DD244298A1 - Waermeaustauschteil fuer ein druckkuehlrohr - Google Patents

Waermeaustauschteil fuer ein druckkuehlrohr Download PDF

Info

Publication number
DD244298A1
DD244298A1 DD85284104A DD28410485A DD244298A1 DD 244298 A1 DD244298 A1 DD 244298A1 DD 85284104 A DD85284104 A DD 85284104A DD 28410485 A DD28410485 A DD 28410485A DD 244298 A1 DD244298 A1 DD 244298A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
exchange part
cooling
heat exchange
guide elements
rolling
Prior art date
Application number
DD85284104A
Other languages
English (en)
Other versions
DD244298B1 (de
Inventor
Franz Tamm
Bernhard Hoericke
Hartmut Blank
Hartmut Richter
Original Assignee
Florin Stahl Walzwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florin Stahl Walzwerk filed Critical Florin Stahl Walzwerk
Priority to DD85284104A priority Critical patent/DD244298B1/de
Priority to DE19863633423 priority patent/DE3633423A1/de
Priority to CH4767/86A priority patent/CH672178A5/de
Priority to IT8622614A priority patent/IT1213397B/it
Publication of DD244298A1 publication Critical patent/DD244298A1/de
Publication of DD244298B1 publication Critical patent/DD244298B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Waermeaustauschteil fuer Druckkuehlrohre, die beim Kuehlen von Flach- oder Randmaterial in Warmwalzwerken oder in separaten Waermebehandlungsanlagen angewendet werden koennen. Es wird bezweckt, beim Kuehlen von Flachmaterial Verwerfungen, Festigkeitsunterschiede und Qualitaetsmaengel im Hinblick auf die Weiterverarbeitung zu vermeiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Waermeaustauschteil vom Druckkuehler fuer Flachmaterial die Stroemungsverhaeltnisse und Kuehlintensitaeten so zu differenzieren, dass ueber dem Umfang des Flachmaterials gleichmaessige Gefuege- und Werkstoffeigenschaften an den Breit- und Flachseiten erzielt werden. Erfindungsgemaess weisen die breiten Innenflaechen der Fuehrungselemente ueber die Laenge des Druckkuehlrohres eine variable lichte Hoehe auf, waehrend die schmalen Innenflaechen der Fuehrungselemente ueber die Laenge des Druckkuehlrohres eine konstante lichte Breite haben. Fig. 2

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wärmeaustauschteil für ein Druckkühlrohr zum Abkühlen von Band- oder Flachmaterial aus der Walzhitze, wobei das Kühlwasser am Kühlrohreinlauf eingespeist und am Kühlrohrauslauf wieder vom Walzgut entfernt wird. Derartige Druckkühlrohre können z.B. an kontinuierlich arbeitenden Walzstraßen mit hohen Walzgeschwindigkeiten eingesetzt werden. Unter Flach- bzw. Bandmaterial werden Walzprofile mit einem rechteckigen oder annähernd rechteckigen Querschnitt verstanden, wobei die Breite mindestens der doppelten Höhe des Walzprofils entspricht.
Solche Kühlrohre können auch außerhalb von Walzstraßen z. B. in separaten Wärmebehandlungsanlagen zur definierten Abkühlung von Flachmaterial eingesetzt werden. .
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Das Kühlen von Flachmaterial erfolgt in bekannter Weise durch Aufspritzen eines Kühlmittels mittels Sprühdüsen auf das .
Flachmaterial.
Aus der DE-OS 2543750 ist eine Vorrichtung zum Kühlen von Profilstählen und Flachmaterial bekannt. Hierbei sind die Sprühdüsen quer zur Walzrichtung derart angeordnet, daß sie alle Flächen des Walzprofils bestreichen. Diese Vorrichtung kann dabei aus einem doppelwandigen Kühlkasten bestehen, dessen innere Wand als Lochwand ausgebildet ist, die die Sprühdüsen darstellen. Diese Kühlung mit Sprühdüsen ist relativ aufwendig. Da diese Sprühdüsen meist nur einen Durchmesser von wenigen Millimetern haben, darf nur sehr sauberes Wasser verwendet werden, d. h. zumeist Filterwasser. Wie die Praxis zeigt, treten trotz der Verwendung von Filterwasser recht häufig Verstopfungen dieser Düsen auf. Dies führt dann zur unregelmäßigen Kühlung über die Länge und die Breite des Flachmaterials mit der Folge, daß Verwerfungen des Materials auftreten, die wiederum zu Störungen im Walzbetrieb führen.
Mit der Sprühkühlung sind außerdem nur relativ geringe Kühlintensitäten erreichbar, so daß sie an modernen schnellaufenden, kontinuierlichen Walzstraßen praktisch nicht einsetzbar ist.
Aus der DE-AS 2235063 und der DE-OS 2414445 sind Vorrichtungen zum Kühlen von Blechen und Bändern bekannt, bei denen zur Erzeugung laminarer Strömungsverhältnisse unterschiedliche Konstruktionsprinzipien eingesetzt werden. Bei der DE-AS 22 35 063 wird quer zur Walzrichtung eine Schlitzdüse mit verstellbarem Innenkeil vorgesehen, womit die Kühlwassermenge und damit die Kühlintensität gesteuert werden kann.
Bei der DE-OS 2414445 wird das Blech von oben und unten liegenden Abdeckblechen umgeben und von querliegenden Führungsrollenpaaren transportiert und geführt. Zwischen den Abdeckblechen und dem Walzgut werden Kühlwasserströme eingeleitet und in Walzrichtung zur Kühlung des Bleches oder Bandes transportiert.
Auch diese genannten Lösungen haben die gemeinsamen Nachteile, daß mit ihnen nur eine geringe Kühlintensität bei hohem Kühlwasserverbrauch erzielt wird. Sie sind daher an Walzstraßen, die mit einer Endwalzgeschwindigkeit von ca. 10—15 m/s bei Flachmaterial arbeiten, nicht verwendbar.
Für die Kühlung von Rundquerschnitten sind mit der DD-PS 147506 Druckkühlrohre mit hoher Abkühlintensität bekannt geworden, mit denen auch betriebssichere Ergebnisse erreicht werden. Dabei wird das zu kühlende Material allseitig vom Kühlmedium mit gleichen Strömungsverhältnissen umgeben. Dies wird durch im Kühlrohr angeordnete Führungsstücke erreicht, die eine doppelkegelförmige Geometrie aufweisen.
Verschiedentlich wurde versucht, mit diesen Kühlrohren auch Flachmaterial zu kühlen.
Bei Flachmaterial führte diese Wirkung dazu, daß im Bereich der Kanten des Flachmaterials ein bevorzugter Wärmeentzug erfolgt, wobei sich über dem Querschnitt eine ungleich dicke Randzone mit unterschiedlicher Gefüge- und Festigkeitsstruktur ausbildet.
Derartig unterschiedliche Gefüge- bzw. Festigkeitsstrukturen führen bei der nachfolgenden Verarbeitung des Flachmaterials zu erschwerten Verarbeitungsbedingungen und Qualitätsmängeln und sind deshalb unerwünscht.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung bezweckt die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zum Kühlen von Flachmaterial zu vermeiden und den Wärmeaustausch zwischen Kühlwasser und warmem Walzgut so zu gestalten, daß Verwerfungen, Festigkeitsunterschiede und Qualitätsmängel des Flachmaterials im Hinblick auf die Weiterverarbeitung sicher vermieden werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Druckkühlrohr für Flachmaterial den Wärmeaustauschteil so zu gestalten, daß durch eine differenzierte Strömungsausbildung des vom Kühlwasser umströmten Walzgutes über der Oberfläche des Flachmaterials solche Wärmeaustauschbedingungen eingestellt werden, die nahezu zu gleichmäßigen Gefüge- und Festigkeitseigenschaften an den Schmal- und Breitseiten des Flachmaterials führen.
.Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Wärmeaustauschteil aus einem Rohr mit Rechteckquerschnitt besteht, das mit verschleißfesten Führungselementen ausgekleidet ist, wobei die den Breitseiten des Walzgutes gegenüberliegenden Innenflächen der Führungselemente über die Länge des Wärmeaustauschteiles eine zwischen einem Maximal- und einem Minimalwert veränderliche lichte Höhe aufweisen, während die den Schmalseiten des Walzgutes gegenüberliegenden Innenflächen der Führungselemente über die Länge des Wärmeaustauschteiles eine konstante lichte Breite aufweisen. Vorteilhaft genügen die lichten Höhen der Führungselemente der Beziehung H = 2h + bis2h + 10mm. Weiterhin genügen die lichten Breiten der Beziehung B= 1,5b + bis 1,5b + 15mm.
Ausführungsbeispiel
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauschteil für ein Druckkühlrohr zum Kühlen von Band-oder Flachmaterial soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Ansicht der Einordnung eines Wärmeaustauschteiles in ein Druckkühl rohr
Fig. 2: einen vertikalen Längsschnitt durch das Wärmeaustauschteil
Fig. 3: einen horizontalen Längsschnitt durch das Wärmeaustauschteil
Fig.4: vertikale Querschnitte des Wärmeaustauschteiles in den Schnittebenen A-Aund B-B
Fig. 5 a, b: vertikale Querschnitte des Wärmeaustauschteiles in der Schnittebene B-B mit unterschiedlicher Ausbildung der Randzonen derden Breitseiten gegenüberliegenden Führungselemente.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß ein Druckkühlrohrfür Band- und Flachmaterial in Walzrichtung gesehen aus einem Kühlrohreinlauf für die Kühlwasserzufuhr, einem Wärmeaustauschteil für den Wärmeaustausch zwischen Kühlwasser und Walzgut und einem Kühlrohrauslauf für die Kühlwasserabfuhr besteht.
In Fig. 2 sind in einem Rohr 1 mit Rechteckquerschnitt Führungselemente 2 angeordnet, deren lichte Höhen über die Länge des Wärmeaustauschteiles gesehen zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert veränderliche Höhen aufweisen.
Die einzelnen Führungselemente weisen einen parallelen mittleren Teil und zu beiden Stirnseiten sich erweiternde lichte Höhen
Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß die lichten Breiten der Führungselemente über die gesamte Länge des Wärmeaustauschteiles einen konstanten Wert aufweisen.
Fig.4 zeigt einen Schnitt in der Ebene A-A, aus dem die erweiterten lichten Höhen der Führungselemente erkennbar sind, während im Schnitt B-B der parallele mittlere Teil der Führungselemente dargestellt ist.
Während in Fig.4 sich die lichten Höhen der Führungselemente über die gesamte innere Breite erstrecken, sind in Fig. 5 zwei davon abweichende Ausführungsformen dargestellt. In Fig. 5a sind die den Breitseiten des Walzgutes gegenüberliegenden Führungselemente nur so breit wie das Walzgut selbst ausgeführt, während in Fig. 5 b die Ränder der Führungselemente bis an die lichten Breiten der Führungselemente abgeschrägt sind.

Claims (4)

Patentanspruch:
1. Wärmeaustauschteil für ein Druckkühlrohr zum Kühlen von Band-oder Flachmaterial aus der Walzhitze, wobei das Kühlwasser am Kühlrohreinlauf eingespeist und am Kühlrohrauslauf wieder vom Walzgut entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeaustauschteil aus einem Rohr mit Rechteckquerschnitt besteht, das mit verschleißfesten Führungselementen ausgekleidet ist, wobei die den Breitseiten des Walzgutes gegenüberliegenden Innenflächen der Führungselemente über die Länge des Wärmeaustauschteiles eine veränderliche lichte Höhe aufweisen, während die den Schmalseiten des Walzgutes gegenüberliegenden Innenflächen der Führungselemente über die Länge des Wärmeaustauschteiles eine konstante lichte Breite aufweisen.
2. wärmeaustauschteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichten Höhen der Führungselemente der Beziehung H = 2h + bis 2h + 10mm genügen.
3. Wärmeaustauschteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichten Breiten der Beziehung B = 1,5b + bis 1,5b + 15mm genügen.
Hierzu
4 Seiten Zeichnungen
DD85284104A 1985-12-11 1985-12-11 Waermeaustauschteil mit rechteckigem querschnitt fuer ein druckkuehlrohr DD244298B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85284104A DD244298B1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Waermeaustauschteil mit rechteckigem querschnitt fuer ein druckkuehlrohr
DE19863633423 DE3633423A1 (de) 1985-12-11 1986-10-01 Waermeaustauschteil fuer ein druckkuehlrohr
CH4767/86A CH672178A5 (de) 1985-12-11 1986-11-28
IT8622614A IT1213397B (it) 1985-12-11 1986-12-09 Scambiatore di calore per un tubo di raffreddamento in pressione.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85284104A DD244298B1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Waermeaustauschteil mit rechteckigem querschnitt fuer ein druckkuehlrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD244298A1 true DD244298A1 (de) 1987-04-01
DD244298B1 DD244298B1 (de) 1988-02-10

Family

ID=5574100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85284104A DD244298B1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Waermeaustauschteil mit rechteckigem querschnitt fuer ein druckkuehlrohr

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH672178A5 (de)
DD (1) DD244298B1 (de)
DE (1) DE3633423A1 (de)
IT (1) IT1213397B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201295A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Thaelmann Schwermaschbau Veb Vorrichtung zum fuehren und kuehlen von walzgut in drahtwalzbloecken
DE19718530B4 (de) * 1997-05-02 2005-02-03 Sms Demag Ag Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010483B (de) * 1955-03-29 1957-06-19 Krantz H Fa Vorrichtung zum Kuehlen des in Kuehlbetten laufend vom Walzwerk abgefuehrten Walzgutes
US3774436A (en) * 1972-03-22 1973-11-27 E Tviksta Device for metal treatment

Also Published As

Publication number Publication date
CH672178A5 (de) 1989-10-31
DE3633423A1 (de) 1987-09-17
DE3633423C2 (de) 1992-02-13
IT1213397B (it) 1989-12-20
DD244298B1 (de) 1988-02-10
IT8622614A0 (it) 1986-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804982C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von flüssigem Kühlmittel in Form eines kohärenten Vorhanges
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
EP3615237A2 (de) Kühlung eines walzguts
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
EP1729900B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
DE3537508C2 (de)
DE3633423C2 (de)
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE4116019C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines flächenhaften Gutes, insbesondere eines Metallbandes
DE3001684C2 (de) Vorrichtung zur Einhaltung einer gleichmäßigen Temperatur über die Bandbreite eines warmen Walzbandes
EP0383786B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs
DE3704599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von walzband
DE19934557C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von auf einer Förderstrecke geförderten Metallbändern oder -blechen
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
DE2426828C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Stangenmaterial
DE4337342A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern
DD286706A7 (de) Kuehlrohr fuer walzadern
DE3825839A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen
DE2725375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von walzen
DE4430035A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE10126882C2 (de) Fluidstromformer
DE2235063C3 (de) Wasserkühlvorrichtung für warmgewalzte Metallbänder
DE2750085B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Knueppeln
DD210739A1 (de) Duesenanordnung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee