DE2120679B2 - Lastumschalter fuer einen stufenschalter eines transformators - Google Patents

Lastumschalter fuer einen stufenschalter eines transformators

Info

Publication number
DE2120679B2
DE2120679B2 DE19712120679 DE2120679A DE2120679B2 DE 2120679 B2 DE2120679 B2 DE 2120679B2 DE 19712120679 DE19712120679 DE 19712120679 DE 2120679 A DE2120679 A DE 2120679A DE 2120679 B2 DE2120679 B2 DE 2120679B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
contacts
switch
diverter switch
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712120679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120679C3 (de
DE2120679A1 (de
Inventor
Egil Lierbyen Henriksen (Norwegen)
Original Assignee
Ausscheidung in: 21 66 929 A/S National Industri, Drammen (Norwegen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 21 66 929 A/S National Industri, Drammen (Norwegen) filed Critical Ausscheidung in: 21 66 929 A/S National Industri, Drammen (Norwegen)
Publication of DE2120679A1 publication Critical patent/DE2120679A1/de
Publication of DE2120679B2 publication Critical patent/DE2120679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120679C3 publication Critical patent/DE2120679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0288Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding of tubes to tube plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lastumschalter IQr einen Stufenschalter eines Transformators gemäß 4er im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art Ein solcher Lastumschalter ist aus der Siemens-Zeitschrift 1967, Heft 7, Seiten 638 bis 642 bekannt
Bei der Umschaltung eines derartigen Lastumschal-(ers werden Lichtbögen gezogen, die bei einer hohen Schalthäufigkeit, wie sie sich im Falle einer feinen Spannungsregelung ergibt, zu einem erheblichen Abbrand der Kontakte führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Belastung der Kontakte wesentlich zu verringern und auch bei Auftreten eines Stufenkurzschlusses die weitere Regelung nicht zu unterbrechen. Erfindungsgemäß geschieht dies durch die im Kennzeichen des Patentanspruches angegebenen Maßnahmen.
Es ist an sich aus der Zeitschrift »Die Lokomotivtechnik« 1967, S. 75 bis 84. bekannt, jeweils auf einer Seite des Lastumschalters den betreffenden Haupt- und Hilfskontakt durch die Reihenschaltung einer Thyristoranordnung und einer Sicherung zu verbinden, wobei parallel zu jeder Sicherung die Reihenschaltung eines Strornbegrenzungswiderstandes und der Primärwicklung eines Stromwandlers liegt Die Thyristoranordnungen werden dabei synchron zum Umschaltvorgang des Lastumschalter gesteuert. Hierdurch wird erreicht, daß die KLontakttrennung bei einem unbedeutenden Spannungsgefälle zwischen Haupt- und Hilfskontakt erfolgt so diiß die Kontakte weitgehend geschont werden. Bei dieser Schaltung fließt im Störungsfall, d.h. beim Durchbrennen einer Sicherung, über den Stromwandler ein entsprechend hoher Strom, der zur Auslösung einer Schutzschaltung führt, die den Transformator abschaltet Damit wird die Stromversorgung der angeschlossenen Anlage unterbrochen, was in vielen Fällen wirtschaftlich untragbar ist.
Zur Beseitigung dieses entscheidenden Mangels wurde in der DL-PS 71 161 bereits ein Lastumschalter vorgeschlagen, der den aus der Zeitschrift »Die Lokomotivtechnik« bekannten Lastumschalter dahingehend verbessert, daß der Lastumschalter trotz Durchbrennen einer Sicherung im Prinzip betriebsbereit bleibt, wobei der Lastumschalter in einer Stellung blockiert wird, in der der die ausgelöste Sicherung enthaltende Zweig abgeschaltet ist, der andere Zweig jedoch in der erreichten Stellung bis zum Auswechseln der defekten Sicherung stehenbleibt Der Schöpfer der aus der DL-PS 71 161 bekannten Schaltung ging dabei gemäß den Ausführungen in dieser Patentschrift von der Überlegung aus, daß die Auslegung der in Reihe zu den Thyristoranordnungen liegenden Strombegrenzungswiderstände Schwierigkeiten bereitet da diese Widerstände für die möglichen Kurzschlußfälle Lastkurzschluß und Stufenkurzschluß auszulegen seien, wobei die relativ lange Zeit von der Anregung der Abschaltung bis zur Trennung des Transformators vom Netz eine längere Belastung der Strombegrenzungswiderstände bewirke. Konkret läuft dann die Lösung gemäß der DL-PS 71 161 darauf hinaus, durch eine stromrichtungsabhängige Fehlerstromerfassung das Durchbrennen einer Sicherung zu signalisieren und daraufhin mittels besonderer Stellglieder den Lastumschalter einmal fortzuschalten und in der damit erreichten Lage zu blockieren.
Mit dieser letzteren Schaltung wird zwar das Ziel erreicht den Lastumschalter trotz Auftretens eines Fehlers betriebsbereit zu halten, wozu jedoch zwecks Vermeidung der als gefährlich angesehenen Belastung der Strombegrenzungswiderstände im Falle des Durchbrennens einer Sicherung bei einem Umschaltevorgang das Fließen eines Überstromes auf diesen einen Umschaltevorgang begrenzt wird, woraufhin dem Lastumschalter wegen seiner anschließenden Blockierung die Fähigkeit zur weiteren Regelung genommen wird.
Auch diese technische Lösung ist für viele Betriebsfälle r.icht hinnehmbar, da hierbei erhebliche Schaden in der angeschlossenen Last auftreten können, die wirtschaftlich nicht vertretbar sind.
Die Erfindung zeigt, daß es über die Vermeidung der Abschaltung des Transformators hinaus auch möglich ist, die Regelung im Falle des Durchbrennens einer Sicherung weiterhin aufrechtzuerhalten, so daß also der Fehler, abgesehen von einer Fehlermeldung, für die angeschlossene Last überhaupt nicht in Erscheinung tritt. Dieses entscheidende wichtige Ziel wird durch die überraschend einfache Maßnahme erreicht daß ein herkömmlich ausgelegter mechanischer Lastumschalter, bei dem also Kontakte und Widerstände für die betriebsmäßigen Belastungen bemessen sind, mit zwei elektronischen Schaltern und zwei Sicherungen derart kombiniert ist, daß normalerweise die Kontakte lichtbogenfrei schalten und die Widerstände thermisch entlastet sind. Tritt jedoch ein Stufenkurzschluß auf, beispielsweise durch einen Defekt an den elektronischen Schaltern oder in deren Steuereinheit so sprechen die Sicherungen an, und der zuvor elektronisch schaltende Lastumschalter wandelt sich selbsttätig in einen herkömmlichen, rein mechanisch arbeitenden Lastumschalter um, der in bekannter Weise eine Vielzahl von Lastschaltungen überdauern kann.
Während die Sicherung somit zum Unterbrechen des Kurzschlußstromes dient, hat der Überbrückungswiderstand eine doppelte Aufgabe. Erstens macht er es möglich, eine Sicherung zu benutzen, die nur für die Stufenspannung bemessen ist, indem er die rückkehren-
de Spannung nach Durchbrennen der Sicherung begrenzt, so daß diese nicht einem dauernden Oberschlag ausgesetzt und gesprengt wird. Zweitens macht es der Widerstand möglich, nach Unterbrechung in der Sicherung den Betrieb ungeänüert ohne Abbruch in der Spannungsregelung fortzusetzen, indem er dann als ein herkömmlicher Strombegrenzungswiderstand wirken wird, bis die Sicherung ausgewechselt ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeiipiels näher ertkitert Als Beispiel ist ein Lastschalter mit einem normalen Lastumschalter benutzt, der in sogenannter Wimpelschaltung ausgeführt und dazu bestimmt ist, in Verbindung mit einer Stufenspannung von der Größenordnung 0,4% benutzt zu werden und sich für Gleichrichtertransformatoren mit einer hohen Stufenzahl, beispielsweise im Bereiche 150 bis 250, eignen kann.
Fig. 1 zeigt zum Vergleich einen Lastschalter mit Lastumschslter in Wimpelschaltung in herkömmlicher Ausführung,
Fig.2 zeigt einen Lastschalter entsprechender Ausführung, jedoch mit elektronischen Ventilanordnungen versehen und entsprechend der Erfindung gesichert,
Fig.3 zeigt Kurven aus Oszillogrammaufnahmen, welche die Wirkungsweise des Lastschalters nach F i g. 2 während einer Umschaltung veranschaulichen.
In F i g. 1 bezeichnet Tr die geregelte Transformatorwicklung mit Spannungsabgriffen und Wähler, F den Verbraucher, Wl und H 2 die Hauptkontakte des Lastumschalters und M1 und M 2 dessen Hilfskontakte, während Λ3 und A4 Widerstände bezeichnen, die zwischen Haupt- und Hilfskontakt beiderseits des Lastumschalters eingesetzt sind und dazu dienen, die Zirkulationsströme während der Umschaltung zu beschränken.
Der Verlauf der Stufenumschaltung bei einem Lastschalter dieser Ausführung spielt sich wie folgt ab:
Auf der stromlosen Seite des Wählers (rechts in der Zeichnung) wird der Wählerkontakt auf den nächsten höheren oder niedrigeren Abgriff gestellt, je nachdem was erwünscht ist, und die (nicht dargestellte) Betätigungseinrichtung des Lastumschalters wird in Gang gesetzt.
Hilfskontakt M 2 wird geschlossen, so daß über H2 und M 2 Stufenspannung aufgedrückt wird und ein ZirkulatioMSstrom im Widerstand RA fließt. Hauptkontakt //1 öffnet, und durch R 3 und R 4 wird ein Strom getrieben, der durch die vektorielle Summe von Zirkulationsstrom und Laststrom bestimmt ist. Hauptkontakt H 2 wird geschlossen, der Laststrom fließt über H 2, und es entsteht ein Zirkulationsstrom in R 3. Hilfskontakt Ml öffnet, der Zirkulationsstrom wird unterbrochen, und der Schaltvorgang ist beendet.
Gesamte Umschaltungszeit mag etwa 50 ms betragen.
Eine Hinüberschaltung in entgegengesetzter Richtung erfolgt selbstverständlich in entsprechender Weise.
In der erfindungsgemäßen Ausführung nach F i g. 2 ist der Lastschalter nach F i g. 1 mn den folgenden Bestandteilen ergänzt: In die Stromkreise zwischen Haupt- und Hilfskontakt beiderseits des Lastumschalters ist eine aus zwei Thyristoren Q1, Q 2 bzw. Q 3, Q 4 in Antiparallelschaltung bestehende elektronische Ventilanordnung eingesetzt. Diese werden von einer elektronischen Steuereinheit St gesteuert, die nicht näher beschrieben wird, da sie nicht Gegenstand der vorlieeenden Erfindung bildet und solche Steuereinheiten für entsprechende Zwecke bekannt sind und ihr Aufbau im einzelnen den gegebenen Verhältnissen im Einzelfall anzupassen sein wird. Von Interesse im vorliegenden Zusammenhang ist, daß sie dazu imstande ist Steuerspannung an die Thyristoren zu liefern, so daß der in Durchflußrichtung beaufschlagte Thyristor bis zum Schluß der Halbperiode leitend wird, und daß die Steuerung der Steuereinheit vom Schaltzustand des Lastumschalters funktionell abhängig if ι, indem sie ihre Leistung von Kraftversorgungseinheiten Pl und P 2 erhält die vom Spannungsgefälle zwischen Haupt- und Hilfskontakt beiderseits des Lastumschalters gesteuert sind. Gemäß der Erfindung sind nun diese Antiparallel· schaltungen jeweils mit einer Sicherung S1 bzw. S 2 in Parallelschaltung mit einem Widerstand R 3 bzw. R 4 in Reihe geschaltet, der wie die entsprechend bezeichneten Widerstände in F i g. 1 bemessen sein kann. Schließlich sind mit Rücksicht auf die dynamische Charakteristik der Thyristoren die Ventilanordnungen mit Kommutierungskreisen ergänzt die von ÄC-Gliedern Ri, Ci bzw. R 2, C2 unmittelbar zwischen Haupt- und Hilfskontakt und einer Induktivität L 1 bzw. L 2 in Reihe mit der Antiparallelschaltung gebildet werden, sowie außerdem mit einem RC-Glied R 5, C3 bzw. R 6, C4 unmittelbar über die Antiparallelschaltung von Thyristoren.
Die Wirkungsweise beim Übergang vom Hauptkontakt H1 zum Hauptkontakt H 2 ist wie folgt:
Hilfskontakt M 2 wird geschlossen. Die Versorgungseinheit P2 erhält Spannung, wodurch die Steuereinheit St Steuerspannung an die Thyristoren Q 3 und Q 4 liefern wird. Gleichzeitig schließt die Steuereinheit die Zündkreise der Thyristoren Q1 und Q 2, so daß diese für Stromleitung bereit werden. Die Zündkreise der Thyristoren Q 3 und Q 4 werden ebenfalls geschlossen, jedoch kann die Zündung nicht erfolgen, ehe die Spannung über diese Thyristoren einen bestimmten Wert überschreitet der größer als der Amplitudenwert der Stufenspannung ist.
Hauptkontakt H1 öffnet, und die Thyristoren Q1 und <?2 übernehmen den Strom. Die Steuereinheit sorgt dafür, daß der Zündkreis eines Thyristors, sobald dieser gezündet ist, gesperrt wird, so daß der Thyristor nicht erneut zünden kann. Wenn der Strom durch die Thyristoren einen gewissen Wert, von der Größenordnung 0,01 A, unterschreitet, gehen sie selbsttätig in gesperrten Zustand über. Nach einer gewissen Zeit von etwa 10 ms bis etwa 20 ms, die davon abhängig ist, wann in bezug auf das elektrische System der Hauptkontakt öffnet, wird der Stromweg von Hl und Ml daher gesperrt. Die Spannung über die Thyristoren Q 3 und C? 4 steigt Derjenige Thyristor, dessen Durchlaßrichtung der Richtung entspricht, die der Strom anzunehmen sucht wird gezündet und der Strom ist auf die rechte Seite hinübergeführt. Die Kommutierung ist beendet, und Hauptkontakt H 2 kann geschlossen werden Die Zeit vom öffnen von H1 bis zum Schließen von H 2 mag 25 ms betragen, was einen genügenden Margin für die Zusammenarbeit des elektrischen und des mechanischen Systems gewährleistet.
Hauptkontakt H 2 wird geschlossen, und die Thyristoren Q 3 und Q 4 werden entlastet Der Strom geht jetzt von der Regelwicklung über H 2 an die Belastung F. Der Hilfskontakt Mi öffnet und die Kraftversorgungseinheit Pt und die Thyristoren Ql und Q2 werden spannungslos.
Der Verlauf ist in Fig.3 veranschaulicht die Oszillogrammaufnahmen von einer Überschaltung in
einem Lastschalter der dargestellten Ausführung mit Stufenspannung 150 V, Belastung 240 A und Leistungsfaktor 0 zeigt. In der Figur bezeichnen:
A Spannung zwischen Kontakten Hi und Mi,
B Spannung zwischen Kontakten H 2 und M 2,
C Strom durch Thyristoren <?lund<?2,
D Strom durch Thyristoren Q 3 und <? 4.
Zum Zeitpunkt 11 wird M 2 geschlossen,
zum Zeitpunkt 12 öffnet H1,
zum Zeitpunkt f 3 erfolgt Kommutierung,
zum Zeitpunkt f 4 wird H 2 geschlossen,
zum Zeitpunkt 15 wird M1 geöffnet.
Wie es aus dem Obigen hervorgeht, sind die elektronische Steuereinheit und die Thyristoren nur während des eigentlichen Überschaltungsvorganges eingeschaltet. In unverändertem Betriebszustand wird der Strom über die mechanischen Kontakte geführt. Wenn die Thyristoren nur während 10 ms Strom leiten, können sie wegen ihres sehr guten Überlastungsvermögens in so kurzen Zeiträumen verhältnismäßig große Stromstärken meistern.
Sollte nun irgendeine Unregelmäßigkeit eintreten, wodurch die Thyristoren auf beiden Seiten gleichzeitig leitend werden, ist es ersichtlich, daß dies zu Stufenkurzschluß führen würde. Dies wird gemäß der Erfindung mittels der Sicherungen 51 und S2 und der Widerstände R 3 und R 4 vermieden, indem die Sicherungen den Zirkulationsstrom begrenzen und selbsttätig den thyristorgesteuerten Lastumschalter in einen herkömmlichen Lastumschalter umwandeln. Der
ίο Lastschalter kann weiter arbeiten, so daß die Spannungsregelung ungestört erfolgt und die Auswechslung von Sicherungen und eine etwaige Revision zu einem geeigneten Zeitpunkt vorgenommen werden können. Die Sicherungen können zweckmäßig mit Meldevorrichtungen ausgerüstet sein, so daß ihr Zustand leicht zu überwachen ist.
Die Erfindung ist nicht auf Lastumschalter in der beschriebenen Wimpelschaltung beschränkt. Auch kann man anstatt der dargestellten Antiparallelschaltung von Thyristoren andere elektronische Schalter, beispielsweise solche der Triac-Bauart, verwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lastumschalter für einen Stufenschalter eines Transformators mit zwei Hauptkontakten zur wahlweisen Verbindung eines gemeinsamen Lastanschlusses mit zwei abwechselnd arbeitenden Stufenwihlern und mit zwei Hilfskontakten, die jeweils über einen Widerstand zu den Hauptkontakten parallel liegen, wobei die Haupt- und Hilfskontakte durch ein Antriebssystem in der Reihenfolge Hilfskontakt ein — Hauptkontakt aus — Hauptkontakt ein — Hilfskontakt aus mit überlappender Kontaktgabe betätigbar sind und wobei die Haupt- und Hilfskontakte zur Lichtbogenlöschung der betriebsmäßig beim Umschaltvorgang auftretenden Ströme und die beiden Widerstände für die durch diese Ströme verursachten thermischen Belastungen ausgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu jedem Widerstand (#3, R 4) ein elektronischer Schalter (Q 1, Q 2; Q 3, ζ) 4) liegt, der mittels einer elektronischen Steuereinheit (St) synchron zum Umschaltvorgang des Lastumschalter steuerbar ist, und daß direkt parallel zu jedem Widerstand (R 3, R 4) eine Sicherung (51,52) liegt. die im Falle eines Stufenkurzschlusses anspricht.
DE19712120679 1970-04-30 1971-04-27 Lastumschalter für einen Stufenschalter eines Transformators Expired DE2120679C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO165170A NO122851B (de) 1970-04-30 1970-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120679A1 DE2120679A1 (de) 1971-11-18
DE2120679B2 true DE2120679B2 (de) 1977-03-31
DE2120679C3 DE2120679C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=19878347

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120679 Expired DE2120679C3 (de) 1970-04-30 1971-04-27 Lastumschalter für einen Stufenschalter eines Transformators
DE19712166929 Pending DE2166929A1 (de) 1970-04-30 1971-04-27 Schaltungsanordnung zur umschaltung eines stufentransformators mit je 2 haupt- und hilfskontaktpaaren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166929 Pending DE2166929A1 (de) 1970-04-30 1971-04-27 Schaltungsanordnung zur umschaltung eines stufentransformators mit je 2 haupt- und hilfskontaktpaaren

Country Status (6)

Country Link
DE (2) DE2120679C3 (de)
DK (1) DK126406B (de)
FR (1) FR2090942A5 (de)
GB (1) GB1300860A (de)
NO (1) NO122851B (de)
SE (1) SE367273B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844872A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-30 Siemens Ag Stelltransformator fuer elektrische spielzeug- und modelleisenbahnen
DE3304851A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Reinhausen Maschf Scheubeck Schaltanordnung fuer lastumschalter von stufenschaltern fuer stufentransformatoren
SE436530B (sv) * 1983-05-10 1984-12-17 Asea Ab Lindningskopplare
FR2695769B1 (fr) * 1992-09-17 1994-11-25 Electricite De France Circuit statique variateur de tension alternative en charge.
US7595614B2 (en) 2007-12-07 2009-09-29 Pennsylvania Transformer Technology, Inc. Load tap changer
CN114558694B (zh) * 2022-02-28 2022-12-20 广东大唐国际雷州发电有限责任公司 一种燃煤电厂智能电除尘设备及除尘方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166929A1 (de) 1976-10-28
DK126406B (da) 1973-07-09
FR2090942A5 (de) 1972-01-14
DE2120679C3 (de) 1980-02-07
DE2120679A1 (de) 1971-11-18
GB1300860A (en) 1972-12-20
SE367273B (de) 1974-05-20
NO122851B (de) 1971-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135494A1 (de) Schutzschaltung für einen statischen Schalter
DE2117162A1 (de) Transformator mit verbraucherseitigem Anzapfungsumschalter
EP3550582A1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE2120679B2 (de) Lastumschalter fuer einen stufenschalter eines transformators
DE2612922C2 (de) Lastumschalter für Stufentransformatoren mit je einem in den beiden Lastzweigen angeordneten Paar von antiparallel geschalteten Thyristoren
WO1999017415A1 (de) Leistungsschaltereinrichtung zur energieversorgung und -verteilung
CH632874A5 (de) Verfahren zum schutz einzelner wechselrichter gegen ueberstrom in einer hochspannungs-gleichstrom-uebertragungsanlage.
EP3262664B1 (de) Verfahren zum ändern der aktiven windungszahl einer regelwicklung in einer elektrischen anlage und elektrische anlage mit einer regelwicklung
EP0124904B1 (de) Stufenschalter
DE2037390C3 (de) Distanzschutz für vermaschte elektrische Netze
DE4319366A1 (de) Gleichstromschnellschalter in Hybridtechnik
AT406992B (de) Netzfreischalter
DE2236846B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ver hinderung einer Falschpolung an den Eingangsanschlüssen eines Gleichstromverbrauchers
EP0580270B1 (de) Schaltung zur Steuerung eines Polwendeschalters
DE3926990C2 (de) Netzumschalteinrichtung
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
DE3111400C2 (de) Einrichtung zum Phasen-Differenzschutz von Elektromotoren
DE1946705C (de) Anordnung zum Schutz des Stufenwählers von Regeltransformatoren
DE926800C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung
DE1181318B (de) Schutzeinrichtung fuer Stufenwaehler von Regeltransformatoren
DE674918C (de) Schutzvorrichtung fuer Wechselstromnetze
DE597736C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen
AT207436B (de) Schutzeinrichtung für Halbleiterventile mit p-n-Übergang
DE1946705B2 (de) Anordnung zum schutz des stufenwaehlers von regeltransforma toren
DE572278C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee