DD264477A1 - Einrichtung zum pruefen eines impulsmessgeraetes mit grenzwertschalter - Google Patents

Einrichtung zum pruefen eines impulsmessgeraetes mit grenzwertschalter Download PDF

Info

Publication number
DD264477A1
DD264477A1 DD30670887A DD30670887A DD264477A1 DD 264477 A1 DD264477 A1 DD 264477A1 DD 30670887 A DD30670887 A DD 30670887A DD 30670887 A DD30670887 A DD 30670887A DD 264477 A1 DD264477 A1 DD 264477A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
speed
sector
pulse
test
operating
Prior art date
Application number
DD30670887A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Jakubowski
Wolfgang Fritz
Wolf-Dietrich Krueger
Lutz Pestel
Michael Seeger
Original Assignee
Bergmann Borsig Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann Borsig Veb filed Critical Bergmann Borsig Veb
Priority to DD30670887A priority Critical patent/DD264477A1/de
Publication of DD264477A1 publication Critical patent/DD264477A1/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Pruefen eines Impulsmessgeraetes mit Grenzwertschalter, insbesondere zur Drehzahlueberwachung rotierender Bauteile, wie sie bei Turbinen, Verdichtern, Pumpen usw. zur Anwendung kommen. Erfindungsgemaess wird eine als Drehzahlimpulsgeber ausgebildete, mit Markierungen versehene Scheibe in einem Pruefsektor (Markierungsabstand entspricht der Pruefdrehzahl) und einem Betriebssektor (Markierungsabstand entspricht der Betriebsdrehzahl) aufgeteilt. Fuer die Dauer des Passierens des Pruefsektors erfolgt ein Abschalten des Drehzahlimpulsnehmers. Beim Pruefvorgang wird die Abschaltautomatik ausser Betrieb gesetzt. Fig. 1

Description

Das Abschalten des Drehzahlimpulsaumehmers beim Passieren der Prüfmarkiorung verhindert somit das Auslösen des Grenzwertschalters.
Beim Prüfvorgang selbst wird dann lediglich der als Stellungsschalter wirkende Impulsaufnehmer abgeschaltet.
Der aufgenommene Prütimpuls löst sodann bei Nenndrehzahl den Grenzwertschalter aus.
Die Erfindung ermöglicht die Vereinigung der zwei unterschiedlichen Markierungen auf einer Drehzahlimpulsgeberscheibe und ihre separate Messung. Damit reduziert sich der Fertigungsaufwand erheblich, und die anfällige mechanische Schaltung entfällt mitsamt der erforderlichen Hilfsenergiequelle für den Schaltvorgang.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, !n dpr Zeichnung zeigt:
Fig. 1: den Drohzahlimpulsgeber mit den Sektoren und den Impulsaufnehmern, Fig. 2: die Seitenansicht von Fig. 1.
Der scheibenförmige Drehzahlimpulsgeber 1 weist an seinem Umfang gleichgeformte Zähne 2 als digitale Markierungen auf.
Unterteilt in den Betriebssektor α und den Prüfsektor β sind die Zahnlücken 3,3' unterschiedlich groß ausgelegt. Über den Zähnen 2 ist der Drehzahlimpulsaufnehmer 4 angeordnet. In den Bund 5 des Drehzahlimpulsgobers 1 wurde gegenüber dem Prüfsektor β und in gleicher Winkelgröße eino Schaltmarkierung 6 eingearbeitet. Der zugehörige Impulsaufnehmer 7 steht dem Drehzahlimpulsaufnehmer 4 gegenüber und wirkt als Stellungsschalter über das Impulsmeßgerät 8 auf den Drehzahlimpulsaufnehmer 4.
In Funktion schaltot der Impulsaufnehmer 7, angeregt durch die Schaltmarkierung 6, den Drehzahlimpulsaufnehmer 4 für die Zeit des Passierens des Prüfsektors β ab. Damit kann auch kein Auslösesignal durch die enger stehenden Prüfzähne ausgelöst werden.
Soll eine Prüfung des Impulsmeßgerätes 8 erfolgen, so ist lediglich der Impulsaufnehmer 7 außer Betrieb zu setzen.
Die zeitlich kürzere Impulslänge des Prüfsektors β simuliert dann die höhere Grenzdrehzahl, und das Impulsmeßgerät 8 löst die Schutzeinrichtung 9 der Maschine aus.
Im Gegensatz zum Stand der Technik ist nur noch ein Drehzahlimpulsgeber erforderlich, wodurch auf Grund der hohen Genauigkeitsanforderungen für die Fertigung der Zähne dieses Bauteils eine wesentliche Kosteneinsparung erzielt wird.
Gleichzeitig entfällt die zusätzliche Hilfsenergiequelle, der Wartungsaufwand wird verringert und die Betriebssicherheit durch den Wegfall der anfälligen Schaltmechanik erhöht.

Claims (2)

1. Einrichtung zum Prüfen eines Impulsmeßgerätes mit Grenzwertschalter insbesondere zur Drehzahlmeßüberwachung rotierender Bauteile mit auf dem Rotor befestigten, als Scheibe ausgebildeten und mit digitalen Markierungen versehenen Betriebsimpulsgeber und Prüfimpulsgeber und einem Impulsmoßgerät mit Grenzwertschalter, gekennzeichnet dadurch, daß als Drehzahlimpulsgeber (1) eine kreisförmige Scheibe aufgeteilt ist in einen Prüfsektor (ß) (Markierungsabstand entspricht der Prüfdrehzahl) und einen Betriebssektor (α) (Markierungsabstand entspricht der Betriebsdrehzahl), ein Drehzahlimpulsaufnehmer (4) über den Markierungen angeordnet ist und in den Bund (5) des Drehzahlimpulsgebers (1) gegenüber dem Prüfsektor (ß) des Drehzahlimpulsgebers (1) gegenüber dem Prüfsektor (ß) und in gleicher Winkelgröße eint Schaltmarkierung (6) für einen Impulsaufnehmer (7) eingearbeitet ist, der als Stellungsschalter mit' π gegenüberliegenden Drehzahlimpulsaufnehmer (4) in Verbindung steht.
2. Einrichtung ndch Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Prüfsektor (3) etwa '/4 und der Betriebssektor (α) etwa 3M des Drehzahlimpulsgebers (1) beträgt.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Prüfen eines Impulsrreßgsrätes mit Grenzwertschalter, insbesondere zur Drehzahlüberwachung rotierender Bauteile, wie sie bei Turbinen, Verdichtern, Pumpen usw. zur Anwendung kommen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Bestimmte, mit einem Rotor ausgerüstete Masc' 'nen, wie beispielsweise Dampf- oder Gasturbinen, werden aus sicherheitstechnischen Gründen mit einer Überdrehzahlsicherung ausgerüstet, die bei Erreichen einer vorgegebenen Grenzdrehzahl durch Schnellschluß die Energiezufuhr sperrt.
Zur periodischen Prüfung dieser Überdrehzahlsicherung ist in der DD-PS 246338 eine Lösung beschrieben, die ein Hochfahren der Maschine bis zur urenzdrohzahl und damit verbundene extreme Belastungen vermeidet. Dazu wurden auf dem Rotor rwei gleichgroße, als Betriebsimpulsgeber und als Prüfimpulsgeber ausgebildete und mit unterschiedlicher Anzahl von Markierungen (Zähne, Löcher, Strichmarken oder dgl.) versehene kreisförmige Scheiben montiert. Über die auf dem Rand befindlichen Markierungen ist ein von Scheibe zu Scheibe schaltbares Impulsmcßyerät angeordnet, das bei Schaltung auf den Prüfimpulsgeber die größere Anzahl der Markierungen als Überdrehzahl verarbeitet und somit bei konstanter Drehzahl den Schnellschluß auslöst.
Diese Lösung erfordert einen verhältnismäßig großen Aufwand an mechanischen Teilen. Es sind zwei Impulsgeber und die Verstelleinrichtung für das Impulsmnßgorät erforderlich, wobei die Fertigung der Markierungen an den Impulsgebern eine hohe Präzision aufwoisen muß. Die Verstelleinrichtung ist zudem des öfteren zu warten und erfordert eine zusätzliche Hilfsenergiequelle für den Antrieb.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat zum Ziel, eine Drohzahlsicherung zu entwickeln, die ohn» den relativ großen Aufwand an mechanischen Teilen auskommt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Berücksichtigung einer kostengünstigen Fertigung und ohne das Erfordernis einer zusätzlichen Hilfsenergiequelle die Drehzahlsicherung so zu gestalten, daß eino mechanische Schaltung zum Prüfen des Injpulsmeßgerätes entfällt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem eine als Drehzahlimpulsgeber mit Markierungen versehene Scheibe in einen Prüfsektor und einen Betriebssektor aufgeteilt ist. Beim Prüfsektor entspricht der Markierungsabstand und demit die vom Drehzahlimpulsaufnehmer aufgenommene Impulslänge der Prüfdrehzahl, während im Betriobssektor der Markierungsabstand der Betriebsclreh?ahl entspricht.
An einem Bund der Scheibe ist gegenüber dem Prüfsektor und in gloicher Winkolgrößo eine Schaltmarkici ung für einen weiteren, dem Drehzahlimpulsaufnehmer gegenüber angeordneten Impulsaufnehmer eingearbeitet. Dieser steht als Stellungsschalter mit dem Drehzahlimpulsaufnehmer in Verbindung. Bei Betriebsdrehzahl des Rotors mißt der Drehzahlimpulsaufnehmer die zeitliche Impulslänge der Markierungen des Betriebssektors, wird dann durch dio Schaltmarkierung am Bund vom Impulsaufnehmer abgeschaltet, um nach dem Passieren des Prüfsektors mit seiner anderen zeitlichen Impulslänge sofort durch das Ende der am Bund befindlichen Schaltmarkierung wieclor zugeschaltet zu werden.
DD30670887A 1987-09-07 1987-09-07 Einrichtung zum pruefen eines impulsmessgeraetes mit grenzwertschalter DD264477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30670887A DD264477A1 (de) 1987-09-07 1987-09-07 Einrichtung zum pruefen eines impulsmessgeraetes mit grenzwertschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30670887A DD264477A1 (de) 1987-09-07 1987-09-07 Einrichtung zum pruefen eines impulsmessgeraetes mit grenzwertschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD264477A1 true DD264477A1 (de) 1989-02-01

Family

ID=5592090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30670887A DD264477A1 (de) 1987-09-07 1987-09-07 Einrichtung zum pruefen eines impulsmessgeraetes mit grenzwertschalter

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD264477A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314954C3 (de) Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen
EP0327671A2 (de) Strömungsanzeige- bzw. -messgerät
DE2257818B2 (de) Vorrichtung zur Verkehrsüberwachung
DE2504445C2 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des lastmomentes eines verstellbaren kranauslegers
DE2817307C3 (de) Meßgetriebe
DE2212102A1 (de) Prüfeinrichtung für Durchfluß-Meßgeräte
DD264477A1 (de) Einrichtung zum pruefen eines impulsmessgeraetes mit grenzwertschalter
DE2348939A1 (de) Gegenlager fuer die mit der tonwelle verbundene schwungmasse in einem tonbandgeraet, insbesondere kassettentonbandgeraet
DE1648542B2 (de) Messverfahren zur bewertung von waelzlagern
DE2612911C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern
DE849487C (de) Messgeraet zur Anzeige der axialen Wellenbewegung von Turbinen
DE2333606C3 (de) Ablesesystem für stroboskopische Meßgeräte
DE1955774C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten
DD269920A1 (de) Einrichtung zum pruefen eines impulsmessgeraetes mit grenzwertschalter
DE2152495A1 (de) Radsatzlager - ueberwachungseinrichtung
DE633118C (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Rotationskoerpern
DE1075325B (de) Meßuhr mit elektuscher Einrichtung zur Unterteilung eines Toleranzfeldes in Klassen
DE636467C (de) Gleichlast-Eichzaehler
DE617829C (de) Hoehenstandsanzeiger
AT221824B (de) Einrichtung zur exakten Zuordnung von Zeit- oder Winkelmarken in Meßdiagrammen
DE2163418A1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung der signale von verschleisstastvorrichtungen von bremsen
DE903058C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Feineinstellung der Mahlelemente von Zerkleinerungsmaschinen
DE2109115C3 (de) Transportsicherung für die Läuferscheibe von Induktionszählern
DE681234C (de) Tragbarer elektrischer Belichtungsmesser mit Arretiervorrichtung
AT232849B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einer zusätzlichen Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee