DD258161A1 - Mehrebenen-reinigungseinrichtung fuer maehdrescher - Google Patents

Mehrebenen-reinigungseinrichtung fuer maehdrescher Download PDF

Info

Publication number
DD258161A1
DD258161A1 DD87300477A DD30047787A DD258161A1 DD 258161 A1 DD258161 A1 DD 258161A1 DD 87300477 A DD87300477 A DD 87300477A DD 30047787 A DD30047787 A DD 30047787A DD 258161 A1 DD258161 A1 DD 258161A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cleaning device
screens
height
steps
case
Prior art date
Application number
DD87300477A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Baumgarten
Wolfgang Hentsch
Gerd Bernhardt
Winfried Richter
Guenter Krautwurst
Karl-Heinz Radke
Original Assignee
Fortschritt Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Veb K filed Critical Fortschritt Veb K
Priority to DD87300477A priority Critical patent/DD258161A1/de
Priority to DE3804348A priority patent/DE3804348A1/de
Priority to FR8801679A priority patent/FR2611424B1/fr
Priority to HU881013A priority patent/HU200642B/hu
Priority to BE8800245A priority patent/BE1000852A3/fr
Priority to IT47699/88A priority patent/IT1219485B/it
Publication of DD258161A1 publication Critical patent/DD258161A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/44Grain cleaners; Grain separators
    • A01F12/444Fanning means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrebenen-Reinigungseinrichtung fuer Maehdrescher mit einem Ober- und Untersieb, wobei das Obersieb aus mehreren einzelnen Teilsieben besteht, die versetzt zueinander in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und zwischen denen luftdurchstroemte Fallstufen angebracht sind. Die wesentlichen Merkmale der Erfindung bestehen darin, dass die einzelnen Teilsiebe (5, 6, 7) unterschiedliche Laengen aufweisen, wobei die Laengen der Teilsiebe (5, 6, 7) in Foerderrichtung (F) zunehmen. Die einzelnen Fallstufen (8, 9, 10) weisen unterschiedliche Hoehen auf. Die Hoehe der Fallstufen (8, 9, 10) verringert sich in Foerderrichtung (F) und der Abstand der Fallstufen (8, 9, 10) zueinander vergroessert sich in der Foerderrichtung (F). Die Hoehe der Fallstufen (8, 9, 10) und die Laenge der Teilsiebe (5, 6, 7) stehen in einem derartigen abhaengigen Verhaeltnis zueinander, dass mit wachsender Laenge der Teilsiebe (5, 6, 7) sich die jeweils zugeordnete Hoehe der Fallstufen (8, 9, 10) verringert. Figur

Description

a) Die einzelnen Teilsiebe (5,6,7) weisen unterschiedliche Längen auf,
b) die Länge der Teilsiebe (5,6,7) nimmt in Förderrichtung (F) zu,
c) die einzelnen Fallstufen (8, 9,10) weisen unterschiedliche Höhen auf,
d) die Höhe der Fallstufen (8,9,10) verringert sich in Förderrichtung (F) und
e) der Abstand der Fallstufen (8,9,10) zueinander vergrößert sich in Förderrichtung (F).
2. Mehrebenen-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Obersieb vorzugsweise aus zwei bis vier Teilsieben (5,6,7) besteht.
3. Mehrebenen-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Fallstufen (8,9,10) und die Länge derTeilsiebe (5,6,7) in einem derartigen abhängigen Verhältnis zueinander stehen, daß mit wachsender Länge der Teilsiebe (5,6,7) sich die jeweils zugeordnete Höhe der Fallstufen (8,9,10) verringert.
4. Mehrebenen-Reingungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabebereich des Stufenboden (1), der Aufgabebereich des ersten Teilsiebes (5) sowie der Anfangsbereich des Untersiebes (4) etwa lotrecht untereinander angeordnet sind.
5. Mehrebenen-Reinigungsefnrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwindgebläse (2) nur einen Ausströmkanal (3) mit einer Austrittsöffnung (169) aufweist, von der aus sämtliche Fallstufen (8,9,10), alle Teilsiebe (5,6,7) sowie das Untersieb (4) mit einem Luftstrom beaufschlagbar sind.
6. Mehrebenen-Reinigungseinrichtung nach 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teilsiebe (5,6, 7) und das Untersieb (4) einen gemeinsamen Antrieb aufweisen und gleichphasig schwingbar angeordnet sind.
7. Mehrebenen-Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilsiebe (5, 6,7) vorzugsweise als Klappensiebe ausgebildet sind, während das Untersieb (4) als Lochsieb ausgeführt ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrebenen-Reinigungseinrichtung für Mähdrescher, bei der das von einer Drescheinrichtung auf einen Stufenboden geförderte Korn-Kurzstroh-Spreu-Gemisch einer aus einem Druckwindgebläse und einem Ober-und Untersieb bestehenden Reinigungseinrichtung zur weiteren Korntrennung zugeführt wird und bei der das Obersieb aus mehreren einzelnen Teilsieben besteht, die versetzt zueinander in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und jeweils zwischen dem Abgabebereich eines Teilsiebes bzw. dem Stufenboden und dem Aufgabebereich des folgenden Teilsiebes eine vom Luftstrom des Druckwindgebläses durchströmte Fallstufe angeordnet ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Reinigungseinrichtungen für das ausgedroschene Erntegut sind an Mähdreschern bereits in verschiedenen Ausführungen und Anordnungen bekannt.
So ist beispielsweise in der GB-PS 1303668 eine Kaskaden-Reinigungseinrichtung mit drei einstellbaren Klappensieben dargestellt, die mit vertikalen Abständen zueinander versetzt in drei Ebenen mitteilweiser Überdeckung der einzelnen Siebflächen angeordnet sind. Die vorhandenen drei Fallstufen weisen die gleiche Höhe auf. In der horizontalen Förderrichtung verringert sich ihr Abstand zueinander. Durch diese Anordnung der Fallstufen wird zwar eine geringfügige Auflockerung des Reinigungsgutes bewirkt, sie ermöglicht aber keine Anpassung des Strömungswiderstandes der Gutschicht an die vorhandene Charakteristik der Gebläseluftströmung. Aus diesem Grund wird auch die Durchströmung des Erntegutes und die
Körnerabscheidung wesentlich beeinträchtigt. Auch bei der aus der DE-OS 3042733 bekannten Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher, bei der zwischen dem Stufenboden und dem Obersieb ein Vorreinigungssieb angeordnet ist, erfolgt keine optimale Auflockerung des Reinigungsgutes und keine wesentliche Senkung der Körnerverluste. Infolge der Anordnung des Vorreinigungssiebes und des darunter befindlichen Förderbodens im Bereich oberhalb des Gebläseausströmkanals verkürzt sich die Länge des Stufenbodens. Dadurch wird der Vorsortiereffekt des darauf geförderten Erntegutes verringert. Da im Bereich des Vorreinigungssiebes bereits ein großer Abscheidegrad erreicht wird, gelangt dieses Erntegut in stark verdichteter Form vom Förderboden auf das Untersieb, wodurch sich auf diesem die Abscheideleistung verringert. Neben diesen funktionellen Nachteilen erfordert diese Ausführung auch einen größeren Bauaufwand für das zusätzliche Vorreinigungssieb, den darunter angeordneten Förderboden sowie für die besondere Gestaltung des Gebläseausströmkanals mit zwei getrennten Luftaustrittsöffnungen zur gerichteten Durchströmung der Fallstufe zwischen dem Stufenboden und dem Vorreinigungssieb. Des weiteren ist aus der Zeichnung (Fig. 1) der DD-PS 149451 eine Reinigungseinrichtung mit einem Ober-und Untersieb bekannt, bei der das Obersieb aus mehreren einzelnen Teilsieben besteht, die versetzt zueinander in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und zwischen dem Abgabebereich eines Teilsiebes und dem Aufgabebereich des folgenden Teilsiebes eine luftdurchströmte Fallstufe angeordnet ist.
Bei dieser Ausführung sind sowohl die einzelnen Sieblängen als auch die Höhen der Fallstufen nicht dem unterschiedlichen Strömungswiderstand bzw. der vorhandenen Masseverteilung des Reinigungsgutes über die gesamte Länge der Reinigungseinrichtung angepaßt. Dadurch wird nur eine ungenügende Auflockerung des Gutes und keine ausreichende Körnerabscheidung erreicht.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die in der Reinigungseinrichtung eines Mähdreschers auftretenden Körnerverluste zu verringern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Obersieb der Reinigungseinrichtung so auszubilden und anzuordnen, daß auch bei einem großen Erntegutdurchsatz mit einem erhöhten Spreu- und Kurzstrohanteil eine intensive Auflockerung und Durchströmung des Reinigungsgutes und damit eine optimale Körnerabscheidung erfolgt. Erfindungsgemäß wird dies durch folgende technische Mittel gelöst:
a) Die einzelnen Teilsiebe weisen unterschiedliche Längen auf,
b) die Länge der Teilsiebe nimmt in Förderrichtung zu,
c) die einzelnen Fallstufen weisen unterschiedliche Höhen auf,
d) die Höhe der Fallstufen verringert sich in Förderrichtung und
e) der Abstand der Fallstufen zueinander vergrößert sich in Förderrichtung.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung besteht das Obersieb vorzugsweise aus zwei bis vier Teilsieben. Die Höhe der Fallstufen und die Länge der Teilsiebe stehen in einem derartigen abhängigen Verhältnis zueinander, daß mit wachsender Länge der Teilsiebe sich die jeweils zugeordnete Höhe der Fallstufen verringert. Der Abgabebereich des Stufenbodens, der Aufgabebereich des ersten Teilsiebes sowie der Anfangsbereich des Untersiebes sind etwa lotrecht untereinander angeordnet. Das Druckwindgebläse weist nur einen Ausströmkanal mit einer Austrittsöffnung auf, von der aus sämtliche Fallstufen, alle Teilsiebe sowie das Untersieb mit einen Luftstrom beaufschlagt werden. Alle Teilsiebe und das Untersieb weisen einen gemeinsamen Antrieb auf und sind gleichphasig schwingbar angeordnet. Die Teilsiebe sind vorzugsweise als Klappensiebe ausgebildet, während das Untersieb als Lochsieb ausgeführt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Reinigungseinrichtung wird das ausgedroschene Erntegut zur Trennung der Körner von Spreu, Kurzstroh und anderen Fremdbestandteilen einer intensiven Auflockerung und Luftdurchströmung ausgesetzt, so daß auch große anfallende Erntegutmengen mit einer hohen Effektivität und geringen Körnerverlusten gereinigt werden können.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung ist die Mehrebenen-Reinigungseinrichtung schematisch in einem Längsschnitt dargestellt. Bei einem nicht dargestellten Mähdrescher gelangt das von einer Drescheinrichtung ausgedroschene Erntegut auf einen darunter angeordneten Stufenboden 1.
Auf diesem wird das Korn-Kurzstroh-Spreu-Gemisch zu einer Reinigungseinrichtung gefördert. Diese besteht aus einem Druckwindgebläse 2 mit einem Ausströmkanal 3 sowie aus einem Ober-und Untersieb 4.
Das Obersieb besteht aus drei einzelnen Teilsieben 5,6,7, die zueinander versetzt in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
Zwischen dem Abgabebereich des Stufenbodens 1 bzw. der Teilsiebe 5,6 und dem Aufgabebereich des nachgeordneten Teilsiebes 5,6,7 ist jeweils eine vom Luftstrom des Druckwindgebläses 2 durchströmte Fallstufe 8,9,10 angeordnet. Die einzelnen Teilsiebe 5,6,7 weisen unterschiedliche Längen und gleiche Breiten auf. Die Länge der Teilsiebe 5,6,7 nimmt in
Förderrichtung Fzu. Die einzelnen Fallstufen 8, 9,10 weisen unterschiedliche Höhen auf. Die Höhen verringern sich in <
Förderrichtung F. In der Förderrichtung F gesehen, stehen die Höhen der Fallstufen 8,9,10 vorzugsweise in folgenden Verhältnissen zueinander:
Höhe der ersten Fallstufe 8: Höhe der zweiten Fallstufe 9: Höhe der dritten Fallstufe 10 = 1,7 bis 2,9:1,3 bis 1,7:1 In der gleichen Richtung betrachtet stehen die Höhen der Fallstufen 8,9,10 zur Länge derzugeordneten Teilsiebe 5,6,7 in folgenden Verhältnissen zueinander:
a) Höhe der ersten Fallstufe 8: Länge des ersten Teilsiebes 5 = 0,21 bis 0,29
b) Höhe der zweiten Fallstufe 9: Länge des zweiten Teilsiebes 6 = 0,11 bis 0,20
c) Höhe der dritten Fallstufe 10: Länge des dritten Teilsiebes 7 = 0,06 bis 0,12
Durch die aufeinander abgestimmten Verhältnisse zwischen der Höhe der Fallstufen 8, 9,10 und den zugeordneten Längen der Teilsiebe 5, 6,7 wird eine effektive mehrstufige Auflockerung des Erntegutes und eine intensive Einwirkung des Gebläseluftstromes auf die in den verschiedenen Längenbereichen der Reinigungseinrichtung vorhandene Erntegutmenge erreicht und somit günstige Voraussetzungen für eine optimale und leistungsfähige Körnerabscheidung geschaffen. Zur Unterstützung des Abscheidevorganges und einer rationellen Bauraumausnutzung ist der Abgabebereich des Stufenbodens 1, der Aufgabebereich des ersten Teilsiebes 5 sowie der Anfangsbereich des Untersiebes 4 etwa in einer lotrechten Ebene untereinander angeordnet. Die auf dem ersten und zweiten Teilsieb 5,6 sowie auf der ersten Hälfte des dritten Teilsiebes 7 abgeschiedenen Körner gelangen unmittelbar auf das Untersieb 4. Die vom Untersieb 4 abgesiebten Körner gelangen auf den schräg darunter angeordneten Körnerrücklaufboden 11 und von diesem über die Körnerschnecke 12 und einen Elevator in den Korntank des Mähdreschers. Die noch nicht ausgedroschenen und in der hinteren Hälfte des dritten Teilsiebes 7 abgeschiedenen Ähren werden über den Ahrenrücklauf boden 13 zur Ährenschnecke 14gefördert und gelangen von dieser aus über einen Elevator zu einer Nachdrescheinrichtung. Um ein vollständiges Abscheiden der Ähren zu gewährleisten, weist das dritte Teilsieb 7 zwei voneinander unabhängige Klappenverstellungen auf. Damit ist im hinteren Drittel im Verhältnis zum vorderen Bereich eine steilere Klappenanstellung möglich. Das dritte Teilsieb 7 erstreckt sich bis an die hintere Begrenzungswand 15 der Reinigungseinrichtung. Am Ende dieses Teilsiebes 7 ist keine Fallstufe und kein Leitrechen vorhanden. Dadurch tritt der gesamte zur Verfügung stehende Luftstrom des Druckwindgebläses 2 durch die Öffnungen der Teilsiebe 5,6,7 und des Untersiebes 4 hindurch und durchströmt das darauf befindliche Reinigungsgut. Dem Druckwindgebläse 2 ist ein Ausströmkanal 3 mit nur einer Austrittsöffnung 16 zugeordnet, von der aus sämtliche Fallstufen 8,9,10, alle Teilsiebe 5,6,7 sowie das Untersieb 4 mit einem Luftstrom beaufschlagt werden. Alle Teilsiebe 5,6,7 und das Untersieb 4 weisen einen gemeinsamen Antrieb auf und sind gleichphasig schwingbar angeordnet. Die Teilsiebe 5,6,7 sind als Klappensiebe ausgebildet, während das Untersieb 4 als Lochsieb ausgeführt ist. Am Ende des Stufenbodens 1 sowie der Teilsiebe 5, 6 sind oberhalb der Fallstufen 8,9,10 federnde Zinkenrechen 17,18,19 zur Überleitung des Reinigungsgutes angeordnet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Mehrebenen-Reinigungseinrichtung für Mähdrescher, bei der das von einer Drescheinrichtung auf einen Stufenboden geförderte Korn-Kurzstroh-Spreugemisch einer aus einem Druckwindgebläse und einem Ober- und Untersieb bestehenden Reinigungseinrichtung zur weiteren Korntrennung zugeführt wird und bei der das Obersieb aus mehreren einzelnen Teilsieben besteht, die versetzt zueinander in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und jeweils zwischen dem Abgabebereich eines Teilsiebes bzw. dem Stufenboden und dem Aufgabebereich des folgenden Teilsiebes eine vom Luftstrom des Druckwindgebläses durchströmte Fallstufe angeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DD87300477A 1987-03-05 1987-03-05 Mehrebenen-reinigungseinrichtung fuer maehdrescher DD258161A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87300477A DD258161A1 (de) 1987-03-05 1987-03-05 Mehrebenen-reinigungseinrichtung fuer maehdrescher
DE3804348A DE3804348A1 (de) 1987-03-05 1988-02-12 Mehrebenen-reinigungseinrichtung fuer maehdrescher
FR8801679A FR2611424B1 (fr) 1987-03-05 1988-02-12 Dispositif de nettoyage sur plusieurs plans pour moissonneuse-batteuse
HU881013A HU200642B (en) 1987-03-05 1988-03-02 Multi-stage cleaning device for combines
BE8800245A BE1000852A3 (fr) 1987-03-05 1988-03-03 Nettoyeur a plans multiples pour moissonneuses-batteuses.
IT47699/88A IT1219485B (it) 1987-03-05 1988-03-04 Apparecchio di pulitura a piu' piani per mietitrebbia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87300477A DD258161A1 (de) 1987-03-05 1987-03-05 Mehrebenen-reinigungseinrichtung fuer maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD258161A1 true DD258161A1 (de) 1988-07-13

Family

ID=5587265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87300477A DD258161A1 (de) 1987-03-05 1987-03-05 Mehrebenen-reinigungseinrichtung fuer maehdrescher

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE1000852A3 (de)
DD (1) DD258161A1 (de)
DE (1) DE3804348A1 (de)
FR (1) FR2611424B1 (de)
HU (1) HU200642B (de)
IT (1) IT1219485B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD276616A1 (de) * 1988-11-04 1990-03-07 Fortschritt Veb K Reinigungseinrichtung fuer maehdrescher
DE3930949A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Reinigungsvorrichtung
DE4209503C2 (de) * 1992-03-24 1994-05-11 Johannes Eisenhardt Vorrichtung für selbstfahrende Mähdrescher
DE102005026608A1 (de) 2005-06-09 2007-01-04 Deere & Company, Moline Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428599A (en) * 1921-10-19 1922-09-12 Joe M Lunz Thrasher
FR630309A (fr) * 1927-03-05 1927-12-01 Mach Agricole Niess Freres S A Batteuse en bout avec secoueur en travers
FR661949A (fr) * 1928-10-10 1929-07-31 Mach Agricole Niess Freres Perfectionnement apporté aux tarares oscillants de batteuses à pointes
FR921132A (fr) * 1945-10-29 1947-04-28 Dispositif de nettoyage des graines pour machines à battre, notamment pour machines à battre le trèfle
US3593719A (en) * 1969-04-02 1971-07-20 Massey Ferguson Ind Ltd Combine with three-stage separation
GB2063037B (en) * 1979-11-14 1983-05-18 Sperry Nv Combine harvesters
US4353376A (en) * 1981-03-12 1982-10-12 Schuler Murry W Combine having separating and cleaning apparatus
DE3228326A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Selbstfahrender maehdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
BE1000852A3 (fr) 1989-04-18
FR2611424B1 (fr) 1993-02-05
HUT49438A (en) 1989-10-30
IT1219485B (it) 1990-05-18
FR2611424A1 (fr) 1988-09-09
DE3804348A1 (de) 1988-09-15
IT8847699A0 (it) 1988-03-04
HU200642B (en) 1990-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121094B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Mähdrescher
DE2842702C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Mähdrescher
EP0624310A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für einen Mähdrescher
DE2714260C2 (de) Mähdrescher
EP0419786A1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
EP1147702A1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
EP2156727A2 (de) Mähdrescher
EP0694250A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DD258161A1 (de) Mehrebenen-reinigungseinrichtung fuer maehdrescher
DD276616A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer maehdrescher
DE3023756C2 (de)
EP3903557B1 (de) Selbstfahrender mähdrescher sowie verfahren zur ernte
EP1378161B1 (de) Wind-Siebeinrichtung
EP0077416B1 (de) Zuführboden für Erntemaschinen
DE4424383C2 (de) Sieb für Erntemaschinen
DE102020120645A1 (de) Dreschkorb für Mähdrescher
EP0087488B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Mähdrescher
DE2913657A1 (de) Erntemaschine zur gewinnung von tierfutter (corn-cop-mix) aus maiskolben
DE102006007810A1 (de) Mähdrescher mit mehrstufigem Trennbereich
DE3503950C2 (de)
EP3753393B1 (de) Selbstfahrender mähdrescher
DE19815730A1 (de) Abscheideelement, Abscheidevorrichtung und Erntemaschine
EP0848901A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE10352321B3 (de) Sieb
DE4106814C2 (de) Klappensieb

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ASS Change of applicant or owner

Owner name: TU DRESDEN, DIREKTORAT FORSCHUNG, DRESDEN

Effective date: 20020325

Owner name: CASE HARVESTING SYSTEMS GMBH, NEUSTADT

Effective date: 20020325

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20070306