DD254390B5 - Verfahren zur herstellung von aminpolyetheralkoholen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aminpolyetheralkoholen Download PDF

Info

Publication number
DD254390B5
DD254390B5 DD29737086A DD29737086A DD254390B5 DD 254390 B5 DD254390 B5 DD 254390B5 DD 29737086 A DD29737086 A DD 29737086A DD 29737086 A DD29737086 A DD 29737086A DD 254390 B5 DD254390 B5 DD 254390B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mixture
reaction
condensation
aromatic
aliphatic
Prior art date
Application number
DD29737086A
Other languages
English (en)
Other versions
DD254390A1 (de
Inventor
Renate Dipl-Chem Marquardt
Baerbel Meyer
Bernd Dipl-Chem Guettes
Original Assignee
Basf Schwarzheide Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Schwarzheide Gmbh filed Critical Basf Schwarzheide Gmbh
Priority to DD29737086A priority Critical patent/DD254390B5/de
Publication of DD254390A1 publication Critical patent/DD254390A1/de
Publication of DD254390B5 publication Critical patent/DD254390B5/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aminpolyetheralkoholen, die hauptsächlich für die Herstellung starrer Polyurethan-Schäume geeignet sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Herstellung von Aminpolyetheralkoholen durch Umsetzung von Aminen, insbesondere aliphatischen und/oder aromatischen Aminen mit Alkylenoxiden ist seit langem bekannt. Dabei werden zur Variation der Polyetheralkoholeigenschaften beziehungsweise des Einsatzgebietes die verschiedensten Amine einzeln oder als Gemisch untereinander beziehungsweise im Gemisch mit OH-funktionellen Koinitiatoren eingesetzt, und nach anionischem Mechanismus unter Einsatz von basischen Katalysatoren mit Propylenoxid und/oder Ethylenoxid zum Polyetheralkohol umgesetzt. Zur Herstellung von besonders hochwertigen Polyetheralkoholen werden unter anderem gemäß DE-AS 1151938, DE-PS 1170628, USP 3094434, Brit. P. 1311 095 und DD 207307 vor allem aromatische Amine wie Anilin, Methylendianilin, Toluylendiamin oder deren Derivate beziehungsweise Amingemische aus der sauren Kondensation von Anilin mit Formaldehyd mit verschiedenen Methylendianilinderivaten eingesetzt. In DD 214620 und DD 232714 sind auch Verfahren bekannt, bei denen sogenannte Abfallanilingemische aus aromatischen und cycloaliphatischen Aminen und cycloaliphatischen und aliphatischen Alkoholen eingesetzt und zum Polyetheralkohol umgesetzt werden.
Die im Stand der Technik bekannten aromatisch-aminischen Startsubstanzen werden einzeln, als Gemisch untereinander oder im Gemisch mit weiteren, insbesondere aliphatischen Aminen beziehungsweise Alkoholen eingesetzt und bei Temperaturen von 80 bis 120°C und normalem beziehungsweise erhöhtem Reaktionsdruck mit Alkylenoxid zum Polyetheralkohol umgesetzt. Die bisher bekannten Verfahren haben mehrere Nachteile. Beim Einsatz von reinen aromatischen Aminen lassen sich nur Polyetheralkohole mit sehr eng begrenztem Kennzahlenniveau herstellen. Beim Einsatz von Startsubstanzgemischen überlagern sich oft mehrere Reaktionen, und insbesondere beim Einsatz der Abfallanilingemische beziehungsweise der Amingemische aus der sauren Kondensation von Anilin mit Formaldehyd entsteht ein Polyethergemisch mit oftmals erheblichen Eigenschaftsschwankungen und so sind nicht einmal solche wichtigen Kennzahlen wie die Hydroxylzahl reproduzierbar zu gestalten.
Infolge ablaufender Reaktionen zur Molekulumwandlung während der Alkoxylierung kommt es zu ständigen Funktionalitätsänderungen und damit unter anderem zu den genannten Kennzahlenschwankungen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein ökonomisches Verfahren zur optimalen Verwertung von Kondensationsprodukten aromatischer Amingemische mit Formaldehyd zur Herstellung von Aminpolyetheralkoholen in hoher Raum/Zeitausbeute zu entwickeln.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Aminpolyetheralkoholen durch basisch katalysierte Umsetzung einer Startsubstanzmischung mit Alkylenoxiden unter Vermeidung von Strukturveränderungen während der Alkylenoxidanlagerung und weitgehender Unterdrückung von funktionalitätsschädigenden Nebenreaktionen bei Einsatz eines Umsetzungsproduktgemisches zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Startsubstanzmischung ein Umsetzungsproduktgemisch aus der Kondensationsreaktion eines aromatischen Amingemisches mit Formaldehyd eingesetzt wird. Als aromatisches Amingemisch wird Anilin im Gemisch mit Cyclohexylamin, Cyclohexanol, aliphatischem Alkohol, verschiedenen Anilinderivaten, Cycloaliphaten, Nitroverbindungen und weiteren Aminen der Diphenylmethanreihe mit Formaldehyd umgesetzt und das entstehende Produktgemisch zur Umsetzung mit Alkylenoxid, insbesondere Propylenoxid und/oder Ethylenoxid, vorgelegt. Das Kondensationsproduktgemisch wird allein oder im Beisein von H-funktionellen Koinitiatoren verwendet. Als H-funktionelle Koinitiatoren werden di- und/oder hoherfunktionelle aliphatische oder aromatische Alkohole, wie Ethylenglykol oder Glycerol oder aliphatische oder aromatische Amine oder Aminoalkohole eingesetzt und je nach dem vorliegenden Umsetzungsgrad des Kondensationsgemisches aus aromatischem Amingemisch mit Formaldehyd, beziehungsweise nach dem Modifizierungsgrad wird entweder ein dünnflüssiger oder ein höherviskoser Koinitiator zugesetzt. Das Startsubstanzgemisch wird in einen Autoklaven beziehungsweise analogen Synthesereaktor gefüllt, auf Temperaturen von 8O0C bis 1200C erhitzt und nach Inertisierung in einem Druckbereich von 0,1 bis 1,0MPa mit Alkylenoxiden, insbesondere Propylenoxid und/oder Ethylenoxid, umgesetzt. Das Alkylenoxid wird kontinuierlich eindosiert und Propylenoxid und/oder Ethylenoxid blockweise oder in statistischer Anordnung eingebaut. Die Umsetzung des Startsubstanzgemisches mit Alkylenoxid wird durch eine Kombinationskatalyse aus vorhandenen Restgehalten an katalytisch wirksamen Kondensationsnebenprodukten und der zuzusetzenden Katalysatormenge katalysiert, wobei die gesamte Menge des kombinierten Katalysators aus Kondensationsnebenproduktrestgehalten und zugesetzten basischen Katalysatoren, berechnet als Kaliumhydroxidmenge, im Bereich von 0,05% bis 0,35% Kaliumhydroxid im Fertigpolyether liegt. Der Katalysator wird einmalig zum Startsubstanzgemisch oder mehrmalig entlang der Reaktion, insbesondere an technologisch bedingten Reaktionsstufen, zugesetzt, und es werden übliche basische Substanzen wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide, insbesondere Kaliumhydroxid, verwendet. Nach der Alkylenoxid-Dosierung wird das Reaktionsgemisch zur Stabilisierung der Alkylenoxidumsetzung bei Temperaturen um 1100C einer Nachreaktion unterzogen und anschließend wie üblich durch Neutralisation mit Säure, durch Vakuumdestillation zur Wasserentfernung und Filtration zur Salzabtrennung vom zugesetzten Katalysator gereinigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat mehrere Vorteile. Durch den Einsatz des Kondensationsgemisches aus aromatischem Amingemisch und Formaldehyd ist eine Polyetheralkoholherstellung unter Vermeidung von Struktur- beziehungsweise Funktionalitätsveränderungen während der Alkoxylierung möglich. Damit können Polyetheralkohole mit bestimmten Kennzahlen wie HydroxyIzahI und Viskosität reproduzierbar hergestellt werden. Es werden auch die für die Umsetzung derartiger aromatischer Amingemische üblichen Nebenreaktionen unter Alkylenoxidverbrauch vermieden und damit Polyetheralkohole mit enger Molgewichtsverteilung hergestellt. Die Umsetzung verläuft in hoher Raum/Zeitausbeute und ist im gesamten Reaktionsverlauf homogen.
Ausführungsbeispiele Ausfuhrungsbeispiel 1
In einen 2I-Autoklaven mit Thermostatenheizung, Rührer, Temperatur- und Druckmessung sowie einer Dosiervorrichtung werden 300g eines hochviskosen Kondensationsproduktgemisches aus der Kondensation eines Gemisches von 76% Anilin, 3,2% Cyclohexylamin, 11,5% Cyclohexanol, 8% Ethanol, 0,2% N-Methylanilin, 0,1 % Cyclohexanon und 1 % Amine der Diphenylmethanreihe mit Formaldehyd, 50g Glycerol und 1 g festes Kaliumhydroxid eingefüllt, mit Stickstoff inertisiert und anschließend auf eine Temperatur von 1100C erwärmt. Bei dieser Temperatur werden innerhalb von 2 Stunden 800 ml Propylenoxid eindosiert und mit dem Reaktionsgemisch intensiv verrührt. Nach dem Dosierende wird eine Nachreaktionsphase angeschlossen und der Rohpolyether üblicherweise durch Neutralisation mit Säure, durch Vakuumdestillation und Filtration gereinigt. Der entstandene Fertigpolyether ist ökonomisch optimal herstellbar, hat ein gutes Mischungsvermögen in der A-Komponente und im PU-System und folgende Kennzahlen:
Hydroxylzahl: 490mg KOH/g
pH-Wert: 9,8
Viskosität bei 250C: 3400mPas
Ausführungsbeispiel 2
In einen 1,5I-Autoklaven werden nacheinander 200g eines dünnflüssigen Kondensationsproduktgemisches aus der Kondensation eines Gemisches aus 70% Anilin, 26% Cyclohexylamin, 3% Cyclohexanol, O,4N-Ethylanilin und 0,6% Amine der Diphenylmethanreihe mit Formaldehyd, 100 g Toluylendiamin und 1 g festes Kaliumhydroxid eingefüllt, mit Stickstoff inertisiert und auf eine Temperatur von 115°C erwärmt. Nach Erreichen der Temperatur werden nacheinander 750 ml Propylenoxid eindosiert und unter intensivem Vermischen zur Umsetzung gebracht. Nach dem Ende der Alkylenoxiddosierung wird eine Nachreaktion angeschlossen und der entstandene Rohpolyether üblicherweise gereinigt. Der Fertigpolyether ist gut mischbar, hat eine gute Anfangsreaktivität und folgende Kennzahlen:
Hydroxylzahl: 440mg KOH/g
pH-Wert: 10,2
Viskosität bei 25°C: 7800mPas
Ausführungsbeispiel 3
In einen 1,51-Autoklaven werden ein Gemisch aus 400g eines Kondensationsproduktes aus der Kondensation eines Gemisches aus 35,5% Anilin, 45% Cyclohexylamin, 15% Cyclohexanol, 1,5% N-Methyl- und 1,5% N-Ethylanilin, 0,5% Methanol, 0,5% Cyclohexanon und 0,5% Diaminodiphenylmethan mit Formaldehyd und 3g festes Kaliumhydroxid eingefüllt, mit Stickstoff inertisiert und auf eine Temperatur von 1000C erwärmt. Nach Erreichen der Temperatur werden nacheinander 850ml Propylenoxid eindosiert und durch intensives Vermischen zur Umsetzung gebracht. Nach dem Ende der Alkylenoxiddosierung wird eine Nachreaktion angeschlossen'und der Rohpolyesther einer üblichen Reinigung unterworfen. Der entstandene Fertigpolyether hat ein gutes Löslichkeits- und Mischungsverhalten und folgende Kennzahlen:
Hydroxylzahl: 460mg KOH/g
pH-Wert: 9,7
Viskosität bei 25°C: 9900mPas

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Aminpolyetheralkoholen durch basisch katalysierte Umsetzung von Alkylenoxiden, insbesondere Propylenoxid und/oder Ethylenoxid, bei Temperaturen von 80 bis 120°C und Drücken von 0,1 bis 1,0 MPa mit einer Startsubstanzmischung, dadurch gekennzeichnet, daß als Startsubstanzmischung ein Umsetzungsproduktgemisch aus der Kondensationsreaktion eines aromatischen Amingemisches mit Formaldehyd eingesetzt wird, gegebenenfalls H-funktionelle Koinitiatoren zugesetzt werden und nach Zusatz einer mit den vorhandenen Restgehalten an katalytisch wirksamen Kondensationsnebenprodukten kombiniert abgestimmten Katalysatormenge mit Alkylenoxiden umgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatisches Amingemisch Anilin im Gemisch mit Cyclohexylamin, Cyclohexanol, aliphatischem Alkohol, verschiedenen Anilinderivaten, Cycloaliphaten, Nitroverbindungen und weiteren Aminen der Diphenylmethanreihe eingesetzt, mit Formalin umgesetzt und das Kondensationsproduktgemisch verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als H-funktionelle Koinitiatoren di- oder höherfunktionelle aliphatische oder aromatische Alkohole, wie Ethylenglykol oder Glycerol oder aliphatische beziehungsweise aromatische Amine oder Aminoalkohole eingesetzt werden.
DD29737086A 1986-12-10 1986-12-10 Verfahren zur herstellung von aminpolyetheralkoholen DD254390B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29737086A DD254390B5 (de) 1986-12-10 1986-12-10 Verfahren zur herstellung von aminpolyetheralkoholen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29737086A DD254390B5 (de) 1986-12-10 1986-12-10 Verfahren zur herstellung von aminpolyetheralkoholen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD254390A1 DD254390A1 (de) 1988-02-24
DD254390B5 true DD254390B5 (de) 1994-01-20

Family

ID=5584766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29737086A DD254390B5 (de) 1986-12-10 1986-12-10 Verfahren zur herstellung von aminpolyetheralkoholen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD254390B5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1756224T3 (pl) 2004-05-28 2008-03-31 Albemarle Corp Poliuretany niepodtrzymujące płomienia oraz dodatki do nich

Also Published As

Publication number Publication date
DD254390A1 (de) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563860A2 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP2225307A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
EP0618251A2 (de) Niedrigviskose, hochfunktionelle, helle Polyether und Saccharose-Basis
EP0747411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aromaten enthaltenden Polyetherpolyolen
DD254390B5 (de) Verfahren zur herstellung von aminpolyetheralkoholen
DD290202B5 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen fuer den einsatz als polyurethanrohstoffe
DD235878B5 (de) Verfahren zur Herstellung autokatalytisch wirkender Polyetheralkohole
DD290201A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE1495739A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE4209358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
DD214620A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminpolyetheralkoholen
DD216248A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DD226576B5 (de) Verfahren zur stufenweisen umsetzung von polyurethanabfaellen durch alkoholyse
DD219204A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DD257835A1 (de) Verfahren zur herstellung und funktionalitaetserhoehung von polyetheralkoholen
DD232714A1 (de) Verfahren zur herstellung niedrigviskoser, aromatischer aminpolyetheralkohole
DE19519680A1 (de) Verfahren zur Herstellung von katalytisch wirksamen Polyetheralkoholen
DD226575B5 (de) Verfahren zur stufenweisen umsetzung von polyurethanabfaellen durch kombinierte aminolyse und alkoholyse
DD212967A1 (de) Verfahren zur stufenweisen herstellung von polyetheralkoholen
DE2250855B2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitze- und flammfesten Polyurethanschaumstoffen
DD275468A1 (de) Verfahren zur herstellung einer starterverbindung
DD242313A1 (de) Verfahren zur basisch katalysierten umsetzung von nh-bzw.nh2-funktionellen verbindungen
DD247223A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DD211797B1 (de) Verfahren zur stufenweisen herstellung von polyetheralkoholen
DD229416A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee