DD248988A1 - Transportwagenbehaelter mit befahrbaren stuetzbeinen - Google Patents

Transportwagenbehaelter mit befahrbaren stuetzbeinen Download PDF

Info

Publication number
DD248988A1
DD248988A1 DD29029786A DD29029786A DD248988A1 DD 248988 A1 DD248988 A1 DD 248988A1 DD 29029786 A DD29029786 A DD 29029786A DD 29029786 A DD29029786 A DD 29029786A DD 248988 A1 DD248988 A1 DD 248988A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
trolley
container
support legs
dolly
wheels
Prior art date
Application number
DD29029786A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Wyrembeck
Udo Bernstein
Karl Saalbach
Original Assignee
Ver Porzellan Werke Colditz Ve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Porzellan Werke Colditz Ve filed Critical Ver Porzellan Werke Colditz Ve
Priority to DD29029786A priority Critical patent/DD248988A1/de
Publication of DD248988A1 publication Critical patent/DD248988A1/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Transportwagenbehaelter, dessen Stuetzbeine durch die Raeder eines Transportwagens befahren werden koennen. Derartige Einrichtungen werden ueberall dort benoetigt, wo Transportwagen innerbetrieblich mit Guetern beladen werden, und diese beim ausserbetrieblichen Transport zum Schutz der zu transportierenden Gueter in speziellen Transportwagenbehaeltern transportiert werden muessen. Durch die Ausbildung der Stuetzbeine 3 als Rollbahn fuer die Raeder 5 kann der Transportwagen 2 ohne spezielle Hilfsmittel manuell leicht in den Transportwagenbehaelter 1 ein- und ausgeschoben werden. Mit dem Einschub wird der Transportwagen 2 durch die spezielle Ausbildung der Stuetzbeine 3 arretiert und durch den Schubdeckel 4 die Einschuboeffnung des Transportwagenbehaelters 1 geschlossen. Fig. 1

Description

Titel der Erfindung
Transportwagenbehälter mit befahrbaren Stützbeinen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft die Gestaltung eines Transportvvagenbehälters, dessen Stützbeine durch die Räder eines Transportwagens befahren werden können.
Derartige Einrichtungen werden überall dort benötigt, wo Transportwagen innerbetrieblich mit Gütern beladen werden, und diese beim außerbetrieblichen Transport zum Schutz der zu transportierenden Güter in speziellen Tranportwagenbehältern transportiert werden müssen, z.B. zum Transport von Druckbogen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Allgemein bekannt sind stapelbare Behälter» deren Stützbeine an den äußeren Ecken des Behälterbodens befestigt sind. Bekannt ist auch gemäß Auslegungsschrift DE 2303124, daß die Stützbeine trennbar oder gemäß Patentschrift DE 2856978 Cl ausklappbar angeordnet werden. Bei all diesen Varianten ist der Behälterboden in einem bestimmten Abstand von der Aufstandsflächa angeordnet, um die Aufnahmefähigkeit für die Gabelstapler zu gewährleisten. Soll nun in diese Behälter ein Transportwagen geschoben warden, so sind entweder besondere Hubeinrichtungsn, Podeste oder Auffahrrampen er-
forderlich, um diesen Abstand zu überwinden· Dies erfordert einen zusätzlichen Aufwand und Platzbedarf für diese Einrichtungen. Bekannt ist auch, daß die Behälteröffnungen durch Türen, Klappen u. dgl», die unmittelbar an den Behältern fest angeordnet sind oder auch durch vom Behälter trennbare Deckel verschlossen sind·
Diese Verschlußeinrichtungen unterliegen allgemein einem hohen Verschleiß und sind zum Teil recht aufwendig gestaltet.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein relativ leichter und stapelbarer Transportwagenbehälter, in den von Hand ohne Zusatzeinrichtungen ein beladener Transportwagen leicht ein- und ausschiebbar ist und dessen Einschuböffnung mit dem Einschub des Transportwagens gleichzeitig geschlossen wird. Der Transportwagen muß im Transportwagenbehälter arretiert sein.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen stapelbaren Transportwagenbehälter zu entwickeln, in dem ein Transportwagen manuell ein- und ausschiebbar transportiert werden soll.
Die besonderen Vorteile sind der leichte manuelle Ein- und Ausschub des Transportwagens in den Transportwagenbehälter ohne erforderliche Hilfseinrichtungen, wobei mit dem Einschub des Transportwagens dieser gleichzeitig im Transportwagenbahälter arretiert wird« Da die Rückwand des Transportwagens gleichzeitig als Schubdockel ausgebildet ist, wird mit dem Einschub die Einschuböffnung des Transportwagenbehälters geschlossen, und die sonst üblichen oft sehr aufwendigen Klappen, Deckel usw» können entfallen.
Durch die besonder Ausbildung der Stützbeine als Rollbahn für die Räder des Transportwagens kann die Höhe des Transportwagenbehälters reduziert und der Transportwagenbehälterboden stabilisiert werden. Die seitlich ausgestellten Profilflanken der Stützbeine verhindern die seitliche Reibung der Transportwagenräder und erleichtern den Ein- und Ausschub, Durch die Anordnung der Tragelemente im Bereich der Radaufstützungen und das Einbeziehen der Stapelelemente in die Stützkonstruktion und unter Beachtung der Doppelfunktion der Transportwagenrückwand sowie den Wegfall besonderer Arretierungselemente kann der Transportwagenbehälter relativ leicht gestaltet werden. Damit wird die Gesamttransportmasse reduziert.
Ausführungsbeispiel der Erfindung
An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Darstellung des Transportwagenbehälters mit an der Behälteraußenkante angeordneten Stützbeinen und des dazugehörigen Transportwagens.
Fig. 2 Darstellung des Transportwagenbehälters mit in Abstand von der Behälteraußenkante angeordneten Stützbeinen und des dazugehörigen Transportwagens.
Figo 3 Darstellung der Anordnung der Tragelemente und der Stapelmöglichkeit ·
Am Transportwagenbshälter 1 sind die Stützbeine 3 U-förmig ausgebildet und paarweise über die gesamte Transportwagenbehälterbreits angeordnet. Sie erfüllen gleichzeitig mehrere Funktionen. Der erforderliche Abstand zwischen Behälter und
Aufstandsfläche zur Realisierung der Aufnahmefähigksit durch einen Gabelstapler wird geschaffen. Beim Einschub des Transportwagens 2 dienen die Stützbeine 3 als Aufnahme- und seitliche Arretierungseinrichtung für die Transportwagenräder 5· Um die seitliche Radreibung zu verhindern, sind die Profilflanken der Stützbeine 3 seitlich nach außen gestellt. Durch die spezielle Ausbildung der Stützbeine kann der Transportwagen 2 auf gleicher Ebene in den Transportwagenbehälter 1 mühelos ohne zusätzliche Hilfseinrichtungen eingeschoben werden» Nach erfolgtem Einschub wird durch den Schubdeckel 4 die Einschuböffnung des Transportwagenbehäl ters 1 geschlossen und durch die Verriegelungselemente 8 eine Arretierung, des Schubwagens in Behälterlängsrichtung gewährleistet· Der Behälterboden ist durch die Ausbildung der Stützbeine stabilisiert* Die Stützbeine können unmittelbar an der Behälteraußenkante (Fig. 1) oder im Abstand von der Behälteraußenkante (Fig. 2) angeordnet werden
Die Tragelemente 6 sind im Transportwagenbehälter 1 im Bereich der RadaufStützungen der Räder 5 angeordnet. Auf dem Transportwagenbehälterdach sind die Elemente 9 zur Stapelfähigkeit über die gesarate Dachbreite angeordnet. Sie dienen ebenfalls gleichzeitig zur Stabilisierung des Transportwagenbehälters.

Claims (3)

  1. Schutzanspruch
    1. Transportwagenbehälter mit befahrbaren Stützbeinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbeine (3) U-förmig
    und mit seitlich ausgestellten Profilflanken (7) ausgebildet und paarweise über die gesamte Transportvvagenbehälterbreite angeordnet sind, die Rückwand des Transportwagens (2) als Schubdeckel des Transportwagenbehälters (1) gestaltet ist und die Tragelemente (6) des
    Transportwagenbehälters (1) im Bereich der Radaufstützungen der Räder (5) angeordnet sind.
  2. 2. Transportwagenbehälter nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschuböffnung des Transportwagenbehälters (1) auch durch Türen, Klappen, Deckel oder dgl. verschlossen werden kann.
  3. 3. Transportwagenbehälter nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelelemente (9) paarweise über die gesamte Breite des Transportwagenbehälters (1) angeordnet sind.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DD29029786A 1986-05-16 1986-05-16 Transportwagenbehaelter mit befahrbaren stuetzbeinen DD248988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29029786A DD248988A1 (de) 1986-05-16 1986-05-16 Transportwagenbehaelter mit befahrbaren stuetzbeinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29029786A DD248988A1 (de) 1986-05-16 1986-05-16 Transportwagenbehaelter mit befahrbaren stuetzbeinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD248988A1 true DD248988A1 (de) 1987-08-26

Family

ID=5579130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29029786A DD248988A1 (de) 1986-05-16 1986-05-16 Transportwagenbehaelter mit befahrbaren stuetzbeinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD248988A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102963665A (zh) * 2012-12-12 2013-03-13 卢鹰 物联网管道自动配送系统的滑行管道运输装置
CN107226253A (zh) * 2016-03-25 2017-10-03 天津市正阳彩印有限公司 一种多功能复合纸箱

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102963665A (zh) * 2012-12-12 2013-03-13 卢鹰 物联网管道自动配送系统的滑行管道运输装置
CN107226253A (zh) * 2016-03-25 2017-10-03 天津市正阳彩印有限公司 一种多功能复合纸箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784582B1 (de) Grosscontainer
EP1162115A1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Fahrzeug
EP0244731B1 (de) Anordnung zum Arretieren einer Ladeeinheit
DD248988A1 (de) Transportwagenbehaelter mit befahrbaren stuetzbeinen
DE3013371C2 (de)
DE3517578A1 (de) Kastenfoermiger transportbehaelter aus metall
DE19608645C1 (de) Container
DE19640977A1 (de) Fahrzeug zum Transport von in Behältern befindlichen Gütern
EP0314958B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von umweltgefährdenden Flüssigkeiten
WO1993010023A1 (de) Behälter, insbesondere wechselbehälter
EP0508404A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Transportgestelle
DE3546220A1 (de) Transporteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2117272A1 (de) Versandgestell
DE102020007672B3 (de) Mobile Transportvorrichtung für Transportfahrzeuge
DE1956392A1 (de) Schiebeverdeck,insbesondere fuer Lastkraftwagen und Anhaenger
DE3203754C2 (de) Lagersystem
DE102005054954A1 (de) Transportpalette mit verbesserter Entlademöglichkeit
DE3215476A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE4019267A1 (de) Transportpalette fuer den transport von abfallgebinden mit radioaktiven abfaellen
DE8120153U1 (de) "Behälter insbesondere zum Transport auf für die Halterung von Containern ausgebildeten Ladepritschen von Lastkraftwagen, Angängern od.dgl."
EP0297081A2 (de) PKW-Verlade- und Transporteinrichtung
EP0541832A1 (de) Behälter, insbesondere Wechselbehälter
DE19932342C2 (de) Palette
DE4429474A1 (de) Lade- und Transportpritsche für kastenförmige Aufbauten oder Container
DE3309978A1 (de) Container zum befoerdern von guetern

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee