DE102018214030A1 - Hochdruck-kraftstoffpumpe - Google Patents

Hochdruck-kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102018214030A1
DE102018214030A1 DE102018214030.8A DE102018214030A DE102018214030A1 DE 102018214030 A1 DE102018214030 A1 DE 102018214030A1 DE 102018214030 A DE102018214030 A DE 102018214030A DE 102018214030 A1 DE102018214030 A1 DE 102018214030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
housing
passage
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018214030.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyung Chul HAN
Jin Sung Kim
Eun Woo NAH
Chun Ky HONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Kefico Corp
Original Assignee
Hyundai Kefico Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Kefico Corp filed Critical Hyundai Kefico Corp
Publication of DE102018214030A1 publication Critical patent/DE102018214030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/025Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by a single piston
    • F02M59/027Unit-pumps, i.e. single piston and cylinder pump-units, e.g. for cooperating with a camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/365Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages valves being actuated by the fluid pressure produced in an auxiliary pump, e.g. pumps with differential pistons; Regulated pressure of supply pump actuating a metering valve, e.g. a sleeve surrounding the pump piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe, die bei einem Ottomotor mit Direkteinspritzung verwendet wird und den Kraftstoff mit hohem Druck verdichtet, um den Kraftstoff unter hohem Druck in Brennkammer einzuspritzen. Die Hochdruck-kraftstoffpumpe umfasst die folgenden Teile: ein Gehäuse, das mit folgenden Teilen versehen ist; einer Kammer, in der ein zugeführter Kraftstoff unter Druck verdichtet wird; einem Einströmkanal, der mit der Kammer hindurch verbunden ist und in den der Kraftstoff einströmt, und einem Ablasskanal, der mit der Kammer hindurch verbunden ist und durch den der Kraftstoff abgelassen wird; einen Kolben, der in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dessen linearen Hin- und Herzubewegungen ein der Kammer zugeführter Kraftstoff unter Druck verdichtet wird; eine Hülse, die an dem Gehäuse befestigt ist, den Kolben stützt und einen Raumteil mit dem Gehäuse zum Speichern von Kraftstoff bildet; ein Ablassventil, das in dem Ablasskanal des Gehäuses angeordnet ist und dann geöffnet wird, wenn ein Druck des in der Kammer gespeicherten Kraftstoffs höher als den ersten Druck übersteigt, sowie ein Druckbegrenzungsventil, das in dem Druckbegrenzungskanal angeordnet ist, der wiederum in dem Gehäuse ausgebildet ist, um den Ablasskanal mit dem Raumteil hindurch zu verbinden, und dann geöffnet wird, wenn ein Druck des dem Druckbegrenzungskanal zugeführten Kraftstoffs höher als den zweiten Druck übersteigt. Mit dieser Konstruktion kann eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe einen Effekt darauf haben, dass das abnormale Hochdruckphänomen schnell gelöst werden kann, indem ein Druckbegrenzungskanal nicht mit einer unter hohem Druck stehenden Kammer, sondern mit einem Niederdruckkanal verbunden wird.

Description

  • [Technischer Bereich der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe, und zwar geht es dabei um eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe, die bei einem Motor mit Benzin-Direkteinspritzung verwendet wird und den Kraftstoff mit hohem Druck verdichtet, um den Kraftstoff unter hohem Druck in Brennkammer einzuspritzen.
  • [Technischer Hintergrund der Erfindung]
  • Die Benzin-Direkteinspritzung (GDI: Gasoline Direct Injection)-Motortechnologie ist entwickelt, um die Kraftstoffeffizienz und Leistung von Ottomotoren zu verbessern. Im Vergleich mit dem Verbrennungsprozess eines herkömmlichen Ottomotors, dessen Antriebskraft durch Ansaugen, Verdichtung, Zündung, Explosion und Ausstoßen eines Luft/Kraftstoff-Gemisches erzeugt wird, saugt der Ottomotor mit Direkteinspritzung nur Luft an und nach einer Komprimierung von Luft wird der Kraftstoff eingespritzt. Dies Verfahren ist ähnlich wie eine Kompressionszündung eines Dieselmotors.
  • Daher hat ein Ottomotor mit Direkteinspritzung den Vorteil, den Kraftstoffverbrauch zu maximieren, da er ein hohes Verdichtungsverhältnis realisieren kann, das die Grenze des Verdichtungsverhältnisses eines herkömmlichen Ottomotors überschreitet.
  • In solch einem Ottomotor mit Direkteinspritzung ist der Kraftstoffdruck ein sehr wichtiger Faktor und dafür ist eine hochleistende Hochdruck-Kraftstoffpumpe erforderlich.
  • Die herkömmliche Hochdruck-Kraftstoffpumpe ist an der Motornockenwelle angebracht und besteht aus einer Struktur, in der eine Pumpenwelle durch eine Drehkraft eines Nockens gedreht wird und ein Pumpenkolben durch die Drehkraft angetrieben wird, wodurch ein Druck also gebildet wird, und ein Benzinkraftstoff zugeführt wird. Aber eine solche herkömmliche Hochdruck-Kraftstoffpumpe hat den Nachteil, dass ihre Herstellungskosten teuer wird, da sie in einer mit drei Kolben ausgestatteten Form ausgebildet ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe als ein mit einem Pumpenkolben ausgestatteter Ein-Kolben-Typ für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung entwickelt.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine herkömmliche Hochdruck-Kraftstoffpumpe für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung schematisch zeigt.
  • Unter Hinweis auf 1 ist die herkömmliche Hochdruck-Kraftstoffpumpe 10 für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung so konstruiert, dass sie an einer Motornockenwelle (in Zeichnungen nicht gezeigt) angebracht ist und somit einen Druck aufbaut, indem sich ein Kolben 71 durch eine Drehkraft eines Nockens auf und ab linear hin- und herbewegt, so dass ein Benzinkraftstoff einem Injektor (in Zeichnungen nicht gezeigt) zugeführt wird.
  • Noch konkreter verringert die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 10 für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung, wenn ein Dämpferteil 30 an dem oberen Teil des Gehäuses 20 angeordnet ist und ein Kraftstoff durch einen Einströmungsteil 81, mit der der Dämpferteil 30 versehen ist, also dem Dämpferteil 30 zugeführt wird, so die Pulsation des von dem Dämpferteil 30 eingeströmten Kraftstoffs. Ein Durchflussmengensteuerventil 40 ist in dem Einströmkanal 22 angeordnet, der wiederum in dem Gehäuse 20 ausgebildet ist, und das Durchflussmengensteuerventil 40 führt einen durch den Dämpferteil 30 eingeströmten Kraftstoff einer in dem Gehäuse 20 ausgebildeten Kammer 21 zu. Ein Ablassventil 50 und ein Ablassteil 82 sind in einem Ablasskanal 23 angeordnet, der wiederum in dem Gehäuse 20 ausgebildet ist, und wenn ein in der Kammer 21 gespeicherter Kraftstoff einen bestimmten Druck überschreitet, dann wird das Ablassventil 50 geöffnet, so dass der Kraftstoff durch den Ablasskanal 23 abgelassen wird, wobei, da der Ablassteil 82 mit einem Injektor verbunden ist, der unter hohem Druck stehende Kraftstoff also in dem komprimierten Zustand abgelassen wird und durch den Ablasskanal 23 dem Injektor zugeführt wird. Zudem, da das Gehäuse 20 mit einem Kolben 71 und einer Rückstellfeder 72 versehen ist, wird der in der Kammer 21 gespeicherte Kraftstoff mit hohem Druck dabei verdichtet.
  • Außerdem ist ein Druckbegrenzungsventil (Pressure Relief Valve; PRV) 60 dafür vorgesehen, einen Ablassdruck des Kraftstoffs zu verringern, wobei dann, wenn ein abnormales Hochdruckphänomen auftritt, dass ein Druck des in der Kammer 21 verdichteten und gleichzeitig abgelassenen Kraftstoffs einen voreingestellten Grenzdruck übersteigt, ein Teil des in den Ablasskanal 23 abgelassenen Kraftstoffs in die Kammer 21 eingeliefert wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Druckbegrenzungsventil 60 in einem Druckbegrenzungskanal 24 angeordnet, der also mit dem Ablasskanal 23 und der Kammer 21 hindurch verbunden ist, wobei dann, wenn ein abnormales Hochdruckphänomen auftritt, dass ein Druck des in den Ablasskanal 23 abgelassenen Kraftstoffs einen Grenzdruck übersteigt, ein Ablassdruck des Kraftstoffs verringert wird, indem das Druckbegrenzungsventil 60 geöffnet wird, so dass ein Teil des in den Ablasskanal 23 abgelassenen Kraftstoffs zur Kammer 21 zurückgeführt wird.
  • Aber es besteht ein Problem, dass die Kompressionseffizienz und die Ablasseffizienz verringert werden, wobei, da die Kammer 21 ein Raum ist, in dem ein Kraftstoff mit hohem Druck komprimiert wird, eine Druckdifferenz zwischen dem Ablasskanal 23 und dem Raum der Kammer 21 nicht groß ist, so dass es schwierig ist, den abnormalen Hochdruckzustand schnell aufzulösen, und wobei die Kammer 21 so ausgebildet sein muss, dass sie groß genug ist, um den rücklaufenden Kraftstoff aufzunehmen.
  • Ferner ist der Druckbegrenzungskanal 24 mit der Kammer 21 hindurch verbunden, wenn die Kammer 21 mit hohem Druck komprimiert wird, so fließt ein Hochdruckkraftstoff zu dem Druckbegrenzungskanal 24 zurück und er drückt das Innere des Druckbegrenzungsventils 60 regelmäßig, und dabei entsteht es ein Problem, dass die Lebensdauer des Druckbegrenzungsventils 60 verringert wird oder der Fehler des Druckbegrenzungsventils 60 verursacht wird.
  • [Literatur des Standes der Technik]
  • [Patentdokumente]
    • (Patentdokumente 1) Offenlegungsschrift KR 10-1182131 (Anmeldungsdatum: 06.09.2012)
    • (Patentdokumente 2) Offenlegungsschrift JP 4664989 (Anmeldungsdatum: 14.01.2011)
  • [Inhalt der Erfindung]
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung wird gemacht, um die Probleme, wie oben beschrieben, zu lösen, und dabei ist ein Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe anzubieten, die ein abnormales Hochdruckphänomen schnell lösen kann, indem ein Druckbegrenzungskanal nicht mit einer unter hohem Druck stehenden Kammer, sondern mit einem Niederdruckkanal verbunden wird.
  • [Technische Lösung]
  • Um das obige Ziel zu erreichen, umfasst eine Hochdruck-kraftstoffpumpe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die folgenden Teile: ein Gehäuse, das also mit folgenden Teilen versehen ist; einer Kammer, in der ein zugeführter Kraftstoff unter Druck verdichtet wird; einem Einströmkanal, der mit der Kammer hindurch verbunden ist und in den der Kraftstoff einströmt, und einem Ablasskanal, der mit der Kammer hindurch verbunden ist und durch den der Kraftstoff abgelassen wird; einen Kolben, der in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dessen linearen Hin- und Herzubewegungen ein der Kammer zugeführter Kraftstoff unter Druck verdichtet wird; eine Hülse, die an dem Gehäuse befestigt ist, den Kolben stützt und einen Raumteil mit dem Gehäuse zum Speichern von Kraftstoff bildet; ein Ablassventil, das in dem Ablasskanal des Gehäuses angeordnet ist und dann geöffnet wird, wenn ein Druck des in der Kammer gespeicherten Kraftstoffs höher als den ersten Druck übersteigt, sowie ein Druckbegrenzungsventil, das in dem Druckbegrenzungskanal angeordnet ist, der wiederum in dem Gehäuse ausgebildet ist, um den Ablasskanal mit dem Raumteil hindurch zu verbinden, und dann geöffnet wird, wenn ein Druck des dem Druckbegrenzungskanal zugeführten Kraftstoffs höher als den zweiten Druck übersteigt.
  • Gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe noch die folgenden Teile umfassen: einen Dämpferteil, der an einem oberen Teil des Gehäuses angeordnet ist, wobei der Kraftstoff einem Einströmkanal des Gehäuses zuführt wird, nachdem der Dämpferteil eine Pulsation des durch einen Einströmungsteil eingeführten Kraftstoffs reduziert; ein Durchflussmengensteuerventil, das in dem Einströmkanal angeordnet ist und den Einströmkanal öffnet/schließt.
  • In dem Gehäuse ist ein Dämpferloch ausgebildet, mit dem der Dämpferteil und der Raumteil hindurch verbunden sind, und der Druckbegrenzungskanal kann so ausgebildet sein, dass er mit dem Ablasskanal und dem Dämpferloch hindurch verbunden wird.
  • Zudem kann ein Druckbegrenzungskanal so geneigt ausgebildet sein, dass er einen bestimmten Winkel mit dem Ablasskanal auf der orthogonal zum Kolben liegenden Ebene des Gehäuses aufweist.
  • Ferner ist das Dämpferloch in Längsrichtung des Gehäuses so ausgebildet, dass es parallel zu dem Kolben ist, und der Druckbegrenzungskanal kann so ausgebildet sein, dass er einen rechten Winkel mit dem Dämpferloch bildet.
  • Hierbei kann das Druckbegrenzungsventil die folgenden Teile umfassen: einen Ventilkörper, der in den Druckbegrenzungskanal eingeschoben und befestigt ist, worin ein Durchgangsloch ausgebildet ist, durch das ein Kraftstoff einströmt; einen Öffnungs-/ Schließteil zum Öffnen/ Schließen des Durchgangslochs des Ventilkörpers, sowie eine Feder, deren eines Seitenende sich auf den Öffnungs-/ Schließteil stützt und deren anderes Seitenende sich auf das Dämpferloch stützt, wobei dann, wenn ein Druck des in den Druckbegrenzungskanal eingeströmten Kraftstoffs höher als der zweite Druck übersteigt, die Feder elastisch komprimiert wird.
  • Zugleich kann eine Einschiebenut in dem Dämpferloch ausgebildet sein, so dass das andere Seitenende der Feder eingeschoben und befestigt wird.
  • Das Ablassventil kann die folgenden Teile umfassen: ein Ventilgehäuse, das in den Ablasskanal eingeschoben und befestigt ist, worin eine Einlassöffnung ausgebildet ist, durch die ein Kraftstoff einströmt; einen Öffnungs-/ Schließteil, der in das Ventilgehäuse zum Öffnen/ Schließen der Einlassöffnung eingeschoben ist und sich gleitend bewegt, wobei, da er in Form einer Kugel vorgesehen ist, er in linearer Berührung mit der Einlassöffnung steht; eine Ventilhülse, die in den Ablasskanal eingeschoben und befestigt ist, worin eine Ablassöffnung zum Ablassen eines Kraftstoffs ausgebildet ist, sowie eine Feder, die zwischen dem Öffnungs-/Schließteil und der Ventilhülse angeordnet ist, wobei dann, wenn ein Druck des in den Ablasskanal abgelassenen Kraftstoffs höher als den ersten Druck übersteigt, die Feder elastisch komprimiert wird.
  • Hierbei kann das Ventilgehäuse in Form eines Zylinders so vorgesehen, dass es die folgenden Teile umfasst: eine Einlassöffnung, die mit einem kleineren als dem Durchmesser des Öffnungs-/ Schließteils auf Vorderseite des Ventilgehäuses ausgebildet ist; einen Gehäusekörper, der offen auf seine Hinterseite ist; eine Mehrzahl von Führungsteilen, die auf der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers in einem bestimmten Winkel strahlenförmig beabstandet ausgebildet sind, so dass sie eine Bewegung des Öffnungs-/ Schließteils führen, indem sie in Berührung mit der Außenumfangsfläche des Öffnungs-/ Schließteils kommen; einen Kanalteil, der zwischen der Mehrzahl von Führungsteilen ausgebildet ist, so dass er einen größeren als den Radius des Öffnungs-/ Schließteils in der Mitte des Gehäusekörpers hat, wobei ein Kraftstoff dann fließt, wenn der Öffnungs-/ Schließteil die Einlassöffnung öffnet.
  • Dabei kann das Ablassventil vorgesehen sein, so dass ein Hub darauf eingestellt wird, dass sich der Öffnungs-/ Schließteil bewegen kann, da ein Druck des in der Kammer gespeicherten Kraftstoffs höher als den ersten Druck übersteigt.
  • [Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe einen Effekt darauf haben, dass das abnormale Hochdruckphänomen schnell gelöst werden kann, indem ein Druckbegrenzungskanal nicht mit einer unter hohem Druck stehenden Kammer, sondern mit einem Niederdruckkanal verbunden wird.
  • Zudem, da ein Kraftstoff, der zum Lösen eines abnormalen Hochdruckphänomens zurückgeflossen wird, gemäß der vorliegenden Erfindung der Kammer nicht zugeführt wird, kann das Volumen der Kammer verringert werden und dabei kann eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe auch einen Effekt darauf haben, dass die Kompressionseffizienz und die Ablasseffizienz verbessert werden können.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1: eine Querschnittsansicht, die schematisch eine herkömmliche Hochdruck-Kraftstoffpumpe für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung zeigt,
    • 2: eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Zustand zeigt, in dem ein Druckbegrenzungsventil installiert ist, wobei ein Gehäuse aus einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgezogen wird,
    • 3 eine Querschnittsansicht, die schematisch eine auf Grund von Linie A-A' in 2 abgeschnittene Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • 4 eine Querschnittsansicht, die schematisch eine auf Grund von Linie B-B' in 2 abgeschnittene Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • 5 eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Ablassventil zeigt, das wiederum aus einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgezogen wird,
    • 6 eine Draufsicht, die schematisch ein Ventilgehäuse eines Ablassventils zeigt, das wiederum aus einer Hochdruck- Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgezogen wird,
    • 7 eine Querschnittsansicht, die schematisch ein auf Grund von Linie C-C' in 6 abgeschnittenes Ablassventil einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • 8 eine Schnittansicht, die schematisch ein auf Grund von Linie D-D' in 6 abgeschnittenes Ablassventil einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und
    • 9 eine Querschnittsansicht, die schematisch eine weitere Ausführungsform eines Ablassventils in einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [Ausführungsbeispiele der Erfindung]
  • Um das Verständnis der Merkmale der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, wird eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nachfolgend ausführlicher erläutert.
  • Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass bei Hinzufügung der Bezugszeichen zu den Komponenten der jeweils beigefügten Zeichnungen, um das Verständnis der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen zu erleichtern, die möglichst gleichen Bezugszeichen wie die in den beigefügten Zeichnungen zu den gleichen Komponenten hinzugefügt werden, selbst wenn sie in verschiedenen Zeichnungen gezeigt sind. Zugleich bei Beschreibungen der vorliegenden Erfindung wird eine detaillierte Beschreibung dann weggelassen, wenn die konkrete Beschreibung über die bezüglich bekannten Funktionen und Konstruktionen den Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung eher unklar machen kann.
  • Nachfolgend wird eine konkrete Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch einen Zustand zeigt, in dem ein Druckbegrenzungsventil installiert ist, wobei ein Gehäuse aus einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgezogen wird; 3 und 4 sind Querschnittsansichten, die schematisch die jeweils auf Grund von Linie A-A' und Linie B-B' in 2 abgeschnittene Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch ein Ablassventil zeigt, das wiederum aus der Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgezogen wird; 6 ist eine Draufsicht, die schematisch ein Ventilgehäuse des Ablassventils zeigt, das wiederum aus der Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgezogen wird; 7 und 8 sind Querschnittsansichten, die schematisch das jeweil auf Grund von Linie C-C' und Linie D-D' in 6 abgeschnittene Ablassventil der Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Zudem ist 9 eine Querschnittsansicht, die schematisch eine weitere Ausführungsform des Ablassventils in der Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Unter Hinweis auf 2 bis 8 umfasst eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die folgenden Teile: ein Gehäuse 200, das so vorgesehen ist, einen eingeströmten Kraftstoff zu komprimieren; einen Kolben 241, durch den ein dem Gehäuse 200 zugeführter Kraftstoff komprimiert wird; eine Hülse 242, die an dem Gehäuse 200 befestigt ist und den Kolben 241 stützt, worin das Gehäuse 200 und der Raum 227 zum Speichern eines Kraftstoffs ausgebildet sind; ein Ablassventil 300, das in einem Ablasskanal 223 des Gehäuses 200 zum Öffnen und Schließen des Ablasskanals 223 vorgesehen ist; ein Druckbegrenzungsventil 400, das einen Druck dann senkt, wenn der Druck eines in den Ablasskanal 223 abgelassenen Kraftstoffs höher als einen bestimmten Druck übersteigt; einen Dämpfer 230, mit dem das Gehäuse 200 versehen ist, und ein Durchflussmengensteuerventil 260, das in einem Einströmkanal 222 des Gehäuses 200 zum Öffnen und Schließen des Einströmkanals 222 vorgesehen ist.
  • Das Gehäuse 200 ist in einer zylindrischen Form vorgesehen und an einem Motor (in Zeichnungen nicht gezeigt) durch einen nach außen vorspringend ausgebildeten Flanschteil 210 angebracht. In dem Gehäuse 200 ist ein Hohlraumteil 220 ausgebildet, der nur auf einer Seite offen ist, worin der Kolben 241 eingeschoben ist und sich linear hin- und herbewegt.
  • In dem Gehäuse 200 ist eine Kammer 221 am innenseitigen Ende des Hohlraumteils 220 ausgebildet, worin ein Kraftstoff eingeführt und gespeichert wird; eine Seitenfläche der Kammer 221 ist mit dem Einströmkanal 222 hindurch verbunden, dem der Kraftstoff zugeführt wird, und eine andere Seitenfläche der Kammer 221 mit dem Ablasskanal 223 hindurch verbunden, durch den der Kraftstoff abgelassen wird. Das heißt, die Kammer 221 ist in der innenseitigen Mitte des Gehäuses 200 auf Grund von Zeichnung ausgebildet, wobei der Einströmkanal 222 und der Ablasskanal 223 sind mit der Kammer 221 hindurch verbunden und in radialer Richtung ausgebildet.
  • Hierbei ist der Einströmkanal 222 mit der Dämpferteil 230 verbunden, so dass ein von dem Dämpferteil 230 zugeführter Kraftstoff gespeichert wird, und dabei ist das Durchflussmengensteuerventil 260 in dem Einströmkanal 222 angeordnet und den Durchfluss des der Kammer 221 zugeführten Kraftstoffs steuert.
  • Zugleich ist der Ablasskanal 223 mit einem Ablassteil 252 versehen, so dass der von dem Ablasskanal 223 abgelassenen Kraftstoff aufgenommen wird, wobei der Ablassteil 252 ist so vorgesehen, dass er mit einem Injektor (in Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden ist, dem ein Hochdruckkraftstoff zugeführt wird.
  • In dem Gehäuse 200 sind darüber hinaus ein Raumteil 227, der durch die Hülse 242 und das Gehäuse 200 ausgebildet ist, und ein mit dem Ablasskanal 223 hindurch verbundener Druckbegrenzungskanal 225 ausgebildet.
  • Noch konkreter ist in dem Gehäuse 200 ein Dämpferloch 224 ausgebildet, das mit dem Dämpferteil 230 und dem Raumteil 227 hindurch verbunden ist, und der Druckbegrenzungskanal 225 ist so ausgebildet, dass er mit dem Ablasskanal 223 und dem Dämpferloch 224 hindurch verbunden wird.
  • Das heißt, das Dämpferloch 224 ist in Längsrichtung des Gehäuses 200 so ausgebildet, dass es parallel zu dem Kolben 241 ist, und der Druckbegrenzungskanal 225 ist so ausgebildet, dass er einen rechten Winkel mit dem Dämpferloch 225 bildet.
  • Der Druckbegrenzungskanal 225 ist so geneigt ausgebildet, dass er einen bestimmten Winkel θ mit dem Ablasskanal 223 auf der orthogonal zum Kolben 241 liegenden Ebene des Gehäuses 200 aufweist. Da das Dämpferloch 224 an einer Position ausgebildet ist, worin es mit der Kammer 221 und dem Hohlraumteil 220 hindurch nicht verbunden wird, ist das Druckbegrenzungskanal 225 so ausgebildet, dass er mit dem Dämpferloch 224 und dem Ablasskanal 223 hindurch verbunden ist und einen bestimmten Winkel θ mit dem Ablasskanal 223 bildet. Das heißt, der Winkel θ des Druckbegrenzungskanals 225 und des Ablasskanals 223 wird anders je nach der Position, an der das Dämpferloch 224 ausgebildet ist. Obwohl je nach der Größe des Gehäuses 200, der Kammer 221 und des Hohlraumteils 220 anders der Winkel wird, ist es wünschenswert, dass der Druckbegrenzungskanal innerhalb des 30 ° bis 50 ° Winkelbereichs mit dem Ablasskanal 223 ausgebildet ist.
  • Der Kolben 241 ist in den Hohlraumteil 220 des Gehäuses 200 eingeschoben und sich linear hin- und her bewegt, so dass ein der Kammer 221 des Gehäuses 200 zugeführten Kraftstoff unter Druck verdichtet wird.
  • Noch konkreter ist der Kolben 241 mit einer Motornockenwelle (in Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden und wird durch die Nockenwelle nach oben bewegt, und da eine Rückstellfeder 243 an dem Kolben 241 vorgesehen ist, bewegt er sich aufgrund der Federkraft der Rückstellfeder 243 nach unten.
  • Daher wird der Kolben 241 durch eine Motornockenwelle zuerst nach oben bewegt und dann bewegt sich aufgrund der Federkraft der Rückstellfeder 243 nach unten und in der Weise bewegt er sich durch die Nockenwelle wieder nach oben, dass er sich in dem Gehäuse linear hin- und herbewegt, so dass ein der Kammer 221 zugeführter Kraftstoff unter hohem Druck verdichtet wird.
  • Der Dämpferteil 230 ist an dem oberen Teil des Gehäuses 200 angeordnet, und nachdem der Dämpferteil 230 die Pulsation des durch den Einströmungsteil 251 eingeströmten Kraftstoffs reduziert, so wird ein Kraftstoff dem Einströmkanal 222 des Gehäuses 200 zugeführt.
  • Ferner dient der Dämpferteil 230 dazu, die Pulsation des Kraftstoffs zu reduzieren, die so entsteht, wenn die Flüssigkeit durch den Betätigung des Kolbens 241 mit Druck verdichtet wird. Der Dämpferteil 230 weist eine wohlbekannte Struktur auf und dabei wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • Zugleich umfasst das Druckbegrenzungsventil 400 die folgenden Teile: einen Ventilkörper 410, der in den Druckbegrenzungskanal 225 eingeschoben und befestigt ist, worin ein Durchgangsloch 411 ausgebildet ist, durch das ein Kraftstoff einströmt; einen Öffnungs-/ Schließteil 420 zum Öffnen/ Schließen des Durchgangslochs 411 des Ventilkörpers 410, sowie eine Feder 430, deren eines Seitenende sich auf den Öffnungs-/ Schließteil 420 stützt und deren anderes Seitenende sich auf das Dämpferloch 224 stützt, wobei dann, wenn ein Druck des in den Druckbegrenzungskanal 225 eingeströmten Kraftstoffs höher als den zweiten Druck übersteigt, sie elastisch komprimiert wird. Hierbei kann der Öffnungs-/ Schließteil 420, wie in 2 gezeigt, mit einer Kugel 421 und einer Federhalterung 422 versehen sein.
  • Das heißt, in dem Druckbegrenzungsventil 400, wenn ein Kraftstoff mit einem höher als dem zweiten Druck in den Druckbegrenzungskanal 225 einströmt, drückt der Kraft mit einem höher als dem zweiten Druck die Kugel 421 und während die Feder 430 zusammengezogen wird, bewegt sich die Kugel 421 nach hinten, so dass das Durchgangsloch 411 des Ventilkörpers 410 geöffnet wird. In dem Moment strömt ein durch das Durchgangsloch 411 eingeführter Kraftstoff in das Dämpferloch 224 ein und weiter strömt er in den Dämpferteil 230 und den Raumteil 227 ein, so dass ein in den Ablasskanal 223 abgelassener Druck gesenkt wird. Hierbei kann eine Einschiebenut 226 an dem Dämpferloch ausgebildet sein, so dass das andere Seitenende der Feder 430 eingeschoben und befestigt wird.
  • Im Falle der herkömmlichen Hochdruck-Kraftstoffpumpe ist ein Kanal, wie in 1 gezeigt, ausgebildet, dass ein durch das Druckbegrenzungsventil 60 abgelassener Kraftstoff der Kammer 21 zugeführt wird. Zudem, da ein Hochdruckkraftstoff in der Kammer 21 gespeichert ist, ist es dabei schwierig, dass der durch das Druckbegrenzungsventil 60 passierte Kraftstoff effektiv eingeführt wird.
  • Aber, da der durch das Druckbegrenzungsventil 400 passierte Kraftstoff in das Dämpferloch 224 eingeströmt ist, wobei das Dämpferloch 224 mit dem Dämpferteil 230 und dem Raumteil 227 hindurch verbunden ist, und da ein Niederdruckkraftstoff in dem Dämpferteil 230 und dem Raumteil 227 gespeichert ist, kann ein durch das Druckbegrenzungsventil 400 abgelassener Hochdruckkraftstoff leicht in den Dämpferteil 230 und den Raumteil 227 eingeströmt sein, und infolgedessen kann gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe 100 einen Druck eines in den Ablasskanal 223 abgelassen Kraftstoffs effektiv absenken.
  • Das Ablassventil 300 ist in dem Ablasskanal 223 des Gehäuses 200 angeordnet und wird dann geöffnet, wenn ein in der Kammer 221 gespeicherter Kraftstoff einen Druck höher als den ersten Druck übersteigt, und es ist so vorgesehen, dass der Hub des Öffnungs-/ Schließteils 320 eingestellt werden kann. Das heißt, das Ablassventil 300 wird dann geöffnet, wenn der in der Kammer 221 gespeicherte Kraftstoff mit einem vorbestimmten Druck bis zu dem ersten Druck komprimiert wird, wobei der Kraftstoff abgelassen wird.
  • Noch konkreter kann das Ablassventil 300 die folgenden Teile umfassen: ein Ventilgehäuse 310, das in den Ablasskanal 233 eingeschoben und befestigt ist, worin eine Einlassöffnung 312 ausgebildet ist, durch die ein Kraftstoff einströmt; einen Öffnungs-/ Schließteil 320, der in das Ventilgehäuse 310 zum Öffnen/ Schließen der Einlassöffnung 312 eingeschoben ist und sich gleitend bewegt; eine Ventilhülse 330, in der eine Ablassöffnung 332 zum Ablassen eines Kraftstoffs ausgebildet ist und die so angeordnet ist, dass ein Abstand von dem Ventilgehäuse 310 wird eingestellt, so dass ein Hub S des Öffnungs-/ Schließteils 320 begrenzt ist, sowie eine Feder 340, die zwischen dem Öffnungs-/Schließteil 320 und der Ventilhülse 330 angeordnet ist, wobei dann, wenn ein Druck des in den Ablasskanal 223 abgelassenen Kraftstoffs höher als den ersten Druck übersteigt, die Feder elastisch komprimiert wird.
  • Der Öffnungs-/ Schließteil 320 ist in Form einer Kugel ausgebildet und ist so angeordnet, dass er in linearer Berührung mit der Einlassöffnung 312 steht, um die Einlassöffnung 312 zu schließen. Das heißt, wie in 7 gezeigt, kommt der Öffnungs-/ Schließteil 320 als eine Form einer Kugel dicht an der innenseitigen Schlagfläche der Einlassöffnung 312 in linearer Berührung.
  • Im Falle der herkömmlichen Hochdruck-Kraftstoffpumpe ist der Öffnungs-/ Schließteil 52 des Ablassventils 50 unter Hinweis auf 1 in Form einer flachen Platte vorgesehen, so dass er in Flächenberührung mit einem Einlassöffnung steht, wobei er in dem Ventilkörper 51 ausgebildet ist. Wenn die Flächenberührung mit der Einlassöffnung gebracht wird, dann kann ein haftendes Phänomen der Flüssigkeit auftreten, was zur Entstehung des Ablassgeräusches führen und die Dichtungsleistung verschlechtern kann.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Öffnungs-/ Schließteil 320 daher in Form einer Kugel vorgesehen, um in linearer Berührung mit der Einlassöffnung 312 zu kommen, wodurch ein haftendes Phänomen der Flüssigkeit verhindern kann, was aufgrund der Flächenberührung entsteht, und infolgedessen kann ein durch das haftendes Phänomen entstandenes Ablassgeräusch verringern und die Dichtungsleistung kann verschlechtert werden, da ein Druck des Berührungsteils erhöht werden kann.
  • Das Ventilgehäuse 310 ist in Form eines Zylinders so vorgesehen, dass es die folgenden Teile umfasst: eine Einlassöffnung 312, die mit einem kleineren als dem Durchmesser des Öffnungs-/ Schließteils 320 auf Vorderseite des Ventilgehäuses ausgebildet ist; einen Gehäusekörper 311, der offen auf seine Hinterseite ist; eine Mehrzahl von Führungsteilen 313, die auf der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 311 strahlenförmig in einem bestimmten Winkel beabstandet ausgebildet sind, so dass sie eine Bewegung des Öffnungs-/ Schließteils 320 führen, indem sie in Berührung mit der Außenumfangsfläche des Öffnungs-/ Schließteils 320 kommen; einen Kanalteil, der zwischen der Mehrzahl von Führungsteilen 313 ausgebildet ist, so dass er einen größeren als den Radius des Öffnungs-/ Schließteils 320 in der Mitte des Gehäusekörpers 311 hat, sowie einen Kanalteil 314, in dem ein Kraftstoff dann fließt, wenn der Öffnungs-/ Schließteil 320 die Einlassöffnung 312 öffnet.
  • Das heißt, in dem Ventilgehäuse 310 führen eine Mehrzahl von Führungsteilen 313, die also auf der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers 311 ausgebildet sind, die Bewegung der Öffnungs- und Schließteile 320, wobei, da der Kanalteil 314 als eine halbkreisförmige Rille zwischen den Führungsteilen 313 ausgebildet ist, ein Kraftstoff durch den Kanalteil 314 dann einfließt, wenn sich der Öffnungs- und Schließteil 320 durch den Druck des Kraftstoffs entlang des Führungsteils 313 von der Einlassöffnung 312 beabstandet bewegt. Wie in 6 gezeigt, sind vier Führungsteile 313 und vier Kanalteile 314 zwar ausgebildet, jedoch ist es nur ein Ausführungsbeispiel, wobei die Führungsteile 313 und die Kanalteile 314 in verschiedener Anzahl ausgebildet sein können.
  • Die Ventilhülse 330 ist in Form eines Zylinders so vorgesehen, dass sie offen auf ihre Vorderseite ist und die folgenden Teile umfasst: eine Ablassöffnung 332, die zum Ablassen eines Kraftstoffs auf der Hinterseite ausgebildet ist; einen Hülsenkörper 331, der in den Ablasskanal 223 eingeschoben und befestigt ist, um einen vorbestimmten Abstand von dem Gehäusekörper 311 zu halten, sowie einen Verschluss 333, der von der Mitte des Hülsenkörpers 331 zur Seite des Öffnungs-/Schließteils 320 vorspringend ausgebildet ist und in den die Feder 340 eingeschoben und befestigt ist, so dass der Hub S des Öffnungs- und Schließteils 320 begrenzt ist.
  • Mit dieser Konstruktion kann die Ventilhülse 330 den Hub S des Öffnungs-/ Schließteils 320 einstellen, indem eine Position des Hülsenkörpers 331, der in den Ablasskanal 223 eingeschoben und befestigt ist, eingestellt wird. Das heißt, der Öffnungs-/ Schließteil 320 kann den Hub S einstellen und begrenzen, der sich bewegen kann, wenn der Öffnungs-/ Schließteil 320 geöffnet wird, da ein Abstand zwischen dem Verschluss 333 und dem Öffnungs-/ Schließteil 320 je nach Einstellung der Position des Hülsenkörpers 331 eingestellt werden kann.
  • Daher ist es erforderlich, dass der Hub S je nach dem Ablassdruck und der abgelassenen Durchflussmenge eines Kraftstoffs eingestellt wird, und im Falle, dass ein Hub größer als der erforderliche Hub S installiert ist, entsteht das Aufprallgeräusch und die Lebensdauer des Ventils wird reduziert, da, nachdem der Öffnungs-/ Schließteil 320 geöffnet wird, der Impuls am Einlassöffnung 312 bei der elastischen Rückstellung groß wird, und infolgedessen ist es erforderlich, dass ein richtig eingestellter Hub S installiert wird, und der Hub kann je nach Bedarf eingestellt werden.
  • Allerdings ist das Verfahren zum Einstellen des Hubs S nicht darauf beschränkt, sondern es kann in jeder Form vorgesehen sein, solange ein Abstand zwischen dem Gehäusekörper 311 und dem Hülsenkörper 331 eingestellt werden kann.
  • Als ein Ausführungsbeispiel können der Gehäusekörper 311 und der Hülsenkörper 331 miteinander verschraubt werden, so dass ein Hub S eingestellt wird. Eine solche Ausführungsform ist in 3 gezeigt.
  • Unter Hinweis auf 9 ist das Ablassventil 300' gemäß einer anderen Ausführungsform zwar mit dem gleichen Aufbau wie das Ablassventil 300 versehen, jedoch werden der Gehäusekörper 311 und der Hülsenkörper 331 miteinander verschraubt.
  • Noch konkreter kann die Ventilhülse 330 verschraubt werden, worin ein Befestigungsteil 334 so ausgebildet, dass ein Gewinde zu dem Gehäusekörper 311 hin vorspringend auf der Außenumfangsfläche ausgebildet ist, wobei ein entsprechend dem Gewinde des Befestigungsteils 334 Gewinde auf der Innenumfangsfläche 315 des Gehäusekörpers 311 ausgebildet ist. Zudem, da der Hülsenkörper 331 mit einem kleineren als dem Durchmesser des Ablasskanal 223 versehen ist, kann er innerhalb des Ablasskanals 223 gedreht werden und der Gehäusekörper 311 ist in den Ablasskanal 223 eingeschoben und befestigt.
  • Daher kann ein Befestigungsabstand zwischen dem Gehäusekörper 311 und dem Hülsenkörper 331 eingestellt werden, indem der Hülsenkörper 331 gedreht wird, und infolgedessen kann ein Hub darauf begrenzt werden, indem ein Abstand zwischen dem Verschluss 333 und dem Öffnungs-/ Schließteil 320 eingestellt wird.
  • Wie oben gezeigt, wird die vorliegende Erfindung zwar unter Hinweis auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, jedoch versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist und dabei es für den Fachmann ersichtlich ist, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom technischen Geist der vorliegenden Erfindung und vom äquivalenten Umfang der nachfolgend beigefügten Ansprüche abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Hochdruck-kraftstoffpumpe
    200
    Gehäuse
    210
    Flanschteil
    220
    Hohlraumteil
    221
    Kammer
    222
    Einströmkanal
    223
    Ablasskanal
    224
    Dämpferloch
    225
    Druckbegrenzungskanal
    226
    Einschiebenut
    227
    Raumteil
    230
    Dämpferteil
    241
    Kolben
    242
    Hülse
    243
    Rückstellfeder
    251
    Einströmungsteil
    252
    Ablassteil
    260
    Durchflussmengensteuerventil
    300
    Ablassventil
    310
    Ventilgehäuse
    311
    Gehäusekörper
    312
    Einlassöffnung
    313
    Führungsteil
    314
    Kanalteil
    320
    Öffnungs-/ Schließteil
    330
    Ventilhülse
    331
    Hülsenkörper
    332
    Ablassöffnung
    333
    Verschluss
    340
    Feder
    400
    Druckbegrenzungsventil
    410
    Ventilkörper
    420
    Öffnungs-/ Schließteil
    430
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 101182131 [0013]
    • JP 4664989 [0013]

Claims (10)

  1. Hochdruck-kraftstoffpumpe umfassend die folgenden Teile: ein Gehäuse, das mit folgenden Teilen versehen ist; einer Kammer, in der ein zugeführter Kraftstoff unter Druck verdichtet wird, einem Einströmkanal, der mit der Kammer hindurch verbunden ist und in den der Kraftstoff einströmt, und einem Ablasskanal, der mit der Kammer hindurch verbunden ist und durch den der Kraftstoff abgelassen wird; einen Kolben, der in dem Gehäuse angeordnet ist und mit dessen linearen Hin- und Herzubewegungen ein der Kammer zugeführter Kraftstoff unter Druck verdichtet wird; eine Hülse, die an dem Gehäuse befestigt ist, den Kolben stützt und einen Raumteil mit dem Gehäuse zum Speichern von Kraftstoff bildet; ein Ablassventil, das in dem Ablasskanal des Gehäuses angeordnet ist und dann geöffnet wird, wenn ein Druck des in der Kammer gespeicherten Kraftstoffs höher als den ersten Druck übersteigt; sowie ein Druckbegrenzungsventil, das in dem Druckbegrenzungskanal angeordnet ist, der wiederum in dem Gehäuse ausgebildet ist, um den Ablasskanal mit dem Raumteil hindurch zu verbinden, und dann geöffnet wird, wenn ein Druck des dem Druckbegrenzungskanal zugeführten Kraftstoffs höher als den zweiten Druck übersteigt.
  2. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner die folgenden Teile umfasst: eine Dämpferteil, die an einem oberen Teil des Gehäuses angeordnet ist, wobei der Kraftstoff einem Einströmkanal des Gehäuses zuführt wird, nachdem der Dämpferteil eine Pulsation des durch einen Einströmungsteil eingeführten Kraftstoffs reduziert, und ein Durchflussmengensteuerventil, das in dem Einströmkanal angeordnet ist und den Einströmkanal öffnet/schließt.
  3. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpferloch in dem Gehäuse ausgebildet ist, mit dem der Dämpferteil und der Raumteil hindurch verbunden sind, und der Druckbegrenzungskanal kann so ausgebildet sein, dass er mit dem Ablasskanal und dem Dämpferloch hindurch verbunden wird.
  4. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbegrenzungskanal so geneigt ausgebildet ist, dass er einen bestimmten Winkel mit dem Ablasskanal auf der orthogonal zum Kolben liegenden Ebene des Gehäuses aufweist.
  5. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferloch in Längsrichtung des Gehäuses ausgebildet ist, so dass es parallel zu dem Kolben ist, und der Druckbegrenzungskanal ausgebildet ist, so dass er einen rechten Winkel mit dem Dämpferloch bildet.
  6. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil die folgenden Teile umfasst: einen Ventilkörper, der in den Druckbegrenzungskanal eingeschoben und befestigt ist, worin ein Durchgangsloch ausgebildet ist, durch das ein Kraftstoff einströmt; einen Öffnungs-/ Schließteil zum Öffnen/ Schließen des Durchgangslochs des Ventilkörpers; sowie eine Feder, deren eines Seitenende sich auf den Öffnungs-/ Schließteil stützt und deren anderes Seitenende sich auf das Dämpferloch stützt, wobei dann, wenn ein Druck des in den Druckbegrenzungskanal eingeströmten Kraftstoffs höher als der zweite Druck übersteigt, die Feder elastisch komprimiert wird.
  7. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einschiebenut an dem Dämpferloch ausgebildet ist, so dass das andere Seitenende der Feder eingeschoben und befestigt wird.
  8. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassventil die folgenden Teile umfasst: ein Ventilgehäuse, das in den Ablasskanal eingeschoben und befestigt ist, worin eine Einlassöffnung ausgebildet ist, durch die ein Kraftstoff einströmt; einen Öffnungs-/ Schließteil, der in das Ventilgehäuse zum Öffnen/ Schließen der Einlassöffnung eingeschoben ist und sich gleitend bewegt, wobei er in linearer Berührung mit der Einlassöffnung steht, da er in Form einer Kugel vorgesehen ist; eine Ventilhülse, die in den Ablasskanal eingeschoben und befestigt ist, worin eine Ablassöffnung zum Ablassen eines Kraftstoffs ausgebildet ist; sowie eine Feder, die zwischen dem Öffnungs-/Schließteil und der Ventilhülse angeordnet ist, wobei dann, wenn ein Druck des in den Ablasskanal abgelassenen Kraftstoffs höher als der erste Druck übersteigt, die Feder elastisch komprimiert wird.
  9. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse in Form eines Zylinders so vorgesehen ist, dass es die folgenden Teile umfasst: eine Einlassöffnung, die mit einem kleineren als dem Durchmesser des Öffnungs-/Schließteils auf Vorderseite des Ventilgehäuses ausgebildet ist; einen Gehäusekörper, der offen auf seine Hinterseite ist; eine Mehrzahl von Führungsteilen, die auf der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers in einem bestimmten Winkel strahlenförmig beabstandet ausgebildet sind, so dass sie eine Bewegung des Öffnungs-/ Schließteils führen, indem sie in Berührung mit der Außenumfangsfläche des Öffnungs-/ Schließteils kommen; sowie einen Kanalteil, der zwischen der Mehrzahl von Führungsteilen ausgebildet ist, so dass er einen größeren als den Radius des Öffnungs-/ Schließteils in der Mitte des Gehäusekörpers hat, wobei ein Kraftstoff dann fließt, wenn der Öffnungs-/ Schließteil die Einlassöffnung öffnet.
  10. Hochdruck-Kraftstoffpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassventil einen Hub darauf einstellen kann, dass sich der Öffnungs-/ Schließteil bewegen kann, da ein Druck des in der Kammer gespeicherten Kraftstoffs höher als den ersten Druck übersteigt.
DE102018214030.8A 2017-09-20 2018-08-20 Hochdruck-kraftstoffpumpe Pending DE102018214030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0121091 2017-09-20
KR1020170121091A KR101986017B1 (ko) 2017-09-20 2017-09-20 고압연료펌프

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214030A1 true DE102018214030A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65527167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214030.8A Pending DE102018214030A1 (de) 2017-09-20 2018-08-20 Hochdruck-kraftstoffpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10941740B2 (de)
KR (1) KR101986017B1 (de)
CN (1) CN109519313B (de)
DE (1) DE102018214030A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7470212B2 (ja) 2020-12-17 2024-04-17 日立Astemo株式会社 燃料ポンプ
US11352994B1 (en) * 2021-01-12 2022-06-07 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump and combination outlet and pressure relief valve thereof
US20220268265A1 (en) * 2021-02-23 2022-08-25 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump and damper cup thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4664989B2 (ja) 2004-12-28 2011-04-06 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ピストンポンプ、特に内燃機関に用いられる燃料高圧ポンプ
KR101182131B1 (ko) 2010-08-23 2012-09-12 (주)모토닉 직접분사식 가솔린 엔진용 고압연료펌프

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3944413B2 (ja) * 2002-05-24 2007-07-11 株式会社日立製作所 高圧燃料供給ポンプ
JP4437552B2 (ja) * 2006-05-26 2010-03-24 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ
JP2008057451A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Hitachi Ltd 高圧燃料供給ポンプ
JP4686501B2 (ja) * 2007-05-21 2011-05-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 液体脈動ダンパ機構、および液体脈動ダンパ機構を備えた高圧燃料供給ポンプ
DE102007038984A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
US7677872B2 (en) * 2007-09-07 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Low back-flow pulsation fuel injection pump
JP5002523B2 (ja) * 2008-04-25 2012-08-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料の圧力脈動低減機構、及びそれを備えた内燃機関の高圧燃料供給ポンプ
JP4866893B2 (ja) * 2008-10-30 2012-02-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁駆動型弁機構及びこれを用いた高圧燃料供給ポンプ
JP4736142B2 (ja) * 2009-02-18 2011-07-27 株式会社デンソー 高圧ポンプ
IT1396143B1 (it) * 2009-11-03 2012-11-16 Magneti Marelli Spa Pompa carburante con ridotta usura di una guarnizione per un sistema di iniezione diretta
JP4941688B2 (ja) * 2009-11-09 2012-05-30 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5158219B2 (ja) * 2010-06-29 2013-03-06 株式会社デンソー リリーフ弁及びこれを用いた高圧ポンプ
JP5198511B2 (ja) * 2010-06-29 2013-05-15 株式会社デンソー 定残圧弁
KR101182130B1 (ko) * 2010-08-23 2012-09-12 (주)모토닉 직접분사식 가솔린 엔진용 고압연료펌프
JP5382551B2 (ja) * 2011-03-31 2014-01-08 株式会社デンソー 高圧ポンプ
US9109593B2 (en) * 2011-08-23 2015-08-18 Denso Corporation High pressure pump
US10294907B2 (en) * 2014-08-28 2019-05-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. High pressure fuel supply pump
JP6186326B2 (ja) * 2014-09-09 2017-08-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
KR20160139672A (ko) * 2015-05-28 2016-12-07 (주)모토닉 직접분사식 가솔린 엔진용 고압연료펌프
JP6421700B2 (ja) * 2015-06-10 2018-11-14 株式会社デンソー 高圧ポンプ
KR101787591B1 (ko) * 2015-12-21 2017-10-19 (주)모토닉 직접분사식 가솔린 엔진용 고압 연료펌프
KR101911502B1 (ko) * 2015-12-30 2018-10-25 주식회사 현대케피코 복합 분사 엔진용 고압 펌프
KR101787595B1 (ko) * 2016-04-19 2017-10-19 (주)모토닉 직접분사식 가솔린 엔진용 고압연료펌프
WO2017203861A1 (ja) * 2016-05-27 2017-11-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
JP6766699B2 (ja) * 2017-03-07 2020-10-14 株式会社デンソー 高圧ポンプ
DE102017205949B3 (de) * 2017-04-07 2018-09-27 Continental Automotive Gmbh Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4664989B2 (ja) 2004-12-28 2011-04-06 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ピストンポンプ、特に内燃機関に用いられる燃料高圧ポンプ
KR101182131B1 (ko) 2010-08-23 2012-09-12 (주)모토닉 직접분사식 가솔린 엔진용 고압연료펌프

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190032806A (ko) 2019-03-28
CN109519313A (zh) 2019-03-26
CN109519313B (zh) 2021-02-26
US20190085807A1 (en) 2019-03-21
US10941740B2 (en) 2021-03-09
KR101986017B1 (ko) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
DE102018214212A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102017205949B3 (de) Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102018214030A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe
EP1392966A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
EP2708728A2 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE112009001971T5 (de) Rückschlagventil mit separater kugelförmiger Federführung
WO2004040128A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
WO2017129504A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
CH671809A5 (de)
DE10218501B4 (de) Elektromagnetisches Ventil für eine Hochdruckkraftstoffzuführvorrichtung
DE10220281A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE3844431A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102013211147B4 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010039051A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015213322A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2010242A1 (de) Auslaßventil fur eine Kraftstoffpumpe
DE827140C (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1269021B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102015219769A1 (de) Niederdruckdämpfer sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006020634A1 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102017202229A1 (de) Öltankkolben einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2949014A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102017206607A1 (de) Überströmventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication