DD255775B1 - Rohrstutzen fuer den anschluss sanitaertechnischer armaturen - Google Patents

Rohrstutzen fuer den anschluss sanitaertechnischer armaturen

Info

Publication number
DD255775B1
DD255775B1 DD29584986A DD29584986A DD255775B1 DD 255775 B1 DD255775 B1 DD 255775B1 DD 29584986 A DD29584986 A DD 29584986A DD 29584986 A DD29584986 A DD 29584986A DD 255775 B1 DD255775 B1 DD 255775B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pipe socket
profile
tab
pipe
contact surface
Prior art date
Application number
DD29584986A
Other languages
English (en)
Other versions
DD255775A1 (de
Inventor
Joachim Donner
Paul Roessler
Peter Funke
Burghardt Oemisch
Original Assignee
Forsch U Rationalisierung Tga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsch U Rationalisierung Tga filed Critical Forsch U Rationalisierung Tga
Priority to DD29584986A priority Critical patent/DD255775B1/de
Publication of DD255775A1 publication Critical patent/DD255775A1/de
Publication of DD255775B1 publication Critical patent/DD255775B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/028Alignment aids for plumbing installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die erfindungsgemäße Lösung bezieht sich auf Rohrleitungselemente für die Sanitärtechnik, die als Massenartikel durch Plastspritztechnik hergestellt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind eine Vielzahl von Vorrichtungen und Rohrelementen bekannt, die durch unterschiedliche Verbindungsverfahren und bei Verwendung verschiedenster Materialien zu Installationen montiert werden.
Die einzelnen Elemente der Installation werden dabei durch Schellen unterschiedlichster Form an Tragkonstruktionen und Bauwerksteilen befestigt.
Bekannt sind z. B. Schnappschellen aus Kunststoff oder Rohrschellen aus oberflächevergütetem Stahl. Gemäß CH-PS 481.338 werden z. B. auch Doppelschellen vorgeschlagen.
Im Bereich von Bedienelementen und Armaturen sind installationsbedingt zusätzliche Halterungen oder Festpunkte erforderlich.
Aus der Patentliteratur sind Vorrichtungen bekannt, die zum Fixieren von Rohrleitungsenden in der Bauwerkskonstruktion dienen. Ein spezielles Beispiel ist in CH-PS 539.808 näher erläutert. Darüber hinaus sind nach CH-PS 535.403, DE-PS 2.040.449 und AT-PS 322.233 sogenannte Montagelehren bekannt, die unmittelbar auf die Wandkonstruktion geschraubt werden und eine Vielzahl von Bohrungen mit definiertem Durchmesser und in vorgeschriebenen Abständen enthalten.
In beiden Fällen sind zu den einzelnen Leitungselementen eine mehr oder weniger große Anzahl von Hilfselementen notwendig, die den Bau- und Montageaufwand erhöhen.
Ebenso aufwendig und damit kostenintensiv sind Unterputzbaukästen mit definierten Anschlüssen für Armaturen, die in DE-OS 3.237.418 vorgeschlagen werden.
Darüber hinaus sind nach DE-GM 1.886.360. DE-GM 1.792.262 und DE-GM 8.615.470 Lösungen bekannt, in denen verschiedenartigste Bauteile beschrieben werden, an denen Einrichtungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln vorgesehen sind. Bei den einzelnen Bauteilen handelt es sich um Schlauchverzweigungsstücke, Lötfittinge bzw. Rohrführungsbögen zur Verlegung von Fußbodenheizungen. Als Befestigungsmittel werden Laschen, Flansche oder mit Öffnungen versehene Platten eingesetzt.
Die letztgenannten Lösungen sind insbesondere nicht geeignet, die einzelnen Bauteile untereinander kombiniert zu verbinden.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, den Mängeln des Standes der Technik abzuhelfen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll es ermöglichen, eine einfache und lagesichere Montage von Auslaufarmaturen, Mischbatterein u. a. an Wandkonstruktionen durchzuführen. Die Vorrichtung ist so zu konstruieren, daß sie fertigungstechnisch auf einfachste Weise, z.B. durch Plastspritztechnik, billig als Massenartikel herstellbar ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Ausgehend vom Ziel der Erfindung ergibt sich als Aufgabe, eine universelle Vorrichtung zum Befestigen von Sanitärarmaturen in Installationen zu entwickeln, die konstruktiv so gestaltet ist, daß sie als Einzelelement zur Befestigung von z. B. Auslaufventilen eingesetzt werden kann und bei Kombination von zwei gleichen Einzelelementen auf einfachste Weise in Befestigungssystem für Mischbatterien gebildet werden kann.
Gleichzeitig soll die erfindungsgemäße Vorrichtung als Rohrleitungselement die Funktion einer Wanddurchführung übernehmen, wobei sich die Verwendung zusätzlicher Hilfsmittel zur Schaffung von Festpunkten bzw. zur Justierung erübrigt.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ein an sich bekannter Rohrstutzen benutzt, der an beiden Enden mit einem Innengewinde versehen ist.
An einem Ende des Rohrstutzens ist als Befestigungsmittel eine profilierte Lasche angeordnet. Die Lasche ist erfindungsgemäß als dreischenkliges Profil ausgebildet. Speziell aus Stabilitätsgründen ist ein dritter Schenkel parallel zu zwei Profilschenkeln zwischen ihnen angeordnet. Sie bilden ein System paralleler Verstärkungsrippen.
An der Basis des vorgenannten Profils (Anlagefläche) sind auf der den Schenkeln abgewandten Seite, vorzugsweise zwei zylindrische Zapfen angeordnet. Gleichzeitig ist die Profilbasis mit vorzugsweise zwei Bohrungen versehen, die den gleichen Durchmesser wie die Zapfen besitzen. Bohrungen und Zapfen befinden sich dabei zwischen den äußeren Schenkeln des Profils symmetrisch rechts und links vom Mittelschenkel des Profils. Die Zapfen befinden sich am offenen Ende des Profils und liegen auf der gleichen Achse mit den entsprechenden Bohrungen, an dem dem Rohrstutzen zugewandten Seite des Profils.
Erfindungswesentlich ist die Anordung der Lasche am Rohrstutzen. Hat die Lasche bei Verwendung der universellen Vorrichtung als Einzelelement (Rohrdurchführung) vorrangig die Aufgabe, den Halt innerhalb der Wandkonstruktion zu garantieren, muß sie bei Kombination zweier gleicher Einzelelemente zusätzlich die Maß- und Lagegenauigkeit der Vorrichtung bei der Befestigung von Mischbatterien sichern.
Aus diesem Grunde ist die Lasche asymmetrisch an die zylindrische Hüllfläche des Rohrstutzens angeformt. Diese Asymmetrie ergibt sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Schenkellänge des Profils gleich dem Außenradius des Rohrstutzens ist und die Anformung kreisbogenförmig im Bereich eines Viertels des Umfangs des Rohrstutzens erfolgt. Dabei erstrecken sich die parallelen Verstärkungsrippen des Laschenprofils rechtwinklig zur Anlagefläche der Lasche über die Hüllfläche des Rohrstutzens.
Die angeformte Lasche steht hierbei senkrecht so auf der Symmetrieachse des Rohrstutzens, daß die obere Kante der Schenkel der profilierten Lasche tangential in die zylindrische Hüllfläche des Rohrstutzens auslaufen.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe hat es sich als äußerst zweckmäßig erwiesen, die Breite des dreischenkligen Profils der Lasche mindestens gleich oder größer als die halbe Länge des Rohrstutzens auszubilden.
Bei dieser Art der Anformung der Lasche kann aus zwei parallelliegenden Einzelelementen mit nach rechts weisender Lasche durch Drehung des einen (rechts liegenden) Elements um 180 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn erreicht werden, daß die zylindrischen Zapfen des einen Elements in die Bohrungen des anderen Elements einrasten und umgekehrt (Steckmodul).
Damit ist eine feste Verbindung beider Einzelelemente erreicht und gleichzeitig eine Parallelität der Rohrstutzen in axialer und radialer Richtung gesichert.
Zur Erhöhung der Stabilität des Einzelelements und zur besseren Arretierung des Elements besitzt der Rohrstutzen an der Außenseite achsparallel zwei angeformte, sich gegeüberliegende Stege. Die Schenkel des Laschenprofils laufen kann in einen dieser Stege tangential aus.
Ausführungsbeispiel
Der erfindungsgemäße Rohrstutzen wird als Befestigungseinrichtung in Plastspritztechnik hergestellt und ist vorzugsweise in V2-Zoll-Ausführung erprobt worden.
Spezieller Einsatz ist das Sanitär-Rohrbündel (z. B. Naßstrecken im Wohnungsbau), wo das Einzelelement zur Halterung von Auslaufarmaturen (Waschmaschinen bzw. Spülkastenanschluß) dient und das Doppelelement die Mischbatterien in Küche und Bad trägt.
Die Befestigungsvorrichtung ist wahlweise bei 20mm, 40mm und 70mm Wanddicken einsetzbar.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Breite der profilierten Lasche größer oder gleich der halben Länge des Rohrstutzens ist.
Zur näheren Erläuterung der erfindungsgemäßen Konstruktion werden nachstehende Zeichnungen benutzt:
Fig. 1: Schnitt durch die Befestigungsvorrichtung parallel zur Basis der profilierten Lasche
Fig. 2: Ansicht in Richtung der Achse des Rohrstutzens
Fig.3: Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung (mit Teilschnitt)
Fig. 4: Ansicht von oben auf die Befestigungsvorrichtung.
Das Verhältnis der Länge des Rohrstutzens 1 und der Basis 8 der profilierten Lasche 6 bestimmt die Stabilität der Kombination zweier Einzelelemente in bezug auf die notwendige Achsparallelität bei der Montage. Aus dem gleichen Grunde sind die Bohrungen 2 und die Zapfen 3 mit einem größtmöglichen Abstand zwischen den äußeren Schenkeln 7 der Lasche 6 vorgesehen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Breite der Basis 8 der profilierten Lasche 6 mindestens halb so groß zu wählen wie die Länge des Rohrstutzens 1. Die Innengewinde des Rohrstutzens 1 nehmen die entsprechenden Gewinde der zu motierenden Armaturen auf. Der Steg 4 dient der Verdrehsicherheit innerhalb der Wandkonstruktion und erhöht die Festigkeit des Rohrstutzens 1.

Claims (3)

1. Rohrstutzen für den Anschluß sanitärtechnischer Armaturen, mit beidseitigem Innengewinde und einem an den Rohrstutzen einseitig angeformten, profilverstärkten Befestigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche des als Lasche ausgebildeten Befestigungsmittels senkrecht auf der Symmetrieachse des Rohrstutzens steht und mit dieser fluchtet, und daß parallele Verstärkungsrippen der Lasche sich rechtwinklig zur Anlagefläche über die Hüllfläche des Rohrstutzens erstrecken und tangential am Umfang auslaufen.
2. Rohrstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen aus einem dreischenkligen Profil bestehen und die Breite des Profils gleich oder größer der halben Länge des Rohrstutzens ist.
3. Rohrstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche Zentrierzapfen und Bohrungen gleichen Durchmessers aufweist.
DD29584986A 1986-11-03 1986-11-03 Rohrstutzen fuer den anschluss sanitaertechnischer armaturen DD255775B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29584986A DD255775B1 (de) 1986-11-03 1986-11-03 Rohrstutzen fuer den anschluss sanitaertechnischer armaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29584986A DD255775B1 (de) 1986-11-03 1986-11-03 Rohrstutzen fuer den anschluss sanitaertechnischer armaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD255775A1 DD255775A1 (de) 1988-04-13
DD255775B1 true DD255775B1 (de) 1990-08-15

Family

ID=5583534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29584986A DD255775B1 (de) 1986-11-03 1986-11-03 Rohrstutzen fuer den anschluss sanitaertechnischer armaturen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD255775B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627586A1 (de) * 1993-05-04 1994-12-07 Immanuel Jeschke Befestigungsvorrichtung für das Gehäuse einer Absperrarmatur für eine erd- oder freiverlegte Versorgungsleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627586A1 (de) * 1993-05-04 1994-12-07 Immanuel Jeschke Befestigungsvorrichtung für das Gehäuse einer Absperrarmatur für eine erd- oder freiverlegte Versorgungsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DD255775A1 (de) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541980C3 (de) Rohrschelle
DE4231333A1 (de) Rohrsystem für Rohrkonstruktionen
EP0744508A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
EP3586415B1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
EP1561873A2 (de) Knotenverbinder
DE4224483C2 (de) Montageschiene
DE3224986A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von montageteilen an einer betonwand
DE2415428B2 (de) Spannvorrichtung
EP0580551B1 (de) Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
DE3506196A1 (de) Mutterartiges befestigungselement fuer gewindebolzen
DE202005011542U1 (de) Schelle mit einem Anbauelement
EP0617493B1 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
DE202009013474U1 (de) Schelleneinheit
DE2543897B2 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DD255775B1 (de) Rohrstutzen fuer den anschluss sanitaertechnischer armaturen
DE7430267U (de) Befestigungselement
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
EP0018597A1 (de) Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fussbodenheizungen auf Fussböden
DE2911897C2 (de) Rohrschelle
DE3245380A1 (de) Armatur
DE3420261A1 (de) Befestigungsschelle fuer kabel und rohre mit grossem durchmesserbereich
DE8500799U1 (de) Winkelförmiger Rohrführungsbogen
AT281165B (de) Reihenschelle
DE4244207C2 (de) Verbindungsclip
DE2943625C2 (de) Rohrschelle

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee