AT306835B - Asymmetrieschutz für parallele Leitungen - Google Patents

Asymmetrieschutz für parallele Leitungen

Info

Publication number
AT306835B
AT306835B AT178871A AT178871A AT306835B AT 306835 B AT306835 B AT 306835B AT 178871 A AT178871 A AT 178871A AT 178871 A AT178871 A AT 178871A AT 306835 B AT306835 B AT 306835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
current
line
lines
parallel
Prior art date
Application number
AT178871A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Garn
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT178871A priority Critical patent/AT306835B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306835B publication Critical patent/AT306835B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/267Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for parallel lines and wires

Landscapes

  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Asymmetrieschutz für parallele Leitungen, insbesondere Kabel, welche ohne Zwischenschaltung von Leistungsschaltern von einer Schiene zu einer andern führen, wobei zur Feststellung von Fehlern in den Leitungen Stromwandlerschaltungen, mit vorzugsweise   Kabelaufsteck-oder   Ringstromwandlern, für Stromsummenbildung Anwendung finden. 



   Bei Parallelschaltung von mehreren Leitungen, insbesondere Kabeln, welche im Normalbetrieb einen festen Anteil der Stromführung, wie beispielsweise von einem Generator zu einem Blocktransformator, übernehmen müssen, kann es vorkommen, dass   z. B.   infolge zu hoher   übergangswiderstände   an Einzelleitern, Alterung, mangelhaften Anschluss, Ader- bzw. Kabelunterbrechungen, diese schadhaften Kabel weniger bis keinen Strom führen und bei äusserlichem Normalbetrieb, die gesunden Kabelstränge überlastet werden. An zentralen Messstellen kann keine überlastung festgestellt werden. Als Folge solcher Fehler verkürzt sich die Lebensdauer der Kabel, gesunde Kabel können beschädigt werden und der Gesamtbetrieb beeinträchtigt werden. 



   An und für sich ist die Strom-Summenbildung mittels Stromwandler, Kabelaufsteck- oder Ringstromwandler, für Fehlerermittlungen allgemein bekannt. Auf dieser Basis sind auch für parallel verlegte und parallelgeschaltete Leitungssysteme, insbesondere für Kabelleitungen, diverse Schutzschaltungen aus Patentschriften bekanntgeworden. Es ist auch bekannt, durch Quervergleichsschaltungen über Summen- oder Differenzbildung der Sekundärströme von Stromwandlern in den einzelnen Leitungen, die Ströme paralleler Leitungssysteme zu überwachen, um damit Störungen zu erfassen. Zu diesen Schaltungen gehören die "Achterschaltung",   die"Polygonschaltung"und der"Querdifferentialschutz",   welche im Buche "Fehler und   Fehlerschutz"von Dr. Ing.   Hans Titze (Springer Verlag, 1953,   II. Band)   beschrieben sind.

   Bei all den bisher bekannten Schutzschaltungen wird jeweils jedes Kabel bzw. jede mehrpolige Leitung für sich oder jede Phase eines Systems gegenüber der gleichen Phase des andern Systems überwacht. Trotz des relativ grossen Aufwandes an Stromwandlern und   überwachungsgeräten   werden nicht alle vorkommenden Störungen erfasst. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, Unsymmetrien und Fehler in zwei und mehrpoligen parallelen Leitungssystemen dadurch zu erfassen, dass für jede parallele Leitung ein Stromwandler für vektorielle Stromsummenbildung vorgesehen ist, wobei zumindest bei einer Leitung einer Phase der Leitung durch die analoge Phase einer Parallelleitung ersetzt und durch den Wandler geführt ist. Bei Auftreten von Belastungsunsymmetrien treten an den Sekundärklemmen der Wandler Ströme auf, die in an sich bekannter Weise, beispielsweise über Stromrelais, zur Auslösung von Meldungen und bzw. oder Schaltvorgängen benutzt werden können. 



   Die Erfassung der Unsymmetrien und Fehler in parallelen Leitungen kann auch dadurch erfolgen, dass in jedem Leitungszug ein Stromwandler für vektorielle Stromsummenbildung angeordnet ist, wobei zumindest bei einem Wandler zu den Leitungsphasen eine Phase einer Parallelleitung hinzugefügt wird. Diese Art der Fehlerfeststellung wird üblicherweise bei parallelen Leitungen mit verschiedenen Aderquerschnitten und bzw. oder verschiedenen Leitungslängen angewandt. Der Strom an den Sekundärklemmen der Summenstromwandler ist dann im Normalbetrieb nicht Null, sondern steht in einem festen Verhältnis Leitungsquerschnitt und Leitungslänge. Die Sekundärströme der Wandler werden in an sich bekannter Weise miteinander verglichen und im Falle von Abweichungen zur Auslösung von Meldungen und bzw. oder Abschaltvorgängen benutzt. 



   Der besondere Vorteil des vorliegenden Vorschlages liegt darin, dass lediglich nur an einer Stelle, meist an der Abgangsstelle der Leitungen, die überwachungseinrichtungen für parallele Leitungen angeordnet werden müssen und keinerlei Hilfsleitungen zwischen den Leitungsenden erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist auch darin zu erblicken, dass bereits frühzeitig auch kleinere Unregelmässigkeiten,   z. B.   Verschlechterung der Stromführung in einer einzelnen Leitung, in der Anlage erkannt werden können, bevor noch grössere Schäden auftreten. 



   In beiden vorgenannten Fällen kann zur vektoriellen Stromsummenbildung auch eine Stromwandlergruppe, bestehend aus Einzelstromwandler, verwendet werden, welche in an sich bekannter Weise sekundär verschaltet werden. 



   An Hand der Zeichnungen soll nun die Erfindung näher erläutert werden. Die einzelnen Zeichnungen stellen dar : Fig. 1 zwei zweipolige parallele Leitungen die mittels zweier   Kabelaufsteck- bzw.   Ringstromwandler überwacht werden ; Fig. 2 eine Überwachungsanordnung für zwei zweipolige parallele Leitungen mit drei Summenstromwandler ; Fig. 3 ebenfalls drei zweipolige parallele Leitungen mit drei Summenstromwandler ; Fig. 3 ebenfalls drei zweipolige parallele Leitungen, welche mittels dreier Ringstromwandler überwacht werden, wobei allen Wandlern eine Phasenleitung gemeinsam zugeordnet ist ; Fig. 4 eine Überwachungseinrichtung für zwei zweipolige parallele Leitungen unter Verwendung eines Ringstromwandlers und eines normalen Stromwandlers :

   Fig. 5 zwei dreipolige parallele Leitungen, die mit zwei Ringstromwandlern überwacht werden mit einem gemeinsamen Phasenleiter und Fig. 6 eine Anordnung mit drei dreipoligen parallelen Leitungen, welche mittels dreier Ringstromwandler überwacht werden, wobei allen drei Wandlern eine Phasenleitung gemeinsam ist. 



   In Fig. 1 ist der erfindungsgemässe Asymmetrieschutz für zwei zweipolige parallele Leitungen--1 und II--, welcher mittels zweier   Ringstromwandler --W 1   und   W--erreicht   wird, dargestellt, wobei angenommen ist, dass die Längen und Querschnitte der Leitungen gleich sind. Die im Betrachtungsmoment vorhandenen Stromrichtungen in den einzelnen   Leitern--l,   2,3 und 4-sind durch Richtungspfeile angedeutet. Im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Normalbetrieb ist der Stromfluss dem Betrag nach in allen gleich ; es fliesst daher in den Sekundärwicklungen der Ringstromwandler --W1 und   W--kein   Strom, da sich die Wirkungen der Primärströme im Wandler aufheben. 



  Es können folgende Unsymmetrien auftreten : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> a) <SEP> Der <SEP> Leitungsstrang <SEP> --1-1-- <SEP> führt <SEP> weniger <SEP> Strom <SEP> oder <SEP> ist <SEP> unterbrochen. <SEP> Im <SEP> Ringstromwandler
<tb> - <SEP> -W1 <SEP> -- <SEP> fliesst <SEP> ein, <SEP> der <SEP> primären <SEP> Stromdifferenz <SEP> der <SEP> Leitungen-1-1 <SEP> und <SEP> 2-2--entsprechender
<tb> Sekundärstrom. <SEP> Durch <SEP> den <SEP> teilweisen <SEP> oder <SEP> auch <SEP> gänzlichen <SEP> Ausfall <SEP> der <SEP> Leitungsstranges
<tb> übernimmt <SEP> der <SEP> Leitungsstrang <SEP> --3-3-- <SEP> eine <SEP> erhöhte <SEP> Stromlieferung, <SEP> so <SEP> dass <SEP> auch <SEP> eine <SEP> überlastung
<tb> dieser <SEP> Leitung <SEP> eintreten <SEP> kann.

   <SEP> Es <SEP> ergibt <SEP> sich <SEP> daher <SEP> auch <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Strömen <SEP> im <SEP> Leitungsstrang
<tb> --2-2-- <SEP> und <SEP> dem <SEP> Leitungsstrang <SEP> --3-3-- <SEP> eine <SEP> Differenz, <SEP> die <SEP> einen <SEP> Sekundärstrom <SEP> im
<tb> Ringstromwandler--W--zur <SEP> Folge <SEP> hat. <SEP> Die <SEP> Sekundärströme <SEP> der <SEP> Stromwandler <SEP> könnten <SEP> in
<tb> bekannter <SEP> Weise <SEP> für <SEP> Mess-, <SEP> Melde- <SEP> und <SEP> Schaltzwecke <SEP> verwendet <SEP> werden.
<tb> b) <SEP> Der <SEP> Leitungsstrang <SEP> --2-2-- <SEP> führt <SEP> weniger <SEP> Strom <SEP> oder <SEP> ist <SEP> unterbrochen.

   <SEP> Da <SEP> dieser <SEP> Leitungsstrang
<tb> über <SEP> beide <SEP> Ringstromwandler <SEP> --W1 <SEP> und <SEP> W2 <SEP> -- <SEP> läuft, <SEP> werden <SEP> in <SEP> beiden <SEP> Wandlern, <SEP> hervorgerufen
<tb> durch <SEP> die <SEP> Ströme <SEP> in <SEP> den <SEP> Leitungen--1-1 <SEP> und <SEP> 3-3--, <SEP> Sekundärströme <SEP> auftreten, <SEP> welche <SEP> in <SEP> der
<tb> üblichen <SEP> Art <SEP> für <SEP> Meldezwecke <SEP> verwendet <SEP> werden <SEP> können.
<tb> c) <SEP> Die <SEP> Leitungsstränge--1-1 <SEP> und <SEP> 2-2-vermindernd <SEP> stromführend <SEP> bzw. <SEP> unterbrochen. <SEP> Der
<tb> Ringstromwandler <SEP> --W1-- <SEP> weist <SEP> die <SEP> Stromsumme <SEP> Null <SEP> auf <SEP> und <SEP> hat <SEP> daher <SEP> keinen <SEP> Sekundärstrom.
<tb> 



  Im <SEP> Ringstromwandler--W--tritt <SEP> eine <SEP> primäre <SEP> Stromdifferenz <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Leitern--2 <SEP> und
<tb> 3--auf, <SEP> wodurch <SEP> für <SEP> Meldezwecke <SEP> ein <SEP> Sekundärstrom <SEP> zur <SEP> Verfügung <SEP> steht.
<tb> d) <SEP> Der <SEP> Leitungsstrang <SEP> --3-3-- <SEP> führt <SEP> weniger <SEP> Strom <SEP> oder <SEP> ist <SEP> unterbrochen. <SEP> Es <SEP> tritt <SEP> eine
<tb> Stromdifferenz <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Leitungen--3 <SEP> und <SEP> 2--im <SEP> im <SEP> Ringstromwandler--W--und
<tb> damit <SEP> ein <SEP> Sekundärstrom <SEP> für <SEP> Meldezwecke <SEP> auf <SEP> ;

   <SEP> ausserdem <SEP> wird <SEP> die <SEP> Leitung <SEP> durch <SEP> den
<tb> Ausfall <SEP> der <SEP> Leitung <SEP> --3-3-- <SEP> höher <SEP> belastet, <SEP> so <SEP> dass <SEP> sich <SEP> auch <SEP> im <SEP> Ringstromwandler <SEP> --W1-- <SEP> eine <SEP> 
<tb> primäre <SEP> Stromdifferenz <SEP> und <SEP> damit <SEP> ein <SEP> Sekundärstrom <SEP> für <SEP> Meldezwecke <SEP> ergibt.
<tb> e) <SEP> Der <SEP> Leitungsstrang <SEP> --4-4-- <SEP> führt <SEP> weniger <SEP> Strom <SEP> oder <SEP> ist <SEP> unterbrochen.

   <SEP> In <SEP> diesem <SEP> Fall <SEP> wird <SEP> die
<tb> Leitung--2-2--, <SEP> die <SEP> über <SEP> beide <SEP> Ringstromwandler <SEP> --W <SEP> 1 <SEP> und <SEP> W2-- <SEP> führt, <SEP> höher <SEP> belastet,
<tb> wodurch <SEP> aus <SEP> primären <SEP> Stromdifferenzen <SEP> Sekundärströme <SEP> für <SEP> Mess-, <SEP> Melde- <SEP> und <SEP> Schaltzwecke <SEP> 
<tb> resultieren.
<tb> f) <SEP> Die <SEP> Leitung-II-mit <SEP> den <SEP> Einzelleitungen-3-3 <SEP> und <SEP> 4-4-führt <SEP> weniger <SEP> Strom <SEP> oder <SEP> ist
<tb> unterbrochen. <SEP> Dadurch <SEP> tritt <SEP> im <SEP> Ringstromwandler--W--eine <SEP> primäre <SEP> Stromdifferenz <SEP> ein,
<tb> welche <SEP> einen <SEP> Sekundärstrom <SEP> für <SEP> Meldezwecke <SEP> ergibt.
<tb> 
 



   Aus den vorgemachten Ausführungen kann entnommen werden, dass alle Störungsfälle mit der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung für den Asymmetrieschutz von zwei zweipoligen, parallelen Leitungen erfasst werden können. 



   In Fig. 2 ist die Anordnung der Ringstromwandler--W3, W4 und W5-- für den Asymmetrieschutz von drei zweipoligen   Leitungen--I,   II und III--dargestellt. Auch hier sind gleiche Querschnitte und Längen der einzelnen   Leiter--5   bis 10--angenommen. Wenn hier die gleichen Überlegungen wie für die einzelnen Leiter   - l   bis 4-- der Fig. 1 angestellt werden, ergibt sich, dass auch in diesem Fall sämtliche Störungen, wie verringerte Stromführung der Leiter untereinander oder Leitungsunterbrechungen, eindeutig erfasst werden können. Die durch primäre Differenzströme in den Stromwandlern hervorgerufenen Sekundärströme können in 
 EMI2.2 
 zweipoligen, parallelen Leitungen-I, II und   III-ist   in Fig. 3 angegeben.

   Obwohl hier beispielsweise die Einzelleitungen--13-13 und   15-15--nicht   direkt über Wandler geführt sind, ist die Erfassung sämtlicher Störungen - wie geringere Stromführung oder   Leitungsunterbruch-gewährleistet,   da bei Ausfall einer der angeführten Leitungen im Leitungsstrang --11-11-- eine Stromveränderung eintritt, die zu primären Differenzströmen und damit Sekundärströmen in den Ringstromwandlern führt. 



   Aus den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Wandleranordnungen für den Asymmetrieschutz von parallelen zweipoligen Leitungen, kann auf weitere Leitungen, die in diesen Schutz einbezogen werden sollen, geschlossen werden. 



   Für den Asymmetrieschutz von zwei zweipoligen parallelen Leitungen--I und II--ist eine weitere Anordnung der   Ringstromwandler--W und Wio--sowie   die Leitungsführung der Einzelleiter in Fig. 4 dargestellt. Für diesen Fall ist angenommen, dass entweder die Querschnitte un d/oder die Längen, oder beides, der Leitungen verschieden sind. Während im Ringstromwandler --W9-- die Leitung --I-- und ein Leitungsstrang--19-19--der Leitung--II--zu einer Stromsumme, die nicht Null ist, zusammengefasst sind, wird der zweite Leitungsstrang --20-20-- der Leitung --II-- mit einem eigenen   Stromwandler --W10--   überwacht. Die Ströme in den beiden Leitungen stehen im ungestörten Betrieb entsprechend den Leitungsquerschnitten und/oder den Leitungslängen in einem festen Verhältnis zueinander.

   Tritt eine Verhältnisänderung ein, welche mit den beiden   Stromwandlern --W9   und   W1     ()--festgestellt   werden kann, so deutet dies auf Schäden in den Leitungen hin und kann dieses Kriterium für die Auslösung von Melde- und Schaltvorgängen angewandt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Anordnung der Ringstromwandler für den Asymmetrieschutz bei dreipoligen parallelen Verbindungsleitungen ist in den Fig. 5 und 6 als Beispiel dargestellt. Für die Beispiele nach Fig. 5 und 6 sind gleiche Leiterquerschnitte und gleiche Leitungslängen angenommen. Bei dieser Anordnung werden jeweils zwei Einzelleitungen über einen Wandler geführt und die ergänzende Leitung von der parallelen Verbindungsleitung,   z. B. Leitung-23-23-über Wandler-12-bzw. Leitung-29-29-über   die   Wandler --W14   und   Weg-.   Die   Leitung-26-26- (Fig. 5)   bzw. die Leitungen-32-32 und   35-35-- (Fig. 6)   werden nicht über die Wandler geführt.

   Tritt auf den letztgenannten Leitungen ein Schaden auf, beispielsweise eine Leitungsunterbrechung, so steigt der Strom in den Teilleitungen-23-23 bzw.   29-29-an   und es ergeben sich in den an diesen Leitungen anliegenden Wandlern durch Differenzen der Primärströme Sekundärströme, die in bekannter Weise für Melde- und Schaltzwecke verwendet werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Asymmetrieschutz für parallele Leitungen, insbesondere Kabel, welche ohne Zwischenschaltung von Leistungsschaltern von einer Schiene zu einer andern führen, wobei zur Feststellung von Fehlern in den Leitungen Stromwandlerschaltungen, vorzugsweise mit Kabelaufsteck- oder Ringstromwandlern, für 
 EMI3.1 
 (4 in   Fig. 1   bzw. 26 in Fig. 5) der Leitung (II in Fig. 1 bzw. Fig. 5) durch die analoge Phase (2 in   Fig. l,   23 in Fig. 5) einer Parallelleitung (I in Fig. l bzw. 5) ersetzt und durch den Wandler (W2 bzw.   Wn)   geführt ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. für jede parallele Leitung (I, II in Fig. 4) ein Stromwandler (W g, W 10) für vektorielle Stromsummenbildung vorgesehen ist, wobei zumindest bei einem Wandler (Wg, Fig. 4) zu den Leitungsphasen (17,18) eine Phase (19) der Leitung (II, Fig. 4) einer Parallelleitung hinzugefügt ist.
    3. Asymmetrieschutz für parallele Leitungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass zur vektoriellen Stromsummenbildung in jeder Leitung aus Einzelstromwandler bestehende Stromwandlergruppen verwendet werden, wobei die Stromsummenbildung sekundärseitig in bekannter Weise vorgenommen ist.
AT178871A 1971-03-03 1971-03-03 Asymmetrieschutz für parallele Leitungen AT306835B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178871A AT306835B (de) 1971-03-03 1971-03-03 Asymmetrieschutz für parallele Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT178871A AT306835B (de) 1971-03-03 1971-03-03 Asymmetrieschutz für parallele Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306835B true AT306835B (de) 1973-04-25

Family

ID=3520987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT178871A AT306835B (de) 1971-03-03 1971-03-03 Asymmetrieschutz für parallele Leitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Differentialschutzrelais/-systemen
EP0290914A1 (de) Zustandssignalbildung zur Anzeige des Überganges in die Betriebsart &#34;Bypass&#34; bei einer Einrichtung zur Hochspannungsgleichstromübertragung
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3431581C2 (de)
AT306835B (de) Asymmetrieschutz für parallele Leitungen
DE4333400C2 (de) Elektrische Maschine mit einer Schaltungsanordnung zur Erfassung von Windungsschlüssen
DE592378C (de) Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze
DE584243C (de) Distanzschutz nach dem Impedanzprinzip fuer elektrische Verteilungsanlagen mit parallelen Leitungen, insbesondere zur Speisung von Wechselstrombahnen
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE739026C (de) Notbetriebsschaltung fuer elektrische Anlagen
DE220804C (de)
DE697965C (de) Verfahren zur Strommessung in je einem von mehreren parallelen, an einen gemeinsamen Verbraucher gefuehrten Stromkreisen verschiedener Nennstromstaerke
DE4242615C1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Stromrichters in Saugdrosselschaltung
DE753797C (de) Richtungsabhaengige Quer-Stromvergleichsschutzeinrichtung
DE425754C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele elektrische Stromleitungen
LU86673A1 (de) Elektrische messeinrichtung
DE616482C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren
DE365223C (de) Einrichtung, um fehlerhafte Teilstrecken in elektrischen Verteilungsanlagen selbsttaetig abzuschalten, mit Koppeltransformator und Hilfsleitung
DE362154C (de) Verfahren zum Fortbrennen von Stoerungsstellen in elektrischen Leitungsnetzen
DE3815824A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung mindestens einer stromproportionalen spannung mit mindestens einem shunt
DE2752060C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Kurzschlüssen in mehrphasigen Mittelspannungs-Kabelnetzen
DE493807C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Speise- oder sonstige Leiter oder Leitergruppen
DE334760C (de) Einrichtung zum Schutze von Dreiphasenstromkreisen mittels Wattrelais und UEberlastungsrelais
DE484038C (de) Einrichtung zur selektiven Abschaltung im Falle eines Erdschlusses
DE102022113758A1 (de) Elektrische Schutzeinrichtung mit Messmodul

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee