DD255662A1 - Steuerung fuer drillmaschinen zum erzeugen von fahrgassen - Google Patents

Steuerung fuer drillmaschinen zum erzeugen von fahrgassen Download PDF

Info

Publication number
DD255662A1
DD255662A1 DD29587086A DD29587086A DD255662A1 DD 255662 A1 DD255662 A1 DD 255662A1 DD 29587086 A DD29587086 A DD 29587086A DD 29587086 A DD29587086 A DD 29587086A DD 255662 A1 DD255662 A1 DD 255662A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
seed
drill
field
control
state
Prior art date
Application number
DD29587086A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Rosemann
Peter Schweinitzer
Original Assignee
Fortschritt Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Veb K filed Critical Fortschritt Veb K
Priority to DD29587086A priority Critical patent/DD255662A1/de
Priority to DE19873734932 priority patent/DE3734932A1/de
Publication of DD255662A1 publication Critical patent/DD255662A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/087Tramlining

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerung fuer Drillmaschinen, die in Abhaengigkeit von einer festgelegten Zahl von Fahrten der Drillmaschine ueber ein Feld ein Signal zum Schalten einer Vorrichtung ausloest, um den Saatgutfluss hinter den Traktorraedern zum Erzeugen von Fahrgassen fuer nachfolgende Pflegearbeiten zu unterbrechen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuerung zu schaffen, die automatisch in Abhaengigkeit von Zustandsaenderung an der Drillmaschine jede Ueberfahrt des Feldes sicher zaehlt. Erfindungsgemaess geschieht dies dadurch, dass zum Messen jeder Ueberfahrt drei direkt an der Drillmaschine messbare Bezugsgroessen vorgesehen sind, die durch die Stellung der Drillhebel, Rotation oder Stillstand der Saatwelle und Drillmaschine ausgehoben oder abgesetzt verkoerpert werden und dass ein Zaehlschritt nur dann erfolgt, wenn sich alle drei Zustaende veraendert haben.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für Drillmaschinen, die in Abhängigkeit von einer festgelegten Zahl von Fahrten der Drillmaschine über ein Feld ein Signal zum Schalten einer Vorrichtung auslöst, um den Saatgutfluß hinter den Traktorrädern zum Erzeugen von Fahrgassen für nachfolgende Pflegearbeiten zu unterbrechen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik ,
Zur Anwendung des Systems der Fahrgassen bei der Feldbestellung ist es erforderlich, je nach der Arbeitsbreite der nach Aufgang der Saat einzusetzenden Pflegegeräte bei jeder 3. und 4. Überfahrt des Feldes die in den Fahrspuren des Traktors liegenden Saatreihen auszusetzen, um Verluste durch Überfahren der Pflanzen zu vermeiden. Das Abschalten einzelner Reihen erfolgt in bekannter Weise durch Verschließen der Öffnungen am Saatkasten durch Schieber oder durch Auskuppeln der Säräder, u. a. nach DE 26.09.323 und DE 30.33.119. Problematisch ist dabei das Zählen der zurückgelegten Überfahrten, das dem Traktoristen nicht zugemutet werden kann. Jedes Schalten außerhalb des vorgesehenen Rhythmus würde zu Streifen führen, die doppelt oder gar nicht bearbeitet werden.
So ist aus DE 28.17.779 eine Vorrichtung mit einem Impulszähler bekannt, der jede Betätigung des Handhebels zum Ausheben der Drillmaschine zählt, um nach Erreichen der eingestellten Anzahl Überfahrten das Verschließen der Saatleitungen auszulösen. Da die Drillmaschine zum Beheben von Verstopfungen und anderen Störungen auch während der Überfahrt ausgehoben werden muß, sind dabei manuelle Korrekturen des Zählwerkes erforderlich, die wiederum zu Fehlschaltungen führen können. Weiterhin ist aus DE 30.17.415 bekannt, die Verstellung der Schieber durch abgezählte Folgen von Steuersignalwechseln auszulösen, wobei zwei unterschiedliche Typenwechsel zusammentreffen müssen. Als Bezugsgrößen werden dabei das Durchfahren einer bestimmten Anfahrstrecke in einem Beet und eine bestimmte Größe des Einschlagwinkels der Lenkräder des Traktors herangezogen. Auch hier kann es durch Umfahren von Telegrafenmasten und anderen Hindernissen zu Fehlschaltungen kommen. Zum anderen erfordert dieses Steuersystem Einbauten am Traktor, so daß die Anlage nicht komplett vom Hersteller der Drillmaschine bezogen werden kann. Ein noch komplizierteres Steuersystem ist aus DE 32.21.162 bekannt, worin als Bezugsgröße zum Messen eines Fahrtrichtungswechseis am Ende einer Überfahrt die Stellung einer Kompaßnadel oder ein von einem Satelliten ausgestrahltes und von einer an der Drillmaschine angebrachten Antenne aufgenommenes Richtsignal benutzt wird. Der zur Verwirklichung dieses Vorschlages erforderliche Aufwand steht in keinem Verhältnis zu den Kosten einer Drillmaschine.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, eine Steuervorrichtung zu schaffen, die einerseits die Überfahrten sicher zählt und Wendungen von anderen Störfaktoren unterscheidet und andererseits ohne großen Mehraufwand durch Bezugsgrößen an der Drillmaschine gemessen werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuerung an Drillmaschinen zum Erzeugen von Fahrgassen zu schaffen, die zum automatischen Zählen der Überfahrten von Zustandsänderungen an der Drillmaschine ausgeht, die möglichst schon für andere Überwachungs- oder Regelaufgaben erfaßt werden.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß zum Messen jeder Überfahrt des Feldes drei direkt an der Drillmaschine meßbare Bezugsgrößen vorgesehen sind, die durch die Stellung der Drillhebel, Rotatin oder Stillstand der Saatwelle und Drillmaschine ausgehoben oder abgesetzt verkörpert werden und daß ein Zählschritt nur dann erfolgt, wenn sich alle drei Bezugsgrößen vom Zustand a in den Zustand b geändert haben.
Wenn der Traktor mit der Drillmaschine auf dem Feld fährt und die Drillmaschine arbeitet, sind die Drillhebel im Boden eingesetzt, die Saatwelle wird angetrieben und die Lenker zwischen Traktor und Drillmaschine sind gesenkt.
Der Zustand dieser drei Bezugsgrößen, hier mit Zustand a bezeichnet, ist durch Einrichtungen an der Drillmaschine meßbar. So wird die Stellung der Drillhebel an modernen Drillmaschinen zum Regulieren der Arbeitstiefe ohnehin gemessen. Die Rotation der Saatwelle wird zum Einstellen der Ausbringmenge reguliert und die Stellung der Lenker zwischen Traktor und Drillmaschine ist durch einfache Anschläge an der Drillmaschine meßbar.
Erreicht die Drillmaschine das Feldende, werden die Drillhebel ausgehoben, die Saatwelle stillgesetzt und schließlich die
Drillmaschine zum Wenden auf dem Vorgewende ausgehoben. Damit gehen alle drei Bezugsgrößen in den Zustand b über:
Drillhebel oben, Stillstand dder Saatwelle und Lenker ausgehoben. Alle drei Zustandsänderungen sind an der Drillmaschine meßbar. Ist bei allen dreien der Zustand b eingetreten, erfolgt im Zähler ein Zählschritt. Beim 3. oder4.Zählschritt, je nach
Einstellung, wird dann das Verschließen der für die Bildung der Fahrgassen bestimmten Saatleitungen ausgelöst. Diese Stellung bleibt bestehen, bis sich nach dernächsten Überfahrt, bei der die Reihen der Fahrgassen nicht gedrilitwerden, die Bezugsgrößen erneut in den Zustand b ändern. Dabei werden wieder alle Saatleitungen freigegeben und der erste Zählschritt der nächsten Folge registriert.
Treten Verstopfungen der Säschare auf, werden die Drillhebel kurz aufgehoben. Dabei wird in der Regel die Saatwelle nicht abgeschaltet. Auch die Drillmaschine wird nicht ausgehoben.
Damit wechseln nicht alle drei Bezugsgrößen in den Zustand b und es wird kein Zählschritt registriert. Das gleiche ist der Fall, wenn Hindernisse auf dem Feld zu umfahren sind oder der Saatkasten am Feldrand gefüllt wird.
Damit ist gewährleistet, daß nur die tatsächlichen Wendungen auf dem Feld gezählt werden, so daß die richtige Schrittfolge sicher eingehalten wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuerung für Drillmaschinen, die in Abhängigkeit von einer festgelegten Zahl von Fahrten der Drillmaschine über ein Feld ein Signal zum Schalten einer Vorrichtung auslöst, um den Saatgutfluß hinter den Traktorrädern zum Erzeugen von Fahrgassen für nachfolgende Pflegearbeiten zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen jeder Überfahrt des Feldes drei direkt an der Drillmaschine meßbare Bezugsgrößen vorgesehen sind, die verkörpert werden durch
    — die Stellung der Drillhebel,
    — Rotation oder Stillstand der Saatwelle,
    — Drillmaschine ausgehoben oder abgesetzt
    und daß ein Zählschritt nur dann erfolgt, wenn sich alle drei Bezugsgrößen vom Zustand a in den Zustand b geändert haben.
DD29587086A 1986-11-04 1986-11-04 Steuerung fuer drillmaschinen zum erzeugen von fahrgassen DD255662A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29587086A DD255662A1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Steuerung fuer drillmaschinen zum erzeugen von fahrgassen
DE19873734932 DE3734932A1 (de) 1986-11-04 1987-10-15 Steuerung fuer drillmaschinen zum erzeugen von fahrgassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29587086A DD255662A1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Steuerung fuer drillmaschinen zum erzeugen von fahrgassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD255662A1 true DD255662A1 (de) 1988-04-13

Family

ID=5583550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29587086A DD255662A1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Steuerung fuer drillmaschinen zum erzeugen von fahrgassen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD255662A1 (de)
DE (1) DE3734932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7015227B2 (en) 2002-06-21 2006-03-21 Cgi Pharmaceuticals, Inc. Certain amino-substituted monocycles as kinase modulators

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD280022A1 (de) * 1989-02-24 1990-06-27 Erfurt Mikroelektronik Verfahren zum anlegen von fahrgassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7015227B2 (en) 2002-06-21 2006-03-21 Cgi Pharmaceuticals, Inc. Certain amino-substituted monocycles as kinase modulators

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734932A1 (de) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495237A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Dosierorgane einer Verteilmaschine
EP0281761B1 (de) Einzelkorndrillmaschine
DE2940615A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung des spurschachtverfahrens bei der aussat von saatgut und/oder duengemitteln
EP0176023B1 (de) Sämaschine
DE4234600C2 (de) Sämaschine für Einzelkornsaat
DD255662A1 (de) Steuerung fuer drillmaschinen zum erzeugen von fahrgassen
EP0570792B1 (de) Verfahren zum Anlegen von Markierungsstreifen mit einer Sämaschine
EP0294712A1 (de) Hydraulikanlage für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE1474263A1 (de) Verfahren und Maschine zum Einstellen von Streifen
DE3017415C2 (de) Steuersystem für Drillmaschinen
DE3033119C2 (de) Steuersystem für Drillmaschinen
DE2807521C3 (de) An einen Schlepper ankuppelbare Drillmaschine
DE3719270C2 (de) Verteilmaschine
DE4106560A1 (de) Schleuderduengerstreuer
EP0463397B1 (de) Sämaschine
DE2817779A1 (de) Vorrichtung zum ab- und einschalten der saeoeffnungen in einer drillmaschine
DE3502011A1 (de) Kontrollsystem zur ueberwachung einer mit einer fahrgassenschaltung ausgeruesteten saemaschine
DE2445024C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Saatgutabgabe einer Sämaschine für mehrere Saatreihen
DE2937935A1 (de) Saemaschine
EP0282813A1 (de) Einzelkornsämaschine
DE3438497A1 (de) Landmaschine
DE2609323C2 (de) Drillmaschine
DE3221162C1 (de) Einrichtung zur Funktionssteuerung fahrbarer,landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen
DE3704308A1 (de) Einzelkorndrillmaschine
EP0254118A1 (de) Sämaschine, insbesondere für Fahrgassenschaltung ausgerüstet

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent