DD266543A1 - BOAT TRAILER ON FISHING VESSELS WITH REAR TAIL - Google Patents

BOAT TRAILER ON FISHING VESSELS WITH REAR TAIL Download PDF

Info

Publication number
DD266543A1
DD266543A1 DD31093487A DD31093487A DD266543A1 DD 266543 A1 DD266543 A1 DD 266543A1 DD 31093487 A DD31093487 A DD 31093487A DD 31093487 A DD31093487 A DD 31093487A DD 266543 A1 DD266543 A1 DD 266543A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
boat
pivoting
fishing vessels
bearing
support shell
Prior art date
Application number
DD31093487A
Other languages
German (de)
Inventor
Heike Buenning
Rudolf Ende
Gerhard Post
Peter Pretzsch
Original Assignee
Volkswerft Stralsund Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswerft Stralsund Veb filed Critical Volkswerft Stralsund Veb
Priority to DD31093487A priority Critical patent/DD266543A1/en
Publication of DD266543A1 publication Critical patent/DD266543A1/en

Links

Abstract

Fuer die Besatzung von Fischfangschiffen kann es im Havariefall notwendig sein, das Schiff moeglichst schnell in Rettungsbooten zu verlassen. Um ein kraengungsunabhaengiges sowie relativ weiches Zuwasserlassen des Bootes unter Ausnutzung der Besonderheiten eines Fischfanghecks zu gewaehrleisten, ist diese Erfindung anzuwenden. Unter Ausnutzung der Heckaufschleppe wird das Zuwasserlassen des Bootes mit einer Bootsaussetzeinrichtung durchgefuehrt, die sich dadurch auszeichnet, dass unmittelbar vor und seitlich der Heckaufschleppe ueber dem Schiffsdeck ein Unterbau fuer eine um eine Schwenksaeule um 180 schwenkbare Tragschale angeordnet ist, wobei die Tragschale fuer das Boot durch die im ausgeschwenkten Zustand kippbare Lagerung an der Schwenksaeule eine geneigte Verlaengerung der Heckaufschleppe darstellt. Im gekippten Zustand wird das Boot automatisch durch Loesen der Hebelklauen freigegeben. Fig. 1In the event of an accident, it may be necessary for the crew of fishing vessels to leave the ship in lifeboats as quickly as possible. To ensure a kraengungsunabhaengiges and relatively soft launching of the boat by taking advantage of the specifics of a fishing tail, this invention is applicable. Taking advantage of the Heckaufschleppe the launching of the boat is carried out with a boat launching device, which is characterized in that immediately before and laterally the Heckaufschleppe over the ship deck a substructure for a pivot about 180 pivoting tray is arranged, the tray for the boat through the swung in the swung-out position storage on the pivot column is an inclined extension of the Heckaufschleppe. When tilted, the boat is automatically released by releasing the lever jaws. Fig. 1

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung ist anzuwenden zum Lagern und Aussetzen von Bereitschafts· und Rottungsbooten in unmittelbarer Nähe der Hockaufschleppe, so daß diese für das Zuwasserlassen der Boote genutzt werden kann. Anzuwenden ist die Erfindung also auf solchen Schiffen, die funktionsbedingt mit einer Hockaufschloppe ausgerüstet sind.The invention is to be applied to the storage and deployment of ready boats and rotting boats in the immediate vicinity of the squat, so that they can be used for launching the boats. Applicable is the invention so on such ships, which are functionally equipped with a Hockaufschloppe.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bei der Lagerung von Rettungsbooten auf Schiffen kommt es stets darauf an, daß diese möglichst schnell in Bereitschaftsstellung sind bzw. vollbesetzt zu Wasser gelassen werden können und vom Schiff wegkommen. Dazu sind an Schwerkraft Javits hängende Rettungsboote bekannt, die seitlich am Schiff ins Wasser gelassen werden können. Eine Entwicklung dar jüngeren Zeit sind die sogenannten Freifallboote, die vollbesetzt über die Bordseiten oder vom Heck frei auf das Wasser aufprallen. Eine gedrängte Zusammenfassung der zur Zeit bekannten verschiedenen Varianten von Einrichtungen für das Aussetzen von Freifallbooten ist im Jahrbuch der Schiffsbautechnischen Gesellschaft, Bd, 78 (1984) S. 67ff. veröffentlicht. Dort werden geneigte Abrollbahnen und Davits für Freifallboote gezeigt. Ebenfalls werden Freifallboote in Anordnung und Funktion beschrieben. Ein weiteres Freifallboot wird mit seiner Ablaufbahn am Heck eines Frachters dargestellt und erläutert. Alle diene Einrichtungen lassen sich in ihrer Form und Anordnung nicht auf Fischfangpchiffen mit Heckaufschleppe anwenden, da der Heckspiegol und der sich daran anschließende Bereich mit Fischfang- und allgemeinen Ausrüstungstellen belegt ist. Außerdem ist der Aufprall auf das Wasser für die Besatzung erwiesenermaßen mit einer erhöhten Belastung verbunden, was zur Unterlassung von Erprobungsmanövern führt. Auch ist bislang die Krängung des Schiffe > von großem Einfluß für das sichere Abfieren des Rettungsbootes.When storing lifeboats on ships, it is always important that they are as soon as possible in the ready position or fully occupied can be launched into the water and get away from the ship. These are known by gravity Javits hanging lifeboats that can be left on the side of the ship into the water. A development of recent times are the so-called free-fall boats, the full bouncing over the sides of the ship or bouncing freely from the stern on the water. A condensed summary of the currently known various variants of facilities for the suspension of freefall boats is in the Yearbook of the Shipbuilding Engineering, Bd, 78 (1984) p. 67ff. released. There you can see sloped runways and davits for freefall boats. Also freefall boats are described in arrangement and function. Another free-fall boat is shown and explained with its runway at the rear of a freighter. All diene facilities can not be used in their shape and arrangement on fishing pens with Heckaufschleppe, since the Heckspiegol and the adjoining area with fishing and general equipment is occupied. In addition, the impact on the water for the crew has been proven to be associated with increased stress, resulting in the omission of trial maneuvers. So far, the heeling of the vessel is of great influence for the safe removal of the lifeboat.

Ziel der ErfindungObject of the invention Es ist das Ziel der Erfindung, die Sicherheit der Besatzung auf Fischfangschiffen zu erhöhen durch eine optimale Lagerung undIt is the object of the invention to increase the safety of the crew on fishing vessels through optimal storage and

krängungsunabhängigos sowie relativ woichos Zuwassorlasson von Rottungsbooten unter Ausnutzung der Besonderheiten eines Fischfanghecks.irrigation-independent as well as relatively woichos inlet of rotting boats, taking advantage of the features of a fishing tail.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Ausgehend von den beschriebenen Nachtoile ι der bekannten Einrichtungen zum Aussetzen von Booten von havariertenBased on the described Nachtoile ι the known devices for suspending boats of damaged Schiffen ist es Aufgabe der Erfindung, eine den heutigen Ansprüchen genügende Lösung für Flscf Fangschiffe mitIt is the object of the invention of ships to provide a solution for Flscf fishing vessels which meets today's requirements Heckaufschleppe anzubieten, um mit gespeicherter mechanischer Energie das Zuwasserglelten und Entfernen desTo offer rear towing with stored mechanical energy, watering and removing the Rettungsbootes vom Schiff zu gewährleisten.To ensure lifeboats from the ship. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besagt, dalj unmittelbar vor und seitlich der Heckaufschleppe über demThe solution of this task according to the invention says, dalj immediately before and laterally the Heckaufschleppe on the Schiffsdeck ein Unterbau für eine um eine Schwenksäule um 180° schwenkbare Tragachale angeordnet Ist, wobei die TragschaleShip deck a substructure is arranged for a pivoting about 180 ° pivoting Tragachale, wherein the tray

für das Boot durch die im ausgeschwenkten Zustand kippbare Lagerung an der Schwenksäule elno geneigte Verlängerung derfor the boat by the tilted in the swung-out position on the pivot column elno inclined extension of

Heckaufschloppu für das Zuwaseerglelten des Bootes darstellt.Heckaufschlopppu for Zuwaseerglelten the boat represents. Nach einem anderen Merkmal entspricht die Höho des Untorbaus über dem Schiffsdeck der halben Länge des Bootes und istAccording to another feature, the height of the substructure above the ship deck is half the length of the boat and is

über dem hinteren Inneren Pfosten des Unterbaus die Schwenksäule — bestehend aus dem Fußlager, dem Mittellager und domabove the rear inner pillar of the substructure the pivot pillar - consisting of the foot bearing, the center bearing and dom

Kopf lagerstück—angeordnet, wobei zwischen dem Fußlager und dem Mittellager um oino Vertikalachse ein KreuzlagerblockHead bearing piece arranged, wherein between the foot bearing and the center bearing to oino vertical axis a cross bearing block

eingesetzt ist, in welchem eine Horizontalachse der Tragschale ßolagon i»l.is inserted, in which a horizontal axis of the tray ßolagon i »l.

Nach wieder einem anderen Merkmal entspricht die Tragschalo der Hauptspantform des Bootes und vorzugsweise DreiviertelAfter again another feature, the Tragschalo the main frame shape of the boat and preferably three quarters

dessen Länge, wobei die Horizontalachso in einer Querwulct befestigt ist, während in oberer Verlängerungsrichtung derthe length thereof, wherein the horizontal axis is fixed in a Querwulct, while in the upper extension direction of the

Vertikalachso in einem Ansatz der Querwulst ein Fingerling steckt, der nach dem Schwenken der Tragschale in dieVertikalachso in a neck of the Querwulst a fingerstall is inserted, which after pivoting the tray into the Aussotzstellung aus dem Schlitzlager des Kopflagerstückes ausrastbar gelagert ist.Aussotzstellung is unlatched from the slot bearing of the head bearing piece. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an der Tragschale zwei Doppelrippen mit jeweils einer Hebelklauo denAccording to a further feature of the invention are on the tray two double ribs, each with a Hebelklauo the Dollbord des Bootee umfassend angeordnet, wobei einer über ein Zugband an der Schwenksäule befestigte Keilschiene dieGunwale of the boats arranged comprehensively, one attached via a drawstring on the pivot column wedge the Hebelklauen bis zum Abkippen der Tragschale arretierend und dann lösend vorhanden Ist.Lever claws until tipping of the tray arresting and then releasing is present. Nach noch einem weiteren Merkmal Ist die Vertikalachse mit einem durch einen aus dem Innenraum des Bootes zu betätigendenAccording to yet another feature, the vertical axis is to be operated by a from the interior of the boat to be actuated Stößol in Betrieb setzbaren Schwenkbetrieb verbunden, wobei ein an der Schwenksäule befestigtes Handwegeventil desStößol put into operation settable pivoting operation, with a mounted on the pivot column manual valve of the Druckmittelspeichors durch den Stößel verstellbar angeordnet ist.Pressure medium storage is arranged adjustable by the plunger. Ist diese Bootsaussetzeinrichtung im Havariefall in Funktion, so sind folgende Schritte vorgesehen: Die Besatzung begibt sich InIf this boat launch device in case of accident in function, so the following steps are provided: The crew goes in

den Innenraum des auf dem Unterbau bereitgestellten Bootes. Ist das Boot besetzt, wird von innen mit Hilfe eines Stößels einthe interior of the boat provided on the substructure. If the boat is occupied, enter from inside with the help of a pestle

Handwegoventil betätigt. Mit Hilfe des geöffneten Di uckmittelspelchers erfolgt eine Schwenkung des Bootes mit der TragschaleHand-operated valve actuated. With the help of the opened Duckmittelspelchers there is a pivoting of the boat with the tray

um 180° unmittelbar hinter die Heckaufschleppe. Bei etwa 180° rastet selbständig ein Fingerling aus, der das Auskippen des180 ° directly behind the stern. At about 180 ° locked independently a fingerstall, the tipping of the

Bootes in eine Schräglage bewirkt, die der Verlängerung der Heckaufschleppe gleichkommt. Gleichzeitig löst die Keilschiene dieBoat in an inclined position, which is equivalent to the extension of the rear towing. At the same time, the wedge rail releases the Hebelklauen, wodurch das Boot infolge der Schwerkraftwirkung über die Heckaufschleppe in das Wasser gleitet. Durch denLever claws, whereby the boat slides due to the force of gravity on the Heckaufschleppe into the water. By the

vorhandenen Impuls schwimmt das Boot gleich etwas vom Scuff weg.The impulse floats the boat just a bit away from the scuff.

AusführungsbelsplelAusführungsbelsplel

Die Erfindung soll anschließend an Hand einer Bootsaussetzeinrichtung, wie si > in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert werden. Im einzelnen zeigenThe invention will be explained in more detail with reference to a boat suspension device, as shown in the drawings. Show in detail

Fig. 1: den Längsschnitt eines Schiffes mit Heckaufschleppe mit BootsausseUeinrlchtung in ausgekippter StellungFig. 1: the longitudinal section of a ship with Heckaufschleppe with BootsausseUeinrlchtung in dumped position Fig. 2: die Draufsicht auf das Schiff mit Heckaufschleppe mit Bootsaussetzeinrichtung in RuhestellungFig. 2: The top view of the ship with Heckaufschleppe with Bootsaussetzeinrichtung in rest position Fig. 3: den Querschnitt durch das Boot in der TragschaleFig. 3: the cross section through the boat in the tray Fig.4: den Querschnitt durch das um 180° aus der Ruhestellung geschwenkte Boot4 shows the cross section through the boat swung through 180 ° from the rest position Fig. 5: eine Darstellung des Schlitzlagers undFig. 5: an illustration of the slit bearing and Fig. 6: den Kreuzlagerblock mit den beiden Achsen.Fig. 6: the cross bearing block with the two axes.

Um von einem Fischfangschiff ein Rettungsboot über Heck aussetzen zu können, muß es möglichst nahe am Heckspiegel angeordnet sein. Da dieser Bereich jedoch notwendig mit Fischereiausrüstung belegt ist, ist eine Lagerung erst unmittelbar vor der Heckaufschleppe 3 im seitlichen Bereich möglich. Um dann das Aussetzen über die Heckaufschleppe 3 zu ermöglichen, ist ein Schwenken aus der Ruhestellung erforderlich. Fig. 1 und Fig.2 zeigen die Lagorung eines Bootes im achteren Bereich. Dazu ist auf dem Schiffsdeck 2 ein Unterbau 1 mit einer Schwenksäule 5 und einer Tragscr ale 4 für das Boot β aufgebaut. In Fig. 1 ist die Tragschale 4 mit dem Boot 6 in ausgeschwenkter, angekippter Stellung dargestellt, während die Ruhestellung durch 4', 6' dargestellt ist. In Fig. 2 Ist die ausgeschwenkte Stellung durch 4" skizziert. Das Boot 6 wird in der Tragscha'e 4 gehalten mit zwei Hebelklauen 19, die den Dollbord 20 umklammern und in einer Doppelrippe 18 gelagert sind. Gespannt werden die Hebelklauen 19 durch eine Keilschiene 21, die über ein Zugband 22 mit der Schwenksäule 5 verbunden ist. Die Schwenksäule 6 befindet sich über dam inneren, hinteren Pfosten 7 des Unterbaus 1. Unterhalb der Schwenksäule 5 befindet sich der Schwenkbetrieb 23, dor mittels eines Handwegeventils 25 über den Druckmittelspeicher 24 in Betrieb setzbar ist. Die Schwenksäule 5 selbst besteht aus dem Fußlagor 8, dem Mittellager 9 und dem Kopflagerstück 10, wobei zwischen Fußlager 8 und Mittellager 9 um eine Vertikalachse 11 ein Kreuzlagerblock 12 eingesetzt ist, in dem eine Horizontalachso 13 der Tragschale gelegen ist, die in einer Querwulst 14 der Tragschale 4 festgehalten wird. In Verlängerungsrichtung der Vertikalachse 11 steckt in einem Ansatz 16 der Quorwulst 14 ein Fingerling 15, der in einem Schlitzlager 17 des Kopflagerstückes 10 so geführt ist, daß er nach dem Schwenken der Tragschale 4 um 180° aus dem Schlitzlager 17 ausrastet, wodurch das Kippen nach Fig. 1 bewirkt wird. Die Höhe des Unterbaus 1 entspricht etwa der halben Länge des Bootes 6, die Länge der Tragschale 4 etwa Dreiviertel der Länge des Bootes 6. Sie ist so gestaltet, daß sie der Hauptspantform des Bootes 6 entspricht,Bei Gefahr wird das Boot 6 in der Stellung nach Fig. 2 beitreten. Vom Innenraum wird über einen Stößel 26 das Handwegeventil 25 betätigt und dadurch der Schwenkvorgang eingeleitet. Nach dem Schwenken um 180° wird die Stellung 4" In Flg. 2 erreicht. InIn order to be able to expose a lifeboat over the stern of a fishing vessel, it must be arranged as close as possible to the transom. However, since this area is necessarily occupied by fishing equipment, storage is only possible immediately in front of the rear tug 3 in the lateral area. In order to then allow the suspension of the rear tug 3, pivoting from the rest position is required. Fig. 1 and Fig.2 show the Lagorung a boat in the aft area. For this purpose, a substructure 1 with a pivoting column 5 and a Tragscr ale 4 for the boat β is constructed on the ship's deck 2. In Fig. 1, the support shell 4 is shown with the boat 6 in swung, tilted position, while the rest position by 4 ', 6' is shown. 2, the swung-out position is outlined by 4 "The boat 6 is held in the carrying frame 4 with two lever claws 19, which clasp the gunwale 20 and are mounted in a double rib 18. The lever claws 19 are tensioned by a wedge rail 21, which is connected via a drawstring 22 with the pivoting column 5. The pivoting column 6 is located on dam inner, rear post 7 of the substructure 1. Below the pivoting column 5 is the pivoting operation 23, dor by means of a manual overflow valve 25 via the accumulator 24 in The pivot column 5 itself consists of the Fußlagor 8, the center bearing 9 and the head bearing piece 10, wherein between Fußlager 8 and center bearing 9 about a vertical axis 11, a cross bearing block 12 is inserted, in which a horizontal axis 13 of the support shell is located is held in a transverse bead 14 of the support shell 4. In the extension direction of the vertical axis 11, the quill bead is inserted in a projection 16 14 a fingerstall 15 which is guided in a slot bearing 17 of the head bearing piece 10 so that it disengages after pivoting of the support shell 4 by 180 ° from the slot bearing 17, whereby the tilting of Fig. 1 is effected. The height of the substructure 1 corresponds to about half the length of the boat 6, the length of the tray 4 about three quarters of the length of the boat 6. It is designed so that it corresponds to the main frame shape of the boat 6, at risk, the boat 6 in the position Join in Fig. 2. From the interior, the manual control valve 25 is actuated via a plunger 26, thereby initiating the pivoting process. After swiveling through 180 °, the position 4 "In Flg. 2 is reached

dieser Stellung erreicht der Fingerling 15 In dom Schlltzlagor 17 die Stellung nach Fig. C, worauf er ausrastet und das Boot β in die Stellung nach Fig. 1 in die Aufschleppe 3 kippt. Dabei worden durch die Befestigung der Keilschiene 21 übor das Zugband 22 an der Schwonksäulo 6 die Hebolklauon 19 vom Boot 6 gelöst und das Boot 6 rutscht infolge der Schwerkraftwirkung über die Heckaufschloppe 3 relativ welch in das Watt,ol und zwar mit so elnom Impuls, daß es sich sofort vom Schiff entfernt. Ist das Boot lediglich aus ManövorgrOncJon ausgesetzt wordon, so ist das Wiederandeckholen des Bootes durch die vorhandenen Kippläufor und Kippwinden über die Hockaufschloppo in die ausgeschwenkte gokippte Tragschale relativ einfach möglich.In this position, the fingerstall 15 reaches the position of FIG. C in the centering position 17, whereupon it disengages and tilts the boat β into the position of FIG. This has been solved by the attachment of the wedge rail 21 übor the drawstring 22 on the Schwonksäulo 6 Hebolklauon 19 from the boat 6 and the boat 6 slips due to the force of gravity on the Heckaufschloppe 3 relatively welch in the Watt, ol and so with elnom pulse that it immediately leaves the ship. If the boat is only exposed from maneuvering, it is relatively easy to recover the boat by means of the available tipping runners and tipping winches via the squat in the swung-out gokippte carrying tray.

Claims (5)

1. Bootsaussetzeinrichtung auf Fischfangschiffen mit Heckaufschleppe, bestehend aus einem Untergestell mit Leiteinrichtungen für das Zuwasserglelten eines Rettungsbootes, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor und seitlich der Heckaufschleppe (3) über dem Schiffsdeck (2) ein Unterbau (Dfüreine um eine Schwenksäule (5) um 180° schwenkbare Tragschale (4) angeordnet ist, wobei die Tragschale (4) für das Boot (6) durch die im ausgeschwenkten Zustand kippbare Lagerung an der Schwenksäule (5) eine genoigte Verlängerung der Heckaufschleppe (3) für das Ziwi-ssergleiten des Bootes (6) darstellt.1. Bootsaussetzeinrichtung on fishing vessels with Heckaufschleppe, consisting of a base with baffles for the Zuwasserglelten a lifeboat, characterized in that immediately before and laterally the Heckaufschleppe (3) above the ship's deck (2) a substructure (Dfüreine to a pivoting column (5) order 180 ° pivotable support shell (4) is arranged, wherein the support shell (4) for the boat (6) by tilting in the swung-out position on the pivoting column (5) a genoigte extension of the rearward towing (3) for the Ziwi ssergleiten the boat (6) represents. 2. Bootsausselzeinrichtung auf Fischfangschiffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Unterbaus (1) über dem Schiffsdeck (2) der halben Länge des Bootes (6) entspricht und über dem hinteren inneren Pfosten (7) des Unterbaus (1) die Schwenksäule (5) — bestehend aus dem Fußlager (8), dem Mittellager (9) und dem Kopflagerstück (10) — angeordnet ist, wobei zwischen dem Fußlager (8) und dem Mittellager (9) um eine Vertikalachse eine Horizontalachse (13) der Tragschale (4) gelagert ist.2. Bootseselzeinrichtung on fishing vessels according to claim 1, characterized in that the height of the substructure (1) above the ship deck (2) corresponds to half the length of the boat (6) and over the rear inner post (7) of the substructure (1) Pivoting column (5) - consisting of the foot bearing (8), the center bearing (9) and the head bearing piece (10) - is arranged between the foot bearing (8) and the center bearing (9) about a vertical axis a horizontal axis (13) of the Supporting shell (4) is mounted. 3. Bootsaussetzeinrichtung auf Fischfangschiffen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschale (4) der Hauptspantform des Bootes (6) und vorzugsweise Dreiviertel dessen Länge entspricht, wobei die Horizontalachse (13) in einer Querwulst (14) befestigt ist, während in oberer Verlängerungsrichtung der Vertikalachse (11) in einem Ansatz (16) der Querwulst (14) ein Fingerling (15) steckt, der nach dem Schwenken der Tragschale (4) in die Aussetzstellung aus dem Schlitzlager (17) des Kopflagerstückes (10) ausrastbar gelagert ist.3. Boat suspension on fishing vessels according to claims 1 and 2, characterized in that the support shell (4) of the main frame shape of the boat (6) and preferably three quarters whose length corresponds, wherein the horizontal axis (13) in a transverse bead (14) is fixed, while in the upper extension direction of the vertical axis (11) in a projection (16) of the Querwulst (14) a fingerstall (15) inserted after pivoting of the tray (4) in the Aussetzstellung from the slot bearing (17) of the head bearing piece (10) is unlatched stored. 4. Bootsaussetzeinrichtung auf Fischfangschiffen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragschale (4) zwei Doppelrippen (18) mit jeweils einer Hebelklaue (19) den Dollbord (20) des Bootes (6) umfassend angeordnet sind, wobei eine über ein Zugband (22) an der Schwenksäule (5) befestigte Keifschiene (21) die Hebelklauen (19) bis zum Abkippender Tragschale (4) arrettiorend und dann lösend vorhanden ist.4. Bootsaussetzeinrichtung on fishing vessels according to claims 1 to 3, characterized in that on the support shell (4) comprises two double ribs (18), each with a lever claw (19) the gunwale (20) of the boat (6) are arranged, wherein a Keif rail (21) fastened to the pivoting column (5) via a tension band (22), the lever claws (19) being arrettiorend and then releasing until the support shell (4) tilts. 5. Bootsaussetzeinrichtung auf Fischfangschiffen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalachse (11) mit einem durch einen aus dem Innenraum des Bootes (6) zu betätigenden Stößel (26) in Betrieb setzbaren Schwenkbetrieb (23) verbunden ist, wobei ein auf der Schwenksäule (5) befestigtes Handwegeventil (25) des Druckmittelspeichers (24) durch den Stößel (26) verstellbar angeordnet ist.5. Bootsaussetzeinrichtung on fishing vessels according to claims 1 to 4, characterized in that the vertical axis (11) with a by a from the interior of the boat (6) to be actuated plunger (26) is put into operation pivoting operation (23), wherein a hand-held valve (25) of the accumulator (24) mounted on the pivoting column (5) is adjustably arranged by the plunger (26).
DD31093487A 1987-12-22 1987-12-22 BOAT TRAILER ON FISHING VESSELS WITH REAR TAIL DD266543A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31093487A DD266543A1 (en) 1987-12-22 1987-12-22 BOAT TRAILER ON FISHING VESSELS WITH REAR TAIL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31093487A DD266543A1 (en) 1987-12-22 1987-12-22 BOAT TRAILER ON FISHING VESSELS WITH REAR TAIL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD266543A1 true DD266543A1 (en) 1989-04-05

Family

ID=5595465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31093487A DD266543A1 (en) 1987-12-22 1987-12-22 BOAT TRAILER ON FISHING VESSELS WITH REAR TAIL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD266543A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337965A1 (en) * 1993-11-06 1995-05-11 Ernst Hatecke Gmbh Freefall lifeboat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337965A1 (en) * 1993-11-06 1995-05-11 Ernst Hatecke Gmbh Freefall lifeboat
DE4337965C2 (en) * 1993-11-06 1998-01-22 Ernst Hatecke Gmbh Free fall lifeboat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425373A1 (en) LOADING AND UNLOADING DEVICE
DE1280698B (en) Device for mooring a tanker to an anchored buoy used for loading or unloading the same with liquid cargo
DE3246555C2 (en)
DE3433512A1 (en) DEVICE FOR STORING AND LOCKING A LIFEFLOW OR SIMILAR VEHICLE FROM A SHIP
DE3329159C2 (en)
DD266543A1 (en) BOAT TRAILER ON FISHING VESSELS WITH REAR TAIL
DE2601991A1 (en) DEVICE FOR HANDLING AND STORING AN ANCHOR
DE19745088C2 (en) Device for launching and / or retrieving an underwater running body
DE1810178U (en) BOAT TRANSPORT VEHICLE WITH SLIDING BOAT SLED.
DE3128618C1 (en) Lifesaving device for seagoing ships
DE3024190A1 (en) Rapid bolting clamp for container vehicle - has foldable clamping hook in chassis centre cooperating with locating cut=out in sheet under container
DE618620C (en) Boat launching device
DE1202673B (en) Release device for releasing lifeboats
DE308248C (en)
DE1920541C3 (en) Device for holding and launching an inflatable liferaft stowed in a container
DE404048C (en) Longitudinal ship towing
DE3348186C2 (en)
DE106899C (en)
DE1198696B (en) Sailing yacht with keel and weighting devices
DE815010C (en) Device for launching a lifeboat, a life raft or the like.
DD276263A1 (en) RESCUE FLOOR EQUIPMENT FOR SEA SHIPS
DE3317452A1 (en) Ship with lowerable boats, in particular lifeboats, and davit gear for a ship
DE2204833A1 (en) DRIVE DEVICE FOR INFLATABLES AND LIGHT SPORTS BOATS
DE2121818C3 (en) Coupling for an offshore thrust formation
DE150681C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee