DD259130A1 - Schuhleisten mit dichtung - Google Patents

Schuhleisten mit dichtung Download PDF

Info

Publication number
DD259130A1
DD259130A1 DD30120187A DD30120187A DD259130A1 DD 259130 A1 DD259130 A1 DD 259130A1 DD 30120187 A DD30120187 A DD 30120187A DD 30120187 A DD30120187 A DD 30120187A DD 259130 A1 DD259130 A1 DD 259130A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sole
sealing
gap
shoe
last
Prior art date
Application number
DD30120187A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Giessler
Original Assignee
Greiz Plasttechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiz Plasttechnik filed Critical Greiz Plasttechnik
Priority to DD30120187A priority Critical patent/DD259130A1/de
Publication of DD259130A1 publication Critical patent/DD259130A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Angiessens von Schuhsohlen und dient zum Abdichten des Schuhleistens. Mit der Erfindung wird der Leisten im Bereich der Dichtkante so abgedichtet, dass am Umfang geschlossen das Schaftmaterial von innen durch zusaetzliche Kraefte gegen die Dichtkante der Seitenformteile gedrueckt wird. Dazu wird der Leisten in der Dichtebene des Sohlenansatzes in vorzugsweise zwei Teile unterteilt, zwischen denen ein Spalt besteht, der sich bei der Zueinanderbewegung der beiden Teile verkleinert. In diesem Spalt befindet sich am Umfang des Leistens eine elastisch deformierbare Dichtschnur, die beim Zusammendruecken nach aussen eine Wulst bildet.

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
ι Anwendungsgebiet der Erfindung !
Die Erfindung ist anwendbar zum Abdichten des auf den Leisten aufgezogenen Schuhschaftes im Spritzgießwerkzeug beim
Anspritzen von Schuhsohlen aus insbesondere thermoplastischen Kunststoffen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik j
Es werden technische Lösungen praktiziert, bei denen die Abdichtung des Schuhleistens gegenüber den geschlossenen
Seitenformteilen durch einen im Bereich der Dichtkante den Leisten umspannenden Gummiring erfolgt. Damit wird beim j Schließen der Seitenformteile ein elastischer Gegendruck von innen gegen das Schaftmaterial erzeugt, so daß eine
Verbesserung der Abdichtung des Schaftmaterials gegenüber der Dichtkante der Seitenformteile möglich ist. Diese Art der \
Abdichtung ist zwar einfach und damit kostengünstig, ist jedoch in den Möglichkeiten des elastischen Ausgleiches von J
Differenzen im Dichtspalt eingeschränkt. Die Folgeerscheinung dieser undichten Stellen ist die geminderte Qualität der j
Schuhsohlen bzw. die Unbrauchbarkeit des hergestellten Schuhwerks. I
Eine andere Lösung der Abdichtung wird in der FR-PS 2389346 dargelegt. Im Schuhleisten sind im Bereich der Dichtkante zu den j
Seitenformteilen federbelastete Druckstücke angeordnet, die von innen gegen den Schuhschaft und gegen die an den i
Seitenformteilen befindlichen, nach innen ragenden Dichtkanten drücken. Diese zusätzlichen Elemente ermöglichen einen j
relativ großen elastischen Ausgleich von Differenzen im Dichtspalt, bedingen jedoch aufgrund der segmentweise angeordneten j
Druckstücke am Umfang des Leistens keine geschlossene Druckfläche im Bereich der Dichtkante. Diese Lösung ist aufwendiger |
und teurer und es treten trotzdem Qualitätsminderungen durch Undichtheit in der Dichtkante auf. j
Weiterhin negativ wirkt sich diese Form der Abdichtung auf die Handhabung der Schuhleisten während des Aufziehens des i
Schaftes aus. Die in der Dichtebene vorstehenden federbelasteten Druckstücke sind Unstetigkeiten in der Leistenform, wodurch j
ein schnelles und exaktes Aufziehen des Schaftes und Abnehmen des Schuhes fast unmöglich scheint. j
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der Abdichtung zwischen dem auf den Leisten aufgezogenen Schaft und den Seitenformteilen, insbesondere bei Dickenänderung des Schaftmaterials im Bereich der Dichtkante unter Beibehaltung der einfachen Handhabung beim Aufziehen bzw. Abnehmen des Schaftes auf den bzw. vom Leisten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, den Leisten im Bereich der Dichtkante so abzudichten, daß am Umfang geschlossen das Schaftmaterial von innen durch zusätzliche Kräfte gegen die Dichtkante der Seitenformteile gedrückt wird
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Leisten in der Dichtebene des Sohlenansatzes in mehrere Teile, vorzugsweise in einen Schaft- und einen Sohlenteil unterteilt ist, zwischen denen ein Spalt besteht, der durch die Zueinanderbewegung des Schaft- bzw. des Sohlenteiles verkleinerbar ist und in diesen Spalt am Umfang des Leistens eine elastisch deformierbare, beim Zusammendrücken nach außen eine Wulst bildende Dichtschnut eingelegt ist. Mittels federbelasteter Verbindungselemente z. B. Schrauben und Stifte werden die Teile des Leistens zusammengehalten und die Endstellungen Dess Spaltes fixiert.
Beim Schäumen der Schuhsohlen entsteht im Formennest ein Schäumdruck, durch den das bewegliche Sohlenteil des Leistens nach oben gedrückt wird, wodurch sich der Spalt zwischen Sohlenteil und Schaftteil verringert. Die elastisch deformierbare .Dichtschnur wird so zusammengedrückt, daß sie nach außen gegen den Schuhschaft eine Wulst bildet. Damit wird der Leisten im Bereich der Dichtkante gleichmäßig abgedichtet, da das Schaftmaterial gleichmäßig am gesamten Umfang von innen gegen die Dichtkante der Seitenformteile gedrückt wird.
Eine Variante dazu ist, das Schaftteil des geteilten Leistens noch in ein Kolbenteil zu unterteilen. Durch Druckeinwirkung, z. B. mittels Luft, auf den oberen Teil des Kolbens wird dieser gegen das fest arretierte Sohlenteil gedrückt, der Spalt zwischen Sohlen- und Kolbenteil verringert sich, die Dichtschnur wird zusammengedrückt, es bildet sich eine Wulst gegen das Schaftmaterial und somit wird das Schaftmaterial gegen die Seitenformteile gedruckt und der Leisten abgedichtet.
Ausführungsbeispiel
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Leisten im Querschnitt mit beweglichem Sohlenteil Fig.2: Leisten im Querschnitt mit Kolben
Zum Abdichten des Schuhleistens ist dieser im Bereich der Dichtkante horizontal geteilt in einen oberen Teil, den Schaftteil 3, und einen unteren Teil, den Sohlenteil 2. Zwischen beiden Teilen besteht ein Spalt 5, in dem entlang des Leistenumfangs die elastisch deformierbare Dichtschnur 6 so eingelegt ist, daß sie im Leisten 1 fixiert ist und beim Zusammendrücken nach außen zur Dichtkante eine Wulst bildet. Zur Fixierung der Dichtschnur 6 befindet sich im Leisten 1 eine Vertiefung 16, in der eine an der Dichtschnur 6 angeordnete Nase 17 sitzt.
Schaftteil 3 und Sohlenteil 2 sind durch federbelastete Befestigungsschrauben 10 miteinander verbunden, wobei die Federn 9 die Funktion haben, im drucklosen Zustand einen bestimmten Spaltabstand zu halten. Die Endlage für den minimalsten Spaltabstand wird vorzugsweise durch Einstellstifte 14 bestimmt.
Beim Schäumen der Schuhsohlen entsteht im Formennest 8 ein Druck, wodurch das bewegliche Sohlenteil 2 vertikal verschoben wird. Es kommt zu einer vertikalen Verkleinerung des Spaltes 5, die Dichtschnur 6 wird dabei zusammengedrückt und nach außen gegen den Schaft 12 und die Dichtkante 7 des Seitenformteils gepreßt. Zum Druckausgleich ist durch den Schaftteil 3 bis zum Spalt 5 eine Entlüftungsbohrung 13 vorzusehen.
Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, den Leisten 1 in einen Sohlenteil 2, einen Schaftteil 3 und einen zwischen beiden Teilen befindlichen Kolben 4 zu unterteilen. Sohlenteil 2 und Schaftteil 3 sind über Schrauben fest miteinander verbunden.
Zwischen den beiden Teilen ist der Kolben 4 in einem bestimmten Spiel, das dem Spalt 5 entspricht, bewegbar angeordnet.
Dieser Spalt-5 wird durch Befestigungsschrauben 10 und Distanzbolzen 11 bestimmt.
Im entlasteten Zustand nimmt der Kolben 4 die obere Endstellung ein, indem er durch eine Feder 9 am Distanzbolzen 11 nach oben gedrückt wird und am Schaftteil 3 anliegt. In der Dichtebene am Umfang des Leistens 1 ist zwischen Kolben 4 und Sohlenteil 2 die elastisch deformierbare Dichtschnur 6 eingelegt. Durch Druckeinwirkung, z. B. über eine Druckleitung 15, die durch den Schaftteil 3 führt, wird die Kraft der Feder 9 überwunden und der Kolben 4 an das Sohlenteil 2 gedrückt. Die zwischen Kolben 4 und Sohlenteil 2 eingelegte Dichtschnur 6 wird ebenfalls zusammengedrückt und bildet, da sie im Sohlenteil 2 und Kolben 4 nach innen fest fixiert ist, nach außen gegen den Schaft 12 und die Dichtkante 7 der Seitenformteile eine Wulst. Damit wird der Leisten 1 im Bereich der Dichtkante 7 gleichmäßig abgedichtet.

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Schuhleisten mit Dichtung für Spritzgießwerkzeuge zum Angießen der Schuhsohle mit einer, in der j Dichtebene des Sohlenansatzes eingelegten Dichtschnur, gekennzeichnet dadurch, daß der S Leisten (1) in der Dichtebene des Sohlenansatzes in mehrere Teile, vorzugsweise in einen Schaftteil i (3) und einen Sohlenteil (2), geteilt ist, zwischen denen ein Spalt (5) besteht, ein Teil, vorzugsweise | das Sohtenteil (2), durch Druckeinwirkung im Abstand des Spaltes (5) vertikal bewegbar ist und am j Umfang des Leistens (1) im Spalt (5) eine elastisch deformierbare Dichtschnur (6) angeordnet ist. j
  2. 2. Schuhleisten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem fest zueinander j arretierten Sohlenteil (2) und Schaftteil (3) ein vertikal bewegbarer Kolben (4) angeordnet ist, der j unbelastet die obere Endstellung am Schaftteil (3) einnimmt, wobei zwischen Kolben (4) und
    Sohlenteil (2) ein Spalt (5) besteht, in dem die elastisch deformierbare Dichtschnur (6) am Umfang ; des Leistens (1) angeordnet ist. j
  3. 3. Schuhleisten nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die elastisch deformierbare j Dichtschnur (6) als Hohlkörper gestaltet und innen im Leisten (1) fixiert ist. I
  4. 4. Schuhleisten nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Sohlenteil (2) und das j Schaftteil (3) bzw. der Kolben (4) miteinander durch Befestigungsschrauben (10) und
    Einstellstifte (14) oder Distanzbolzen (11), auf denen sich Federn (9) befinden, fixiert sind. j
DD30120187A 1987-03-27 1987-03-27 Schuhleisten mit dichtung DD259130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30120187A DD259130A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Schuhleisten mit dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30120187A DD259130A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Schuhleisten mit dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259130A1 true DD259130A1 (de) 1988-08-17

Family

ID=5587798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30120187A DD259130A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Schuhleisten mit dichtung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD259130A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403677B (de) * 1996-05-28 1998-04-27 Schuetzeneder Thomas Verfahren und vorrichtung zum anschäumen einer vorgefertigten sohlenschale mit hochgezogener umrandung an einen aufgeleisteten schuhschaft
DE10161164A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Alsa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schuhes und danach herstellbarer Schuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403677B (de) * 1996-05-28 1998-04-27 Schuetzeneder Thomas Verfahren und vorrichtung zum anschäumen einer vorgefertigten sohlenschale mit hochgezogener umrandung an einen aufgeleisteten schuhschaft
DE10161164A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Alsa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schuhes und danach herstellbarer Schuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315286A1 (de) Dichtung
DE2245358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aushaerten eines luftreifens in einer form, insbesondere zum runderneuern von fahrzeugreifen
DE19609568C2 (de) Druckausgleichsvorrichtung zur Kompensation von Verkantungen
DE1403954B2 (de) Kompressor zum Fördern von Gas
DD259130A1 (de) Schuhleisten mit dichtung
DE2737327A1 (de) Pneumatisches kolbengeraet
DE1813403A1 (de) Presse zum Behandeln von Produkten unter hohem Druck
EP0220634A2 (de) Schliesseinheit für Formwerkzeuge, insbesondere solchen für die Herstellung von Polyurethan-Formteilen
EP0600206B1 (de) Treiberabdichtung an einem mit Druckluft betriebenen Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE4332750B4 (de) Sicherheitsventil für Kältemittelanlagen
DD256672A5 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen
DE202013104830U1 (de) Container für Segment-Vulkanisierungsformen mit Federmechanismus
DE1196360B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft
DE2621950A1 (de) Bremszylinder einer hydraulischen bremse, insbesondere einer scheibenbremse von kraftfahrzeugen
DE1147512B (de) Form zum Herstellen von Schuhwerk
EP1564458B1 (de) Ventil
DE2265555C3 (de) Winkelstück zur Flanschverbindung von im Querschnitt rechteckigen Klimatisierungskanälen o.dgl.
DE2606092C2 (de) Vorrichtung zum Preßformen von Gegenständen
DE1931707A1 (de) Presswerkzeug
DE2139011A1 (de) Pressform, insbesondere vulkanisierform, fuer fahrzeugluftreifen
DE1779687A1 (de) Reifenvulkanisierpresse
EP0325948A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Sohle aus Kunststoff an einen aufgeleisteten, teilweise offenen Schaft
DE1928829C3 (de) Presse zum Formen, insbesondere Vulkanisieren, von Luftreifenrohlingen
DE2407322C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und Anformen einer Schuhsohle
DE2128212A1 (de) Press-, insbesondere vulkanisierform

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee