DD246159A1 - Abstandshalter fuer schraubenfoermige rohrwindungen in waermeuebertragern - Google Patents

Abstandshalter fuer schraubenfoermige rohrwindungen in waermeuebertragern Download PDF

Info

Publication number
DD246159A1
DD246159A1 DD28707886A DD28707886A DD246159A1 DD 246159 A1 DD246159 A1 DD 246159A1 DD 28707886 A DD28707886 A DD 28707886A DD 28707886 A DD28707886 A DD 28707886A DD 246159 A1 DD246159 A1 DD 246159A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
spacer
spacers
turns
screw
heat
Prior art date
Application number
DD28707886A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hausmann
Bruno Giese
Original Assignee
Bau Und Montagekomb Erfurt Kb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bau Und Montagekomb Erfurt Kb filed Critical Bau Und Montagekomb Erfurt Kb
Priority to DD28707886A priority Critical patent/DD246159A1/de
Publication of DD246159A1 publication Critical patent/DD246159A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter fuer schraubenfoermige Rohrwindungen aus beliebigem Material in Waermeuebertragern, die in Warmwassererzeugern oder Kuehlanlagen eingesetzt sind. Ziel der Erfindung ist es, einen Abstandshalter zu schaffen, der mit einem geringen Fertigungs-, Material- und Montageaufwand realisierbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abstandshalter zu entwickeln, der die Rohrwindungen in gleichmaessigen axialen Abstaenden fixiert, ohne an den Verbindungen Schwachstellen zu schaffen und die Waermedehnung zu behindern. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass der Abstandshalter in seinem abgewinkelten Schenkel kreisflaechenfoermige Ausklinkungen, die die Rohrwindungen weitgehend umschliessen, mit schraeg gestellten Formstegen, die in einem Arbeitsgang axial ausrichtbar sind, aufweist. Fig. 3

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter für schraubenförmige Rohrwindungen aus beliebigem Material in Wärmeübertragern, die in Warmwassererzeugern oder Kühlanlagen eingesetzt sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösung
Bei bekannten schraubenförmigen Rohrwärmeübertragern aus verzinkten Stahlrohren erfolgt die axiale Fixierung der Rohrwindungen durch.am äußeren Umfang der Rohrwendel angeschweißte Stahlblechstreifen. Dabei werden im Bereich der Schweißnaht die Korrosionsschutzschichten zerstört, was zu vorzeitigem Ausfall des Wärmeübertragers führt. Bei der analogen Fixierung von plastbeschichteten Stahlrohrwendeln oder Rohrwendeln aus Plastwerkstoff entstehen im Bereich der Schweißnaht Einkerbungen, die ebenfalls Angriffsflächen für Korrosion bieten bzw. die Festigkeit des Grundwerkstoffes wesentlich herabsetzen. Nachteilig ist weiter, daß sich die auftretenden Wärmespannungen beim späteren Arbeitsprozeß nicht abbauen können. Außerdem gewährleistet diese axiale Fixierung durch gerade Längsbänder keine gleichmäßige Steigung zwichen den Rohrwindungen.
Somit ist auch eine allseitige Umspülung der Rohrwendel und damit eine optimale Wärmeübertragung nicht gesichert.
Bekannt sind weiterhin Abstandshalter für Rohrbündelwärmeübertrager mit achsparallelen geraden Rohren, die ein Fixierender Rohre durch Verpflechten bzw. durch die Kombination von Abstandshaltern und Umschlingen erzielen, wie in der DE-AS 2012883 bzw. in dem DD-WP 158815 beschrieben. Diese Anwendungsformen lassen sich.aber nicht auf schraubenförmig gebogene Rohre übertragen.
In der DE-OS 1751723 wird eine Vorrichtung zur Halterung von Rohren eines Wärmeaustauschers beschrieben, wobei die Halterungspunkte der Rohrschlangen durch Stege gebildet sind, an welche die Rohre durch die an beiden Seiten der Ausschnitte verbleibenden Zungen festgeklemmt werden.
Nachteilig an dieser Lösung ist ein hoher Material-, Fertigungs- und Montageaufwand.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen Abstandshalter zu schaffen, der mit einem geringen Fertigungs-, Material- und Montageaufwand realisierbar ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abstandshalter zu entwickeln, der die Rohrwindungen in'gleichmäßigen axialen Abständen fixiert, ohne an den Verbindungen Schwachstellen zu schaffen und die Wärmedrehungen zu behindern. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Abstandshalter in seinem abgewickelten Schenkel kreisflächenförmige Ausklinkungen, die die Rohrwindungen weitgehend umschließen, mit schräg gestellten Formstegen, die in einem Arbeitsgang axial ausrichtbar sind, aufweist.
Ausführungsbeispiel
Nachstehend soll die Erfindung näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: einen axialen Schnitt durch einen schraubenförmigen Rohrwärmeübertrager mit einem Abstandshalter und axial
ausgerichteten Formstegen Fig. 2: eine Seitenansicht des Abstandshalters Fig.3: einen Abstandshalter nach Fig. 1 mit schräg gestellten Formstegen
Im abgewinkelten Schenkel 5 des Abstandshalters 2 sind kreisflächenförmige Ausklinkungen 3 entsprechend dem Durchmesser der Rohrwindungen 1 eingebracht. Die einzelnen Ausklinkungen 3 sind durch Formstege 4 unterbrochen. Fig. 2 zeigt dies anschaulich. Die schraubenförmig gebogenen Rohrwindungen 1 werden in axialer Richtung in gleichmäßigem Steigungsabstand fixiert, indem die Ausklinkungen 3 bei vorerst schräg gestellten Formstegen 4 radial über die Rohrwindungen 1 geschoben werden, wie in Fig.3 gezeigt.
Anschließend werden alle schräg gestellten Formstege 4 mittels einer Schränkvorrichtung axial ausgerichtet, so daß die Rohrwindungen 1 fest fixiert sind.
Besonders vorteilhaft ist, daß durch diese Anordnung der Abbau thermisch bedingter radialer Spannungen nicht behindert wird, daß Schweißvorgänge, die Schwachstellen schaffen, oder andere aufwendige Befestigungsarten enthalten und daß die Rohrwindungen 1 immer im gleichmäßigen Abstand fest fixiert bleiben. Es wird also eine Verbesserung der Qualität, eine optimale Wärmeübertragung sowie eine Werkstoff- und Zeiteinsparung erreicht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die beim Schweißen von verzinktem Material auftretenden giftigen Dämpfe entfallen.

Claims (2)

  1. Patentanspruch:
    Abstandshalter für schraubenförmige Rohrwindungen aus beliebigem Material in Wärmeübertragern, die in Warmwassererzeugern oder Kühlanlagen eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (2) in seinem abgewinkelten Schenkel (5) kreisflächenförmige Ausklinkungen (3), die die Rohrwindungen (1) weitgehend umschließen-, mit schräg gestellten Formstegen (4), die in einem Arbeitsgang axial ausrichtbar sind, aufweist.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
DD28707886A 1986-02-17 1986-02-17 Abstandshalter fuer schraubenfoermige rohrwindungen in waermeuebertragern DD246159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28707886A DD246159A1 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Abstandshalter fuer schraubenfoermige rohrwindungen in waermeuebertragern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28707886A DD246159A1 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Abstandshalter fuer schraubenfoermige rohrwindungen in waermeuebertragern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD246159A1 true DD246159A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=5576565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28707886A DD246159A1 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Abstandshalter fuer schraubenfoermige rohrwindungen in waermeuebertragern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD246159A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004396U1 (de) * 2006-03-17 2007-05-10 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmespeicher
EP2381186A1 (de) * 2010-02-26 2011-10-26 Daikin Industries, Ltd. Spulentrageelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004396U1 (de) * 2006-03-17 2007-05-10 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Wärmespeicher
EP1835214B1 (de) * 2006-03-17 2012-07-11 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Wärmespeicher
EP2381186A1 (de) * 2010-02-26 2011-10-26 Daikin Industries, Ltd. Spulentrageelement
EP2381186A4 (de) * 2010-02-26 2012-01-04 Daikin Ind Ltd Spulentrageelement
US9702587B2 (en) 2010-02-26 2017-07-11 Daikin Industries, Ltd. Water storage vessel assembly with coil support member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613745A1 (de) Waermetauscher
DE2053085C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren mit wendeiförmigen oder ringförmigen Innenrippen
DE2430771C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeaustauschers
DE2164814C2 (de) Rohrförmiges, aus zwei koaxial zueinander angeordneten gewellten Rohren bestehendes Gebilde
DD246159A1 (de) Abstandshalter fuer schraubenfoermige rohrwindungen in waermeuebertragern
DE19543083C2 (de) Verfahren zum Verbinden aus schweißfähigem Kunststoff bestehender Wellrohre
EP0780656B1 (de) Wärmetauscher
DE2724014A1 (de) Emaillierter waermetauscher
EP0004580B1 (de) Wärmeaustauschelement
DE4444572C2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Anschlagringes am Ende eines Rohres
DE19803177B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers für brennstoffbeheizte Wassererhitzer
DE2650015C2 (de) Rohrverbindung
DE3047736A1 (de) Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr
DE3510049C2 (de)
DE3313422A1 (de) Rohr mit einer mehrzahl in die rohrwandung eingebrachter verformungsstellen zum einsatz in waermetauschern
CH642165A5 (de) Mehrgliedriger waermeaustauscher aus leichtmetall.
AT323210B (de) Halterung für gekrümmte rohre
DE574146C (de) Schweissverbindung von Einzelrohren fuer Rohrbuendel
AT230400B (de) Wärmeaustauscher
DE3246226C2 (de)
AT377071B (de) Verbindungselement zum einschweissen zwischen einander im wesentlichen senkrecht kreuzende rohre od.dgl.
DE3050562A1 (de) Waermetauscher
DE3342971A1 (de) Lamellenwaermeuebertrager und verfahren zur herstellung derselben
DE2945709C2 (de)
DE2122324C3 (de) Behälter mit Heiz- oder Kühlmantel