DD257332A1 - Zentraler kurzschlussschutz in schalt- und verteilungsanlagen - Google Patents

Zentraler kurzschlussschutz in schalt- und verteilungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DD257332A1
DD257332A1 DD29411986A DD29411986A DD257332A1 DD 257332 A1 DD257332 A1 DD 257332A1 DD 29411986 A DD29411986 A DD 29411986A DD 29411986 A DD29411986 A DD 29411986A DD 257332 A1 DD257332 A1 DD 257332A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
short
circuit
circuit protection
central
control unit
Prior art date
Application number
DD29411986A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Liebach
Wolfgang Uhlmann
Walter Frischmann
Juergen Schellenberg
Dietmar Kempe
Original Assignee
Magdeburg Starkstrom Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magdeburg Starkstrom Anlagen filed Critical Magdeburg Starkstrom Anlagen
Priority to DD29411986A priority Critical patent/DD257332A1/de
Publication of DD257332A1 publication Critical patent/DD257332A1/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zentralen Kurzschlussschutz in Niederspannungs-Schalt- und Verteilungsanlagen, vorzugsweise in Schuetzgeruesten oder Motorsteuerstationen (Motor-Control-Center), der durch die Einfuehrung einer neuen informationstechnischen Baugruppe realisiert wird. Das Ziel der Erfindung besteht in einer mit geringem technischen und oekonomischen Aufwand realisierbaren sicherungslosen Bauweise bei gleichzeitiger Sicherstellung der selektiven Kurzschlussschutzausloesung. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass jeder Abgang ueber eine Strommesseinrichtung verfuegt, deren Messwerte ueber abgangsbezogene Kompaktbausteine aufbereitet und verarbeitet werden. Bei Erkennen eines Kurzschlusses wird ueber ein Lichtleiteruebertragungssystem ein Signal an die mikrorechnergestuetzte zentrale Steuereinheit gegeben, wodurch das laufende Programm unterbrochen und ein Unterprogramm "Kurzschluss" abgerufen wird. Dies hat zur Folge, dass der Einspeise-Leistungsschalter, der als einzige kurzschlussfaehige Einrichtung zur Verfuegung steht, kurzzeitig abgeschaltet und in der spannungslosen Phase der fehlerbehaftete Abgang ausgeloest, alle anderen Abgaenge aber ueber die vorhandene Nullspannungsbruecke eingeschaltet bleiben. Damit ist gewaehrleistet, dass die Spannungsversorgung der fehlerfreien Abgaenge nach sehr kurzer Zeit wieder moeglich ist, wenn ueber die zentrale Steuereinheit der Einschaltbefehl an den Einspeise-Leistungsschalter erfolgt. Fig. 2

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen zentralen Kurzschlußschutz in Niederspannungs-Schalt- und Verteilungsanlagen, deren Abgänge über Schütze und/oder Leistungsschalter geschaltet werden und an die hohe Anforderungen hinsichtlich eines automatischen Betriebes gestellt werden. Besonders effektiv ist die Anwendung bei Anlagen mit einer großen Anzahl von Abhängen mit kleinen bis mittleren Nennstrombereichen, wie dies zumeist in Schützgerüsten und Motorsteuerstationen (Motor-Control-Center) der Fall ist.
Derartige Anlagen sind vorwiegend in Kraftwerken und im industriellen Bereich, speziell in der chemischen Industrie, vorzufinden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Jn den derzeit zur Anwendung kommenden konventionellen Niederspannungs-Schaltanlagen dominiert die Sicherung als Kurzschlußschutz.
Der magnetische Schnellauslöser kommt nur in einzelnen Fällen für ausgewählte, zumeist produktions-oder sicherungstechnisch wichtige Abnehmer großer Leistung, die mit Leistungsschaltern geschaltet werden, zur Anwendung. Diese Schutzkonzeption ist dezentral angeordnet und gewährleistet eine selektive Abschaltung der Kurzschlüsse durch Strom- und/ , oder Zeitstaffelung. Während der Einsatz von Leistungsschaltern mit magnetischen Schnellauslösern zumeist mit höheren Investitionen verbunden ist, wirkt sich bei der Verwendung von Sicherungen die Tatsache der Nichtautomatisierbarkeit als die Ursache von Unfällen häufig als Nachteil aus. Eine weitere bereits bekannte Variante des Kurzschlußschutzes ist in der Kurzschluß-Begrenzungseinrichtung zu sehen. Sie wird vorwiegend im Sternpunkt des einspeisenden Transformators angeordnet und besteht aus einer thyristorgestützten Brückenschaltung mit induktiver Belastung. Die eingesetzte Leistungselektronik ermöglicht auf Grund ihrer sehr kurzen Reaktionszeiten eine schnellere Begrenzung der im Fehlerfall auftretenden Kurzschlußströme. Diese Art des Kurzschlußschutzes ist ebenfalls durch eine zentrale Anordnung gekennzeichnet, aber wegen der erheblichen Aufwendungen für die Halbleiterbausteine einem sehr begrenzten Anwendungsbereich vorbehalten. .
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, eine technisch und ökonomisch günstige Lösung für einen zentralen Kurzschlußschutz in NS-Schaltanlagen zu schaffen, die die Nachteile der Sicherungsbauweise beseitigt, aber dabei die entsprechenden Zuverlässigkeitsanforderungen an automatisch arbeitenden Anlagen gewährleistet und zu Materialeinsparungen bzw. besserer Auslastung des einzusetzenden Materials führt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundeJnNS-Schalt-und Verteilungsanlagen eine Zentralisierung des Kurzschlußschutzes zu realisieren, wobei auf eine sicherungslose Bauweise zu orientieren ist und bei auftretenden Kurzschlüssen nur die fehlerbehafteten Abgänge abgeschaltet werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine informationstechnische Baugruppe, bestehend aus einer zentralen Steuereinheit auf Basis eines Mikrorechners, je einem abgangsbezogenen Kompaktbaustein, spezieller Mischerbausteine und dem Lichtleiterübertragungssystem in die Anlage integriert ist und der Einspeiseleistungsschalter als kurzschlußschaltfähige Einrichtung zur Abschaltung sämtlicher in einer diesbezüglichen Anlage auftretenden Kurzschlüsse benutzt wird.
Zur Sicherstellung einer selektiven Auslösung bei auftretenden Kurzschlüssen werden sowohl in der Einspeisung als auch in den Abgängen Strommeßeinrichtungen angeordnet, deren Meßergebnisse über die Kompaktbausteine aufbereitet werden und die beim Erkennen eines Kurzschlusses ein Signal über die Mischerbausteine an die mikrorechnergestützte zentrale Steuereinheit geben. Der Mikrorechner der zentralen Steuereinheit nimmt das Signal auf und reagiert darauf mit der Unterbrechung des gerade laufenden Programms, sowie durch Aufruf eines Unterprogramms „Kurzschluß", das den Einspeise-Leistungsschalter kurzzeitig abschaltet.
In dieser Ausschaltphase wird über die entsprechende Adresse der Befehl zur Auslösung des fehlerbehafteten Abgangs erteilt.
Dies führt zur Abschaltung der für jedes Schütz vorhandenen Nullspannungsbrücke und zur Auslösung des Schützes selbst. Im Anschluß wird durch die zentrale Steuereinheit der Befehl zur Wiedereinschaltung des Einspeise-Leistungsschalters erteilt und die Spannungsversorgung der fehlerfreien Abgänge ist nach sehr kurzer Unterbrechungszeit wieder gewährleistet.
Die Größe der Unterbrechungs- bzw. Pausenzeit tu wird vorzugsweise durch die Primärschaltgeräte nachfolgender Beziehung bestimmt:
tu = ^LS-AUS + tO-AUS + ks-ElN + tnr + ^R
tLs-Aus + ti_s-EiN —die ein- bzw. Ausschaltzeit des Leistungsschalters
tQ.Aus —die Ausschaltzeit des Schützes
im· —Zeit für Informationsaustausch
tR —Reservezeit
bedeuten.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Figur 1 zeigt die konzeptionelle Anordnung der erfindungsgemäßen zentralen Kurzschlußschutzeinrichtung in NS-Schalt- und Verteilungsanlagen, die im wesentlichen aus dem neuen informationstechnischem Teil mit den drei Baugruppen zentrale Steuereinheit auf Basis eines Mikrorechners/den abgangsbezogenen Kompaktbausteinen und dem Lichtleitkabelübertragungssystem besteht. Dabei kann die zentrale Steuereinheit ohne weiteres auch außerhalb der Anlage angeordnet werden und in Anbetracht der Tatsache, daß der Mikrorechner mit relativ geringem Aufwand koppelbar ist, ist auch eine Verbindung mit mehreren NS-Schaltanlagen oder aber mit der NS-Schaltanlage und zugeordneten Automatisierungsanlagen möglich.
Das funktionell Zusammenwirken in bezug auf den zentralen Kurzschlußschutz zeigt Fig. 2, aus der hervorgeht, daß durch den Einsatz des Kompaktbausteines des informationstechnischen Teils, der die Überwachung des Schützabganges übernimmt, die bisher üblichen Sicherungen entfallen können.
Die jedem Abgang zugeordneten Kompaktbausteine sind jeweils mit den abgangsbezogenen Leistungsschützen und Strommeßeinrichtungen verbunden und über ein Lichtleitkabelübertragungssystem an die zentrale Steuereinheit angeschlossen. Die zentrale Steuereinheit ist weiterhin mit dem Einspeisungs-Leistungsschalter, dem einzigen kurzschlußschaltfähigen Element in der Anlage verbunden und verfügt über Kommunikationsmöglichkeiten zum Bedienungsund Wartungspersonal.
Die in den Abgängen erfaßten Meßwerte werden durch die Kompaktbausteine aufbereitet und beim Erkennen eines Kurzschlusses ein Signal an die zentrale Steuereinheit gegeben. Der Mikrorechner der zentralen Steuereinheit nimmt das Signal auf und reagiert mit der Unterbrechung des gerade laufenden Betriebsprogrammes und durch Aufruf des Unterprogrammes „Kurzschluß".
Liegt ein Sammelschienenkurzschluß vor, so organisiert die zentrale Steuereinheit das Abschalten der gesamten Schaltanlage über den Einspeise-Leistungsschalter. Trifft hingegen ein abgangsbezogener Kurzschluß auf, so wird eine Schaltfolge realisiert. Dam it wird zuerst von der zentralen Steuereinheit das Ausschaltkommando an den Einspeise-Leistungsschalter gegeben und im Anschluß über die entsprechende Adresse dem fehlerbehafteten Abgang das Signal zu dessen Ausschaltung abgegeben. Dies führt zur Auslösung der für jedes Schütz vorhandenen Nullspannungsbrücke und damit zur Abschaltung des Abgangsschützes. Mit dem Befehl der zentralen Steuereinheit zur Wiedereinschaltung des Leistungsschalters ist die Spannungsversorgung der fehlerfreien Abgänge nach sehr kurzer Unterbrechung wieder gewährleistet.
Die Größe der Unterbrechungszeit wird dabei im wesentlichen durch die Ein- bzw. Ausschaltzeiten der Primärschaltgeräte bestimmt. Auf diesem Grund und zur Gewährleistung einer Einschaltzeit von ca. 70 ms wird für den Leistungsschalter ein Speicherantrieb vorgesehen.
In der spannungslosen Pause von ca. 200 ms wird ein Abfallen der Leistungsschütze durch die Nullspannungsbrücken vermieden, die je Schützabgang für eine spannungslose Pause von 300ms ausgelegt sind, womit die fehlerfreien Abgänge mit der Einspeisung weiterhin verbunden sind.
Ein aufgetretener und abgeschalteter Kurzschluß wird dem Anlagenbetreiber signalisiert und angezeigt. Die Anzahl der vom Leistungsschalter abgeschalteten Kurzschlüsse kann zur Festlegung der Revisionszyklen getrennt nach Sammelschienen- und Abgangskurzschlüssen in derzentralen Steuereinheit eingespeichert werden und die Überschreitung einergewissen Grenze von Kurzschlußabschaltungen dem Betreiber signalisiert werden.

Claims (3)

1. Zentraler Kurzschlußschutz in Schalt- und Verteilungsanlagen mittels einer informationstechnischen Baugruppe auf Basis eines Mikrorechners, gekennzeichnet dadurch, daß die Abgänge in sicherungsloser Bauweise realisiert und die diesen jeweils zugeordneten Strommeßeinrichtungen über Bausteine zur Signalaufbereitung mit einer zentralen Steuereinheit verbunden sind, die den Kurzschlußschutz durch den Einspeise-Leistungsschalter gewährleistet.
2. Zentraler Kurzschlußschutz in Schalt- und Verteilungsanlagen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß durch eine zentrale Steuereinheit ein auftretender Kurzschluß in der Anlage erkannt, das laufende Programm unterbrochen und ein Unterprogramm „Kurzschluß" abgerufen wird, das den Einspeise-Leistungsschalter kurzzeitig abschaltet, dann den fehlerhaften Abgang auslöst und den Leistungsschalter wieder zuschaltet.
3. Zentraler Kurzschlußschutz in Schalt- und Verteilungsanlagen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in der spannungslosen Pause die Leistungsschütze oder Schalter der vom Kurzschluß nicht behafteten Abgänge durch eine Nullspannungsbrücke nicht ausgeschaltet werden und die Kurzschlußschutzfunktion wirksam bleibt.
DD29411986A 1986-09-04 1986-09-04 Zentraler kurzschlussschutz in schalt- und verteilungsanlagen DD257332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29411986A DD257332A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Zentraler kurzschlussschutz in schalt- und verteilungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29411986A DD257332A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Zentraler kurzschlussschutz in schalt- und verteilungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD257332A1 true DD257332A1 (de) 1988-06-08

Family

ID=5582204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29411986A DD257332A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Zentraler kurzschlussschutz in schalt- und verteilungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD257332A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905335A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von ausloesesignalen fuer schalter bei kurzschluessen an sammelschienen und/oder sammelschienenabschnitten
EP0604037A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-29 Fuji Electric Co. Ltd. Verfahren zum Schutz einer Sammelschiene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905335A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von ausloesesignalen fuer schalter bei kurzschluessen an sammelschienen und/oder sammelschienenabschnitten
EP0604037A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-29 Fuji Electric Co. Ltd. Verfahren zum Schutz einer Sammelschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612922C2 (de) Lastumschalter für Stufentransformatoren mit je einem in den beiden Lastzweigen angeordneten Paar von antiparallel geschalteten Thyristoren
DE2920188C2 (de) Überwachungsschaltung
DD257332A1 (de) Zentraler kurzschlussschutz in schalt- und verteilungsanlagen
DE3122109C2 (de)
DE3632169A1 (de) Verfahren zum ermitteln des abbrandes der kontaktstuecke eines in einer gekapselten schaltanlage eingebauten schaltgeraetes
DE4422991C1 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen eines ausfallsicheren Versorgungsnetzes für elektrische Geräte
DE2120679B2 (de) Lastumschalter fuer einen stufenschalter eines transformators
DE69012536T2 (de) Gasisoliertes elektrisches schaltfeld.
EP0889569A2 (de) Installationsgerät
DE102008018256A1 (de) Steuermodul mit Anschlusseinrichtungen zum Anschluss an Anschlussklemmen eines Verbraucherabzweiges sowie Verbraucherabzweig
DE2315496A1 (de) Anordnung zur ueberwachung eines in einem leiter fliessenden stromes
DE2607622A1 (de) Verfahren zum schaltfehlerschutz in schaltanlagen
EP0508177B1 (de) Digitales Schutzrelais
DE1563836C3 (de) Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schahgeräten
DE3116393C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber
AT286459B (de) Schaltungsanordnung zum gefahrlosen Zuschalten von Abzweigen auf ein Sammelschienensystem in einem Wechselstromnetz
DE3038561A1 (de) Hochspanungsschalter mit mindestens zwei unterschiedlich beschalteten schaltstrecken
DE3926990C2 (de) Netzumschalteinrichtung
AT306835B (de) Asymmetrieschutz für parallele Leitungen
DE2316099A1 (de) Anordnung zur erfassung mangelnder betriebsfaehigkeit von vakuumschaltgefaessen
DE1048340B (de)
DD213329A1 (de) Schutzeinrichtung fuer einen transformator mit stufenschalter
DE102018221059A1 (de) Relaisüberwachung
DD145980A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DD224965A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberwachung von wandlerspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee