DD253674A1 - Selbsttaetig oeffnende umgehung fuer volumenzaehler - Google Patents

Selbsttaetig oeffnende umgehung fuer volumenzaehler Download PDF

Info

Publication number
DD253674A1
DD253674A1 DD29640286A DD29640286A DD253674A1 DD 253674 A1 DD253674 A1 DD 253674A1 DD 29640286 A DD29640286 A DD 29640286A DD 29640286 A DD29640286 A DD 29640286A DD 253674 A1 DD253674 A1 DD 253674A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fuel
internal combustion
measuring chamber
bypass
injection pump
Prior art date
Application number
DD29640286A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Nerger
Sieghard Michalzik
Werner Lassowski
Original Assignee
Verkehrswesen Forsch Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verkehrswesen Forsch Inst filed Critical Verkehrswesen Forsch Inst
Priority to DD29640286A priority Critical patent/DD253674A1/de
Publication of DD253674A1 publication Critical patent/DD253674A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kraftstoffverbrauchsmessung an Verbrennungskraftmaschinen, die nach dem Verfahren der inneren Gemischbildung arbeiten. Als Zusatzeinrichtung fuer nach dem Verdraengerprinzip arbeitende Volumenzaehler vorgesehen, gestattet sie bei Eintritt einer wesentlichen Verringerung der Durchlassfaehigkeit derselben den kontinuierlichen Weiterbetrieb der Motoren. Die Vorrichtung besteht aus einem Kanal, der mit dem Zu- und Abfluss der Messkammer des Volumenzaehlers verbunden ist, und einem Absperrorgan, dessen federbelasteter Steuerkolben den Durchflussquerschnitt der Umgebung bei funktionsgerecht arbeitendem Volumenzaehler verschliesst. Der Vorgang der selbsttaetigen Oeffnung der Umgehung wird durch das zwischen Zu- und Abfluss der Messkammer des Volumenzaehlers herrschende Druckgefaelle bewirkt und ist auf dieses abstimmbar.

Description

Übersteigt der durch den Volumenzähler hervorgerufene Druckabfall den betriebstechnisch zulässigen Grenzwert, so wird der zum ordnungsgemäßen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine im Überströmraum der Einspritzpumpe erforderliche Mindestkraftstoffdruck unterschritten. Dieser Fall tritt ein, wenn das Meßwerk des Volumenzählers blockiert, klemmt oder schwergängig läuft. In der Folge dieses Ereignisses kann die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine unter Last nicht erhöht werden oder sie bleibt gänzlich stehen. Diese Situation kann auch dann eintreten, wenn der Volumenzähler mit einem Umgehungskanal ausgerüstet ist, dessen Durchlaßöffnung manuell ausgelöst wird.
Erfindungsgemäß wird der aufgezeigte Nachteil durch eine selbsttätig öffnende Umgehung für Volumenzähler beseitigt. Diese Vorrichtung besteht im einzelnen aus einen Umgehungskanal, der mit dem Zu- und Abfluß der Meßkammer des Volumenzählers in Verbindung steht. Der Umgehungskanal weist in dem Teil, der unmittelbar mit dem Zufluß der Meßkammer verbunden ist, einen kreisförmig ausgebildeten Ventilsitz auf, dessen Durchflußquerschnitt bei normal funktionierendem Volumenzähler von einem federbelasteten Steuerkolben, der in der Mitte mit einem Steuerstößel versehen ist, verschlossen wird. Zur Führung des Steuerkolbens ist eine zylindrische Bohrung angeordnet, welche an einer Stirnseite durch den Ventilsitz begrenzt wird und deren andere Stirnseite eine Trennwand abschließt, in welcher zentrisch eine Ausgleichbohrung angebracht ist. Die zylindrische Führung des Steuerkolbens ist mit dem Umgehungskanal über eine Überströmöffnung verbunden. An die Trennwand der zylindrischen Führung des Steuerkolbens, die gleichzeitig als Stützfläche für die den Steuerkolben belastende Druckfeder dient, schließt eine zylindrische Bohrung an, welche die Führung ei η es ebenfalls federbelasteten Ausgleich kolbens übernimmt, wobei die hydraulische Verbindung zwischen beiden zylindrischen Bohrungen durch die Ausgleichbohrung gewährleistet ist, die bei normaler Funktion des Volumenzählers vom Ausgleichkolben verschlossen wird. Die zylindrische Führung des Ausgleichkolbens wird durch eine Wandung begrenzt, deren Fläche zur Abstützung der den Ausgleichkolben belastenden Druckfeder dient und die mit einer Belüftungsöffnung versehen werden kann.
Alle Einzelteile der Umgehung sind derartig dimensionier- und aufeinander abstimmbar, daß die gewünschte selbsttätige Öffnung des Umgehungskanals erst bei Eintritt eines definierten Druckgefälles über den Volumenzähler eingeleitet wird. Die Funktion der Vorrichtung wird im Ausführungsbeispiel beschrieben.
Ausführungsbeispiel
Die zugehörige Zeichnung enthält die Schnittdarstellung der selbsttätig öffnenden Umgehung in Kombination mit der Meßkammer 2 eines Volumenzählers, die gemeinsam in einem Grundkörper 1 angeordnet sind.
Beim Start und beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine herrscht im Zufluß 2.1 ein Kraftstoffdruck, dessen Größe dem Öffnungsdruck des im Kraftstromsystem vorhandenen Überströmventils entspricht und als konstant anzusehen ist. Dieser Kraftstoffdruck erzeugt über den von der Durchlaßöffnung des Ventilsitzes 3.1 bestimmten Querschnitt eine Kraft, die in Öffnungsrichtung auf den Steuerkolben 5 wirkt. Die den Steuerkolben 5 belastende Feder 5.2 bewirkt eine Druckkraft, welche dieser Öffnungskraft entgegenwirkt, aber größenmäßig wesentlich unterhalb derselben liegt.
Der im Abluß 2.2 wirkende Kraftstoffdruck ist gegenüber dem im Zufluß 2.1 herrschenden Kraftstoffdruck geringer, variiert zudem in Abhängigkeit vom Kraftstoffdurchsatz, wobei jedoch ein allen betriebstechnischen Belangen der Verbrennungskraftmaschine genügender Mindestdruck nicht unterschritten wird.
Da der Abfluß 2.2 in Norma I lage des Steuerkolbens 5 über Umgehungskanal 3 und Überströmöffnung 3.2 mit der zylindrischen Bohrung 4 verbunden ist, erzeugt dieser Mindestdruck über die Querschnittsfläche des Steuerkölbens 5 eine der Öffnungskraft ebenfalls entgegengerichtete Druckkraft. Beide Komponenten, Federkraft und kraftstoffdruckabhängige Kraft, resultieren zur Schließkraft, die größenmäßig die auf den Steuerkolben 5 wirkende Öffnungskraft erheblich überschreitet. Infolge dessen versperrt der Steuerkoiben 5 die Durchlaßöffnung des Ventilsitztes 3.1 und der Umgehungskanal 3 bleibt wirkungslos. Der bei normaler Funktion des Volumenzählers in der zylindrischen Bohrung 4 wirkende Kraftstoffdruck beaufschlagt gleichzeitig über die in der Trennwand 6 angeordnete Ausgleichbohrung 6.1 den Ausgleichkolben 8, der zur Verhinderung des Austritts von Leckkraftstoff mit einem Dichtelement 8.1 versehen ist, das vorzugsweise als Topfmanschette ausgeführt sein sollte..Die durch den Kraftstoffdruck über die Querschnittsfläche der Ausgleichbohrung 6.1 auf den Ausgleichkolben 8 wirkende Druckkraft liegt größenmäßig unterhalb der den Ausgleichkolben 8 entgegengesetzt belastende Federkraft der Druckfeder 8.2, so daß eine Öffnung der Ausgleichbohrung 6.1, verbunden mit einem Überströmen des Kraftstoffes in den sich dann bildenden Ausgleichraum, verhindert wird. Kraftstoffdruckspitzen, die durch die Funktion der Einspritzpumpe hervorgerufen werden können, führen zur stoßweisen Öffnung der Ausgleichbohrung 6.1 durch den Ausgleichkolben 8. In diesem Fall übernimmt der federbelastete Ausgleichkolben 8 die Funktion des Druckausgleichs und entlastet das Meßwerk des Volumenzählers. Die Belüftungsöffnung 9 verhindert die Bildung eines Luftpolsters hinter dem Ausgleichkolben 8.
Das Blockieren, Klemmen oder eine Schwergängigkeit der in der Meßkammer 2 angeordneten Wälzkolben vermindert oder sperrt den Kraftstoffdurchfluß zum Abfluß 2.2. Sofern bei Eintritt eines solchen Ereignisses der Mindestdruck im Abfluß 2.2 nicht unterschritten wird, hat das keine Auswirkungen auf das Ansprechen der selbsttätig öffnenden Umgehung. Bei Unterschreitung des Mindestdruckes verringert sich die auf den Steuerkolben 5 wirkende Schließkraft auf eine Größe, die unterhalb der den Steuerkolben 5 beaufschlagende Öffnungskraft liegt. Dadurch bewegt sich der Steuerkolben 5 aus seinem Ventilsitz 3.1, wobei gleichzeitig die gesamte Querschnittsfläche des Steuerkolbens 5 zur Wirkung gelangt. Dieses führt zur Erhöhung der Öffnungskraft; der Steuerkolben 5 wird beschleunigt und gleitet in Richtung Endlage. Nach definiertem Hub berührt der durch die Ausgleichbohrung 6.1 führende Steuerstößel 5.1 den Ausgleichkolben 8, überwindet die Federkraft, bewegt ihn aus seiner Normallage und drückt ihn in Richtung Endlage. Dabei tritt Kraftstoff aus dem Raum der zylindrischen Bohrung 4 über die Ausgleichbohrung 6.1 in den Raum der zylindrischen Bohrung 7, der zwischen Trennwand 6 und Ausgleichkolben 8 gebildet wird, ein. Während der fortschreitenden, jetzt gleichlaufenden Bewegung des Steuerkolbens 5 und des Ausgleichkolbens 8 überdeckt schließlich die Mantelfläche des Steuerkolbens 5 die Überströmöffnung 3.2 vollständig. Dadurch wird die
hydraulische Verbindung zwischen Umgehungskanal 3 und zylindrischer Bohrung 4 getrennt. Die vom Kraftstoffdruck im Abfluß 2.2hervorgerufene Komponente der Schließkraft wird wirkungslos; als Gegenkraft auf den Steuerkolben 5, die der Öffnungskraft entgegengerichtet ist, wirkt jetzt nur die resultierende Federkraft der Druckfedern 5.2 und 8.2, die größenmäßig wesentlich geringer als die durch den Kraftstoff druck im Zufluß 2.1 hervorgerufene Öffnungskraft ist. Deshalb wird der Steuerkolben 5 sowie gleichzeitig der Ausgleichkolben 8 weiter in Richtung Endlage verschoben, wobei die Mantelfläche des Steuerkolbens 5 die · Überströmöffnung 3.2 und damit den Umgehungskanal 3 vollständig freigibt. Sofern der Druck im Zufluß 2.1 der Meßkammer 2 und damit im jetztgeöffneten Umgehungskanal 3 unterhalb eines bestimmten Niveaus absinkt, wird die Durchlaßöffnung des Umgehungskanals 3 durch den Steuerkolben 5 geschlossen.
Eine weitere. Form der Ausführung besteht darin, daß die Meßkammer 2 und der Umgehungskanal 3 keinen gemeinsamen Grundkörper 1 aufweisen und die Verbindung zwischen Umgehungskanal 3 mit dem Zufluß 2.1 als auch Abfluß 2.2 der Meßkammer mittels bekannter Dichtungselemente ausgeführt ist.

Claims (2)

1. Selbsttätig öffnende Umgehung für Volumenzähler, die nach dem Verdrängungsprinzip arbeiten, gekennzeichnet dadurch, daß die Meßkammer (2) eines Volumenzählers, ein mit ihrem Zufluß (2.1) und Abfluß (2.2) verbundener, an sich bekannter Umgehungskanal (3), in dessen Durchflußquerschnitt ein Ventilsitz (3.1), eine Überströmöffnung (3.2) sowie eine zylindrische Bohrung (4) zur Führung eines mit einem Steuerstößel (5.1) versehenen federbelasteten Steuerkolbens (5) hineinragen, sowie eine anschließende und über die Ausgleichbohrung (6.1) einer Trennwand (6) in Verbindung stehende zylindrische Bohrung (7) zur Führung eines federbelasteten Ausgleichkolbens (8) gemeinsam in einem Grundkörper (1) angeordnet sind.
-1- 253 Patentansprüche:
2. Selbsttätig öffnende Umgehung für Volumenzähler nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Meßkammer (2) und der Umgehungskanal (3) keinen gemeinsamen Grundkörper (1) aufweisen und die Verbindung zwischen Umgehungskanal (3) mit dem Zufluß (2.1) als auch Abfluß (2.2) der Meßkammer (2) mittels bekannter Verbindungs- und Dichtelemente ausgeführt ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kraftstoffverbrauchsmessung an Verbrennungskraftmaschinen, die nach dem Verfahren der inneren Gemischbildung arbeiten und deren Kraftstoffsysteme mit Volumenzähler, welche in ihrer Wirkungsweise dem Verdrängungsprinzip entsprechen, ausgerüstet oder nachrüstbarsind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Im Zusammenhang mit der ökonomischen Verwendung von flüssigen Energieträgern werden Kraftstoffsysteme von Verbrennungskraftmaschinen mit technischen Einrichtungen ausgerüstet, die Informationen hinsichtlich des Kraftstoffverbrauches liefern. Zur Informationsgewinnung werden bei Verbrennungskraftmaschinen, welche nach dem Verfahren der inneren Gemischbildung arbeiten, unter anderem Volumenzähler eingesetzt, die nach dem Verdrängungsprinzip wirken. Diese Zähler, zum Beispiel Wälzkolbenzähler, haben den Nachteil, daß ein Blockieren ihrer Wälzkolben die Förderung des Kraftstoffes zur Gemischbildungseinrichtung der Verbrennungskraftmaschine reduziert oder gänzlich unterbricht und dadurch der kontinuierliche Betrieb der Verbrennungskraftmaschine nicht mehr gewährleistet ist. Als Möglichkeit zur Beseitigung eines solchen Havariefalles sind Umgehungen bekannt, beispielsweise ist eine solche Lösung in Prospektmaterialien der EMERSON ELEKTRIC (FRANCE) S.A. — DIVISION BROOKS dargestellt, bei denen die gewünschte Verbindung von Zu- und Abfluß der Meßkammer des Volumenzählers über ein Absperrorgan regelbar ist, wobei die Durchlaßfähigkeit des Umgehungskanals manuell ausgelöst wird. Diese Umgehungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß das Blockieren des Zählers erst durch die nicht ordnungsgemäße Arbeitsweise der Verbrennungskraftmaschine angezeigt wird und die zur Aufrechterhaltung des kontinuierlichen Betriebes der Verbrennungskraftmaschine erforderliche Durchlaßöffnung der Umgehung nicht rechtzeitig vorgenommen werden kann.
Die Nachteile eines nach dem Verdrängungsprinzip arbeitenden Voiumenzählers, der ohne oder mit manuell betätigter Umgehungseinrichtung im Kraftstromsystem eingebunden ist, kommen insbesondere bei mobilen Verbrennungskraftmaschinen, beispielsweise in Diesel-Triebfahrzeugen und Nutzkraftwagen, zum Tragen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, Betriebsstörungen an Verbrennungskraftmaschinen, verursacht durch Kraftstoff mangel in ihrer Gemischbildungseinrichtung auf Grund blockierender, klemmender oder schwergängig laufender Volumenzähler, auszuschließen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Verbrennungskraftmaschinen, die nach dem Verfahren der inneren Gemischbildung arbeiten, sind in der Regel mit nichtselbstansaugenden Einspritzpumpen ausgerüstet. Deshalb fördert eine sogenannte Förderpumpe den Kraftstoff aus dem Tank über einen Feinfilter zur Einspritzpumpe, wobei im Kraftstoffsystem zwischen Feinfilter und Einspritzpumpe ein sogenanntes Überströmventil angeordnet ist, welches den Kraftstoffdruck unabhängig vom Kraftstoffdurchsatz zur Einspritzpumpe in definierter Größenordnung konstant hält. Sinkt der Druck im Kraftstoffsystem zur Einspritzpumpe unter einen Mindestwert, so ruft der dadurch eintretende Kraftstoffmange! eine Störung des Betriebes der Verbrennungskraftmaschine hervor.
Volumenzähler, die nach dem Verdrängungsprinzip wirken, werden zum Zwecke der Kraftstoffverbrauchsmessung vorzugsweise im Kraftstoffsystem zwischen Feinfilter und Einspritzpumpe eingebunden. Dabei durchströmt das zur Einspritzpumpe geförderte Kraftstoffvolumen die Meßkammer des Volumenzählers und treibt das Meßwerk an, welches einen Druckabfall im Kraftstoffsystem nach dem Volumenzähler zur Folge hat. Dieser meßbare Druckabfall variiert bei normal funktionierendem Volumenzähler in betriebstechnisch zulässigen Grenzen und ist bei gegebenen Meßkammerabmessungen erstrangig vom Kraftstoffdurchsatz zur Einspritzpumpe abhängig.
DD29640286A 1986-11-19 1986-11-19 Selbsttaetig oeffnende umgehung fuer volumenzaehler DD253674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29640286A DD253674A1 (de) 1986-11-19 1986-11-19 Selbsttaetig oeffnende umgehung fuer volumenzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29640286A DD253674A1 (de) 1986-11-19 1986-11-19 Selbsttaetig oeffnende umgehung fuer volumenzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253674A1 true DD253674A1 (de) 1988-01-27

Family

ID=5583968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29640286A DD253674A1 (de) 1986-11-19 1986-11-19 Selbsttaetig oeffnende umgehung fuer volumenzaehler

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD253674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512027A3 (de) * 2013-01-30 2014-02-15 Avl List Gmbh Durchflussmessgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512027A3 (de) * 2013-01-30 2014-02-15 Avl List Gmbh Durchflussmessgerät
AT512027B1 (de) * 2013-01-30 2014-04-15 Avl List Gmbh Durchflussmessgerät
WO2014118045A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Avl List Gmbh Durchflussmessgerät
US9746364B2 (en) 2013-01-30 2017-08-29 Avl List Gmbh Flowmeter having pressure difference sensor in parallel with displacement meter
CN104956191B (zh) * 2013-01-30 2018-03-06 Avl里斯脱有限公司 流量测量设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741843B1 (de) Systemtrenner
DE3101656C2 (de)
EP0009564A1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102010000508A1 (de) Pulsationsreduktionsvorrichtung
DE10057244A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten
EP0303624B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
AT513154B1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008063158A1 (de) Kraftstofffilteranordnung
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE3040478A1 (de) Ventilanordnung fuer eine entlueftungsleitung
DE1959525B2 (de) Steuervorrichtung fuer brenner regelanordnung
DE19939939A1 (de) Injektor für ein Common-Rail-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit kompakter Bauweise
DE102018214030A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe
EP0659621A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
EP0565552B1 (de) Leckölfreies speicherladeventil
DD253674A1 (de) Selbsttaetig oeffnende umgehung fuer volumenzaehler
DE3148717A1 (de) Anlauf-regeleinrichtung fuer einen kompressor
DE102015213322A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE1951629C3 (de) Als Rückschlagventil ausgebildetes Einlaßventil für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0922850A2 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
EP0179271A2 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
DE102009048474B3 (de) Versorgungseinrichtung
DE2639721A1 (de) Mehrkreisschutzventil fuer druckluftanlagen
AT216290B (de) Kraftstoffilter für Dieselmotore