DD262454A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stahlwollematte aus stahlfeinstfasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stahlwollematte aus stahlfeinstfasern Download PDF

Info

Publication number
DD262454A1
DD262454A1 DD29931587A DD29931587A DD262454A1 DD 262454 A1 DD262454 A1 DD 262454A1 DD 29931587 A DD29931587 A DD 29931587A DD 29931587 A DD29931587 A DD 29931587A DD 262454 A1 DD262454 A1 DD 262454A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
steel
producing
slivers
fiber ribbons
longitudinal fiber
Prior art date
Application number
DD29931587A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Werkstaetter
Elke Schmalz
Karl-Heinz Dietrich
Hans-Juergen Clausen
Original Assignee
Textiltech Forsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textiltech Forsch filed Critical Textiltech Forsch
Priority to DD29931587A priority Critical patent/DD262454A1/de
Publication of DD262454A1 publication Critical patent/DD262454A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Stahlwollematte aus Stahlfeinstfasern. Es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Stahlwollematten zu entwickeln, wobei die Stahlfasern nur einer geringen Beanspruchung unterliegen und die Sproedverluste erheblich reduziert werden. Erfindungsgemaess wird ein Vlies unter Ausschaltung des Krempelprozesses gebildet, indem Laengsfaserbaender durch eine Fuehrungseinrichtung laufen, auf eine Transportvorrichtung gelegt, positioniert und kalandert werden. Weiterhin wird bzw. werden auf diese Baender ein bzw. mehrere Faserbaender quer aufgelegt und beide Schichten werden durch Vernadeln miteinander verbunden. Kennzeichnend fuer die zugehoerige Vorrichtung ist die Ausgestaltung der Fuehrungseinrichtung und die Anordnung der Nadeln in der Vernadelungseinrichtung. Fig. 2

Description

4. Vorrichtung zur Herstellung einer Stahlwollematte aus Stahlfeinstfasem, gekennzeichnet dadurch, daß die Führungseinrichtung vorzugweise in Form eines Leitbleches (3), versetzt zueinander angeordnete Öffnungen (3') mit vorzugsweise ellipsenförmigem Querschnitt aufweist, deren Ränder sich in mindestens zwei Ebenen ihrer Anordnung überlappen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Nadeln des Nadelbalkens (8) diagonal angeordnet sind und der Abstand zwischen zwei in einer Projektionslinie stehenden Nadeln maximal 20mm beträgt.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Herstellung von mechanisch verfestigten Stahlwollematten aus Stahlfeinstfasem.
Sie betrifft insbesondere die Herstellung von verfestigten Stahlwollematten für technische Verwendungszwecke, insbesondere für mechanische und magnetische Filter.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für die Herstellung von Fasermatten werden Krempeln in Verbindung mit Legeeinrichtungen zur Vliesbildung eingesetzt. Mit der Krempel wird das Fasermaterial bis zur Einzelfaser aufgelöst, parallelisiert und ein gleichmäßig dünner Flor gebildet, aus welchem mit der anschließenden Legeeinrichtung ein Vlies getäfelt wird.
Der Nachteil dieser Methode zur Vliesbildung aus Metallfasern, insbesondere bei spröden Metallegierungen, besteht in der hohen Faserschädigung. Die Walzenbeschläge der Krempel rufen dabei Brüche der Einzelfasern hervor. Es lösen sich Bruchteile bis hin zu staubförmigen Elementen vom Beschlag ab. Aus diesen Gründen wird am Ausgang der Krempel kein zusammenhängender Faserflor erhalten. Gleichzeitig stellt der Staubanfall gebrochener spröder Fasern einen Verlust (bis zu 50%) im technologischen Ablauf dar, der die Ökonomie erheblich verschlechtert.
In dem EP O 118361 D04H 1/72 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen und Vliesen aus Spinnkabeln oder Seidensträngen, bestehend aus Kohlenstoff-, Glas-, Keramik- oder Metallfasern beschrieben. Nach diesem Verfahren werden Faserbänder über profilierte Walzen geleitet und zerrissen. Anschließend werden die Fasern gemischt, mit einem Kondensor in einen Kanal geblasen und als Wirrvlies auf ein Förderband gebracht.
Diese bekannte technische Lösung hat den Nachteil, daß die Faserbänder vor dem Vliesbildungsvorgang zerrissen werden.
Darüber hinaus können bei diesem Verfahren auf Grund der Sprödigkeit des Metallfasermaterials Faserschädigungen durch die profilierten Walzen und das Zerreißen der Faserbänder auftreten. Außerdem liegen die Fasern im Vliesstoff im wirren Zustand
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Stahlwollematten aus Stahifeinstfasern zu schaffen, bei welchen die Fasern in definierter Richtung angeordnet sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Stahlwollematten aus Stahifeinstfasern herzustellen, ohne starke Faserbeanspruchung und unter erheblicher Reduzierung von Sprödverlusten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Vlies unter Ausschaltung des Krempelprozesses gebildet wird.
indem Längsfaserbänder durch eine Führungseinrichtung laufen, auf eine Transportvorrichtung gelegt, positioniert und kalandert werden. Auf diese positionierten Längsfaserbänder wird ein bzw. werden mehrere Faserbänder quer zur Abzugsrichtung gelegt und das aus diesen Faserbändern gebildete Vlies wird vorzugsweise durch Vernadeln endverfestigt. Es kann aber auch vernäht oder verklebt werden.
Die Faserbänder werden vor dem Kalandern durch die Führungseinrichtung so positioniert, daß sie eine geschlossene Fläche bilden und als solche der Kalanderzone zugeführt werden.
Die Querlegung des Faserbandes oder der Faserbänder erfolgt in einem Winkel zur Abzugsrichtung des Längsfaserbandes, der
0,5 x Bandbreite .
gleich oder kleinertan aus —: ist.
Legebreite
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Hilfe einer Vorrichtung realisiert, die in ihren. Hauptteilen aus einer Transporteinrichtung, einer Führungseinrichtung in Form eines Leitbleches, einem Kalanderwalzenpaar, einem
Querbandableger und einer Vernadelungseinrichtung besteht, wobei das Leitblech versetzt zueinander angeordnete Öffnungen mit vorzugsweise ellipsenförmigem Querschnitt aufweist, deren Ränder sich in mindestens zwei Ebenen ihrer Anordnung überlappen.
Die Verfestigung des Vlieses erfolgt anschließend erfindungsgemäß durch eine spezielle Nadelkombination.
Die Nadeln der Vernadelungseinrichtung sind diagonal angeordnet und der Abstand zwischen zwei in einer Projektionslinie stehenden Nadeln beträgt maximal 20mm.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden, ohne die Allgemeingültigkeit einzuschränken.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: eine schematische Darstellung der Vliesbildung und Verfestigungsanlage
Fig.2: eine Ausführungsform des Leitbleches
Fig.3: die Querbandzuführung mittels Vliestäfler
Fig.4: die Querbandzuführung mittels Schwenktrichter
Fig.5: die Querbandzuführung mittels Führungsöse
Aus Fig. 1 istzu erkennen, daß aus Spinnkannen 1 die gewünschte Anzahl Längsfaserbänder 2 abgezogen und entsprechend der Arbeitsbreite ausgelegt wird. Unrnittelbar nach dem Positionieren der Längsfaserbänder 2 mittels eines Leitbleches 3 durchlaufen die an ihren Rändern leicht überlappten Längsfaserbänder 2 das Kalanderwalzenpaar 4 und erhalten hier an ihren Überlappungsstellen eine Vorverfestigung und damit einen seitlichen Zusammenhalt. Danach werden ein oder mehrere Faserbänder 5 mittels des Querbandlegers quer auf die Längsfaserbänder 2 aufgelegt. Nach dem Durchlaufen des Druckwalzenpaares 7 wird das gesamte Längs- und Querfaserbandmaterial dem Nadelbalken δ zugeführt und zur Stahlwollematte 9 verfestigt.
Fig. 2 zeigt die geometrische Form und Anordnung der Bandzuführung im Leitblech 3. Im Leitblech 3 sind die Zuführungsöffnungen 3' für die Längsfaserbänder versetzt zueinander angeordnet und haben einen ellipsenförmigen Querschnitt. Sie überlappen sich in ihrer Anordnung, um die Längsfaserbänder als geschlossene Fläche abzulegen.
Die Figuren 3,4 und 5 zeigen Varianten der Querbandzuführung.
Gemäß Fig.3 wird das Faserband 10 mittels Vliestäfler 11 quer auf die Längsfaserbänder 12 gelegt.
Gemäß Fig.4 durchläuft das Faserband 10'einen Schwenktrichter 13 und wird durch diesen quer auf die Längsfaserbänder 12' abgelegt.
Gemäß Fig. 5 wird das Faserband 10" durch eine mit dem Vliestäfler 11' gekoppelte Führungsöse 14 quer auf die Längsfaserbänder 12" abgelegt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer Stahlwollematte, aus Stahlfeinstfasem, gekennzeichnet dadurch, daß ein Vlies unter Ausschluß des Krempelprozesses gebildet wird, indem Längsfaserbänder durch eine Führungseinrichtung laufen, in Abzugsrichtung auf eine Transportvorrichtung gelegt, positioniert und kalandert werden, daß ein oder mehrere Faserbänder mittels einer Führungseinrichtung quer zur Abzugsrichtung auf die auf der-Transporteinrichtung befindlichen Längsfaserbänder gelegt werden und daß das so gebildete Vlies endverfestigt, insbesondere vernadelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß die Faserbänder vor dem Kalandern durch eine Führungseinrichtung so positioniert werden, daß sie eine geschlossene Fläche bilden und daß sie der Kalanderzone als geschlossene Fläche zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Querlegung des Faserbandes oder
der Faserbänder in einem Winkel erfolgt, der gleich oder kleiner dem tan aus—'—r-
a a Legebreite
DD29931587A 1987-01-19 1987-01-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stahlwollematte aus stahlfeinstfasern DD262454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29931587A DD262454A1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stahlwollematte aus stahlfeinstfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29931587A DD262454A1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stahlwollematte aus stahlfeinstfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262454A1 true DD262454A1 (de) 1988-11-30

Family

ID=5586399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29931587A DD262454A1 (de) 1987-01-19 1987-01-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stahlwollematte aus stahlfeinstfasern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD262454A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283679B1 (de) Anlage und verfahren zur verbindung bzw. verfestigung einer bahn von faserstoff mit einem vlies
EP3118361B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
EP1726700B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE2653853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ungewebten stoffen
DE3224118C1 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Faserstoffen
DE3336702C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von endlosen, genadelten Papiermaschinenfilzen
EP0214428A2 (de) Verfahren und Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP1464738A1 (de) Vlieskrempel für die Vliesherstellung aus Fasermaterial
DD262454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stahlwollematte aus stahlfeinstfasern
DE3242539C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flors oder Vlieses
DE2644961A1 (de) Vorrichtung zum thermischen verfestigen von vliesen
EP0080608B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
EP2716801B1 (de) Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
EP1270778A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Stapelfasergarnen die synthetische Fasern enthalten
DE3720607C2 (de)
DD292489A5 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen mit sich kreuzenden fasern
DE2403333A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines vlieses aus in einer krempel oder karde erzeugtem flor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4307917C2 (de) Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen
CH696072A5 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses.
WO2023104365A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
DE2330805B2 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfilzen
DE2542184A1 (de) Papiermacherfilz sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2207182C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses zur Bildung von Flammeffekten