DD259391B5 - Duesenwanne zur Herstellung von Glasseide - Google Patents

Duesenwanne zur Herstellung von Glasseide Download PDF

Info

Publication number
DD259391B5
DD259391B5 DD30127987A DD30127987A DD259391B5 DD 259391 B5 DD259391 B5 DD 259391B5 DD 30127987 A DD30127987 A DD 30127987A DD 30127987 A DD30127987 A DD 30127987A DD 259391 B5 DD259391 B5 DD 259391B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
nozzle
pan
production
nozzles
stiffening element
Prior art date
Application number
DD30127987A
Other languages
English (en)
Other versions
DD259391A1 (de
Inventor
Dietger Dipl-Ing Neumann
Friedrich Dipl-Ing Schaefer
Dietrich Dipl-Ing Adam
Christa Dipl-Ing Guendel
Original Assignee
Glasseiden Gmbh
Saxonia Ag
Freiberger Ne Metall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasseiden Gmbh, Saxonia Ag, Freiberger Ne Metall Gmbh filed Critical Glasseiden Gmbh
Priority to DD30127987A priority Critical patent/DD259391B5/de
Publication of DD259391A1 publication Critical patent/DD259391A1/de
Publication of DD259391B5 publication Critical patent/DD259391B5/de

Links

Landscapes

  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Düsenwanne zur Herstellung von Glasseide nach dem Düsenziehverfahren.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zur Herstellung von Glasseide nach dem Düsenziehverfahren sind Düsenwannen bekannt, deren Düsenboden aus Gründen der Produktivität mit einer sehr großen Anzahl von Öffnungen oder Düsen versehen ist, durch die austretende Glasströme zu Elementarfäden verstreckt werden. Eine zunehmende Anzahl der Düsen führt zwangsläufig zu einer notwendigen Vergrößerung der Fläche des Düsenbodens. Es treten verstärkt Festigkeitsprobleme in den Vordergrund.
Ein während der Betriebsdauer zunehmendes Durchbiegen des Düsenbodens erfordert den Austausch der dadurch unbrauchbar gewordenen Düsenwannen. Die damit verbundene verminderte Betriebszeit der Düsenwannen führt zu einer negativen Beeinflussung der mit der Herstellung von Glasseide verbundenen Kosten. Für eine Verbesserung der mechanischen Stabilität des Düsenbodens werden bekannterweise zwei Wege beschriften.
Es werden Werkstoffe mit hoher Zeitstandsfestigkeit eingesetzt und/oder Bauteile verwendet, die an oder in der Düsenwanne zur Stabilitätserhöhung angeordnet werden.
Gemäß DE-AS 1471924 ist bekannt, daß der mit Gruppen von Einzeldüsen bestückte Düsenboden, der aus einer Vielzahl von Bodenstücken besteht, die nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind, von mindestens einem unterhalb zwischen den Düsengruppen angeordneten von einem Kühlmittelstrom durchflossenen Träger gehalten wird.
Der Nachteil besteht darin, daß der Abstand der Düsenreihe, die sich an der Verbindungssteife zweier Bodenstücke befinden, infolge der notwendigen Trägerabmessungen relativ groß ist und damit eine größere Edelmetallmenge erforderlich ist.
Der Träger bedarf eines Kühlmediums, einer keramischen Isolierung zum Düsenboden und zusätzlicher Halterungen am Einbaurahmen der Düsenwanne. Eine Verschlechterung des Temperaturprofils ist selbst mit der keramischen Isolierung nicht ausgeschlossen.
Die Herstellung von Elementarfäden mit großen Durchmesserabweichungen ist die Folge.
In DE-OS 2545525, DE-AS 2729860 und DE-OS 2903880 werden Ausführungsformen zur Verstärkung der dimensionsmäßigen Stabilität des Düsenbodens beschrieben, bei denen als zusätzliche Bauteile Lagerelemente, Tragbalken und Tragelemente verwendet werden. Die Lagerelemente sind metallische Röhren, durch die sich aus hochhitzebeständigen keramischen Material bestehende Lagerstangen erstrecken und die über die Wände der Düsenwanne hinausreichen. Außerdem sind Tragbalken bekannt, die sich parallel und im Abstand vom Düsenboden erstreckt, wobei wenigstens ein stangenförmiges Element den Tragbalken mit dem Düsenboden verbindet.
Weiterhin werden Tragelemente beschrieben, die sich zwischen dem Düsenboden und einer Seitenwand erstrecken und außer in ihren Endbereichen im Abstand zum Düsenboden und der Seitenwand angeordnet sind.
Die Nachteile dieser bekannten technischen Lösung bestehen darin, daß die im Inneren der Düsenwanne angeordneten Lagerelemente eine komplizierte Form besitzen und keramische Lagerstangen erfordern oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind.
Die bekannten Trageelemente und Tragbalken halten den Düsenboden nur teilweise. Die Fertigung von Düsenwannen mit diesen bekannten zusätzlichen Bauteilen sind material- und zeitaufwendig. Nachteilig ist außerdem, daß fertigungsbedingte Toleranzen beim Formen der Düsen nicht ausgeglichen werden können. Die Folge sind negative Auswirkungen auf die Produktivität beim Betreiben der Düsenwanne.
-2- 259 39I
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Düsenwanne mit geringer Edelmetallmasse für eine Vielzahl von Düsen zu schaffen, bei der geringe Herstellungskosten und eine hohe Produktivität über eine lange Betriebszeit vorhanden ist. Es sind bei der Herstellung von Glasseide hoher Qualität geringe anteilige Edelmetallkosten zu erreichen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine geeignete Konstruktion und Materialkombination für die einzelnen Elemente eine Düsenwanne einfacher Bauart zu schaffen, die infolge einer geringen Neigung des Durchbiegens des Düsenbodens bei gutem Temperaturprofil über einen langen Zeitraum betrieben werden kann, und bei der ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen zwischen den Düsengruppen möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens zwei Bodensegmente mit den in Reihen angeordneten und jeweils in einer Gruppe zusammengefaßten Düsen über ein ebenes, dem unteren Teil des Düsenwannenquerschnittes entsprechendes Versteifungselement durch Schweißen zum kompletten Düsenboden verbunden werden.
Die Bodensegmente bestehen aus einer dispersionsverfestigten Platinlegierung, die anderen Konstruktionsteile der Düsenwanne aus einer klassischen Platinlegierung und das ebene Versteifungselement aus dem Material des Düsenbodens oder aus dem der anderen Konstruktionsteile. Der komplettierte Düsenboden wird mit den anderen Konstruktionsteilen verschweißt, wobei die Flanken des Versteifungselements mit den Längswänden des Düsenwannenkörpers verbunden werden.
Durch eine geeignete Auswahl der Blechdicke des Versteifungselements, die Si der der Blechdicke der Bodensegmente, vorzugsweise 1 bis 1,5mm ist, wird eine gleichmäßige Temperatur am Düsenboden erreicht.
Der wesentlichste Vorteil der erfindungsgemäßen Düsenwanne besteht darin, daß die Herstellung von Glasseide über einen langen Zeitraum ohne wesentliches Durchbiegen des Düsenbodens bei hoher Produktivität und guter Gleichmäßigkeit des Durchmessers der Elementarfäden gewährleistet wird.
Vorteilhaft ist außerdem, daß eine unkomplizierte Herstellung und die Möglichkeit des Ausgleichens von Toleranzen in Längsrichtung der Düsenwanne gewährleistet ist. Für das Versteifungselement ist ein geringer zusätzlicher Edelmetallbedarf erforderlich.
Ausführungsbeispiel
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung sollen anhand von Zeichnungen dargestellt werden.
Fig. 1 zeigt eine Düsenwanne mit 832 Düsen
Fig. 2 zeigt den Querschnitt einer Düsenwanne mit 832 Düsen
Fig.3 zeigt eine Düsenwanne mit 1 664 Düsen
Fig.4 zeigt den Querschnitt einer Düsenwanne mit 1664 Düsen
Beispiel 1
Die Bilder 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Düsenwanne mit 832 Düsen, wobei jeweils 13 Düsen in 16 Reihen angeordnet und zu einer Gruppe auf einem 1,3 mm dicken Bodensegment 1 aus einer PtRh 10 ZrO2-Legierung zusammengefaßt sind. Damit wird eine Gesamtzahl von 832 Düsen erreicht. Zwei benachbarte Bodensegmente 1 sind über ein ebenes Versteifungselement aus PtRh 10-Legierung durch eine Schweißnaht verbunden.
Das Versteifungselement 2 besitzt eine Blechdicke von 1mm und eine Höhe von 15 mm. Der aus den Bodensegmenten 1 und Versteifungselementen 2 bestehende Düsenboden wird mit den Längswänden 3, die mit Aussparungen für die Versteifungselemente 2 versehen sind und einen Teil des Kragens bilden, den Stirnwänden 4, den Kragenteilen 5, dem Sieb 6 und den Anschlußstücken 7 zur kompletten Düsenwanne verschweißt.
Dabei werden auch die Flanken der Versteifungselemente 2 mit den Längswänden 3 verbunden. Mit der erfindungsgemäßen Düsenwanne wird eine Verlängerung der Betriebszeit auf mehr als 300 Tage erreicht. Eine Toleranz des Abstandes der ersten bis zur letzten Düsenreihe von +/—0,2mm kann eingehalten werden.
Beispiel 2
Die Bilder 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Düsenwanne mit 1664 Düsen, wobei jeweils 26 Düsen in 6 Reihen angeordnet und zu einer Gruppe auf einem 1,4mm dicken Bodensegment 1' aus einer PtRh 10 ZrO2-Legierung zusammengefaßt sind. Mit den sich auf den 8 Bodensegmenten befindenden Düsen wird eine Gesamtzahl von 1664 Düsen erreicht. Zwei benachbarte Bodensegmente 1' sind über ein ebenes Versteifungselement 2' aus einer PtRh 10 ZrO2-Legierung durch eine Schweißnaht verbunden. Das Versteifungselement 2' besitzt eine Blechdicke von 1,3 mm und eine Höhe von 35 mm. Der aus den Bodensegmenten 1' und Versteifungselementen 2' bestehende Düsenboden wird mit den Längswänden 3', die mit Aussparungen für die Versteifungselemente 2' versehen sind und einen Teil des Kragens bilden, den Stirnwänden 4', den Kragenteilen 5', dem Sieb 6' und den Anschlußstücken 7' zur kompletten Düsenwanne verschweißt. Die Flanken der Versteifungselemente 2' werden mit den Längswänden 3' verbunden. Ein Betreiben einer Düsenwanne mit mehr als 1000 Düsen ohne Versteifungselemente 2' ist aufgrund des Durchsackens des Düsenbodens schon nach kürzester Zeit unmöglich. Mit der beschriebenen Ausführungsform wird eine Betriebszeit von mindestens 120 Tagen erreicht. Eine Toleranz des Abstandes der ersten bis zur letzten Düse von +/—0,3mm eingehalten werden.

Claims (2)

1, Düsenwanne zur Herstellung von Glasseide, bestehend aus
- Längs- (3) und Stirnwänden (4), Kragen (5). Sieb (6), Anschlußstücken (7) und
- einem Düsenboden aus mindestens 2 über ein ebenes Versteifungselement (2) verbundenen Bodensegmenten (1), dadurch gekennzeichnet daß die Blechdicke des ebenen Versteifungselementes (2) kleiner gleich der Bodensegmente (1) des Düsenbodens ist.
2. Düsenwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Blechdicke des Versteifungselementes (2) vorzugsweise 1 bis 1,5 mm beträgt.
DD30127987A 1987-03-31 1987-03-31 Duesenwanne zur Herstellung von Glasseide DD259391B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30127987A DD259391B5 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Duesenwanne zur Herstellung von Glasseide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30127987A DD259391B5 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Duesenwanne zur Herstellung von Glasseide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD259391A1 DD259391A1 (de) 1988-08-24
DD259391B5 true DD259391B5 (de) 1994-08-25

Family

ID=5587853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30127987A DD259391B5 (de) 1987-03-31 1987-03-31 Duesenwanne zur Herstellung von Glasseide

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD259391B5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD259391A1 (de) 1988-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784619T2 (de) Extrusionsduese zum schmelzblasen.
DE3200034C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer glasierten Keramikplatte
CH657287A5 (de) Zentrifugensieb.
DE69803934T2 (de) Behälter für mehrkanal-pipettenspitzen
DE2242782C3 (de)
DE3536783C2 (de) Tragring zum Unterstützen einer Glasscheibe in horizontaler Lage beim thermischen Vorspannen
DE69608394T2 (de) Farbbildröhre mit einer gespannten Maske und einem nachgiebigen Stützrahmen
EP0141085A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3111484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasern
DE2636998A1 (de) Duesenplatte zum ziehen von glasfasern
DE3441887C1 (de) Ofen fuer die Waermebehandlung von Halbleiter-Substraten
DE3149463C2 (de)
DE2549747B2 (de) Filterelement für Schichten- und Anschwemmschichtenfilter
DD259391B5 (de) Duesenwanne zur Herstellung von Glasseide
DE3688271T2 (de) Mehrstrahlelektronenkanone fuer eine kathodenstrahlroehre.
DE2113198A1 (de) Anzeigevorrichtung oder -tafel
DE10026974A1 (de) Kanalplatte aus Glas für Flachbildschirme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1929224A1 (de) Spruehelektrode fuer elektrostatische Staubabscheider
DE2438234B2 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2408392C3 (de) Anoden für eine Elektrolysezelle
DE69003736T2 (de) Versteifte Düsenwanne und Ziehdüsen für Glasfasern.
DE2545525C2 (de) Verstärkungselement für eine Düsenplatte in Düsenwannen für geschmolzenes mineralisches Material
DE3721306C1 (en) Support ring for a hot glass pane during thermal prestressing
DE205532C (de)
DE212021000460U1 (de) Düsenplatte für ein Bushing und entsprechendes Bushing

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee