DD261479A3 - Vorrichtung zur reduzierung der feinkornbildung bei der reaktionskristallisation in schlaufenkristallisatoren - Google Patents

Vorrichtung zur reduzierung der feinkornbildung bei der reaktionskristallisation in schlaufenkristallisatoren Download PDF

Info

Publication number
DD261479A3
DD261479A3 DD29747486A DD29747486A DD261479A3 DD 261479 A3 DD261479 A3 DD 261479A3 DD 29747486 A DD29747486 A DD 29747486A DD 29747486 A DD29747486 A DD 29747486A DD 261479 A3 DD261479 A3 DD 261479A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
guide tube
openings
crystallizer
loop
reaction
Prior art date
Application number
DD29747486A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ebert
Heinrich Georgi
Guenter Doering
Heinz Scherzberg
Original Assignee
Kali Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Veb K filed Critical Kali Veb K
Priority to DD29747486A priority Critical patent/DD261479A3/de
Publication of DD261479A3 publication Critical patent/DD261479A3/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Reaktionskristallisation in Schlaufenkristallisatoren, die vorzugsweise in der Kaliindustrie bei der Herstellung von Duengemittelkristallisaten, zum Beispiel beim Kristallisieren von sulfatischen Salzen, wie Kaliumsulfat, eingesetzt werden. Erfindungsgemaess wird um das stehend angeordnete Leitrohr mit dem Ruehrer ein Trennblech konzentrisch angeordnet, in welches 3 bis 8 Oeffnungen eingebracht sind, die entweder direkt mit dem suspensionserfuellten Reaktionsraum des Kristallisators oder ueber Verbindungsrohre und entsprechende Oeffnungen im Leitrohr mit dem Leitrohr mit dem Leitrohrinneren in Verbindung stehen. Es bildet sich eine zusaetzliche aeussere Stroemungsschleife zwischen Klaerringraum und dem Reaktionsraum aus, eine spontane Feinkornbildung im Kristallbett wird vermieden, es werden feinkornarme Kristallisate erzeugt. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung der Feinkornbildung bei der Reaktionskristallisation in Schlaufenkristallisatoren, welche zur Herstellung von Kristallisaten durch Reaktion aus festen und flüssigen Vorprodukten dienen. Solche Reaktionskristallisatoren werden in der Kaliindustrie vorwiegend angewendet zur Herstellung von Düngemittelkristallisation aus natürlichen Mineralgemischen oder technischen kristallisaten durch doppelte Umsetzung, Zersetzung von Doppelsalzen und/oder selektives Auslaugen. Hauptanwendungsgebiet in der Kaliindustrie sind dabei die bekannten Prozesse des Kristallisierens von sulfatischen Salzen, zum Beispiel bei der Kaliumsulfatherstellung, der Carnallitzersetzung sowie die Reinigung NaCI-haltiger Kristallisate durch Decken.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Kristallisationsverfahren, bei denen die Kristallisatbildung nicht auf der Kühlungs- oder Verdampfungskristallisation gesättigter Salzlösungen beruht, sondern das Ergebnis einer Umsetzungs-oder Zersetzungsreaktion von Mineralgemischen oder technischen Kristallisaten ist, werden üblicherweise in diskontinuierlich oder kontinuierlich betriebenen einfachen Rührgefäßen oder neuerdings in speziellen Schlaufenkristallisatoren ausgeführt. . ,
An die Kristallisatbildung schließt sich üblicherweise immer eine Fest-Flüssig-Trennung mit bekannten Methoden wie Eindicken, oder Klären, Filtrieren oder Zentrifugieren an.
Zur Erfüllung besonderer Anforderungen bei der Reaktionskristallisation, insbesondere zur Erzielung eines höheren Anteiles grober Kristalle, wird die Ausführung der Reaktionskristallisation unter den Bedingungen höherer Kristallbett-Dichten bevorzugt. Dadurch muß dietechnische Aufgabe gelöst werden, die im Kristallisator befindliche Kristallmasse wesentlich zu erhöhen und' eine kristallisatfreie oder kristallisatarme Flüssigphase und ein dementsprechend hoch eingedicktes Kristallisat getrennt aus dem Reaktor abzuziehen. Ein für die Reaktionskristallisation besonders geeigneter Typ eines Schlaufenkristallisators ist nach DD WP 227615 vorbekannt, mit dessen Hilfe es gelingt, in einem Apparat die festen und flüssigen Eingangsstoffe kontinuierlich zu vermischen, den Reaktionsablauf zu gewährleisten, eine hohe Kristallbettdichte im Reaktionsraum und damit ein grobes Kristallisat zu erzielen, welches in hocheingedickter Form aus dem Reaktor abgezogen werden kann, während die flüssige Reaktionsphase den Reaktor über einen Überlauf verläßt. Einesolche Vorrichtung zur Reaktionskristallisation besteht wie andere Typen von Schlaufenkristallisatoren für die Kühlungs- oder Verdampfungskristallisation aus einem zylindrischen Behälter mit flachem, rundem oder konischem Boden, einem Axialrührer mit Leitrohr sowie Einbauten zur Abtrennung eines ringförmigen Klärraumes vom übrigen suspensionserfüllten Kristallisatorinhalt, sowie Zu- und Abführungseinrichtungen für die Ein- und Ausgangsstoffe. Charakteristisch für Schlaufenkristallisatoren zur Kristallisation aus Lösungen ist die Ausbildung einer in sich geschlossenen Strömungsschlaufe, die durch den als Pumpe wirkenden Axialrührer, in Verbindung mit dem Leitrohr ausgebildet wird und zu einer intensiven Ausbildung einer ringförmigen Suspensionsströmung führt, indem durch den Rührer Suspension am unteren Ende des Leitrohres eingesaugt und am oberen Ende wieder ausgestoßen wird, so daß sich ringförmige Strömungs-Schlaufen ergeben, die das Leitrohr ähnlich wie die Feldlinien einer Magnetspule umgeben.
Die klärzone solcher typen von Schlaufenkristallisatoren zur Lösungskühlung liegt üblicherweise unterhalb oder konzentrisch um den Kristal.lisationsraum. Bekannte Bauarten solcher Lösungskristallisatoren mitStrömungsschlauffe sind in der Patentschrift DE 3071447 sowie in den Patentschriften DE 1260440 oder DE 1249820 beschrieben. Für die Reaktionskristallisation sind solche Kristallisatoren wenig geeignet. Im Gegensatz zu diesen Typen von Schlaufenkristallisatoren, die zur Kristallisaterzeugung aus Lösungen eingesetzt werden, liegt die Klärzone eines Schlaufenkristallisators zur Reaktionskristallisation nach DD WP 227615 oberhalb der Reaktionszone und die Strömungsrichtung verläuft zum Reaktorboden, wodurch sich die festen Eingangsstoffe besser verteilen als bei der Förderrichtung des Rührers von unten nach oben. Die Klärwirkung einer solchen von unten
angeströmten Klärzone kommt zustande durch einen ringförmigen Einbau (Ablenkring), durch den die von unten kommende Strömung zur Mitte abgelenkt wird. Durch das Zusammenwirken von axialem Rührer, Leitrohr, ringförmigem Trennblech zum Abtrennen einer Klärzone sowie diesem Ablenkring lassen sich in einem solchem Reaktor bei Förderrichtung des Rührers von oben nach unten hohe Kristallbettdichten im Reaktor und eine kristallisatfreie oder kristallisatarme Flüssigphase zwar gleichzeitig erzielen, jedoch bestehen ziemlich enge Grenzen hinsichtlich derflüssigkeitsseitigen Belastbarkeit der Klärzone und es treten Störungen im Kornwachstum, periodische Feinstkornbildung und Feinstkornaustritte zusammen mit der abfließenden Flüssigphase ein. UrsachefürdieseeinenormaleArbeitsweise des Kristallisators störenden Erscheinungen ist die Anreicherung von Feinstkornfraktionen in der Klärzone oberhalb des Ablenkringes, die einerseits wegen der geringeren Dichte dieser Suspension im Vergleich zum strömenden Kristallbett nicht von der Schlaufenströmung erfaßt werden, andererseits jedoch wegen ihrer höheren Sinkgeschwindigkeit in den oberen Bereichen der Klärzone nach unten absinken. Dadurch verarmt das eigentliche Kristallbett im Reaktor periodisch an Feinkorn und es kommt zu einer Störung des Kornwachstums und zur spontanen Keimbildung im Kristallisator, andererseits steigt die Höhe der Feinkornschicht in der Klärzone periodisch bis zur Überlaufrinne an und es erfolgt ein Austritt an trüber Lösung mit hohem Feinkornanteil an der Überlaufrinne. Dadurch kommt es zu einer unregelmäßigen Arbeitsweise bekannterTypen von Schlaufenkristallisatoren bei der Reaktionskristallisation.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, die Arbeitsweise von Schlaufenkristallisatoren bei der Reaktionskristallisation zu verbessern und Störungen im Kornwachstum zu vermeiden, ohne daß zusätzliche energetische Aufwendungen erforderlich sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung muß die technische Aufgabe lösen, bei der Reaktionskristallisation ein grobes und von unerwünschtem Feinstkorn freies Kristallisat sowie eine praktisch kristallisatfreie klare Flüssigphase zu erzeugen, ohne daß es zu periodischen Störungen des Kornwachstums und spontaner Feinstkornneubildung durch Keimbildung im Kristallisator und periodische oder bei geringen Belastungsänderungen eintretende Bildung nicht genügend geklärter Flüssigphase aus dem Kristallisator kommt. Insbesondere muß die Aufgabe gelöst werden, die üblicherweise bei der Reaktionskristallisation in Schlaufenkristallisatoren eintretenden Feinstkornanreicherungen in der Klärzone des Kristallisators sicher und auf technisch möglichst einfache Weise zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung im Kristallisator selbst gelöst, die die Anreicherung von Feinstkornfraktionen in der Klärzone oberhalb des Ablenkringes verhindert und ständig dort befindliches Feinkorn in das zirkulierende Kristallbett im Reaktionsraum des Kristallisators zurückführt. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Kristallisatorinneren eine zweite äußere Strömungsschlaufe ausgebildet, die aus dem Kristallbett ausgetragenes und sich in der Klärzone anreicherndes Feinstkorn erfaßt und in die innere Strömungsschlaufe zurückführt, so daß eine Anreicherung und ein periodischer Durchbruch trüber Lösung am Überlauf ebenso verhindert werden, wie eine periodische Verarmung des zirkulierenden Kristallbettes an Feinstkorn und dessen periodische Neubildung durch spontane Keimbildung. Es konnte überraschend gefunden werden, daß für die Ausbildung dieser zweiten Strömungsschlaufe, die Sogwirkung des Rührers beziehungsweise die durch diese Sogwirkung in Verbindung mit unterschiedlichen hydrostatischen Drucken in verschiedenen Zonen des Kristallisators, die sich durch deutliche Spiegeldifferenzen an der Oberfläche des Kristallisators äußern, ausgenutzt werden können.
Dadurch ergibt sich eine technisch einfache Vorrichtung ohne die Notwendigkeit eines Eigenantriebes und zusätzliche Hilfsenergie. Wird erfindungsgemäß die Sogwirkung des Rührers ausgenutzt, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus mehreren Verbindungsrohren, die den unteren Teil der ringförmigen Klärzone oberhalb des Ablenkringes mit dem Inneren des Leitrohres oberhalb des Rührers verbinden, dadurch wird ständig Suspension aus der Klärzone abgesaugt und in die zentrale Strömungsschlaufe, das heißt in das umgewälzte Kristallbett zurückgeführt.
Wird hingegen erfindungsgemäß die unterschiedliche Spiegeldifferenz ΔΗ an der Kristallisatoberfläche zur Ausbildung der zweiten Strömungsschlaufe und zur Feinstkornrückführung in das Kristallbett ausgenutzt, so besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus mehreren Durchtrittsöffnungen in der Trennwand, welche die Klärzone vom zentralen Teil des Kristallisators abtrennt. Diese Öffnungen können einen konstanten oder regelbaren Querschnitt haben, mit dessen Hilfe die Geschwindigkeit des sekundären Suspensionsstromes leicht einstellbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird zuverlässig die lawinenartige Bildung von Feinstkorn im Kristallbett des Kristallisators aufgrund vorangegangener Verarmung infolge Anreicherung in der Klärzone und Ausschwemmen mit der abfließenden Lösungsphase vermieden. Dadurch kommt es zu einem wesentlich grobkörnigeren und feinkornärmeren Gesamtkristallisat und einer zuverlässigen Lösungsklärung im Klärraum des Kristallisators, wodurch einerseits eine gleichmäßige und in der Summe feinkornärmere Kristallisatqualität und andererseits eine klare kristallisatfreie oder sehr kristallisatarme Lösungsphase bei der Reaktionskristallisation durch Umsetzung oder Zersetzung von Doppelsalzen erreicht werden können. Die periodischen oder bei geringen Belastungsänderungen der Klärfläche eintretenden Feinstkorndurchbrüche in der Klärzone können sicher vermieden werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bedarf keiner zusätzlichen Hilfsenergie, sondern nutzt in Schlaufenkristallisatoren ständig vorhandene Druckdifferenzen aufgrund der Sogwirkung des Rührers und/ oder aufgrund unterschiedlicher hydrostatischer Drucke im Kristallisatorinneren zur Erzielung des gewünschten Effektes aus. Die Erfindung wird anhand der beiden Ausführungsbeispiele mit den dazugehörigen Zeichnungen, Figur 1 und 2, veranschaulicht.
Ausführungsbeispiel 1
(Hierzu Figur 1)
Der Kristallisator besteht aus einem zylindrischen Behälter 1 mit flachem Boden 2, in dessen Symmetrieachse sich ein Axialrührer in Form eines 6-Schrägblattrührers 3 mit motorisch angetriebener zentraler Rührwelle 4 befindet. Die Förderrichtung des Rührers 3 ist axial und in Richtung des Behälterbodens 2 gerichtet.
Der Axialrührer 3 ist von einem diesen umschließenden, stehend angeordneten Leitrohr 5 umgeben, welches oben unter der Flüssigkeitsoberfläche endet und in seinem unteren Teil in Höhe des Rührers 3 abschließt. Das Leitrohr 5 ist durch ein ringförmiges Trennblech 6 umgeben, das das Leitrohr 5 konzentrisch umschließt und welches ebenfalls wie das Leitrohr 5 oben und unten offen ist. Das Trennblech 6 reicht mit seinem oberen Ende bis oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, während es unten etwa in halber Höhe des Behälters 1 so endet, daß das Leitrohr 5 mit seinem oberen Abschnitt in den unteren Abschnitt des Trennbleches 6 hineinreicht. Außerdem befindet sich in Höhe des unteren Endes des Trennbleches 6 oder etwas unterhalb davon ein Ablenkring 7, der eine dachförmige Abdeckung 7 a haben kann. Dadurch wird zwischen der Behälterwand 1, dem Trennblech 6 und dem Ablenkring 7 ein ringförmiger Klärringraum 8 abgegrenzt, der nicht an der intensiven Suspensionsumwälzung durch die innere Strömungsschlaufe teilnimmt und als Klärraum dient. Die durch die Zuführungsrohre 9 und 10 zugeführten Stoffströme gelangen in den vom Trennblech 6 umschlossenen Reaktionsraum 11, werden durch die innere Strömungsschlaufe erfaßt und in den unteren Reaktionsraum 12 gefördert.
Die Reaktionsräume 11 und 12 sind mit dem zirkulierenden Kristallbett erfüllt, welches durch den Rührer 3 in Verbindung mit dem Leitrohr 5 in einer inneren Strömungsschlaufe strömt. In dieser inneren Strömungsschlaufe findet die Reaktionskristallisation statt. Die gebildete Flüssigphase tritt in den Klärringraum 8 über, wird dort geklärt und verläßt den Kristallisator über eine Rinne 13 und einen Flüssigkeitsablauf 14. Das Kristallbett wird aus dem unteren Reaktionsraum 12 über eine Abzugsvorrichtung für Suspension 15 abgezogen. Außer den genannten Einrichtungen enthält der Kristallisator mehrere, vorzugsweise 3 bis 6, Öffnungen 16 im Trennblech 6 sowie eine gleiche Anzahl Öffnungen 17 im Leitrohr 5, die miteinander über Verbindungsrohre 18 gekoppelt sind. Diese Verbindungsrohre 18 verbinden auf diese Weiseden unteren Teil des Klärraumes 8 mit dem Inneren des Leitrohres 5. Durch die Sogwirkung des Axialrührers 3 kommt es zur Ausbildung einer zweiten, äußeren Strömungsschlaufe, durch welche im unteren Abschnitt des Klärringraumes 8 sich anreicherndes Feinstkorn zwangsläufig erfaßt und direkt in die innere Strömungsschlaufe zurückgeführt wird.
Durch das Zusammenwirken von innerer und äußerer Strömungsschlaufe wird eine Feinstkornverarmung im Kristallbett und eine Feinstkornanreicherung im Klärringraum 8 des Kristallisators mit den damit verbundenen Folgeerscheinungen einer periodischen Feinstkornneubildung und eines Feinstkorndurchbruches durch die Klärzone sicher vermieden.
Ausführungsbeispiel 2
(Hierzu Figur 2)
Der Kristallisator besteht wiederum aus dem Behältermanteil dem Behälterboden 2, Axialrührer 3 mit Rührerwelle 4, Leitrohr 5 und Trennblech 6 sowie Ablenkring 7. Dadurch entstehen die im Ausführungsbeispiel 1 dargestellten Reaktionsräume 11 und 12, welche vom Kristallbett erfüllt und von einer inneren Strömungsschlaufe in der aus Figur 1 ersichtlichen Weise umgewälzt werden.
Außerdem verfügt der Kristallisator wiederum über einen Klärringraum 8, in dem die Flüssigphase geklärt wird, sowie über eine Rinne 13 und einen Flüssigkeitsablauf 14 für die geklärte Flüssigphase, die den Kristallisator verläßt, sowie über die Zuführungsrohre 9 und 10 für die Eingangsstoffe sowie die Abzugsvorrichtung 15 für das gebildete Kristallisat.
Außerdem verfügt der Kristallisator über 4-8 Öffnungen 16 im unteren Abschnitt des Trennbleches 6, die den Klärringraum 8 mit dem oberen Reaktionsraum 11 miteinander verbinden. Durch diese Öffnungen 16 kommt es zur Ausbildung einer zusätzlichen äußeren Strömungsschlaufe, durch die, ähnlich wie im Ausführungsbeispiel 1 dargestellt, das im unteren Abschnitt des Klärringraumes 8 sedimentierte Feinstkorn zwangsläufig erfaßt und in die innere Strömungsschlaufe zurückgeführt wird. Durch diese ebenso einfache wie sicher wirkende Vorrichtung wird die störende Feinstkornanreicherung im Klärringraum 8 vermieden.
Die für die Ausbildung der äußeren Strömungsschlaufe erforderliche Druckdifferenz Δρ bildet sich im Kristallisator zwangsläufig dadurch aus, daß die Suspensiondichte und damit der hydrostatische Druck im Reaktionsraum 11 und im Klärringraum 8 unterschiedlich sind. Aus diesem Grunde bildet sich an der Kristallisatoberfläche eine Spiegeldifferenz ΔΗ zwischen zentralem Reaktionsraum 11 und äußerem Klärringraum aus, die etwa 8-15cm betragen kann. Demzufolge besteht längs des Trennbleches 6 eine Druckdifferenz Δρ, die mit zunehmender Tiefe unterhalb des Flüssigkeitsspiegels immer geringer wird, um am unteren Ende des Trennbleches 6 den Wert Null anzunehmen.
Außerdem wirkt die Sogwirkung des Rührers im oberen Abschnitt des Reaktionsraumes 11. An jeder Stelle des Trennbleches 6 besteht folglich eine merkbare Druckdifferenz, die dazu führt, daß durch im Trennblech 6 angebrachte Durchtrittsöffnungen ständig Suspension vom äußeren Klärringraum 6 in das im Inneren des Kristallisators zirkulierende Kristallbett überströmt, wodurch Feinkornanreicherung im Kristallbett und Feinkornanreicherung und Durchbruch trüber Lösung in der Klärzone vermieden wird.
Der Durchtrittsquerschnitt der Öffnungen 16 kann normalerweise unverändert bleiben. Die Intensität der Strömung in der sich ausbildenden äußeren Strömungsschlaufe, wie sie aus Figur 2 ersichtlich ist, kann jedoch auch auf einfache Weise reguliert werden, indem die Öffnungen 16 durch entsprechende Schieber 19, wie sie im linken Teil der Figur 2 dargestellt sind, in ihrem wirksamen Querschnitt verändert werden.

Claims (3)

  1. T. Vorrichtung zur Reduzierung der Feinkornbildung bei der Reaktionskristallisation in Schlaufenkristallisatoren und zur Vermeidung periodischer Störungen des Kornwachstums und der Lösungsklärung in Schlaufenkristallisatoren, bestehend aus Behälter, Axialrührer und motorisch angetriebener Rührwelle, stehend angeordnetem Leitrohr, einem konzentrisch um das Leitrohr angeordneten Trennblech sowie einem Ablenkring zur Abtrennung eines Klärringraumes sowie Einrichtungen zur Zuführung der Eingangsstoffe und zum Kristallisatabzug sowie zur Abführung der geklärten Flüssigphase aus dem Kristallisator, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Klärringraum abtrennenden Trennblech 3 bis 8 Öffnungen angebracht sind, die entweder direkt mit dem suspensionserfüllten Reaktionsraum des Kristallisators oder über Verbindungsrohre und entsprechende Öffnungen im Leitrohr mit dem Leitrohrinneren in Verbindung stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus 3-8 Öffnungen im Trennblech und einer gleichen Anzahl von Öffnungen im Leitrohr oberhalb des Rührers sowie einer entsprechenden Anzahl von Rohren besteht, die beide Öffnungen miteinander verbinden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb aller Öffnungen am Trennblech Schieber angeordnet sind, die in regelbarer Weise von der Kristallisatoroberfläche aus betätigt werden können.
DD29747486A 1986-12-12 1986-12-12 Vorrichtung zur reduzierung der feinkornbildung bei der reaktionskristallisation in schlaufenkristallisatoren DD261479A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29747486A DD261479A3 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Vorrichtung zur reduzierung der feinkornbildung bei der reaktionskristallisation in schlaufenkristallisatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29747486A DD261479A3 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Vorrichtung zur reduzierung der feinkornbildung bei der reaktionskristallisation in schlaufenkristallisatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD261479A3 true DD261479A3 (de) 1988-11-02

Family

ID=5584845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29747486A DD261479A3 (de) 1986-12-12 1986-12-12 Vorrichtung zur reduzierung der feinkornbildung bei der reaktionskristallisation in schlaufenkristallisatoren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD261479A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012774B4 (de) 2007-03-16 2019-09-19 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zum Flüssigkeitsentzug und Kristallisation in einem Destillationsmodul
EP4186997A1 (de) 2021-11-26 2023-05-31 K-UTEC AG Salt Technologies Herstellung von lithiumhydroxid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012774B4 (de) 2007-03-16 2019-09-19 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zum Flüssigkeitsentzug und Kristallisation in einem Destillationsmodul
EP4186997A1 (de) 2021-11-26 2023-05-31 K-UTEC AG Salt Technologies Herstellung von lithiumhydroxid
WO2023094616A1 (en) 2021-11-26 2023-06-01 K-Utec Ag Salt Technologies Preparation of lythium hydroxide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328655T2 (de) Prozess zur Behandlung einer Suspension von festen Partikeln in einer Trägerflüssigkeit
DE2648797B2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Phosphaten aus BSB-haltigem Abwasser
DE2711033C2 (de) Wasseraufbereitungsanlage
EP0036600B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
DE2342891A1 (de) Vakuumeindampfer fuer kontinuierliches eindampfen von zuckerloesungen
DE19912699A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kristallgröße bei der kontinuierlichen Massenkristallisation
DD261479A3 (de) Vorrichtung zur reduzierung der feinkornbildung bei der reaktionskristallisation in schlaufenkristallisatoren
DE3426880A1 (de) Kristallreinigungseinrichtung
DE2365749B2 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser
DE60207739T2 (de) Hydraulische ringförmige waschkolonne und verfahren zum trennen von feststoffen von einer suspension
DE2414182A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gips aus abfallschwefelsaeure
DE2224173A1 (de) Kristallisationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DD149468A5 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von feststoffen aus loesungen
DE1592313C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewin nen von Phosphorsaure
DE2752856A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen kristallisation
EP0912216B1 (de) Salzreinigungsanlage
DE2827114A1 (de) Nassverfahren und vorrichtung zur herstellung von phosphorsaeure
DE3409216C2 (de)
DE1300082B (de) Vorrichtung zur Schwemmklaerung von Zuckerpulpen und Schwemmverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE723979C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absetzen von Mineralien und anderen Feststoffen aus Fluessigkeiten
EP0226715A2 (de) Verfahren zur biologischen Denitrifizierung von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1584883C3 (de)
DE2440793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von festen suspensionsteilchen
DE2135717B2 (de) Kontinuierlich zu betreibende Kristallisiervorrichtung zur Reinigung eines Benzolkohlenwasserstoffs
DE2219441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-chemischen wasseraufbereitung und/oder abwasserbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee