DD249439A1 - Vorrichtung zur positionierung von gelenkigen tragrollenstationen - Google Patents

Vorrichtung zur positionierung von gelenkigen tragrollenstationen Download PDF

Info

Publication number
DD249439A1
DD249439A1 DD29075586A DD29075586A DD249439A1 DD 249439 A1 DD249439 A1 DD 249439A1 DD 29075586 A DD29075586 A DD 29075586A DD 29075586 A DD29075586 A DD 29075586A DD 249439 A1 DD249439 A1 DD 249439A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
positioning
articulated
tether
stations
headband
Prior art date
Application number
DD29075586A
Other languages
English (en)
Other versions
DD249439B5 (de
Inventor
Arnold Jensch
Dietmar Grobe
Bernd Teclaw
Original Assignee
Senftenberg Braunkohle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senftenberg Braunkohle filed Critical Senftenberg Braunkohle
Priority to DD29075586A priority Critical patent/DD249439B5/de
Publication of DD249439A1 publication Critical patent/DD249439A1/de
Publication of DD249439B5 publication Critical patent/DD249439B5/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Ziel der Erfindung ist es, den Aufwand beim Auswechseln defekter, gelenkiger Tragrollenstationen, die untereinander durch Seile verbunden sind, zu senken. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Positionieren von gelenkigen Tragrollenstationen zu schaffen, bei der das Verbindungsglied zwischen den einzelnen Tragrollen auch die Funktion der Positionierung zwischen den Tragrollenstationen uebernimmt. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass auf dem parallel zur Gurtbandlaengsachse gefuehrten Halteseil ein Haltebuegel befestigt ist, der in die Haltelaschen des Verbindungsgliedes eingreift und gesichert ist. Fig. 2

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren gelenkiger Tragrollenstationen, insbesondere im Bereich von Fördergutaufgabestellen, bei Gurtbandförderern und auf Tagebaugroßgeräten mit sich verändernden Bandneigungen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Lastverteilung auf die einzelnen gelenkigen Tragrollenstationen sowie des Geradlaufes eines Gurtbandförderers, ist u. a. der gleichmäßige Abstand der einzelnen gelenkigen Tragrollenstationen erforderlich. Insbesondere innerhalb von Fördergutaufgabestellen kommt es durch diskontinuierliche Fördergutströme sowie infolge des Aufpralls grobstückigen Fördergutes zur Verschiebung der Tragrollenstationen, wodurch Durchhang des Fördergurtes in Längsrichtung und insbesondere erhöhte Belastungen auf das Verbindungsglied in Querrichtung entstehen. Da sich die gelenkige Tragrollenstation nur langsam in ihre Ursprungslage einpendelt, verursacht unmittelbar nachfolgendes grobstückiges Fördergut Beschädigungen (Durchschläge) am Fördergurt.
Um gelenkige Tragrollenstationen am Pendeln zu hindern, in eine „Sturzstellung" zu bringen oder um den Gurtlauf zu stabilisieren, werden unter den Tragrollenstationen, parallel zur Gurtbandlängsachse Seile gespannt, an denen die Tragrollenstationen festgeklemmt werden. Bei zweiteiligen Tragrollenstationen wird ein Seil unter dem Verbindungsglied in der Mitte angeordnet. Für drei- oder fünfteilige Tragrollenstationen sind zwei Seile unter den Verbindungsgliedern beiderseits der mittleren Tragrolle erforderlich. Das Verbinden der Tragrollenstation mit dem Seil geschieht mit Hilfe von Bügeln, die von oben über die Verbindungsglieder geschoben werden. Von unten werden Seilklemmen auf die Gewindeenden der Bügel gesteckt, zwischen denen das Seil durch Anziehen der Muttern festgeklemmt wird. Zur Positionierung werden auch zwei Seile gespannt, durch die die Tragrollenstation durchgefädelt werden muß, die vor und hinter dem Verbindungsglied mittels Seilklemmen miteinander fest verschraubt werden. Der Nachteil bei dieser Anwendungstechnik besteht darin, daß beim Wechsel der gelenkigen Tragrollenstation die geschraubten Positioniervorrichtungen komplett zerlegt werden müssen. Das ist sehr zeitaufwendig und führt zu größeren Stillständen kompletter Fördersysteme. Das Ausfädeln der defekten Tragrollenstation bzw. das Einfädeln einer neuen Tragrollenstation zwischen die zwei gespannten Seile bereitet ebenfalls große Schwierigkeiten und bedeutet neben den oben genannten Nachteilen eine längere Stillsetzung des Fördersystems und mehr Arbeitsaufwand. Bei diesen Vorrichtungen ist die Positionierung wiederum neu einzumessen, um die geschraubte Positioniervorrichtung auf dem Seil bzw. den Seilen zu befestigen. Zusätzlich zu diesen Nachteilen tritt bei der Anwendung von zwei Seilen ein relativ großer Verschleiß der Seile im Bereich der Verbindungsglieder auf, der nach kurzer Betriebszeit zum Bruch des Seiles und damit zur Unwirksamkeit der Positioniervorrichtung führt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den Aufwand beim Auswechseln defekter, gelenkiger Tragrollenstationen, die untereinander durch Seile verbunden sind, zu senken. Das Seil soll nicht wie bisher als Verschleißteil eingesetzt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Positionieren von gelenkigen Tragrollenstationen zu schaffen, bei der das Verbindungsglied zwischen den einzelnen Tragrollen auch die Funktion der Positionierung zwischen den Tragrollenstationen übernimmt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf dem parallel zur Gurtbandlängsachse geführten Halteseil ein Haltebügel befestigt ist, der in die Haltelaschen des Verbindungsgliedes eingreift und gesichert ist.
Die Haltelaschen sind so ausgebildet, daß sie als Steck- oder Schraubglied zur Verbindung der Tragrollen verwendet werden können und zur Positionierung der gelenkigen Tragrollenstation auf den Haltebügel aufgesetzt bzw. eingeschoben und entsprechend gesichert werden. Die Positioniervorrichtungen können sowohl unterhalb als auch oberhalb des Verbindungselementes der
Tragrollen angebracht werden. Bei der Verwendung der bisher bekannten, handelsüblichen Verbindungsglieder sind über diese Haltelaschen geklemmt, in die die Haltebügel eingreifen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung mit einem unter der Tragrollenstation geführten Halteseil Fig. 2: den Schnitt nach Fig. 1
Gemäß Fig. 1 sind die Tragrollen 1 über die Tragrollenzapfen 9 mit den Verbindungsgliedern in geschraubter Ausführung verbunden. Die Haltelaschen 2 sind mit einer Bohrung zur Aufnahme des Haltebügels 4 versehen. Der Haltebügel 4 wird in der Haltelasche 2 durch eine Scheibe 8 und einen Stahlstift 7 gesichert. Auf dem unterhalb der gelenkigen Tragrollenstation, parallel zur Gurtlängsachse geführten Halteseil 5 sind in Abhängigkeit vom Abstand der Tragrollenstationen die Haltebüge! 4 mittels Drahtseilklemmen 6 befestigt. Ein Wechsel der vormontierten gelenkigen Tragrollenstationen mit den Haltelaschen 2 und Bolzen ist durch Entfernen des Stahlstifes 7 und der Scheibe 8 schnell und leicht möglich.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die gelenkigen Tragrollenstationen in kurzer Zeit und mit geringem Arbeitsaufwand gewechselt werden können und das Halteseil 2 seiner Funktion voll gerecht wird und nicht als Verschleißteil zum Einsatz kommt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zur Positionierung gelenkiger Tragrolienstationen an Gurtbandförderern mit zwischen den Tragrollen angeordneten Verbindungsgliedern und einem parallel zur Gurtbandlängsachse geführten Halteseil, gekennzeichnet dadurch, daß auf dem Halteseil (5) ein Haltebügel (4) befestigt ist, der in mindestens eine Haltelasche (2) des Verbindungsgliedes eingreift und gesichert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch,' daß der Haltebügel (4) in die als Steck- oder Schraubglied ausgeführten Haltelaschen (2) eingeschoben ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Haltebügel (4) mit einem oberhalb oder einem unterhalb des Verbindungsgliedes geführten Halteseil (5) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Haltebügel (4) in zusätzlich an dem handelsüblichen Verbindungsglied angeordneten Haltelaschen (2) eingreift.
DD29075586A 1986-05-30 1986-05-30 Vorrichtung zur Positionierung von gelenkigen Tragrollenstationen DD249439B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29075586A DD249439B5 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Vorrichtung zur Positionierung von gelenkigen Tragrollenstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29075586A DD249439B5 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Vorrichtung zur Positionierung von gelenkigen Tragrollenstationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD249439A1 true DD249439A1 (de) 1987-09-09
DD249439B5 DD249439B5 (de) 1996-09-19

Family

ID=5579487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29075586A DD249439B5 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Vorrichtung zur Positionierung von gelenkigen Tragrollenstationen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD249439B5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839339A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Krupp Industrietech Foerderband fuer schuettgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839339A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Krupp Industrietech Foerderband fuer schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
DD249439B5 (de) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1295817B1 (de) Förderanlage
EP0145646B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
DE685079C (de) Kratzfoerderer
DE3603491A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren von miteinander zu verschweissenden rohrstoessen
AT393110B (de) Mitnehmeranordnung
DE2122167B2 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DD249439A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von gelenkigen tragrollenstationen
EP0158742A1 (de) Kabelwagen
DE3931386C2 (de) Werkstückfördersystem
DE2807859A1 (de) Brueckenversteifung
DE3304527A1 (de) Flexibles trag-, zurr- oder haltezeug
DE4219199A1 (de) Fahrweg für Magnetbahnen
DD278116A1 (de) Positioniereinrichtung fuer gelenkige tragrollenstationen
DE2949932C2 (de) Anbohrbrücke für den Erdeinbau als Anschluß an Rohrleitungen
DE102007000329A1 (de) Umlenkvorrichtung einer Seilsägevorrichtung
DD275225A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von gelenkigen tragrollenstationen
DE3106987C2 (de)
DE3123175C1 (de) Anschlußvorrichtung
DE3734919A1 (de) Ausleger mit horizontaler seilabspannung
DE4008673C2 (de)
DE7336325U (de) Vorrichtung zum Festsetzen von Ketten eines Ein- oder Mehrkettenkratzerförderers
DE4340132A1 (de) Förderband mit aufgeschraubten Stollen
DE2541542A1 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen antrieb von in reihe angeordneten wellen
DE2856180A1 (de) Unterspannung fuer eine bruecke
DE2427240A1 (de) Vorrichtung zum festsetzen eines kettenbandes in einer foerderrinne

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
AUF Maintained (sect. 12/3 extension act
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee