DD260647B1 - DEVICE FOR ASSEMBLING A RECESSED PLATE - Google Patents

DEVICE FOR ASSEMBLING A RECESSED PLATE Download PDF

Info

Publication number
DD260647B1
DD260647B1 DD30295087A DD30295087A DD260647B1 DD 260647 B1 DD260647 B1 DD 260647B1 DD 30295087 A DD30295087 A DD 30295087A DD 30295087 A DD30295087 A DD 30295087A DD 260647 B1 DD260647 B1 DD 260647B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
knife blade
cut
cutting
axis
blade
Prior art date
Application number
DD30295087A
Other languages
German (de)
Other versions
DD260647A1 (en
Inventor
Manfred Leuschke
Thomas Franke
Wolfgang Melzer
Original Assignee
Univ Dresden Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Dresden Tech filed Critical Univ Dresden Tech
Priority to DD30295087A priority Critical patent/DD260647B1/en
Publication of DD260647A1 publication Critical patent/DD260647A1/en
Publication of DD260647B1 publication Critical patent/DD260647B1/en

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vereinzeln einer Gebäckplatte, insbesondere von schichtweise übereinanderliegenden weichen, klebrigen Substanzen, die gegebenenfalls in der Höhe unterschiedlich sind, vorzugsweise zum Schneiden von Dominosteinen und zum Bilden von mit Abstand aufeinanderfolgenden Reihen.The invention relates to a device for separating a pastry plate, in particular layer by layer superimposed soft, sticky substances, which are optionally different in height, preferably for cutting dominoes and for forming at a distance successive rows.

Die Erfindung wird angewendet in Schneidemaschinen, in denen die Vorschubbahnen rechtwinklig zueinander angeordnet sind und in jede Bahn eine Einrichtung zum Vereinzeln eingeschaltet ist.The invention is applied in cutting machines in which the feed paths are arranged at right angles to one another and in each web a device for separating is switched on.

Charakteristik des Standes der TechnikCharacteristic of the prior art

Es ist bekannt, Gebäckplatten oder dgl. in quaderförmige Stücke dadurch zu zerschneiden, daß sie nacheinander rechtwinklig zueinander stehenden Schneidvorrichtungen, die als rotierende Messerscheiben bzw. Messerwalzen oder Drahtschneiderahmen ausgeführt sind, mittels Vorschubeinrichtungen zugeführt werden (DE 1140884). Von Nachteil ist jedoch, daß die geschnittenen Gebäckstücke, insbesondere von schichtweise übereinanderliegenden weichen, klebrigen Substanzen, nach dem Schneiden wieder zusammenkleben. Das Trennen der geschnittenen Gebäckstücke ist häufig nicht ohne Schwierigkeiten möglich.It is known to cut pastry plates or the like. In cuboid pieces in that they successively perpendicular to each other standing cutting devices, which are designed as rotating cutter discs or knife rollers or wire cutting frame, fed by means of feed devices (DE 1140884). The disadvantage, however, is that the cut biscuits, in particular layer by layer superimposed soft, sticky substances, stick together again after cutting. The separation of the cut pastry pieces is often not possible without difficulty.

Es ist weiterhin eine Vereinzelungseinrichtung bekannt (DE 3505595) mit der bereits geschnittene, aber an den Stirnseiten wieder zusammenhaftende Waffelschnitten, mittels Abzugswalzen voneinander getrennt werden. Nachteilig ist bei dieser Vereinzelungseinrichtung, daß Unterschiede in der Höhe der Waffelschnitten nicht vorliegen dürfen bzw. zu bleibenden Verformungen führen. Haften die schichtweise übereinanderliegenden weichen, klebrigen Substanzen, wie sie insbesondere bei Gebäckplatten für Dominosteine vorliegen, nicht, so führt diese Art der Vereinzelung zum Verschieben der einzelnen Schichten untereinander und zu stirnseitig unsauberen Trennflächen, d. h. zu einer dem Verkauf beträchtlich mindernden Qualität.It is also a separation device known (DE 3505595) with the already cut, but again at the front sides together sticking wafer sections, separated by means of take-off rolls. A disadvantage of this singling device that differences in the height of the waffle cuts must not be present or lead to permanent deformation. If the layered superimposed soft, sticky substances, as they are present in particular for pastry slabs for dominoes, do not adhere, this type of singling leads to shifting of the individual layers with one another and to frontally unclean dividing surfaces, i. H. to a quality that considerably reduces the sale.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die Schnittqualität insbesondere bei der Herstellung von Dominosteinen zu verbessern.The aim of the invention is to improve the quality of cut, especially in the production of dominoes.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, druck- und schnittempfindliche gegebenenfalls in der Höhe unterschiedliche Gebäckplatten mit einem einfachen Messer qualitätsgerecht in Gebäcksteine zu vereinzeln.The object of the invention is to separate pressure- and cut-sensitive optionally different in height pastry plates with a simple knife quality in pastry stones.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß über dem zu schneidenden Teil eine Messerklinge angeordnet ist, ihre Schneide parallel und ihr Blatt senkrecht zur Oberfläche des zu schneidenden Teiles liegt bzw. steht, der Messerklinge Mittel zur Realisierung einer Bewegungsfolge senkrechter Schnitt, horizontale Verschiebung (normal zum Blatt) und Rückführung in die Ausgangslage zugeordnet sind sowie wenigstens über dem abgeschnittenen Teil ein Niederhalter angeordnet ist. Dabei ist die Messerklinge in einer Führung über ein Steuergetriebe gesteuert senkrecht und horizontal verschiebbar angeordnet.According to the invention the object is achieved in that over the part to be cut a knife blade is arranged, its edge is parallel and its blade is perpendicular to the surface of the part to be cut or stands, the knife blade means for realizing a sequence of movements vertical section, horizontal displacement (normal to the sheet) and return to the starting position are assigned and at least over the cut part a hold-down is arranged. The knife blade is controlled in a guide via a control gear arranged vertically and horizontally displaceable.

Die Messerklinge wird mit hoher Geschwindigkeit senkrecht durch das Schneidgut geführt, vorzugsweise taucht ihre Schneide in einen Spalt bzw. in eine elastische Unterlage ein. Durch horizontale Verschiebung der Messerklinge wird zwischen den Schnittflächen des Schneidgutes und des abgetrennten Teiles ein definierter Abstand gebildet. Während der Rückführung der Messerklinge in die Ausgangslage, vorzugsweise erfolgt diese zunächst senkrecht und danach horizontal, sichert ein Niederhalter die Lage des abgetrennten Gebäckstückes.The knife blade is guided at high speed perpendicularly through the material to be cut, preferably its cutting edge dips into a gap or into an elastic base. By horizontal displacement of the knife blade a defined distance is formed between the cut surfaces of the material to be cut and the separated part. During the return of the knife blade in the starting position, preferably this is done first vertically and then horizontally, a hold-down ensures the location of the separated biscuit.

Eine zweckmäßige Weiterführung der Erfindung besteht darin, daßAn expedient continuation of the invention is that

— die Messerklinge um eine Achse, die in der Blattebene über dem Rücken der Klinge und parallel zu ihrer Schneide liegt, schwenkbar ist und die Mittel zur vertikalen Bewegung der Achse zugeordnet sind- The knife blade is pivotable about an axis which lies in the leaf level above the back of the blade and parallel to its cutting edge, and the means for vertical movement of the axis are assigned

— die Enden der Achse mit je einem Direktstößel zweier gleicher, beidseitig der Messerklinge auf einer Welle angeordneten Kurvenscheiben verbunden sind- The ends of the axle are each connected to a direct tappet of two equal, arranged on both sides of the knife blade on a shaft cams

— zwischen der Schneidphase und der Verschiebephase eine kurze vertikale Aufwärtsbewegung der Messerklinge eingeordnet ist- Between the cutting phase and the shift phase, a short vertical upward movement of the knife blade is arranged

— der Niederhalter über dem abgeschnittenen Gebäckteil in seiner Position nach der Verschiebephase fest angeordnet ist- The hold-down over the cut pastry part is fixed in position after the shift phase

— über dem noch zu schneidenden Gebäckteil ein vertikal bewegbarer Niederhalter angeordnet ist.- About the still to be cut pastry part a vertically movable hold-down is arranged.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in einer einwandfrei erzeugten Schnittfläche an den Gebäckstücken, insbesondere von schichtweise übereinanderliegenden weichen, klebrigen Substanzen, die durch den Trennvorgang nicht verformt werden und im Bilden eines definierten Abstandes zwischen dem abgetrennten Stück und dem Restgut quer zur Transportrichtung. Eventuell durch das Schneiden am Schneidorgan anhaftende Verunreinigungen werden durch beidseitig auf das Schneidorgan wirkende Abstreifer abgesondert und aufgenommen.The advantage of the solution according to the invention consists in a perfectly produced cut surface on the biscuits, in particular layer by layer superimposed soft, sticky substances that are not deformed by the separation process and in forming a defined distance between the separated piece and the residual material transverse to the transport direction. Possibly adhering to the cutting member by the cutting impurities are separated and absorbed by acting on both sides of the cutting scraper.

Ausführungsbeispielembodiment

In den Zeichnungen zeigen:In the drawings show:

Fig. 1: die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen EinrichtungFig. 1: the side view of a device according to the invention

Fig. 2: eine konstruktive Variante der EinrichtungFig. 2: a constructive variant of the device

Fig.3: eine schematische Darstellung der Schneidanlage für Dominosteine — in Draufsicht3: a schematic representation of the cutting system for dominoes - in plan view

Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Vereinzeln einer Gebäckplatte (Fig. 1) enhält eine Messerklinge 1, welche in Schneidrichtung durch eine Geradführung 2 senkrecht zur Oberfläche des Schneidgutes 3 und normal zur Transportrichtung des Schneidgutes 3 geführt wird. Die Transportrichtung ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Dabei ist die Messerklinge 1 gleichzeitig als Vereinzelungsorgan um eine Achse 4 schwenkbar ausgebildet, Messerklinge 1 und Achse 4 sind dem vertikal verschiebbaren Teil der Geradführung 2 zugeordnet. Unmittelbar vor und nach der Messerklinge 1 sind im Schneidbereich des Gebäcks Niederhalter 5,6 angeordnet, wobei zumindest der vordere Niederhalter 5 steuerbar ist.The device according to the invention for separating a pastry plate (FIG. 1) contains a knife blade 1, which is guided in the cutting direction by a straight guide 2 perpendicular to the surface of the material to be cut 3 and normal to the transport direction of the material 3. The transport direction is marked with an arrow. In this case, the knife blade 1 is simultaneously designed as a separating member about an axis 4 pivotally, knife blade 1 and 4 axis are assigned to the vertically displaceable part of the linear guide 2. Immediately before and after the knife blade 1 5,6 5.8 are arranged in the cutting area of the pastry, wherein at least the front hold-down 5 is controllable.

Unterhalb des Schneidtisches ist ein Steuergetriebe angeordnet (Fig.2). Die Kurvenscheiben 7,8 des Steuergetriebes sind auf einer gemeinsamen Welle 12 befestigt und steuern über die Direktstößel 9,10 und den Rollenhebel 11 den Bewegungsablauf der Messerklinge 1 (Fig. 1 und Fig. 2). Die Niederhalter 5,6 werden zweckmäßig von den gleichen Kurvenscheiben 7,8 gesteuert. Das Vereinzeln der Gebäckplatte gliedert sich in die Arbeitsvorgänge:Below the cutting table, a control gear is arranged (Fig.2). The cam disks 7, 8 of the control gear are mounted on a common shaft 12 and control the movement sequence of the knife blade 1 via the direct tappets 9, 10 and the roller lever 11 (FIGS. 1 and 2). The hold-downs 5, 6 are expediently controlled by the same cam disks 7, 8. The separation of the biscuit plate is divided into the work processes:

— Schneiden, d. h. abtrennen eines Streifens vom Schneidgut 3 (Fig. 1) bzw. eines Gebäckstückes von mehreren parallelen Gebäckstreifen 19 (Fig.3)- cutting, d. H. separating a strip from the cut material 3 (FIG. 1) or a pastry piece from a plurality of parallel pastry strips 19 (FIG.

— Vereinzeln, d.h. bilden eines definierten Abstandes zwischen den Schnittflächen quer zur Transportrichtung- singulate, i. form a defined distance between the cut surfaces transverse to the transport direction

— Fördern des Schneidgutes.- conveying the material to be cut.

Nach dem mittels Messerklinge 1 durch senkrechten Schnitt (siehe Pfeilrichtung Fig. 1) das Schneidgut getrennt wurde (vorzugsweise dringt ihre Schneide in eine elastische Unterlage 13 ein) setzt der vordere Niederhalter 5 auf das Schneidgut 3 auf und fixiert seine Lage auf dem Transportband 14. Die Lagefixierung ist insbesondere beim Vereinzeln des letzten Streifens wichtig. Danach erfolgt eine kurze vertikale Aufwärtsbewegung der Messerklinge 1 derart, daß ihre Schneide aus dem Bereich der Schneidunterlage abgehoben wird.After the cutting material was separated by means of knife blade 1 by vertical section (see arrow direction Fig. 1) (preferably penetrates her cutting edge in an elastic pad 13), the front holddown 5 sets on the cutting material 3 and fixes its position on the conveyor belt fourteenth The position fixation is particularly important when separating the last strip. Thereafter, a short vertical upward movement of the knife blade 1 takes place in such a way that its cutting edge is lifted off the area of the cutting support.

Zum Bilden eines definierten Abstandes zwischen den Schnittflächen schwenkt die Messerklinge 1 um die Achse 4 in Transportrichtung des Schneidgutes 3. Der hintere Niederhalter 6 verhindert ein Abheben des abgetrennten Gebäckstreifens bzw. Gebäckstückes von seiner Auflage während der Rückführung der Messerklinge in die Ausgangslage, gleichzeitig hebt der vordere Niederhalter 5, von den Kurvenscheiben 7,8 über nicht dargestellte Mittel gesteuert, vom Schneidgut 3 ab. Nach Erreichen der oberen Totlage schwenkt die Messerklinge 1 in die Ausgangslage zurück.To form a defined distance between the cutting surfaces, the knife blade 1 pivots about the axis 4 in the transport direction of the material to be cut 3. The rear hold 6 prevents lifting the separated pastry strip or biscuit from its circulation during the return of the knife blade in the starting position, at the same time lifts front hold-down 5, controlled by the cam 7.8 via means not shown, from the cutting material 3 from. After reaching the upper dead center, the knife blade 1 pivots back to the starting position.

Mittels Transportband 14 wird das Schneidgut 3 um die Breite b des abzutrennenden Gutes 16 und mittels Transportband 15 wird das abgetrennte Gut 16 um den Abstand a in Transportrichtung gefördert, wobei gilt: a b.By means of conveyor belt 14, the cutting material 3 by the width b of the material to be separated 16 and by means of conveyor belt 15, the separated Good 16 is conveyed by the distance a in the transport direction, where: a b.

Anordnung der Einrichtung zum Vereinzeln in der Anlage (Fig.3)Arrangement of the device for separating in the system (FIG. 3)

Das Vereinzeln einer Gebäckplatte 3 in Streifen 19 bzw. mehrerer paralleler Streifen in Gebäckstücke 20 mit definiertem Abstand aufeinanderfolgenden und nebeneinanderliegenden Stücke 20 erfolgt derart, daß das Schneidgut 3 zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Einrichtungen 17,18 durchläuft und auf diese Weise zunächst die Gebäckplatte 3 in Streifen 19 vereinzelt und Reihen gebildet werden. Während des sich anschließenden Durchlaufes durch eine zweite Vereinzelungseinrichtung 18 werden die Streifen 19 in Gebäckstücke 20 vereinzelt, damit wird die eingangs genannte Ordnung hergesellt.The separation of a pastry plate 3 in strips 19 or more parallel strips in biscuits 20 with a defined distance successive and juxtaposed pieces 20 is such that the cutting material 3 passes through two mutually perpendicular devices 17,18 and in this way first the pastry plate 3 in strips 19 isolated and rows are formed. During the subsequent passage through a second separating device 18, the strips 19 are separated into biscuits 20, so that the aforementioned order is hergesellt.

Claims (3)

1. Einrichtung zum Vereinzeln einer Gebäckplatte in Streifen bzw. mehrerer paralleler Streifen in Gebäckstücke mit einer über den zu schneidenden Teilen angeordneten Messerklinge, deren Schneide parallel und deren Blatt senkrecht zur Oberfläche des zu schneidenden Teils liegt bzw. steht, einem Antrieb zur vertikalen Bewegung der Messerklinge, wenigstens einem über den abgeschnittenen Teilen angeordneten Niederhalterund Bändern, auf denen die zu schneidenden und die geschnittenen Teile liegen, gekennzeichnet dadurch, daß die Messerklinge (1) um eine Achse (4), die in der Blattebene über dem Rücken der Klinge und parallel zu ihrer Scheide liegt, schwenkbar ist, der Achse (4) ein an sich bekannter Schwenkantrieb und der Antrieb zur vertikalen Bewegung der Messerklinge zugeordnet sind.1. A device for separating a pastry plate in strips or more parallel strips in biscuits with a arranged over the parts to be cut knife blade whose edge is parallel and whose blade is perpendicular to the surface of the part to be cut or is a drive for vertical movement of the Knife blade, at least one holding-down device and bands arranged above the cut parts, on which the parts to be cut and the cut parts lie, characterized in that the knife blade (1) is arranged about an axis (4) in the plane of the sheet above the back of the blade and parallel is located to their sheath, is pivotally, the axis (4) is associated with a known pivot actuator and the drive for vertical movement of the knife blade. 2. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Enden der Achse (4) mit je einem Direktstößel (9,10) zweier gleicher, beidseitig der Messerklinge auf einer Welle (12) angeordneter Kurvenscheiben (7,8) verbunden sind.2. Device according to claim 2, characterized in that the ends of the axis (4) are each connected to a direct tappet (9,10) of two identical, both sides of the knife blade on a shaft (12) arranged cam discs (7,8). 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen der Schneidphase (vertikale Abwärtsbewegung der Messerklinge) und der Verschiebephase (Schwenken der Messerklinge um die Achse [4]) eine kurze vertikale Aufwärtsbewegung der Messerklinge eingeordnet ist.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that between the cutting phase (vertical downward movement of the knife blade) and the displacement phase (pivoting of the knife blade about the axis [4]) a short vertical upward movement of the knife blade is arranged.
DD30295087A 1987-05-20 1987-05-20 DEVICE FOR ASSEMBLING A RECESSED PLATE DD260647B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30295087A DD260647B1 (en) 1987-05-20 1987-05-20 DEVICE FOR ASSEMBLING A RECESSED PLATE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30295087A DD260647B1 (en) 1987-05-20 1987-05-20 DEVICE FOR ASSEMBLING A RECESSED PLATE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD260647A1 DD260647A1 (en) 1988-10-05
DD260647B1 true DD260647B1 (en) 1990-05-09

Family

ID=5589134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30295087A DD260647B1 (en) 1987-05-20 1987-05-20 DEVICE FOR ASSEMBLING A RECESSED PLATE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD260647B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338231C2 (en) * 1993-11-09 1998-10-29 Lihotzky Emil Maschfab Device for processing a continuous dough sheet
DE4338232C2 (en) * 1993-11-09 1997-09-04 Lihotzky Emil Maschfab Device for processing a sheet of dough piled up into a stack

Also Published As

Publication number Publication date
DD260647A1 (en) 1988-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094717B1 (en) Device for separating individual pieces from a continuously displaced strand of material
EP0634325B1 (en) Device for arranging sliced products in an overlapping shingle pattern
DE2352555A1 (en) CUTTING MACHINE
DE2206137A1 (en) CONVEYOR EQUIPMENT FOR STUECKWARE, ESPECIALLY SWEET GOODS
DE3505597C2 (en) Device for the formation of spaced successive transverse rows of filled waffle cuts, oriented transversely to the transport direction
WO1998019549A1 (en) Process and device for producing sweets, sweets produced by this process
EP0560042B1 (en) Feeding device of an angle shears with rotary cutters
DD260647B1 (en) DEVICE FOR ASSEMBLING A RECESSED PLATE
DE3306852C1 (en) Device for indenting extruded clay pieces transversely to their longitudinal direction
DE2740674C2 (en) Circular sawing machine for plates, plate packs or the like.
DE3544899C2 (en)
DE602004004205T2 (en) Automatic system for sorting and palletizing articles
DE3300999C2 (en) Device for cutting sheet material
DE2455997A1 (en) Dough rolling machine - with belt-type stretching units separated by chutes and elevator with flights
DE509229C (en) Slice depositing device for slicers
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE2605234B2 (en) Knife head for a frozen meat cutting machine
DE3841240A1 (en) METHOD FOR REMOVING CONFECTIONERY PRODUCTS FROM THE CONVEYOR BELT OF A PACKING MACHINE, AND PACKING MACHINE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3401512C2 (en) Cutting station for relaxed bun parts
DE2218439A1 (en) Sandwich biscuit prodn machine - with automatic turning gear for laying upper biscuit onto filling
DE3705833C2 (en)
DE2621836B2 (en) Device for further processing of a strip of crispbread of any length
DE817349C (en) Cutting device for rod-shaped goods, especially bread slicer
DE2330475A1 (en) PANEL SPLITTER
DE1292036B (en) Cutting machine, in particular bread cutting machine, with several band-shaped saw blades

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee