DD253089A1 - Verfahren zur isolierung pathologischer proteine - Google Patents

Verfahren zur isolierung pathologischer proteine Download PDF

Info

Publication number
DD253089A1
DD253089A1 DD29492586A DD29492586A DD253089A1 DD 253089 A1 DD253089 A1 DD 253089A1 DD 29492586 A DD29492586 A DD 29492586A DD 29492586 A DD29492586 A DD 29492586A DD 253089 A1 DD253089 A1 DD 253089A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
proteins
proteids
pathological
psoriasis
antibodies
Prior art date
Application number
DD29492586A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schwartze
Klaus-Dieter Wozniak
Original Assignee
Univ Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Halle Wittenberg filed Critical Univ Halle Wittenberg
Priority to DD29492586A priority Critical patent/DD253089A1/de
Publication of DD253089A1 publication Critical patent/DD253089A1/de

Links

Landscapes

  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung pathologischer Proteine oder Proteide. Das erfindungsgemaesse Verfahren findet Anwendung auf dem Gebiet der Medizin, insbesondere der Dermatologie fuer diagnostische und therapeutische Zwecke. Ziel der Erfindung ist die spezifische Erfassung von pathologischen Proteinen oder Proteiden bei der Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) oder anderen mit Hyperkeratosen einhergehenden Hauterkrankungen zum Zwecke der Labordiagnostik oder der Isolierung. Das Wesen der Erfindung besteht in der Herstellung und Anwendung eines durch Immunisierung mit Extrakten aus den Hautschuppen der Erkrankten gewonnenen tierischen Antiserums, mit dem die immunchemische Praezipitation der pathologischen Komponenten nach elektrophoretischer Auftrennung erfolgt. Die bei der Immunelektrophorese in der erfindungsgemaessen Form erhaltenen Fraktionen dienen zur Erzeugung monospezifischer Antikoerper, die zur Analytik mittels Fluoreszenz-, Radio- oder Enzymimmunoassays oder zur Entfernung pathogener Komponenten aus dem Organismus zu therapeutischen Zwecken sowie zur Isolierung immunstimulatorisch wirkender Faktoren eingesetzt werden koennen.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung pathologischer Proteine. Anwendung findet das erfindungsgemäße Verfahren in der Pharmazie und medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, insbesondere in der Dermatologie.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Eine relativ häufig auftretende, mit Hyperkeratose einhergehende Hauterkrankung ist die Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris), weshalb die Aufklärung ihrer Entstehung, ihre Diagnostik und dieOptimierung ihrer Therapie seit langem Gegenstand medizinischer, biochemischer und immunopharmakologischer Forschungen sind (vgl. Kroger, H. u. G.Stüttgen: Current Research Problems in Psoriasis, Berlin 1984).
Die Labordiagnostik ist dabei auf die herkömmlichen Methoden angewiesen; beispielsweise dienen zur Bestimmung der Serumproteine die bekannten immunchemischen Verfahren mit kommerziell verfügbaren Immunpräparaten und Testbestecks. Damit können aber nur die Proteinkomponenten erfaßt werden, die auch im normalen Blut oder anderen Körperflüssigkeiten vorkommen, wobei die quantitativen Bestimmungsverfahren bei verschiedenen Erkrankungen Abweichungen von den Normalwerten ergeben haben. Das gilt auch für Hauterkrankungen wie die Schuppenflechte, bei der das Immunglobulin A erhöht gefunden wurde. Außer den bekannten, immunchemisch definierten Proteinen wurden bei verschiedenen Erkrankungen, darunter neben anderen Hautkrankheiten auch die Psoriasis vulgaris, Komponenten gefunden, die regulatorische Wirkungen auf das Immunsystem ausüben und mit dem Krankheitsgeschehen in Zusammenhang gebracht wurden. Hierfür sprechen auch Therapieerfolge bei Psoriasis vulgaris durch Plasmapherese und ähnliche Verfahren. Typisches Merkmal der Psoriasis vulgaris ist die intensive Bildung von Hautschuppen, aus denen eine Vielzahl von Proteinen isoliert werden konnte, wie sie auch im Blutserum vorkommen. Dieser Umstand sowie Beobachtungen über zelluläre Immunphänomene im Psoriasisherd waren der Anlaß dazu, auch in den Extrakten aus den Schuppen der psoriatischen Krankheitsherde solche Komponenten zu vermuten, die immunregulatorische Funktionen haben und möglicherweise auch aus dem Blut in den Psoriasisherd gelangen können. In verschiedenen zellulären Immuntests wurden solche Effekte mit Extrakten aus Psoriasisschuppen auch beobachtet [Langhof, H. u. Mitarb., Hautarzt 17 (1966) 101; Tagami, H. u. Mitarb., Brit. J. Dermatol. 97 (1977) 509; Westphal, H. u. Mitarb., Dermatol. Monatsschr. 170(1984)705; Liden,S. u. Mitarb., Arch. Dermatol. Res. 269(1980)93; Schwartze, G. u. Mitarb., Dermatol. Monatsschr. 172 (1986) 457]. Wenn dabei durch Elektrophorese, Gelchromatographie oder ähnliche Methoden hergestellte Fraktionen getestet wurden, konnten den immunbiologischen Wirkungen Trennbereiche oder Molekulargewichtsbereiche zugeordnet werden. Eine eindeutige Charakterisierung oder spezifische Isolierung einzelner Komponenten ist aber damit nur im günstigsten Fall möglich, d. h. wenn mit dem angewandten Trennverfahren zufällig eine einzelne Komponente ohne Überlagerung durch andere Substanzen isoliert werden kann — kenntlich an einem steilen Peak im Elutionsprofil—was aber aus der Literatur nicht bekannt ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, die bei der Psoriasis vulgaris oder anderen mit Hyperkeratosen einhergehenden Hauterkrankungen pathologisch auftretenden Proteine oder Proteide für diagnostische, prognostische oder therapeutische Zwecke mit hoher Spezifität nachzuweisen oder quantitativ zu bestimmen bzw. zu isolieren oder spezifisch aus einer Körperflüssigkeit zu entfernen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die bei schuppenden Hautkrankheiten, insbesondere den Formen der Psoriasis vulgaris, auftretenden pathologischen Proteine oder Proteide immunchemisch zu isolieren bzw. nachzuweisen oder quantitativ zubestimmen oder zu therapeutischen Zwecken aus dem Blut zu entfernen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Hautschuppen der Erkrankten mit gepufferter Salzlösung extrahiert und diese Extrakte zur Immunisierung von Tieren, insbesondere Kaninchen, benutzt werden. Mit Hilfe des so gewonnenen Antiserums lassen sich die durch Gelelektrophorese, bei der der Startpunkt gegenüber den üblichen Formen der Elektrophorese anodenwärts verschoben ist, abgetrennten Fraktionen immunchemisch spezifisch durch Präzipitation erfassen. Diese Präzipitate können dann wieder zur Immunisierung von Tieren zwecks Herstellung monospezifischer Antiseren dienen. Unter den veränderten Elektrophoresebedingungen lassen sich in einem Psoriasisschuppenextrakt, aus dem die Serumproteine durch Absorption mit einem polyspezifischen Antiserum entfernt wurden, mit dem gewonnenen Antiserum mindestens fünf Fraktionen erfassen, unter denen als dominierende Komponente eine Fraktion hervortritt, die im Post-y-Bereich liegt, d. h. •jenseits der y-Globuline in Richtung der Kathode. Diese Fraktion ist unter den üblich'en Elektrophoresebedingungen und mit kommerziellen Antiseren nicht darzustellen.
Die durch Immunisierung von Tieren mit den erfindungsgemäß isolierten Proteinen oder Proteiden gewonnenen Antikörper können in Form von Testbestecken zur Analyse dieser pathologischen Komponenten zum Zwecke der Diagnostik, Prognostik und Therapiekontrolle im Blut oder anderen Körperflüssigkeiten der betreffenden Hautkranken und außerdem zur spezifischen Elimination solcher Komponenten aus Körperflüssigkeiten, insbesondere Blut, dienen. So sind diese Antikörper für immunologische Untersuchungsverfahren bedeutungsvoll und ermöglichen umfangreiche ätiopathologische Untersuchungen mit großer Spezifität. Neben der Fluoreszenzmarkierung dieser Antikörper ist dabei auch eine Markierung mit Radioisotopen oder Enzymen oder eine Bindung der Antikörper an feste Träger möglich; außerdem kann die Empfindlichkeit der Immunreaktionen dadurch erhöht werden, daß die erfindungsgemäß isolierten Proteine zur Erzeugung monospezifischer Antikörper dienen. Andererseits können derartige pathologische Proteine oder Proteide auch als Immunzellstimulantien Einsatz finden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend an 2 Beispielen erläutert:
1. Herstellung eines Antiserums gegen pathologische Proteine bei Psoriasis vulgaris, Fraktionierung und immunchemische Präzipitation
Hautschuppen von Patienten mit Psoriasis, die sich ohne körperliche Beeinträchtigung sammeln und bis zur Verarbeitung bei -20°C lagern lassen, werden mit vorgekühlter (+40C) phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) vom pH 7,2 im Verhältnis 1:10 (1g Schuppen pro 10 ml PBS) unter Kühlung mit Eiswasser homogenisiert. Das Homogenatwird 16 Stunden bei +4X unter langsamer Bewegung (Rühren oder Schütteln) gehalten, dann 20min bei maximal +40C mit 8000 bis 10000g zentrifugiert und deropale Überstand durch Lyophilisation oder Ultrafiltration auf 0,1 des Ausgangsvolumens eingeengt, wobei im Falle der Lyophilisation die konzentrierte Lösung gegen physiologische Salzlösung im Überschuß zu dialysieren ist. Der Proteingehalt wird mit bekannten Methoden bestimmt, was für die weiteren Schritte (Immunisierung von Tieren, Kupplung mit Fluoreszenzbzw. Enzymmarkern) von Bedeutung ist.
Die Immunisierung von Kaninchen zur Gewinnung eines Antiserums erfolgte mit dem bei -2O0C gelagerten Extrakt unter Verwendung von komplettem Freuhdschen Adjuvans nach den Angaben von Ambrosius (in „Immunologische Arbeitsmethoden", Hrsg. H.Friemel,3.Aufl., Jena 1984, S.28ff.). Pro Kaninchen wurden 45 bis 50mg Gesamtprotein appliziert, bis bei den Tieren ein ausreichender Antikörpertiter erreicht war. Mit Hilfe eines so erzeugten polyspezifischen Antiserums konnten in einem Gesamtextrakt aus Psoriasisschuppen, aus dem die Serumproteine durch Immunabsorption mit einem polyspezifischen Antiserum abgetrennt worden waren, durch Elektrophorese in Agargel mit Barbituratpuffer pH 8,4 unter erfindungsgemäßen Bedingungen, d. h. mit anodenwärts verlagertem Startpunkt, fünf Fraktionen durch Präzipitation erfaßt werden, die in normalem Serum des Menschen nicht vorkommen. Für diese Proteinfraktionen wurden die elektrophoretischen Mobilitäten u InCm2V"1 SeC-1ZU 5,75 10~5; 4,51 · 10"5; 3,54· 10~5; 1,86 · 10"5 und 0,1 · 10~5 bestimmt, was unter Bezugnahme auf die bekannten Beweglichkeiten der Vergleichsproteine Albumin (u = 6,1 · 10~5) undTransferrin (u = 3,1 · 1Q~5), deren Wanderungsstrecken ebenfalls unter den erfindungsgemäßen Trennbedingungen ermittelt wurden, erfolgte (Immunologische Arbeitsmethoden, 3. Aufl.,Jena 1984, S.218). Dabei dominiert mengenmäßig im allgemeinen die Fraktion mit der geringsten elektrophoretischen Beweglichkeit (0,1 10~5), die sich der Beobachtung auf Grund ihrer Position jenseits der y-Globuline entzieht, wenn die Elektrophorese unter konventionellen Bedingungen erfolgt.
Die bei der Immunelektrophorese erhaltenen Präzipitate, die aus dem Gel herausgetrennt werden, dienen zur Immunisierung weiterer Tiere, wobei monospezifische Antiseren gegen die Einzelfraktionen erhalten werden.
2. Gewinnung der Post-y-Fraktion aus Psoriasisschuppen und Nachweis einer Wirkung derselben auf Immunzellen Die Isolierung einer präparativ aufarbeitbaren Menge der sogenannten Post-y-Fraktion mit einer elektrophoretischen Beweglichkeit von u = 0,1 · 10"5Cm2V"1 see"1 kann mittels präparativer Gelelektrophorese in Agar-oder Agarosegel unter erfindungsgemäßen Bedingungen erfolgen, d. h. es wird wie bei der Immunelektrophorese die Startlinie soweit anodenwärts verschoben, daß für die psoriatische Fraktion zwischen y-Bereich und Kathode genügend Raum zur Verfügung steht und ein Herauswandern derselben aus dem Gel vermieden wird. Auf einer Agargelplatte mit einer Schichtdicke von 0,7 mm und einer Größe von 12 χ 18cm lassen sich 0,5 bis 0,8 ml Extrakt unter Kühlung mit Leitungswasser bei einer Spannung von 15-20V · cm"1 in 2 bis 3 Stunden trennen. Nach Lokalisation der Zonen an Hand eines Probestreifens werden die interessierenden Fraktionen herausgeschnitten, eluiert, eingeengt und gegen PBS dialysiert. Nach Einstellung auf das Ausgangsvolumen oder gegebenenfalls auf ein anderes Verdünnungsverhältnis kann die Wirkung der Fraktionen auf Immunzellen in den verschiedenen Testsystemen untersucht werden. Bei einer erfindungsgemäß hergestellten Post-y-Fraktion im E-Rosettentest mit Lymphozyten gesunder Spender wurde eine mittlere Rosettenzahl von 33% ermittelt gegenüber Kontrollansätzen mit einer Rosettenzahl von 66%, wobei dieser Unterschied im T-Test nach Mann und Whitney signifikant (<* = 0,05%) war.

Claims (4)

  1. T. Verfahren zur Isolierung pathologischer Proteine, gekennzeichnet dadurch, daß mit einem Antiserum aus Tieren gegen Proteine oder Proteide aus den Schuppen von Patienten mit Psoriasis vulgaris oder anderen mit Hyperkeratosen einhergehenden Hauterkrankungen die immunchemische Präzipitation dieser Proteine oder Proteide nach gelenktrophoretischer Auftrennung erfolgt, wobei die Trennbedingungen den elektrophoretischen Wanderungseigenschaften einzelner Komponenten dadurch angepaßt werden, daß der Startpunkt anodenwärts verlagert wird und die dabei erhaltenen Präzipitate zur Erzeugung monospezifischer Antikörper gegen einzelne Fraktionen dieser pathologischen Proteine oder Proteide dienen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Immunreaktion mit Hilfe von Antikörpern erfolgt, die mittels Fluoreszenzfarbstoffen, Radioisotopen oder Enzymen markiert bzw. an feste Träger gebunden sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die gewonnenen Antikörper in einem Testbesteck vorliegen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die hergestellten Antikörper zur Isolierung einer Fraktion dienen, die als Immunstimulans wirkt.
DD29492586A 1986-10-02 1986-10-02 Verfahren zur isolierung pathologischer proteine DD253089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29492586A DD253089A1 (de) 1986-10-02 1986-10-02 Verfahren zur isolierung pathologischer proteine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29492586A DD253089A1 (de) 1986-10-02 1986-10-02 Verfahren zur isolierung pathologischer proteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253089A1 true DD253089A1 (de) 1988-01-06

Family

ID=5582827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29492586A DD253089A1 (de) 1986-10-02 1986-10-02 Verfahren zur isolierung pathologischer proteine

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD253089A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021152B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung
DE60120487T2 (de) Verfahren zur detektion von vitamin d metaboliten
DE2029499B2 (de) Verfahren zum nachweis der anwesenheit von carcinoembryonalen antigenen im blut
DE2128670B2 (de) Immunologische isoenzym-bestimmungsmethode
DE2258822A1 (de) Verfahren und mittel zur analyse von isoenzymmustern
EP0060491B1 (de) Protein (PP16), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung
DE3425186C2 (de) Reines pI 6,3 und pI 6,5 L1-Protein, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung
EP0101603B1 (de) Neues Protein (PP13), Verfahren zu seiner Anreicherung und Gewinnung sowie seine Verwendung
DE3047654C2 (de)
DE3418888A1 (de) Gewebeprotein pp(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts), verfahren zu seiner gewinnung sowie seine verwendung
EP0141326B1 (de) Neues Protein PP20, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
EP0037963A2 (de) Neues Protein PP9, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
EP1493034A2 (de) Verfahren zur diagnose von entzündungserkrankungen und infektionen mittels bestimmung von lasp-1/ lap-1
EP0029191B1 (de) Neues Protein PP11, ein Verfahren zu seiner Gewinnung und seine Verwendung
EP0282018B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Basalmembranproteinen aus menschlichen und tierischen Geweben
DD253089A1 (de) Verfahren zur isolierung pathologischer proteine
EP0156266A2 (de) Gewebeprotein PP21, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung
DE10131922A1 (de) Verwendung des Calcineurin B Homologen Proteins (CHP) für die Diagnose und Therapie von Entzündungserkrankungen und Sepsis
EP2097755A1 (de) In vitro verfahren zur diagnose und frühdiagnose von neurodegenerativen erkrankungen
DE2157610C3 (de) Schwangerschaftsspezifisches ß , -Glykoprotein, Verfahren zu seiner Isolierung und seine Verwendung für die Herstellung von Antiseren
DE4008546A1 (de) Osteocalcin-spezifischer monoclonaler antikoerper
EP1792186B1 (de) Verwendungen der carbamoylphosphat sythetase 1 (cps 1) als humoraler biomarker für die diagnose von tumorerkrankungen
EP0431567B1 (de) Verfahren zum Nachweis eines kleinzelligen Bronchial-Karzinoms
EP0025508B1 (de) Verfahren zur Herstellung der dritten Komponente des Komplements aus menschlichem Blutplasma
DE3522531A1 (de) Verfahren zum quantitativen analysieren von tumorglobulin in magensaft

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee