DD261285A3 - Einstellbare lagerung - Google Patents

Einstellbare lagerung Download PDF

Info

Publication number
DD261285A3
DD261285A3 DD29557086A DD29557086A DD261285A3 DD 261285 A3 DD261285 A3 DD 261285A3 DD 29557086 A DD29557086 A DD 29557086A DD 29557086 A DD29557086 A DD 29557086A DD 261285 A3 DD261285 A3 DD 261285A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bearing pin
adjustable
bearing
adjustment
support member
Prior art date
Application number
DD29557086A
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Buechel
Hendrik Martius
Original Assignee
Robotron Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron Elektronik filed Critical Robotron Elektronik
Priority to DD29557086A priority Critical patent/DD261285A3/de
Priority to DE19873729102 priority patent/DE3729102A1/de
Publication of DD261285A3 publication Critical patent/DD261285A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einstellbare Lagerung die es ermoeglicht, die Antriebs- und Uebertragungselemente justierbar zu gestalten. Ziel der Erfindung ist es, die Justage von Lagersystemen in drei Freiheitsgraden mit geringem Aufwand und Verbesserung der elektrischen und mechanischen Sicherheit bei Inbetriebnahme und Wartung zu erreichen. Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass ein in axialer und radialer Richtung in drei Freiheitsgraden einstellbarer Lagerbolzen exzentrisch in einem an einer Aufhaengung befestigten Lagerbock angeordnet ist. Die ueber dem Lagerbolzen auf ein Halterungsteil wirkenden Stellgroessen bringen das auf diesem Halterungsteil angebrachte Justageobjekt in die gewuenschte Lage. Durch Drehen der lageveraenderlichen Einstellelemente wird ueber den darin gelagerten Lagerbolzen erreicht, dass gleichzeitig bzw. nacheinander die radiale und axiale Lage veraendert wird. Die Anwendung der erfinderischen Loesung erfolgt vorwiegend in der Geraetetechnik und im Maschinenbau, wo es erforderlich ist, die Antriebs- und Uebertragungselemente justierbar zu gestalten. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine einstellbare Lagerung. Die Anwendung der einstellbaren Lagerung erfolgt vorwiegend in der Gerätetechnik und dem Maschinenbau, wo es erforderlich ist, die Antriebs- und Übertragungselemente justierbar zu gestalten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die definierte Einstellung von Lagerungen in drei Koordinatenrichtungen ist bei hohen Genauigkeitsanforderungen in den bekannten Lösungen mit großem Aufwand verbunden.
In den nachfolgend aufgeführten bekannten Lösungen wird das Ziel verfolgt, die wirkenden Elemente einer Lagerung zueinander zu justieren oder auszugleichen.
Es sind Lagerungen bekannt, bie denen eine Neigungsänderung einer gelagerten Achse oder Welle durch Kugelgelenke bzw. kardanische Lagerung ermöglicht wird. Diese Lagerungen besitzen im Normalfall keine feinfühlige spielfreie Neigungsverstellmöglichkeit.
Um dies zu erreichen, müssen gesonderte Maßnahmen ergriffen werden. In den Patentschriften DD 139281 und DE OS 293 4218 werden Kugelgelenke vorgestellt, bei denen die Spielfreiheit durch eine Zwischenschicht aus thermisch ausgleichendem Werkstoff bzw. durch einspreizbare kegelige Federringe erreicht wrid.
in derOffenlegungsschrift DE OS3206217 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der die Kardangelenke zur Erhöhung der Tragfähigkeit in Kugelkalotten geführt werden, wobei eine Welle in zwei Achsrichtungen ausgleichend gelagert wird.
Die Erfindung DE 3026904 beschreibt eine feinfühlige Neigungseinstellung. Dabei werden, durch an den Lagerstellen einer zweistelligen Lagerung angeordnete Betätigungsgetriebe bewegliche Lagerplatten, in denen sich ein gelagertes Element befindet, justiert. Wegen des zur Einstellung verwendeten Schlittenprinzips verlangt :^iese Lösung realtiv großen Bauraum.
Da für jede Einstell richtung ein Verstellgetriebe benötigt wird, ist außerdem ein hoher Fertigungsaufwand erforderlich.
Im EP 16270 ist die Neigungseinstellung einer gelagerten Achse dargestellt. Als Einstellelement zur feinfühligen Verstellung dienen Paare von Keilhülsen, Keilscheiben oder koaxial montierte exzentrisch gebohrte Buchsen, durch die das gelagerte Element, zum Beispiel eine Welle, hindurchgeht.
Alle beschiebenen Erfindungen zeichnen sich durch die Möglichkeit zur Neigungsänderung aus. Eine axiale Verstellmöglichkeit ist jedoch nicht vorgesehen. Zu diesem Zweck sind zusätzliche konstruktive Maßnahmen notwendig.
Es ist außerdem festzustellen, daß im allgemeinen für jede Justagerichtung mindestens ein gesondertes Verstellelement benötigt wird, also keine Kompaktverstellung vorhanden ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Justagevon Lagersystemen in drei Freiheitsgraden mit geringem Aufwand zu erreichen. Im Rahmen der modularen Verkettungslösungen ist es notwendig, Module zueinander paßfähig zu gestalten.
Ein weiteres Ziel besteht in der Verbesserung der elektrischen und mechanischen Sicherheit bei Inbetriebnahme und Wartung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lagersysteme feinfühlig einstellbar zu gestalten, mit denen es möglich ist, vorwiegend modular aufgebaute Anlagen und Gerätesysteme miteinander paßfähig und justierbar zu verbinden. Dabei werdensowohl statische als auch dynamische Einflußgrößen verringert bzw. kompensiert. Durch die Möglichkeit der dezentralen Anordnung der Einstellvorrichtung wird die Gefährdung bei mechanischen bzw. elektrischen Eingriffen beseitigt.
In der Erfindung wird ein Lagerbolzen in axialer und radialer Richtung in drei Freiheitsgraden einstellbar gestaltet. Dabei wird erfindungsgemäß ein Lagerbock an einer Aufhängung befestigt. In diesem Lagerbock ist ein exzentrisch gelagerter Lagerbolzen, der axial verstellbar ist, angeordnet. Die über dem Lagerbolzen auf ein Halterungsteil wirkenden Stellgrößen, Neigung und Höhenverstelllung, bringen das auf diesem Halterungsteil angebrachte Justageobjekt in die gewünschte Lage. Durch Drehen der lageveränderlichen Einstellelemente wird über den darin gelagerten Lagerbolzen erreicht, daß gleichzeitig bzw. nacheinander die radiale und axiale Lage verändert wird. Die damit verbundene Taumelbewegung bei gleichzeitiger Höhenverstellung führt zur notwendigen Neigungs- und Höhenausrichtung des Justageobjektes.
Die Einstellung von einem bzw. zwei Einstellpunkten aus, kann sowohl unter statischen als auch unter dynamischen Bedingungen erfolgen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es wird in
Fig. 1: eine einstellbare Lagerung mit getrenntem Verstellsystem
Fig. 2: eine einstellbare Lagerung mit kompakter Verstellung dargestellt.
In einem Lagerbock 1 Fig. 1,2 wird direkt oder indirekt ein Lagerbolzen 2 aufgenommen. Das obere Lager 1 a ist dabei zum unteren Lager 1 b fluchtend angeordnet, wobei das untere Lager 1 b bzw. das obere Lager 1 a mit einer Gewindebohrung versehen ist. Am mittleren Lagerbolzenteil 2 b ist ein Halterungsteil 4, z.B. eine Schwinge mit einer Befestigungsfläche 4 a zur Aufnahme des justierenden Elements, angeordnet.
Mittels Auflagelement 6 — z.B. einer Scheibe, Federelement 8 — z.B. einer Tellerfeder und Sicherungselement 5 — z.B. eines Sicherungsrings wird die axiale Lage des Halterungsteiles 4 mit definiertem Spiel bzw. spielfrei eingestellt.
Eine Einstellung in drei Freiheitsgraden wird durch Änderung der Achslage des mittleren Lagerbolzenteils 2 b zum oberen/ unteren Lagers 1 a/1 b bei gleichzeitiger Verstellung in Achsrichtung erreicht.
Bei einer einstellbaren Lagerung mit getrenntem Verstellsystem Fig. 1 nehmen im Lagerbock 1 Fig. 1 die Exzenterbuchsen unten/oben 3a/3b den Lagerbolzen 2 auf. Dabei ist der untere Lagerbolzenansatz 2 c als Kugel ausgebildet und rollt sich auf dem inneren Kegelansatz der Exzenterbuchse unten 3a ab. Der obere Lagerbolzenansatz 2a ist über ein Schwenklager 3c in der Exzenterbuchse oben 3b gelagert, wobei die Paarung Außenring des Schwenklagers 3c zu Exzenterbuchseninnendurchmesser oder oberer Lagerbolzenansatz 2a zu Schwenklagerinnendurchmesser bzw. beide Kombinationen als Spielpassung ausgeführt
Durch die Schraubbewegung der Exzenterbuchse unten 3a wird durch die Exzentrizität el die Neigung α bei gleichzeitiger Höhenverstellung des Lagerbolzens 2 verändert. Nachfolgend bzw. gleichzeitig kann durch Einstellung der Exzentrizität e2 an der Exzenterbuchse oben 3 b die definierte Lagerbestimmung der Befestigungsfläche 4a erfolgen. Auf der mit beispielsweise einer Radienkontur versehenen Auflageseite der Exzenterbuchse unten 3a wälzt sich ein Federelement 8 so ab, daß eine Taumelbewegung erfolgen kann und sich das einmal am Sicherungselement 5 eingestellte Spiel nicht mehr ändert. Nach erfolgter Einstellung der Lagerung wird die Lage der Exzenterbuchsen unten/oben 3 a/3 b durch Feststellelemente 7 — z.B.
Kontermutter gesichert.
In einer einsteilbaren Lagerung mit kompakter Verstellung Fig. 2 wird im Lagerbock 1 Fig. 2 der Lagerbolzen 2 am oberen/unteren Lager 1 a/1 b direkt am oberen 2a und unteren Lagerbolzenansatz 2c aufgenommen. Oberes/unteres Lager 1 a/1 b und oberer/ unterer Lagerbolzenansatz 2a/2c sind fluchtend zueinander angeordnet.
Das untere Lager 1 b ist mit Innengewinde und der untere Lagerbolzenansatz 2c mit Außengewinde versehen. Der mittlere Lagerbolzenteii 2 b besitzt eine Neigung α zur gemeinsamen Achse des oberen/unteren Lagerbolzenansatzes 2 a/2c. Dabei liegt die Einbaubedingung vor, daß der mittlere Lagerbolzenteil 2 b nicht über die verlängerte Zylinderkontur des unteren Lagerbolzenansatzes 2c und der obere Lagerbolzenansatz 2 a nicht über die verlängerte Zylinderkontur des mittleren Lagerbolzenteils 2b hinausragen darf.
Das Halterungsteil 4 mit Befestigungsfläche4a wird am mittleren Lagerbolzenteil 2b durch ein Sicherungselement 5,z.B. einen Sicherungsring, arretiert. Eine spielarme Bewegung des Halterungsteils 4 wird durch ein Auflagelement 6 zwischen Halterungsteil 4 und unterem Lagerbolzenansatz 2 c in Verbindung mit einem Federelement 8 erreicht. Durch Schraubbewegung des Lagerbolzens 2 im Bereich von 0 bis 2 wird eine Taumelbewegung des mittleren Lagerbolzenteils 2 b bei gleichzeitiger Höhenverstellung erzeugt. Durch Drehung des Lagerbolzens 2 in diskreten Schritten von η χ 2π, wobei η die Anzahl der freibeweglichen Gewindegänge des unteren Lagerbolzenansatzes 2c ist, erfolgt die Höhenverstellung bei gleichbleibender Neigung. Die optimierte Einstellung wird mittels eines Feststellelements 7 am unteren Lagerbolzenansatz 2c fixiert.

Claims (6)

1. Einstellbare Lagerung, die einen Lagerbolzen, einen Lagerbock, Exzenterbuchsen, Schwenklager und Feststellelemente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Exzenterbuchse unten (3 a) ein kugelförmiger unterer Lagerbolzenansatz (2c) eines Lagerbolzens (2) gelagert ist und in einer weiteren Exzenterbuchse oben (3b) der obere Lagerbolzenansatz (2a) in einem Schwenklager (3c) aufgenommen wird, so daß das über Federelement (8) und Sicherungselement (5) am Lagerbolzen (2) aufgenommene Halterungsteil (4) über die Exzenterbuchsen (3a, 3b) die Bewegungen des Lagerbolzens (2) auf das Halterungsteil (4) übertragen wird und somit sich die Neigung (α) und die Höheneinstellung am mittleren Lagerbolzenteil (2b) ergibt.
2. Einstellbare Lagerung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbuchse unten/oben (3a/3b) schraubbar gestaltet und mindestens eine Exzenterbuchse (3a, 3b) konturiert ist, wobei ihre Kontaktflächen zum unteren Lagerbolzenansatz (2c) eine spezielle Innenkontur und zum Halterungsteil (4) eine spezielle Außenkontur zum Federelement (8) aufweisen.
3. Einstellbare Lagerung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einstellelement ein schraubfähiger Lagerbolzen (2) verwendet wird, wobei ein mittlerer Lagerbolzenteil (2 b) zum oberen/unteren Lagerbolzenansatz (2a/2c) geneigt ist.
4. Einstellbare Lagerung nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Sicherungselement (5) und Federelement (8) ein definiertes Spiel erreichbar ist.
5. Einstellbare Lagerung nach Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageeinstellung des Halterungsteils (4) mittels Feststellelement (7) fixiert wird.
6. Einstellbare Lagerung nach Punkt 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Ein- und Mehrlagensystemen diese Einstellvorrichtung einzeln oder mehrfach angeordnet wird.
DD29557086A 1986-10-24 1986-10-24 Einstellbare lagerung DD261285A3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29557086A DD261285A3 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Einstellbare lagerung
DE19873729102 DE3729102A1 (de) 1986-10-24 1987-09-01 Einstellbare lagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29557086A DD261285A3 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Einstellbare lagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD261285A3 true DD261285A3 (de) 1988-10-26

Family

ID=5583317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29557086A DD261285A3 (de) 1986-10-24 1986-10-24 Einstellbare lagerung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD261285A3 (de)
DE (1) DE3729102A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019561C2 (de) * 1990-06-15 1998-01-29 Mannesmann Ag Einstellbare Lagerung eines Laufrades
US5346315A (en) * 1993-05-07 1994-09-13 Tides Marine, Inc. Ball and socket bearing assembly for a rudder post
DE10159723C2 (de) * 2001-12-05 2003-11-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung eines Mantelhubes einer Walze
FR2833572B1 (fr) 2001-12-18 2004-04-02 Airbus France Procede et dispositif de montage d'un train d'atterrissage sur une structure d'aeronef et aeronef comportant un tel train
FR2851623B1 (fr) * 2003-02-26 2005-05-13 Airbus France Dispositif de jonction articulee
EP1862275B1 (de) * 2006-06-02 2016-09-28 Black & Decker, Inc. Tauchkreissäge
US8627548B2 (en) 2011-05-03 2014-01-14 Expander System Sweden Ab Aligning multiple pivot pin system and method therefor
DE102013007088B4 (de) * 2013-04-24 2016-12-08 Ssb Wind Systems Gmbh & Co. Kg Windkraftanlage mit Messeinrichtung
CN105927662B (zh) * 2016-04-18 2018-08-07 福州麦辽自动化设备有限公司 一种用于粗加工支耳的带修正方位的圆柱销
RU2738872C1 (ru) * 2020-07-22 2020-12-17 Общество с ограниченной ответственностью "ПетроРемСтрой" (ООО "ПРС") Наконечник тяги торсионного стабилизатора поперечной устойчивости кузова транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
DE3729102A1 (de) 1988-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527405B1 (de) Dreiringwälzlager für die Zapfen der Zylinder von Druckmaschinen
DE2855113C2 (de)
EP0248917B1 (de) Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes
EP2688710B1 (de) Schleifmaschinen-einrichtung mit schwenklagerung einer schleifspindeleinheit und verfahren zum verschwenken einer schleifspindeleinheit an einer schleifmaschine
DE3040725C2 (de) Schwingungsgedämpftes Lager
DD261285A3 (de) Einstellbare lagerung
DE60025857T2 (de) Vorrichtung zur kollektiven und zyklischen Verstellung der Blätter eines Hubschraubers
DE602004008968T2 (de) Einrichtung zum bewegen einer walze einer papiermaschine
DE4339754C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Kraftfahrzeug-Rades
EP1392446A1 (de) Zentrifugalseparator
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
EP0180807B1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
DE4210897C1 (de)
DE10305511B9 (de) Walze
DE10147046C2 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk
EP1201538B1 (de) Rotorblatt-Steuerungsvorrichtung
EP1042123B1 (de) Walze
EP0822070B1 (de) Walze
EP0636718A1 (de) Textilspindel
DE2622744A1 (de) Einrichtung zur zahnspieleinstellung in pneumatisch oder hydraulisch betriebenen schwenkmotoren
DE1611302C3 (de) Einrichtung zum An- und Abstellen des Offsetzylinders
DE2747170C2 (de) Kurbel- oder Exzenterpresse
DE3931232C2 (de) Lageranordnung für die Kopftrommel eines Magnetbandgeräts
DE3835811C2 (de)
DE919101C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Walzen bei Walzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee