DD247818A1 - Krauttrennvorrichtung fuer hackfruchterntemaschinen - Google Patents

Krauttrennvorrichtung fuer hackfruchterntemaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD247818A1
DD247818A1 DD28889486A DD28889486A DD247818A1 DD 247818 A1 DD247818 A1 DD 247818A1 DD 28889486 A DD28889486 A DD 28889486A DD 28889486 A DD28889486 A DD 28889486A DD 247818 A1 DD247818 A1 DD 247818A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
herb
sieve
mass flow
spring tines
removal
Prior art date
Application number
DD28889486A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schaedel
Joachim Georgi
Wolfgang Voit
Theodor Korb
Georg Spruth
Original Assignee
Mech Landwirtsch Forschzent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mech Landwirtsch Forschzent filed Critical Mech Landwirtsch Forschzent
Priority to DD28889486A priority Critical patent/DD247818A1/de
Publication of DD247818A1 publication Critical patent/DD247818A1/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Krauttrennvorrichtung fuer Hackfruchterntemaschinen, die das Entfernen und Abfoerdern des oberirdischen Bewuchses aus dem von den Rodescharen aufgenommenen Massestrom als Arbeitsaufgabe hat. Ziel der Erfindung ist es, insbesondere durch rechtzeitiges Entfernen des Grobkrautes den Absiebeffekt der Maschine zu verbessern und Funktionsstoerungen anzuschliessen. Dies wird erreicht, indem am Anfang einer Siebkette eine mit kurvengesteuerten Federzinken und Abstreifern versehene Aufnahmetrommel sowie ein Niederhalter und eine an sie angrenzende Querfoerderschnecke in einem Drehpunkt und dieser in einem Schubstueck in Maschinenlaengsrichtung verstellbar gelagert sind und denen eine Hoehenverstelleinrichtung, bestehend aus Tasteinrichtung mit Stellgliedern, zur Einhaltung des optimalen Abstandes zwischen Siebkette und Federzinken entsprechend dem jeweils aufgenommenen Massestrom zugeordnet ist. Weiterhin ist erfindungsgemaess die Vorrichtung um eine vertikale Achse ein Anstellwinkel veraenderbar. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Krauttrennvorrichtung, insbesondere für Hackfruchterntemaschinen, die das Entfernen und Abfördern des oberirdischen Bewuchses aus dem aufgenommenen Massestrom auf einer Siebkette als Arbeitsaufgabe hat.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannte technische Lösungen von Krauttrennvorrichtungen an Hackfruchterntemaschinen sind umlaufende Siebketten mit großer Stabsteilung, die mit Haken besetzt das Kraut aus der Maschine hinaustragen. Andere Grobkrautketten arbeiten mit einem Siebrad zusammen oder haben zur Abscheidung des Feinkrautes eine weitere Krauttrennkette innerhalb ihres Funktionsbereiches gelagert.
Andere bekannte Vorrichtungen, bei denen das von den Rodeelementen erfaßte Grob- und Feinkraut über Absiebeinrichtungen einer Krautkette zugeführt wird, haben unter oder hinter dem Ende der Absiebeinrichtung Walzen, Überleittrommeln oder andere Förderelemente zur Übergabe, Trennung und Abförderung des Krautes. Die Walzen können zusätzlich mit elastischen Mitnehmern versehen sein.
Der Nahteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß das Kraut erst relativ lange nach dem Beginn des Absiebvorganges aus dem aufgenommenen Massestrom entfernt wird.
Durch diese zeitliche Verzögerung befinden sich die Krautanteile lange Zeit im Erntestrom der Maschine, verhindern damit eine ausreichende Absiebung und Trennung des Erdreiches von den Hackfrüchten und führen zu Funktionsstörungen innerhalb des Gesamtsystems.
Weitere Mangel bestehen in der Beeinträchtigung der Funktion der Überleiteinrichtungen, indem das über die Siebketten zugeführte Kraut zu Wickelungen führt und die Übergabe des Krautes und der Hackfrüchte nicht mehr ohne Verluste und Beschädigungen, die durch das Abrollen bzw. Durchfallen durch die Kette entstehen, gewährleistet ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen, insbesondere durch rechtzeitiges Entfernen des Grobkrautes den Absiebeffekt zu verbessern und Funktionsstörungen auszuschließen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Krauttrennvorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es in einer Hackfruchterntemaschine möglich ist, den größten Teil des Grobkrautes am Anfang einer Siebstrecke aus dem in ständig wechselnder Stärke aufgenommenen Massestrom zu trennen und ohne den weiteren Durchlauf des Erntegutes zu behindern, das Grobkraut seitlich aus der Maschine zu fördern.
Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine mit kurvengesteuerten Federzinken und Abstreifern versehene Aufnahmetrommel sowie eine an sie angrenzende Querförderschnecke gemeinsam in einem Drehpunkt über einer Siebkette in einem Schubstück verstellbar angeordnet sind und denen in seiner Höhe einstellbarer Niederhalter zugeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist der Aufnahmetrommel mit Niederhalter und Querförderschnecke eine Höhenverstelleinrichtung, bestehend aus Tasteinrichtung oder Sensor und Stellgliedern, angeschlossen.
Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge ist der Krauttrennvorrichtung über der Siebkette eine Schwenkvorrichtung zugeordnet.
Während der Arbeit nehmen die Federzinken das Grobkraut aus dem Massestrom auffordern es zwischen dem Niederhalterund der Aufnahmetrommel nach oben und übergeben es an die Querförderschnecke, die es seitlich aus der Maschine transportiert. Der optimale Abstand zwischen Siebkette und Federzinken wird entsprechend dem jeweils aufgenommenen Massestrom mit der Tasteinrichtung und den Stellgliedern eingehalten. Zur Anpassung an verschiedene Zuordnungslagen der jeweiligen Siebkette ist die Krauttrennvorrichtung im Schubstück in Maschinenlängsrichtung und zur Verbesserung des Eingriffs der Federzinken durch die Schwenkvorrichtung im Anstellwinkel verstellbar.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: die Seitenansicht einer Krauttrennvorrichtung, Fig. 2: die Draufsicht der Krauttrennvorrichtung.
Die Ausbildung der Krauttrennvorrichtung geht aus Figuren hervor. Entsprechend dieser Darstellung besteht sie aus einer mit kurvengesteuerten Federzinken 1 und Abstreifern 2 ausgerüsteten Aufnahmetrommel, die gemeinsam mit einer an sie anschließenden Querförderschnecke 4 in einem Drehpunkt 5, der an einem Schubstück 7 über der Siebkette 6 befestigt ist, drehbar gelagert sind. Vor der Aufnahmetrommel 3 ist ein in seiner Höhe 9 zur Siebkette 6 wahlweise einstellbarer Niederhalter 8 für die Anlage des Grobkrautes bei der Höhenförderung vorgesehen. Zur Anpassung des Federzinkenabstandes 10 an den in ständig wechselnder Stärke aufgenommenen Massestrom dient eine mechanische oder elektronische Tasteinrichtung 11 mit nachgeordneten Stellgiedern 12. Eine weitere Anpassung der Krauttrennvorrichtung an verschiedene Zuordnungslagen der Siebkette 6 erfolgt in Längsrichtung 13 mit dem Schubstück 7 und im Anstellwinkel 14 mit einer nicht dargestellten Schwenkvorrichtung.
Bei Arbeitsfahrt wird die rotierende Aufnahmetrommel 3 einschließlich der kurvengesteuerten Federzinken 1 durch die Tasteinrichtung 11 und die Stellglieder 12 in optimalem Abstand 10 über den zugeführten Massestrom gehalten, so daß die Federzinken 1 aus diesem das Grobkraut aufnehmen, am Niederhalter 8 entlang fördern und an die Querförderschnecke 4 übergeben. Die Abstreifer 2 reinigen dabei die jeweiligen Zinken 1. Das Kraut wird anschließend von der Querförderschnecke 4 in Förderrichtung 15 auf dem Trog 16 zur Seite transportiert.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Krauttrennvorrichtung für Hackfruchterntemaschinen mit einer nach Rodeelementen nachgeordneten Siebkette (6) und darüber befindlichen Krauttrennelementen, gekennzeichnet dadurch, daß eine mit kurvengesteuerten Federzinken (1) und Abstreifern (2) versehene Aufnahmetrommel (3) sowie ein Niederhalter (8) und eine an sie angrenzende Querförderschnecke (4) mit Trog (16) in einem Drehpunkt (5) über der Siebkette (6) in einem in Maschinenlängsrichtung verstellbarem Schubstück (7), vorzugsweise am Anfang der Siebkette (6), angeordnet sind und denen eine Höhenverstelleinrichtung, bestehend aus Tasteinrichtung (11) und Stellgliedern (12), angeschlossen ist.
  2. 2. Krauttrennvorrichtung nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung um eine vertikale Achse im Anstellwinkel (14) veränderbar ist.
DD28889486A 1986-04-08 1986-04-08 Krauttrennvorrichtung fuer hackfruchterntemaschinen DD247818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28889486A DD247818A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Krauttrennvorrichtung fuer hackfruchterntemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28889486A DD247818A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Krauttrennvorrichtung fuer hackfruchterntemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD247818A1 true DD247818A1 (de) 1987-07-22

Family

ID=5577994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28889486A DD247818A1 (de) 1986-04-08 1986-04-08 Krauttrennvorrichtung fuer hackfruchterntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD247818A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106048B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsvorrichtung
DE19959282A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung mit Häckseleinrichtung
DE19803336A1 (de) Rotationsförderer mit einem Rotationskörper und wenigstens einem Mitnehmer und Erntemaschine mit einem solchen Rotationsförderer
DE10028887A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE2736005A1 (de) Reihenvorsatzgeraet fuer feldhaecksler
EP0069898B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
EP1428423B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE3115723C2 (de) Vorsatzgerät für eine Maiserntemaschine
DE4001460A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen der triebspitzen von zuckerrohrpflanzen
EP0503468B1 (de) Schneidwerk für Mähdrescher
DE102008023313B4 (de) Hopfenpflückmaschine
DE2109031A1 (de) Tabakerntemaschine
DD257922A7 (de) Tomatenerntemaschine
DE3414576C2 (de)
DE2913657C2 (de) Erntemaschine zur Gewinnung von Tierfutter (Korb-Spindel-Gemisch) aus Maiskolben
DE2807634A1 (de) Einrichtung zum ernten von huelsenfruechten
DE2360989A1 (de) Selbstfahrende hopfenerntemaschine
DD247818A1 (de) Krauttrennvorrichtung fuer hackfruchterntemaschinen
DE3124187C2 (de) Fahrbares Gerät mit einer Schnittgutaufnahme-Vorrichtung zur Behandlung von geschnittenem, schwadförmig geordnetem Pflanzengut
DE2839049A1 (de) Separator fuer erntemaschinen
BE1023758B1 (de) Vorsatzgerät eines landwirtschaftlichen erntefahrzeugs
DE3223927A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
CH666382A5 (de) Schwader fuer landwirtschaftliches erntegut.
DE2644770A1 (de) Geraet zum aufnehmen von in reihen wachsenden pflanzen wie gemuese oder holzgewaechse
DE19730913A1 (de) Erntegerät zum Ernten von Getreide und anderen Stengelpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee