WO2007003147A1 - Schutzbekleidung mit einer isolationsmembran insbesondere für den einsatz bei der feuerbekämpfung - Google Patents

Schutzbekleidung mit einer isolationsmembran insbesondere für den einsatz bei der feuerbekämpfung Download PDF

Info

Publication number
WO2007003147A1
WO2007003147A1 PCT/DE2006/000713 DE2006000713W WO2007003147A1 WO 2007003147 A1 WO2007003147 A1 WO 2007003147A1 DE 2006000713 W DE2006000713 W DE 2006000713W WO 2007003147 A1 WO2007003147 A1 WO 2007003147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective clothing
insulation membrane
membrane according
insulation
fleece
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Czech
Original Assignee
Lion Apparel Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Apparel Deutschland Gmbh filed Critical Lion Apparel Deutschland Gmbh
Publication of WO2007003147A1 publication Critical patent/WO2007003147A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/06Thermally protective, e.g. insulating
    • A41D31/065Thermally protective, e.g. insulating using layered materials

Definitions

  • the invention relates to protective clothing comprising an insulation membrane according to the preamble of claim 1.
  • US-A-5,860,163 discloses a garment having an insulating layer consisting of a carrier layer on which beads are arranged which provide insulation due to the resulting trapped air layer between the insulating layer and an adjacent layer of fabric cause. This material has the advantage over conventional protective clothing lighter and less stiff to be.
  • the beads on the carrier layer are made of PVC, silicone or a compound of these substances.
  • a disadvantage of clothing made of this material is that despite the above-mentioned advantages over conventional Be ⁇ clothing with insulating properties, the clothing nevertheless has an uncomfortable compared to conventional clothing stiffness and a higher weight due to the insulation layer used.
  • the insulation layer used increases the cost of manufacturing the protective clothing.
  • Object of the present invention against this background is to provide a protective clothing according to the preamble of the main claim, which has insulating properties, but at the same time represents a light and elastic protective clothing that can be produced at favorable conditions.
  • protective clothing comprising an insulation membrane having the features of claim 1.
  • the polyurethane foam has advantages over the known solution with PVC and silicone, since this is much easier (weight reduction of about 65%) and more elastic. These properties also benefit the protective clothing which is equipped with the membrane according to the invention.
  • the carrier fleece with foamed polyurethane pimples in its production is cheaper and thus reduces the cost of protective clothing.
  • a special heat-resistant polyurethane foam is used, which is resistant to high temperatures up to at least 230 0 C.
  • the use of protective clothing is possible in particular in the fire protection.
  • a spunlaced nonwoven is used as the carrier nonwoven.
  • This has the advantage that weight can also be saved thereby, since nonwovens can be used from 10 g / m 2 at the same time high strength and lower material usage. This achieves a more flexible and easier combination of materials.
  • economically useful here is the use of aramid fibers if necessary. With the addition of viscose, since the required thermal capacity is fully met.
  • an insulation membrane which has a weight below 180 g / m 2 .
  • the weight is approximately in a range between 165-180 g / m 2 . This is well below the weight of the possible by the cited US-Script insulation layer, which is at about 225 g / m z and thus about 30% higher.
  • the nubs are expediently distributed uniformly over the carrier fleece, wherein the weight and the stiffness of the insulating membrane can be influenced by the density of the arrangement.
  • the distance between the individual knobs on the carrier fleece is approximately 10mm.
  • the insulation membrane is also formed waterproof at the same time.
  • this desired function of the protective clothing can be achieved without the use of another layer within the clothing.
  • a combination of a hydroentangled nonwoven with a special high temperature resistant PU membrane since in this way a very good elasticity and textile suppleness, with good thermal resistance, water resistance and breathability of the

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzbekleidung zu schaffen, die isolierende Eigenschaften aufweist, gleichzeitig aber eine leichte und elastische Schutzbekleidung darstellt, die zu günstigen Konditionen herstellbar ist. Erreicht wird dies durch die Verwendung eines Polyurethan-Schaumes zur Herstellung von Noppen auf einem Trägervlies als eine Isolationsschicht, die bei großer Hitzebeständigkeit eine Isolation durch ein sich bildendes Luftpolster bewirkt.

Description

Schutzbekleidung mit einer Isolationsmembran insbesondere für den Einsatz bei der Feuerbekämpfung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-Schrift US-A-5, 860, 163 ist eine Bekleidung mit einer Isolationsschicht bekannt, die aus einer Trägerschicht besteht, auf der Perlen angeordnet sind, die eine Isolierung aufgrund der so entstehenden eingeschlossenen Luftschicht zwischen der Isolierschicht und einer angrenzenden StoffSchicht bewirken. Dieses Material hat gegenüber üblichen Schutzbekleidungen den Vorteil leichter und weniger steif zu sein. Die Perlen auf der Trägerschicht sind hierbei aus PVC, Silikon oder einer Verbindung dieser Stoffe.
Nachteilig bei Bekleidung aus diesem Material ist, daß trotz der genannten Vorteile gegenüber herkömmlicher Be¬ kleidung mit isolierenden Eigenschaften die Bekleidung dennoch durch die verwendete Isolationsschicht eine gegenüber herkömmlicher Bekleidung unangenehme Steifheit und ein höheres Gewicht aufweist. Zudem erhöht die verwendete Isolationsschicht die Kosten bei der Herstellung der Schutzbekleidung. Aufgabe der vorliegenden Erfindung vor diesem Hintergrund ist es, eine Schutzbekleidung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches zu schaffen, die isolierende Eigenschaften aufweist, gleichzeitig aber eine leichte und elastische Schutzbekleidung darstellt, die zu günstigen Konditionen herstellbar ist.
Erreicht wird dies nach der Erfindung durch Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die weiteren Ansprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß die
Verwendung eines Polyurethan-Schaumes zur Herstellung von Noppen auf einem Trägervlies zu einer Isolationsschicht führt, die bei großer Hitzebeständigkeit eine Isolation durch einen sich bildendes Luftpolster bewirkt.
Gleichzeitig weist der Polyurethan-Schaum Vorteile gegenüber der bekannten Lösung mit PVC und Silikon auf, da dieser wesentlich leichter (Gewichtsreduzierung um ca. 65%) und elastischer ist. Diese Eigenschaften kommen auch der Schutzbekleidung zu Gute, die mit der erfindungsgemäßen Membran ausgestattet ist. Zudem ist das Trägervlies mit aufgeschäumten Polyurethan-Noppen in seiner Herstellung günstiger und senkt somit die Kosten für die Schutzbekleidung.
Vorteilhafterweise wird ein speziell hitzebeständiger Polyurethan-Schaum verwendet, der hochtemperaturbeständig bis zumindest 2300C ist. Auf diese Weise ist die Verwendung der Schutzbekleidung insbesondere im Feuerschutz möglich.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird als Trägervlies ein wasserstrahlverfestigtes Vlies verwendet. Dies hat den Vorteil, daß auch hierdurch Gewicht eingespart werden kann, da so Vliese ab 10 g/m2 einsetzbar sind bei gleichzeitig hoher Festigkeit und geringerem Materialeinsatz. Erreicht wird so eine flexiblere und leichtere Materialkombination. Insbesondere wirtschaftlich zweckmäßig ist hier die Verwendung von Aramidfasern ggfs. unter Beimischung von Viskose, da hier die erforderliche thermische Belastbarkeit voll gegeben ist.
Zur Erreichung einer leichten Schutzbekleidung mit guten Isolationseigenschaften wird zweckmäßigerweise eine Iso- lationsmembran verwendet, die ein Gewicht unterhalb von 180 g/m2 aufweist. Das Gewicht liegt hierbei in etwa in einem Bereich zwischen 165-180 g/m2. Dies liegt deutlich unter dem Gewicht der durch die zitierte US-Schrift möglichen Isolationsschicht, das bei etwa 225 g/mz und somit etwa 30% höher liegt.
Die Noppen sind zweckmäßigerweise gleichmäßig über das Trägervlies verteilt, wobei über die Dichte der Anordnung das Gewicht und die Steifheit der Isolationsmembran beeinflußbar ist. In einer vorteilhaften Bauform beträgt der Abstand zwischen den einzelnen Noppen auf dem Trägervlies in etwa 10mm. Durch diese gewählte Dichte ist zum einen sichergestellt, daß das angestrebte Luftpolster über die gesamte Fläche erzeugt wird und zum anderen das Gewicht und die Steifheit der Isolationsmembran gering bleiben.
In gleicher Funktion ist die Wahl der Größe der Noppen zu sehen, da auch diese zum einen das angestrebte Luftpolster bestimmt, zum anderen aber das Gewicht und die Steifheit der Isolationsmembran bedingt. Eine zweckmäßige dies verwirk- lichende Bauform der Isolationsmembran weist Noppen mit einem Durchmesser von etwa 4mm und einer Höhe von etwa 2mm auf.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Isolationsmembran gleichzeitig auch wasserdicht ausgebildet ist. Auf diese Weise kann diese angestrebte Funktion der Schutzbekleidung ohne den Einsatz einer weiteren Schicht innerhalb der Bekleidung erreicht werden. Hierbei ist zweckmäßig eine Kombination aus einem wasserstrahlverfestigtem Vlies mit einer speziellen hochtemperaturbeständigen PU-Membran, da auf diese Weise eine sehr gute Elastizität und textile Geschmeidigkeit, bei guter thermischer Belastbarkeit, Wasserresistenz und Atmungsaktivität der
Schutzbekleidung erreicht wird. Die Aufbringung der Noppen direkt auf den Futterliner bzw. das Trägervlies, welches eine PU-Membran umfasst, ermöglicht die Ersparniss der bislang üblichen weiteren Vlieslage, was neben den genannten Vorteilen auch eine wirtschaftlichere Herstellung ermöglicht.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran bestehend aus einem Trägermaterial und darauf angeordneten Erhebungen aus isolierendem Material, wobei die Isolations- membran eine isolierende Luftschicht zwischen der Außen- und Innenhaut der Schutzbekleidung erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Isolationsmembran Noppen aus Polyurethan-Schaum als Abstandhalter auf einem Trägervlies umfasst.
2. Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der verwendete Polyurethan-Schaum hochtemperaturbeständig bis mindestens 230°C ist.
3. Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran nach
Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Trägervlies ein wasserstrahlverfestigtes Vlies verwendet wird. '
4. Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Trägervlies ein wasserstrahlverfestigtes Vlies aus Aramidfasern verwendet wird.
5. Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägervlies Viskosefasern enthält.
6. Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Isolationsmembran in etwa ein Gewicht unterhalb von 180 g/m2 aufweist.
7. Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Isolationsmembran in etwa in Gewicht von 165 - 180 g/m2 aufweist.
8. Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran nach k einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Noppen in gleichmäßiger Anordnung mit einem Abstand von etwa 10mm zueinander auf dem Trägervlies angeordnet sind.
9. Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Noppen in etwa einen Durchmesser von 4mm und eine Hö- he von 2mm aufweisen.
10. Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Isolationsmembran wasserdicht ausgebildet ist.
11. Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägervlies aus einer Kombination aus einem wasserstrahlverfestigtem Vlies mit einer speziellen hochtemperaturbeständigen Polyurethan-Membran .
12. Schutzbekleidung umfassend eine Isolationsmembran nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsmembran Noppen aus Polyurethan-Schaum als Abstandhalter auf einem Trägervlies kombiniert mit einer speziellen hochtemperaturbeständigen Polyurethan-Membran umfasst .
PCT/DE2006/000713 2005-07-04 2006-04-25 Schutzbekleidung mit einer isolationsmembran insbesondere für den einsatz bei der feuerbekämpfung WO2007003147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005010474.4 2005-07-04
DE202005010474U DE202005010474U1 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Schutzbekleidung mit einer Isolationsmembran insbesondere für den Einsatz bei der Feuerbekämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003147A1 true WO2007003147A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=34983599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000713 WO2007003147A1 (de) 2005-07-04 2006-04-25 Schutzbekleidung mit einer isolationsmembran insbesondere für den einsatz bei der feuerbekämpfung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005010474U1 (de)
WO (1) WO2007003147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11192327B2 (en) * 2017-07-03 2021-12-07 Axel Nickel Voluminous meltblown nonwoven fabric with improved stackability and storability

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1020481A3 (nl) * 2012-10-10 2013-11-05 Sioen Nv Weefselopbouw geschikt voor brandwerende kleding en gebruik hiervan.
CZ308169B6 (cs) * 2015-05-29 2020-02-05 HolĂ­k International s.r.o. Ochranný oděv nebo oděvní část, zejména pro hasiče pro ochranu proti teplu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU747859A1 (ru) * 1967-02-13 1980-07-15 Предприятие П/Я Г-4059 Способ получени пенополиуретана
US5924134A (en) * 1993-09-10 1999-07-20 Lion Apparel, Inc. Protective garment with apertured closed-cell foam liner
WO1999035926A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof and thermal barrier material
US6407019B1 (en) * 1998-09-01 2002-06-18 Firma Carl Freudenberg Preform material for manufacturing a protective garment, and method for manufacturing it
EP1473059A2 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 Ardmel Automation Limited Hitze-Schutzbekleidung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU747859A1 (ru) * 1967-02-13 1980-07-15 Предприятие П/Я Г-4059 Способ получени пенополиуретана
US5924134A (en) * 1993-09-10 1999-07-20 Lion Apparel, Inc. Protective garment with apertured closed-cell foam liner
WO1999035926A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof and thermal barrier material
US6407019B1 (en) * 1998-09-01 2002-06-18 Firma Carl Freudenberg Preform material for manufacturing a protective garment, and method for manufacturing it
EP1473059A2 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 Ardmel Automation Limited Hitze-Schutzbekleidung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198113, Derwent World Patents Index; Class A25, AN 1981-22816D, XP002396944 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11192327B2 (en) * 2017-07-03 2021-12-07 Axel Nickel Voluminous meltblown nonwoven fabric with improved stackability and storability

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005010474U1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595599B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial und seine verwendung
EP1468732B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten
EP1545275B1 (de) Decke, vorzugsweise steppdecke
WO2008077785A1 (de) Verbundmaterial, insbesondere kunstleder
DE202018100242U1 (de) Luftdurchlässiges Flächenfiltermaterial
WO2011018459A1 (de) Beschichtete mikrofaserbahn und verfahren zur herstellung derselben
DE3210070A1 (de) Schutzmaterial
EP0748408A1 (de) Flammgehemmtes nicht gewebtes textiles gebilde
EP3600872B1 (de) Flammenschutzgewebe für fahrzeugsitze, insbesondere für flugzeugsitze
EP0609715A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Flugzeuge
EP1108375A2 (de) Bekleidungsstück, insbesondere Unterbekleidungsstück für Personen im Militär- und im Zivilschutzbereich
WO2013050349A1 (de) Verbundstoff mit verbesserter feuchtigkeitsableitung
WO2007003147A1 (de) Schutzbekleidung mit einer isolationsmembran insbesondere für den einsatz bei der feuerbekämpfung
EP2186428B1 (de) Gewebeaufbau für Schutzbekleidung
DE102012110330B4 (de) Textiles Flächengebilde mit einem Latentwärmespeicher
EP0355193A1 (de) Verwendung eines elastischen, feuerhemmenden Faserverbundmaterials für Polsterungen
EP1649093B1 (de) Mischfaservlies oder -gewebe
DE10212842A1 (de) Vliesmaterial mit elastischen Eigenschaften
WO2003076179A1 (de) Vliesmaterial mit elastischen eigenschaften
DE202010011015U1 (de) Formatzuschnitt
DE102009022647A1 (de) Voluminöser Polstervliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60310336T2 (de) Wasserundurchlässiges feuerfestes Verbundtextil mit Relief Fadennetwerk
DE102012219770A1 (de) Arbeitsschutzschuh mit Gummisohle
DE202015004455U1 (de) Motorradhelm
AT11231U1 (de) Gewebeaufbau für schutzbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06742256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1