DD253752A5 - Zusammensetzung zum anlocken von tomicus piniperda-kaefern - Google Patents

Zusammensetzung zum anlocken von tomicus piniperda-kaefern Download PDF

Info

Publication number
DD253752A5
DD253752A5 DD86294346A DD29434686A DD253752A5 DD 253752 A5 DD253752 A5 DD 253752A5 DD 86294346 A DD86294346 A DD 86294346A DD 29434686 A DD29434686 A DD 29434686A DD 253752 A5 DD253752 A5 DD 253752A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ethanol
pinene
composition
pine
terpinolene
Prior art date
Application number
DD86294346A
Other languages
English (en)
Inventor
Alf Bakke
Jean Pierre Vite
Original Assignee
����������@����������@�������@�@�����@�����@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ����������@����������@�������@�@�����@�����@�������k�� filed Critical ����������@����������@�������@�@�����@�����@�������k��
Publication of DD253752A5 publication Critical patent/DD253752A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemaesse Zusammensetzung enthaelt:Terpenkohlenwasserstoffe und Ethanol odera-Pinen und Ethanol oderTerpinolen und Ethanol oderTerpinolen, a-Pinen und Ethanol.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zum Anlocken des Kiefernschößlingkäfers (Tomicus piniperda), die Terpenkohlenwasserstoffe aus Kiefernharz enthält.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Der Kiefernschößlingkäfer ist eine Spezies der Borkenkäfer, die zweifellos zu den gefährlichsten Schadinsekten der Kiefer in großen Teilen der Welt gehört. Die Schwarmzeiten für den Kiefernschößlingkäfer liegen im zeitigen Frühjahr. Dieschwärmendßn Käfer befallen frisch gefällte Baumstämme. Manchmal befallen sie auch lebende Kiefernstämme. Bei beiden Spezies bohrt sich der weibliche Käfer zunächst in die Borke ein und beginnt in der Bastschicht Brutgänge anzulegen.
Der Flug der Käfer ist stark wetterabhängig. Er beginnt, wenn die Temperatur 11°C bis 12°C übersteigt. Trotz aller jährlichen und geografischen Schwankungen erfolgt er auf der nördlichen Halbkugel in der Zeitspanne von Anfang April bis Ende Juni. Normalerweise ist der Flug nach einigen Wochen beendet, und über die spätere Flugaktivität ist nur sehr wenig bekannt. Es wurde angenommen, daß die geruchliche Anziehung des Kiefernschößlingkäfers (Tomicus piniperda) durch die Wirtspflanze durch Monoterpenkohlenwasserstoffe wie Terpinolen und a-Pinen verursacht wird, die im flüssigen Harz von Pinus sylvestris enthalten sind.
Die Wirtsauswahl und Kolonisation zur Reproduktion erfolgt zu einer Zeit und nach einem Schema, die nicht mit einer pheromenbestimmten Massenaggregation übereinstimmt, wie sie bei Borkenkäfern beobachtet wird, die Kolonien auf Wirtsbäumen in Reaktion auf insektengetragene Anziehungsstoffe bilden (Vite, J.P., Francke, W., Chemie in uns. Zeit 19,11 [1985]), und auch nicht übereinstimmt mit der Kette der Ergebnisse im Wirtsauswahlprozeß, wie er bei Insekten beobachtet wird, die nichtbefallene Wirtspflanzen besuchen. Vielmehr erfolgen massive Flüge zeitig in jedem Frühjahr, was zu einer sofortigen und gleichzeitigen Kolonisation von geeignetem Brutmaterial führt und offensichtlich nicht im Zusammenhang mit einem früheren erfolgreichen Schädlingsbefall steht. Die bisher durchgeführten Untersuchungen beweisen weder (Schönherr, J., Z. ang. Ent. 71,410 [1972]), noch bedingen sie (Langström, B., u. a.,Z. ang. Ent. 99,174 [1985]), das Vorhandensein von pheromonalen Komponenten in der Aggregation von T. piniperda, während die offenkundige Anziehungskraft unbefallener Kiefernstämme für eine im Schwarm befindliche Käferpopulation die Vermutung nahelegt, daß die Wirtserkennung vorwiegend mit Gerüchen des Wirtes, vermutlich Bestandteilen im flüssigen Kiefernharz, im Zusammenhang steht. Bei einer weiteren Betrachtung wurde festgestellt, daß die harzigen Gerüche, die von Bäumen, Holzschlag und ähnlichem ausgehen, kaum der Grund für die sofortige Kolonisation in Baumstümpfen und gefällten Baumstämmen sein können, wenn die wirtsspezifischen Terpene nicht durch andere Substanzen ergänzt werden, die gesunden Kiefern fehlen. Bei den zahlreichen Untersuchungen, die in den letzten dreißig Jahren zur Wirtswahl durch T. piniperda durchgeführt wurden (Oksanen, H., u.a., Contrib. Boyce Thompson Inst. 24,299 [1970]), wurde ein Mechanismus nicht berücksichtigt, der charakteristisch für die Geruchsorientierung bestimmter nichtaggressiver Borkenkäfer ist, die für ihre Reproduktion von einem stark geeigneten Wirtsmaterial abhängig sind.
Wenn Bäume erkranken oder geschwächt werden sowie in Stümpfen und gefällten Baumstämmen, erfolgt eine ancerobe Fermentierung, die zur Bildung von Ethanol führt (Granham, K., Ca. J. Zool. 46,905 [1968]). Von den Autoren wurde festgestellt, daß es möglicherweise dieses Ethanol ist, weshalb der Kiefernschößlingkäfer einen Wirtsbaum befällt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer wirksamen Zusammensetzung zum Anlocken von Kiefemschößlingkäfem.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, der Zusammensetzung von Kiefernschößlingkäfern Methanol beizumischen. Erfindungsgemäß wird eine neuartigeZusammensetzung zum Anlocken von Kiefernschößlingkäfern zur Verfugung gestellt, die Terpenkohlenwasserstoffe aus Kiefemharz enthält und die zusätzlich Ethanol enthält oder die nur a-Pinen und Ethanol enthält. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch Terpinolen und Ethanol enthalten. Sie kann auch Terpinolen, a-Pinen und Ethanol enthalten.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel näher erläutert.
Um die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen unter Feldbedingungen zu prüfen, wurden in Kiefernwäldern mit endemischen Populationen von T. piniperda Röchling-Flachtrichterfallen in Abständen von 8m aufgestellt. Die Fallen wurden als Köder abwechselnd mit einem Gemisch aus Terpinolen und razemischen a-Pinen in einem Verhältnis von 1:1 und einem Gemisch aus Terpinolen, a-Pinen und Ethanol in einem Verhältnis von 1:1:3 versehen, und diese Gemische wurden aus 3 χ 5cm großen porösen Kissen freigesetzt, die von einem Polyethylendispergierbeutel (Polyethylen geringer Dichte, 0,05 mm stark) umschlossen waren. Die Anzahl der je Behandlung gefangenen Käfer (x) wurde nach der Formel V* + 0»5 umgerechnet (siehe Oksanen, oben) und einer Varianzanalyse unterzogen. Signifikante Unterschiede zwischen den Behandlungsmitteln wurde bei einer Wahrscheinlichkeitsebene von 0,05 unter Anwendung der Mehrfachbereichtests von Duncan identifiziert (Roelofs, W. U., Carde, R.T., Ann. Rev. Entomol. 22,377 [1977]).
Die gewonnenen Ergebnisse, die in der nachstehenden Tabelle veranschaulicht werden, unterstreichen voll die Hypothese, daß die Sofortkolonisation von Kiefernstümpfen und gefällten Kiefernstämmen, insbesondere durch weibliche Käfer der Spezies T. piniperda, wenigstens teilweise auf eine synergistische Wirkung zwischen primär (Monoterpene) und sekundär (Ethanol) gebildete Wirtsgerüche zurückzuführen ist, die von Kiefernwirtsbäumen mit vermindertem Wachstum ausgehen. Es ist möglich, daß geschlechtsbezogene Pheromone Einfluß auf das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen gefangenen Käfern haben. . . ·
Tabelle
Das Fangen von T. piniperda in Röchling-Flachtrichterfallen, die Terpinolen und a-Pinen (A) oder A und Ethanol (B) als Köder enthielten. In jedem Fall wurden 12 Versuche an drei verschiedenen Stellen im Wald durchgeführt.
Köder Durchschnittszahl je Falle/Tag Gesamtzahl
Kontrolle1 A2 B3 0,3 0,8 10,9 4 10 131
A B 2,6 22,3 31 267
A B 0,9 13,3 11 T60
A B 0,9 13,4 11 161
A B 1,3 9,1 (D OT
Fallen ohne Köder
i-aiien onne Noaer
2 Polyethylenbeutel mit poröser Folie (4 χ 5cm) und 3mlTerpinoien und a-Pinen (1:1).
3 Polyethylenbeutel mit poröser Folie (4 χ 5cm) und 5ml Terpinolen, a-Pinen und Ethanol (1:1:3).
Das Verhältnis zwischen den Komponenten im Köder kann variiert werden, wesentlich ist es jedoch, daß die gewünschten Anziehungsstoffe so lange wie möglich vorhanden sind, um die längstmögliche Dauer des Effektes zu erreichen. Neben Terpinolen und a-Pinen können andere in der Kiefer vorkommende Terpene eingesetzt werden, entweder anstelle von oder zusätzlich zu Terpinolen und a-Pinen. Beispiele für diese anderen Substanzen sind Kiefernharz, /3-Pinen, Myrzen und 3-Karen. Verwendet werden können razemische und optisch aktive Formen.
Aus Naturwissenschaften 62 (1975), S. 539, ist bekannt, daß ein Gemisch aus a-Pinen und Ethanol eine bestimmte Anziehungskraft auf Trypodendron lineatum ausübt, aus der gleichen Quelle 66 (1979), S. 528-529, geht aber hervor, daß das gleiche Gemisch praktisch keine Lockwirkung auf diesen Käfer ausübt. Angesichts der Tatsache, daß es bekannt ist, daß die Reaktion auf ein bestimmtes chemisches Gemisch für jede Spezies spezifisch ist, gibt es keinen Grund anzunehmen, daß ein Gemisch aus a-Pinen und Ethanol eine Wirkung auf andere Insekten, insbesondere Tomicus piniperda, haben sollte.

Claims (3)

1. Zusammensetzung zum Anlocken von Kiefemschößlingkäfem (Tomicus piniperda), die Terpenkohlenwasserstoffe aus Kiefernharz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch Ethanol enthält, ausgenommen eine Zusammensetzung, welche nur «-Pinen und Ethanol enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Terpinolen und Ethanol enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Terpinolen, a-Pinen und Ethanol enthält.
DD86294346A 1985-09-13 1986-09-11 Zusammensetzung zum anlocken von tomicus piniperda-kaefern DD253752A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO853597A NO159131C (no) 1985-09-13 1985-09-13 Preparat for tiltrekning av margborere.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253752A5 true DD253752A5 (de) 1988-02-03

Family

ID=19888472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86294346A DD253752A5 (de) 1985-09-13 1986-09-11 Zusammensetzung zum anlocken von tomicus piniperda-kaefern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0236418A1 (de)
DD (1) DD253752A5 (de)
DK (1) DK232787D0 (de)
FI (1) FI872026A (de)
NO (1) NO159131C (de)
PL (1) PL261376A1 (de)
WO (1) WO1987001561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391397B (de) * 1988-07-04 1990-09-25 Bitterfeld Chemie Mittel zur bekaempfung von rindenbruetenden schaedlingen an lebenden fangbaeumen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102986662B (zh) * 2012-12-20 2014-07-02 浙江农林大学 松褐天牛成虫引诱剂及其用法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529677A (fr) * 1920-10-22 1921-12-03 Insecticide
US3951622A (en) * 1974-12-04 1976-04-20 Wilk Immanuel J Time release perfume method and device
NO144029L (de) * 1979-07-25
CA1168578A (en) * 1981-08-20 1984-06-05 Willem W. Nijholt Protecting timber and wood products against insects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391397B (de) * 1988-07-04 1990-09-25 Bitterfeld Chemie Mittel zur bekaempfung von rindenbruetenden schaedlingen an lebenden fangbaeumen

Also Published As

Publication number Publication date
NO159131B (no) 1988-08-29
WO1987001561A1 (en) 1987-03-26
FI872026A0 (fi) 1987-05-07
DK232787A (da) 1987-05-06
FI872026A (fi) 1987-05-07
NO159131C (no) 1988-12-07
EP0236418A1 (de) 1987-09-16
DK232787D0 (da) 1987-05-06
PL261376A1 (en) 1987-11-30
NO853597L (no) 1987-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Harring Aggregation pheromones of the European fir engraver beetles Pityokteines curvidens, P. spinidens and P. vorontzovi and the role of juvenile hormone in pheromone biosynthesis 1
US5484599A (en) Control of insect pests
Haniotakis et al. Control of the olive fruit fly, Dacus oleae Gmel.(Dipt., Tephritidae) by mass trapping: Pilot scale feasibility study
Reimer et al. Effectiveness of hydramethylnon and fenoxycarb for control of bigheaded ant (Hymenoptera: Formicidae), an ant associated with mealybug wilt of pineapple in Hawaii
Bagley et al. Field experiences with juvenile hormone mimics
CH673931A5 (de)
CH662038A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
Roelofs Manipulating sex pheromones for insect suppression
EP0245772B1 (de) 5,9-Dimethylheptadecan Verfahren und Mittel zur Bekämpfung der Fleckenminiermotte Leucoptera scitella
EP0903081A1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Schädlinge
DD253752A5 (de) Zusammensetzung zum anlocken von tomicus piniperda-kaefern
Murphey et al. Straw infusion attractiveness to gravid female Culex salinarius
EP0330160A1 (de) Verfahren und Mittel zur Bekämpfung der Pfirsichmotte
Jewett et al. Dichloromethane attracts diabroticite larvae in a laboratory behavioral bioassay
DE2933749A1 (de) Insektenlockstoff
AT394799B (de) Verfahren und mittel zur bekaempfung des bekreuzten traubenwicklers
DE69632682T2 (de) Bekämpfung von schadinsekten
AT391397B (de) Mittel zur bekaempfung von rindenbruetenden schaedlingen an lebenden fangbaeumen
DE3614601C2 (de) Verfahren und Mittel zur Bekämpfung des Springwurms Sparganothis pilleriana
DE3515866A1 (de) Verfahren und mittel zur bekaempfung von schadschmetterlingen im weinbau
EP0233164B1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Überwachung und Bekämpfung von Pityogenes chalcographus
EP0250859B1 (de) Verfahren und Mittel zur Bekämpfung des einbindigen Traubenwicklers Eupoecilia ambiquella
Boness Experiences with sex pheromones of Lepidoptera
Valenti et al. Control of white pine cone beetle (Coleoptera: Scolytidae) with carbofuran granules in a New York State white pine seed orchard
WO2002056687A1 (de) Mittel zur bekämpfung von schädlingen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee