus zwischen den Abdeckungen angeordnetem Abstandskörper, gekennzeichnet dadurch, daß Schiffswand (1), Wandstreifen (2) und Rahmenspanten (3) mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sind, auf die Schiffswand (1) ein aus blanken, abgekanteten, geschlitzten Blechstreifen gebildetes Abstandsgitter (4) geklebt ist, das mit einer beidseitig mit Aluminiumfolie (6), (7) beschichteten Fasermatte (5) und mit Glasfasergewebe abgedeckt ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD30978787A 1987-12-02 1987-12-02 Waermeisolierung, insbesondere fuer schiffskoerper DD267470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30978787A DD267470A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Waermeisolierung, insbesondere fuer schiffskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30978787A DD267470A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Waermeisolierung, insbesondere fuer schiffskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267470A1 true DD267470A1 (de) 1989-05-03

Family

ID=5594535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30978787A DD267470A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Waermeisolierung, insbesondere fuer schiffskoerper

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD267470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020785U1 (de) 2005-06-24 2010-02-18 R & M Ship Tec Gmbh Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020785U1 (de) 2005-06-24 2010-02-18 R & M Ship Tec Gmbh Flächiger Isolierkörper zur isolierenden Innenauskleidung von Räumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646234A1 (de) Verglasung,mit mehreren Scheiben aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material
DE19523834A1 (de) Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial
DE2758041C2 (de) Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
EP0314830B1 (de) Wärmedämmaterial als Dämm- und Dichtschicht für Dachflächen
EP0342413B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes und danach hergestelltes Wandelement
DE2732395C2 (de)
DE3403386A1 (de) Trittschalldaemmaterial
DD267470A1 (de) Waermeisolierung, insbesondere fuer schiffskoerper
DE2656713A1 (de) Spanplatte
DE3215811C2 (de) Wärmeisolierende und feuerhemmende Verbundplatte sowie Verwendung dieser Verbundplatte
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE2512777A1 (de) Feuerschutzwandbauelement
DE473098C (de) Die Nutzlast aufnehmender Fahrzeugkoerper
EP3611017B1 (de) Feuerbeständige schutzfolie
DE670090C (de) Schalldaemmende und waermedichte Hohlbauplatte mit einer zwischen Aussendecklagen angeordneten Wellpapp-Zwischenschicht
DE19513770C2 (de) Multifunktionales Bauelement mit guten Dämmeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0654642B1 (de) Isolierplatte für Kühleinrichtungen
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE670799C (de) Verfahren zum Herstellen von Mittellagen fuer Sperrholz, die aus belegtem Wellfurnier bestehen
EP0695840B1 (de) Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung
AT223357B (de) Aus mehreren Schichten bestehende Dachhaut
DE3001140A1 (de) Fassaden-daemmplatte
DE2920989C2 (de)
DE2907844A1 (de) Aussenwand-waermedaemmung
DE8002126U1 (de) Isolierplatte- oder tafel zur herstellung einer isolierverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)