DD247637A1 - Gegen hitzeeinwirkung schuetzendes asbestfreies flexibles flaechengebilde oder konfektionserzeugnis - Google Patents

Gegen hitzeeinwirkung schuetzendes asbestfreies flexibles flaechengebilde oder konfektionserzeugnis Download PDF

Info

Publication number
DD247637A1
DD247637A1 DD28746586A DD28746586A DD247637A1 DD 247637 A1 DD247637 A1 DD 247637A1 DD 28746586 A DD28746586 A DD 28746586A DD 28746586 A DD28746586 A DD 28746586A DD 247637 A1 DD247637 A1 DD 247637A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heat
flexible
binder
short fibers
protective
Prior art date
Application number
DD28746586A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Kellner
Original Assignee
Wtz Baumwollindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtz Baumwollindustrie filed Critical Wtz Baumwollindustrie
Priority to DD28746586A priority Critical patent/DD247637A1/de
Publication of DD247637A1 publication Critical patent/DD247637A1/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung dient zur Herstellung spezieller Flaechengebilde oder Formteile mit speziellen gegen Hitzeeinwirkung schuetzenden Eigenschaften, die asbestfrei sind. Ziel ist die Erreichung eines asbestfreien, flexiblen Flaechengebildes oder Konfektionserzeugnisses. Wesentlich ist dabei die Anwendung von nicht oder nur wenig flexiblen hochtemperaturbestaendigen Substanzkoerpern, die bisher fuer flexible textile Flaechengebilde nicht eingesetzt werden konnten, indem sie gezielt geordnet, auf der Oberflaeche einer flexiblen Unterlage so angebracht sind, dass eine Flexibilitaet weiterhin gewaehrleistet ist. Die Erfindung kann zur Asbestsubstitution bei Textilien verwendet werden. Sie ist in Fig. 1 in den wesentlichen Grundzuegen dargestellt. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft den Aufbau eines flexiblen, asbestfreien Flächengebildes zum Schutz gegen die Einwirkung von Hitze, wie sie zum Beispiel bei der Berührung heißer Metall-, Glas und Keramikteile oder dem Auftreffen heißer Metallspritzer auftritt. Es kann vorzugsweise für Schutzbekleidung eingesetzt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bisher bekannt sind Flächengebilde aus oder armiert mit wärmedämmenden, temperaturbeständigen textil verarbeiteten Fasern oder Fäden, die im Faden, Gewebe, Gewirke, Gestrick, Vliesstoff oder Filz verkreuzt oder verschlungen sind. (DE-
Zur zusätzlichen Verbesserung derthermischen und mechanischen Eigenschaften ist die Verwendung als Verbund mit weiteren textlien Flächengebilden, Lederflächen, Polymer- oder Metallfolien oder eine Beschichtung mit Polymeren oder Metallen bekannt.
Der bisher am häufigsten eingesetzte thermisch beständige textil verarbeitete Faserstoff für die genannten Flächengebilde ist Asbest.
Ziel der Erfindung
Bei der Anwendung der Erfindung können die thermischen Eigenschaften von Substanzen, aus denen es bisher nicht oder nur sehr schwer möglich war, textil verarbeitbare Fasern herzustellen, genutzt werden, um hochtemperaturbeständige asbestfreie flexible Flächengebilde und Konfektionserzeugnisse mit genügenden Schutzeigenschaften und mechanischer Beanspruchbarkeit zu erhalten. Damit kann mit vergleichsweise geringem technischem Aufwand eine genügende Schutzwirkung erreicht werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Ausgehend vom Ziel der Erfindung besteht im Gegensatz zur bisher angewendetenJtechnisch aufwendigen Herstellung und textlien Verarbeitung von flexiblen thermisch beständigen Fasern die technische Aufgabe der Erfindung, ein asbestfreies flexibles Flächengebilde oder Konfektionserzeugnis mit einer hochtemperaturbeständigen Oberflächenzone aus gering oder nicht flexiblen, wärmedämmenden Substanzkörpern, wie Substanzkörner verschiedener Form oder Kurzfasern, die nicht oder nur sehr schwer textil verarbeitbar sind, herzustellen. Durch die geordnete, dichte, flächige Anordnung und Befestigung dieser Strukturelemente aus einer hochtemperaturbeständigen wärmedämmenden Substanz, mittels eines elastischen, schwerentflammbaren, thermisch beständigen Bindemittels auf der Oberfläche eines vorgefertigten Konfektionserzeugnisses oder eines beliebigen Formteiles bekannter Art wird eine samt- oder sandpapierähnliche Struktur erreicht, die das Eindringen heißer Teilchen oder Spritzer verhindert oder eine Distanz zwischen dem berührten heißen Körper und der auf die Unterlage aufgetragenen Bindemittelschicht bewirkt.
Die Anordnung der Strukturelemente kann vorzugsweise durch elektrostatische Beflockung oder Besandung erfolgen. Durch die Möglichkeit der Verschiebung bzw. Veränderung der Lage der Substanzkörner oder Kurzfasem zueinander wird eine Flexibilität des Flächengebildes gewährleistet, ohne daß eine Deformation dieser Strukturelemente aus hochtemperaturbeständigen kristallinen, harten Substanzen nötig ist. Die Körner oder Kurzfasem bestehen aus hochtemperaturbeständigen, wärmedämmenden bzw. schlecht wärmeleitfähigen Substanzen, vorzugsweise keramischen Werkstoffen, Glas, Mineralien oder Gesteinen. Sie sind so dimensioniert und auf der Unterlage angeordnet, daß eine Oberflächenstruktur entsteht, die durch minimale punktförmige Kontaktflächen gekennzeichnet ist, welche eine geringe Wärmeübertragung gewährleisten.
Die absorbierte Wärme kann bei der einwirkenden Wärmemenge auf Grund der Wärmeaufnahme und Wärmeleitfähigkeit der Substanzkörner oder Kurzfasern am Befestigungspunkt nur eine Temperatur hervorrufen, die das Bindemittel und die Unterlage nicht schädigt. Da das Bindemittel durch die Substanzkörner, Kurzfasern und die dazwischenliegende Luft vor den einwirkenden hohen Temperaturen weitgehend geschützt wird, braucht das Bindemittel neben der Schwerentflammbarkeit nur eine thermische Beständigkeit gegen die am Befestigungspunkt der Substanzkörner oder Kurzfasern auftretende, herabgesetzte Temperatur aufzuweisen.
Damit sind Bindemittel aus schwerentflammbaren Elasten einsetzbar, die eine ausreichende Flexibilität und mechanische Beständigkeit des erfindungsgemäßen Flächengebildes oder Konfektionserzeugnisses gewährleisten. Als Unterlagen können bekannte schwerentflammbare Flächengebilde verschiedener Art verwendet werden. Demgegenüber haben die bisher gekannten asbestfreien textlien Flächengebilde, die hinsichtlich thermischer Beständigkeit, Schutzwirkung und mechanischer Beanspruchbarkeit Asbestgeweben nahekommen, den Nachteil, daß zu ihrer Herstellung oder des dafür notwendigen textil verarbeitbaren Faserstoffes ein hoher Aufwand erforderlich ist, da sich aus den hochtemperaturbeständigen meist kristallinen Substanzen nur schwer textil verarbeitbare Fasern mit textlien Eigenschaften, flexible Beschichtungen oder Flächengebilde herstellen lassen. Die bisher eingesetzten Asbestfasern unterliegen weltweit auf Grund ihrer krebserregenden Wirkung verschärften Anwendungseinschränkungen und -verboten.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert werden.
In Fig.1 wird ein Flächengebilde dargestellt, bestehend aus
einer Oberflächenzone 1
aus hochtemperaturbeständigen, wärmedämmenden, annähernd senkrecht stehenden Substanzkömem oder Kurzfaser, vorzugsweise aus
— keramischen Werkstoffen
— Glas
— Mineralien oder Gesteinen
wie zum Beispiel Schamottekörner (feuerfester, gebrannter Ton mit Zusätzen) einer Korngröße von 100-500/um; einem Bindemittel 2
auf der Grundlage von schwerentflammbaren Elasten mit dem Anwendungsgebiet entsprechend hoher thermischer Beständigkeit vorzugsweise aus
— schwerentflammbaren Kautschukarten
— schwerentflammbaren, aliphatischen, aromatischen oder heterozyklischen Polymeren und
— durch Zusätze oder Mischung schwerentflammbarer modifizierter Polymeren
wie zum Beispiel Silikonkautschukpaste
einer Unterlage 3
aus einem schwerentflammbaren flexiblen Flächengebilde bekannter Art,
wie zum Beispiel schwerentflammbares Baumwollgewebe.
In Fig. 2 soll die Herstellung an Hand eines weiteren Ausführungsbeispiels beschrieben werden. Ein vorgefertigtes Konfektionserzeugnis 1 (im beschriebenen Fall ein Arbeitshandschuh) wird über eine entsprechend geformte Elektrode 2 gezogen und ein flüssiges oder pastöses Bindemittel 3 aufgetragen oder aufgesprüht.
Anschließend werden darauf die Substanzkörner oder Kurzfasern 4 elektrostatisch oder mechanisch aufgestreut, aufgesandet oder aufgeflockt.
Durch die Verfestigung des Bindemittels wird eine dauerhafte Befestigung der hitzebeständigen Strukturelemente erreicht.
Durch das anschließende Auftragen einer dünnen, elastischen Lackschicht des Bindemittels kann die Befestigung noch erhöht werden.

Claims (4)

  1. Erfindungsansprüche:
    1. Gegen Hitzeeinwirkung schützendes, flexibles Flächengebilde oder Konfektionserzeugnis, insbesondere einsetzbar für Schutzkleidung, dadurch gekennzeichnet, daß kleine, nicht oder kaum deformierbare hochtemperaturbeständige, wärmedämmende Substanzkörner oder Kurzfasern mittels eines flexiblen Bindemittels auf der Oberfläche einer flexiblen Unterlage befestigt sind.
  2. 2. Gegen Hitzeeinwirkung schützendes flexibles Flächengebilde oder Konfektionserzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperaturbeständigen, wärmedämmenden Substanzkörner oder Kurzfasern geordnet, flächig und dicht nebeneinander stehend, mit einem Bindemittel auf der Unterlagenoberfläche befestigt sind.
  3. 3. Gegen Hitzeeinwirkung schützendes, flexibles Flächengebilde oder Konfektionserzeugnis nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanzkörner oder Kurzfasern so dimensioniert und nach ihren Materialeigenschaften ausgewählt sind, daß bei der einwirkenden Wärmemenge durch die Wärmeaufnahme und Wärmeleitfähigkeit der Substanzkörner und Kurzfasem am Befestigungspunkt nur eine Temperatur entstehen kann, die das Bindemittel und die Unterlage nicht schädigen kann.
  4. 4. Gegen Hitzeeinwirkung schützendes, flexibles Flächengebilde oder Konfektionserzeugnis nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Bindemittel schwerentflammbar ist und nach seinen thermischen Eigenschaften so ausgewählt ist, daß in dem am Befestigungspunkt der Substanzkörner oder Kurzfaser entstehenden Temperaturbereich die mechanischen Eigenschaften des Bindemittels erhalten bleiben.
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD28746586A 1986-03-03 1986-03-03 Gegen hitzeeinwirkung schuetzendes asbestfreies flexibles flaechengebilde oder konfektionserzeugnis DD247637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28746586A DD247637A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Gegen hitzeeinwirkung schuetzendes asbestfreies flexibles flaechengebilde oder konfektionserzeugnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28746586A DD247637A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Gegen hitzeeinwirkung schuetzendes asbestfreies flexibles flaechengebilde oder konfektionserzeugnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD247637A1 true DD247637A1 (de) 1987-07-15

Family

ID=5576855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28746586A DD247637A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Gegen hitzeeinwirkung schuetzendes asbestfreies flexibles flaechengebilde oder konfektionserzeugnis

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD247637A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122254A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 X-Technology Swiss Gmbh Bekleidungsstück
US9719206B2 (en) 2012-09-14 2017-08-01 Under Armour, Inc. Apparel with heat retention layer and method of making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122254A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 X-Technology Swiss Gmbh Bekleidungsstück
US9719206B2 (en) 2012-09-14 2017-08-01 Under Armour, Inc. Apparel with heat retention layer and method of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200959C2 (de)
DE3443900A1 (de) Schutzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
DD247637A1 (de) Gegen hitzeeinwirkung schuetzendes asbestfreies flexibles flaechengebilde oder konfektionserzeugnis
DE1496447B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kontinuierlichen Glasbandes
DE3813562A1 (de) Aktivkohlefilterschicht fuer gasmasken
DE2820699C2 (de) Schutzschicht auf einer Hochofenblasform
DE4241411A1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
DE102008051317A1 (de) Textile Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
US4869962A (en) Asbestos-like structures
DE1135622B (de) Einrichtung zum Feuerpolieren einer oder beider Oberflaechen von Flachglas im Zuge seiner ununterbrochenen Herstellung in Bandform
DE3247414C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer von einer Matte durchsetzten Ablationsschicht
DE2527285A1 (de) Verfahren zum beschichten von textilstoffen
DE10334915A1 (de) Hochtemperatur-Schutzdecke
DE202020102447U1 (de) Textillaminat für Schutzkleidung und Schutzkleidung
US4631224A (en) High temperature, molten metal resistant fabric composition
DE3135714A1 (de) Feuerfester isolierverbundblock
EP0038870B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung textiler Warenbahnen
DD213597A1 (de) Material fuer schutzbekleidung
DE2516739A1 (de) Faserstruktur
DE2000195A1 (de) Antistatische und schmutzabweisende textile Flaechengebilde
DE2934677C2 (de) Mineralfaserdämmstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE959414C (de) Filtergehaeuse fuer Staubmessungen
AT285848B (de) Vorrichtung zum Transportieren von auf Erweichungstemperatur erhitzten Glastafeln
DE20319802U1 (de) Hitzeschutzbarriere

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee