DD243480A5 - Steuergeraet fuer hydrostatische lenkeinrichtung - Google Patents

Steuergeraet fuer hydrostatische lenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD243480A5
DD243480A5 DD86287604A DD28760486A DD243480A5 DD 243480 A5 DD243480 A5 DD 243480A5 DD 86287604 A DD86287604 A DD 86287604A DD 28760486 A DD28760486 A DD 28760486A DD 243480 A5 DD243480 A5 DD 243480A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
axial
bore
control device
channel
connection
Prior art date
Application number
DD86287604A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivar Rasmussen
Pedersen Poul H Holm
Original Assignee
�����@�a�k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@�a�k�� filed Critical �����@�a�k��
Publication of DD243480A5 publication Critical patent/DD243480A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • B62D5/097Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, ein Steuergeraet fuer hydrostatische Lenkeinrichtungen zu schaffen, das bei weitgehender Beibehaltung des Aufbaues, der Abmessungen, der Bearbeitungsgaenge und der Einzelteile mit stirnseitigen Anschluessen versehen ist. Dazu traegt die Stirnplatte zentrisch einen Tankanschluss, der an den Innenraum des Zahnrades des Messmotors anschliesst. Die Stirnplatte traegt ferner in axialer Verlaengerung von drei Axialkanaelen den Pumpenanschluss und zwei Motoranschluesse, die ueber zugehoerige Axialbohrungen im Zahnring mit den Axialkanaelen verbunden sind. Fig. 1

Description

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei einem bekannten Steuergerät dieser Art (DE-PS 2702692) befinden sich die Anschlüsse für die Pumpe, den Motor und den Tank am Umfang des Ventilblocks. Sämtliche Axialkanäle sind an der Stirnseite des Ventilblocks durch die Befestigungsschrauben verschlossen. Da die von den Schrauben durchsetzten Axialbohrungen des Zahnringes zumindest teilweise in den Zähnen des Zahnringes angeordnet sind, kann der Außendurchmesser klein gehalten werden. Es ist ferner ein Steuergerät bekannt (US-PS 3452543), bei dem der Ventilblock lediglich eine axial verschiebbare Drehschieberhülse enthält und ein zweiter plattenförmiger Drehschieber zwischen dem Meßmotor und der Stirnplatte angeordnet ist. Hier ist zusätzlich zu dem an der Umfangsfläche angebrachten Satz von vier Anschlüssen ein zweiter Satz von vier Anschlüssen an der Stirnplatte vorgesehen. Jeder der vier Anschlüsse befindet sich zwischen zwei benachbarten Befestigungsschrauben. Um die Vielzahl der erförderlichen Bohrungen unterbringen zu können, müssen sie sich vollständig außerhalb der Zähne des Zahnringes befinden, so daß sich die Gehäuseabmessungeh entsprechend vergrößern.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuergerät der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das unter weitgehender Beibehaltung des Aufbaus, der Abmessungen, der Bearbeitungsgänge und der Einzelteile mit stirnseitigen Anschlüssen versehen ist.
. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stirnplatte zentrisch den Tankanschluß, der an den Innenraum des Zahnrades anschließt, und in axialer Verlängerung der drei Axialkanäle den Pumpenanschluß und die beiden Motoranschlüsse trägt, die über die zugehörigen Axialbohrungen im Zahnring mit den Axialkanälen verbunden sind. Bei dieser Konstruktion wird ein Teil der Axialbohrungen in den Zähnen des Zahnringes als Verbindungskanal zwischen den Axialkanälen und den zugehörigen Anschlüssen benutzt. Der zentrisch angebrachte Tankanschluß mündet unmittelbar in den Innenraum. Der Meßmotor, die Drehschieber, die Gelenkwelle.und praktisch alle Bearbeitungsschritte beim Ventilblock können unverändert bleiben.
Besonders günstig ist es, wenn das Gehäuse an seiner Umfangswand einen zweiten Satz von Pumpen-, Arbeits- und Tankanschlüssen trägt. Bei einem solchen Gerät kann der Anwender hinterher wählen, welche der Anschlüsse er verwenden will. Außerdem kann ein und derselbe Ventilblock für beide Anwendungsfälle benutzt werden.
Ein Steuergerät, bei dem ein vierter Axialkanal mit einem Steuerdruckanschluß verbunden ist, kann so ausgestaltet sein, daß die Stirnseite in axialer Verlängerung des vierten Axialkanals den Steuerdruckanschluß trägt. Auch dieser befindet sich daher an der Stirnseite des Geräts.
Hierbei kann das Gehäuse an seiner Umfangswand einen zweiten Steuerdruckanschluß tragen, der dem vierten Axialkanal benachbart und mit diesem durch eine Querbohrung verbunden ist. Auch die Steuerdruckleitung kann dann im Betrieb dort angeschlossen werden, wo es für den Anwendungsfall am bequemsten ist.
Von großem Vorteil ist es, daß zumindest eine der Schrauben einen Durchgangskanal besitzt, durch einen der Anschlüsse eingeführt und sich mit ihrem Kopf an einer Schulter am Grund der Anschlußbohrung abstützt. Auf diese Weise ergibt sich auch bei höheren Drücken eine ausreichende Spannkraft, obwohl die Stirnseite des Steuergeräts mit Anschlüssen versehen ist. Günstig ist es auch, wenn zur Vergrößerung des Abstandes benachbarter Anschlüsse mindestens bei einer Anschlußbohrung die Achse gegenüber derjenigen des zugehörigen Axialkanals versetzt ist. Auf diese Weise ist auch bei kleinen Steuergeräten eine bequeme Montage der Fittings an den stirnseitigen Anschlüssen möglich.
Wenn der dritte Axialkanal über ein Rückschlagventil auch mit dem Tankanschluß verbunden ist und ein Anschlagelement für eine Ventilkugel in das dem Meßmotor zugewandte Ende dieses Axialkanals eingesetzt ist, empfiehlt es sich, daß das Anschlagelement einen Verbindungskanal zwischen Axialbohrung und Axialkanal aufweist. Auf diese Weise läßt sich die Verbindung zwischen Axialkanal und Anschluß trotz des vorhandenen Anschlagelements herstellen.
Insbesondere kann das Anschlagelement vollständig in den Ventilblock einschraubbar sein, und der Verbindungskanal kann durch eine zum Pumpenanschluß in der Stirnplatte hin offene Sackbohrung und hiervon ausgehende Radialbohrungen gebildet sein. Lediglich dieses Anschlagelement muß dann zusätzlich gefertigt werden.
Des weiteren ist es günstig, wenn die Gelenkwelle einen Verbindungskanal aufweist, der von der Mitte der dem Tankanschluß zugewandten Stirnfläche eines verzahnten Kopfes der Gelenkwelle zum Gelenkwellenumfang auf der anderen Kopfseite führt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Innenraum ohne störende Drosselstelle mit dem Tankanschluß in Verbindung steht. Insbesondere kann der Verbindungskanal mindestens eine Schrägbohrung aufweisen. Dies ergibt eine besonders einfache Bauform.
Wenn zwischen Zahnrad und Stirnplatte eine mit Loch versehene Abstandsscheibe angeordnet ist, sollte das Loch einen so großen Durchmesser haben, daß es dauernd die dem Innenraum zugewandte Mündung des Tankanschlusses über mehr als die Hälfte ihres Querschnitts überlappt. Auch dies trägt dazu bei, eine Drosselung zwischen Innenraum und Tankanschluß zu vermeiden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Steuergerät gemäß der Linie l-l in Fig.2;
Fig. 2: eine Stirnansicht von links in Fig. 1;
Fig.3: einen Schnitt längs der Linie III—III in Fig. 2;
Fig. 4: eine Stirnansicht entsprechend der Fig. 2 eines abgewandelten Steuergeräts und
Fig. 5: einen Teilschnitt längs der Linie V-V in Fig.4.
Das veranschaulichte Steuergerät besitzt ein Gehäuse 1, das einen Ventilblock 2, eine Zwischenplatte 3, einen innenverzahnten Zahnring 4 eines Meßmotors 5 und eine Stirnplatte 6 aufweist. Diese Teile werden durch Schrauben 7 zusammengehalten, welche durch Axialbohrungen in jeweils einen der Zähne 9 des Zahnringes 4 greifen.
An der freien Stirnseite der Stirnplatte 6 sind auf einem Kreis ein Pumpenanschluß P und zwei Motoranschlüsse R und L vorgesehen. Ein Tankanschluß T ist zentrisch angeordnet. Ein zweiter Satz dieser Anschlüsse befindet sich an der Oberseite 10 des Ventilblocks 2. Fig. 1 zeigt einen Pumpenanschluß P1 und einen Tankanschluß T1, welche Anschlüsse durch Verschlußstücke 11 und 12 abgedichtet sind.
Der Ventilblock 2, die in ihm enthaltene Ventilanordnung 13 und der Meßmotor 5 haben weitgehend einen üblichen Aufbau. Eine Bohrung 14 im Ventilblock 2 nimmt einen äußeren Drehschieber 15 und dieser einen inneren Drehschieber 16 auf, der über eine Kupplung 17 drehfest mit einer Gelenkwelle verbindbar ist. Beide Drehschieber werden durch Blattfedern 18 in einer Neutralstellung relativ zueinander gehalten. Im Innern befindet sich eine Gelenkwelle 19, die über einen Stift 20 drehfest mit dem äußeren Drehschieber 15 und an dem anderen Ende über einen verzahnten Gelenkwellenkopf 21 mit einem außenverzahnten Zahnrad 22 des Meßmotors drehfest gekuppelt ist.
Eine Abstandsscheibe 23 mit einem Mittelloch 24 hält die Gelenkwelle 19 in der axial richtigen Lage.
Verbindungskanäle 25 in der Form von Schrägbohrungen führen von der Mitte der Stirnseite des Gelenkwellenkopfes 21 zu dem Umfang der Gelenkwelle auf der gegenüberliegenden Seite des Kopfes. Auf diese Weise wird der die Gelenkwelle 19 aufnehmende Innenraum 26 in der Bohrung 14 und im Zahnrad 22 widerstandsarm mit dem Tankanschluß T verbunden. Hierbei sollte das Mittelloch 24 eine solche Größe besitzen, daß in jeder Betriebsstellung mindestens die Hälfte des Querschnitts der Mündung 27 des Tankanschlusses T das Loch 24 überlappt.
Der äußere Drehschieber 15 und der innere Drehschieber 16 besitzen zahlreiche Steueröffnungen 28 und Längsnuten 29, die zusammen ein Richtungsventil bilden, mit dessen Hilfe der Meßmotor 5 und der mit den Anschlüssen R und L verbundene Motor in beiden Betätigungsrichtungen verstellbar sind.
Im Bereich 30 befinden sich Neutralstellungsöffnungen, durch die in der Neutralstellung Druckflüssigkeit unmittelbar zum Tankanschluß gelangen kann. Steueröffnungen 31 im äußeren Drehschieber 15 und Steueröffnungen 32 in der Bohrung 14 bilden ein Verteilerventil, das über Axialkanäle 33 zu den Verdrängerkammern 34 des Meßmotors 5 führt, so daß diese funktionsrichtig mit der Pumpenseite und dem jeweils einen Motoranschluß verbunden werden.
Die Bohrung 14 besitzt vier Ringnuten 35; 36; 37 und 38. Die Ringnut 35 steht über eine Bohrung 39 mit dem Tankanschluß T1 und über Durchbrüche 40 in den Drehschiebern mit dem Innenraum 26 und damit mit dem Tankanschluß T in Verbindung. Die beiden Ringnuten 36 und 37 sind je mit einem Motoranschluß L bzw. R verbunden, wie dies in Fig.3 für die Ringnut 37 veranschaulicht ist. Diese Ringnut 37 steht über eine Radialbohrung 41 mit einem Axialkanai 42 in Verbindung, der über eine Axialbohrung 43 in einem Zahn 9 des Zahnringes 4 mit dem Motoranschluß R verbunden ist.
Ein weiterer Axialkanal 44 im Ventilblock 1 steht einerseits mit dem Pumpenanschluß P1 und andererseits über eine 'Axialbohrung 45 mit dem Pumpenanschluß P in Verbindung. Ein Rückschlagventil 46 zwischen Pumpenanschluß P1 und Tankanschluß T1 besitzt eine Kugel 47, deren Bewegung durch ein Anschlagelement 48 begrenzt ist. Das Anschlagelement 48 ist in den Axialkanal 44 vollständig eingeschraubt. Es besitzt einen Verbindungskanal 49, bestehend aus einer axialen Sackbohrung 50 und radialen Bohrungen 51.
Wie Fig. 2 deutlich erkennen läßt, sind die Schrauben 7 und die Anschlüsse P; L und R mit etwa gleicher Teilung auf einem Kreis angeordnet. Dies ergibt sich, weil auch die Axialbohrungen 43; 45, die je einen Zahn 9 des Zahnringes 4 durchsetzen, einen gleichmäßigen Abstand voneinander haben. Die beiden Motoranschlüsse L und R haben allerdings einen etwas größeren Abstand voneinander als es der normalen Teilung der Schrauben 7 entspricht, damit die üblichen Fittings oder Anschlußteile bequem montiert werden können. Die Achsen der Anschlußbohrungen sind daher gegenüber denjenigen der zugehörigen Axialkanäle in Umfangsrichtung versetzt. Der Zahnring kann in verschiedenen Drehwinkellagen eingebaut werden, da die Durchgangslöcher für die Schrauben 7 und die Axialbohrungen für die Anschlüsse identisch miteinander sind. Daß nicht sämtliche Axialbohrungen mit Schrauben besetzt sind, ist in den meisten Fällen ohne Belang. Eine Ausführungsform der veranschaulichten Zeichnung konnte bis 100bar betrieben werden, ohne daß unzulässige Leckwerte auftraten.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 werden, soweit entsprechende Teile beschrieben werden, um 100 gegenüber den Fig. 1 bis 3 erhöhte Bezugszeichen benutzt. Der Stirndeckel 108 trägt in Verlängerung eines vierten Axialkanals 52 einen Steuerdruckanschluß LS. Dieser Axialkanal 52 ist über eine Radialbohrung 53 mit der Bohrung 114das Ventilblocks 102 an einer Stelle verbunden, an der man in bekannter Weise an einem Umfangsnut des äußeren Drehschiebers einen lastabhängigen Steuerdruck abnehmen kann. In der Seitenwand des Ventilblocks 102 befindet sich neben diesem vierten Axialkanal 52 ein zweiter Steuerdruckanschluß LS1, der über eine Querbohrung 54 mit dem Axialkanal 52 verbunden ist.
Zusätzliche Schrauben 55 und 56 befinden sich in den Motoranschlüssen R und L. Sie weisen einen Durchgangskanal 57 auf, werden durch den Anschluß eingeführt und stützen sich mit ihrem Kopf 58 an einer Schulter 59 am Grund der Anschlußbohrung ab. Solche Zusatzschrauben können verwendet werden, wenn wegen der Zahl der stirnseitigen Anschlüsse die noch verbleibenden Ursprungsschrauben bei den gegebenen Betriebsdrücken nicht mehr ausreichen.
Es hängt vom Innenaufbau des Ventilblocks ab, an welchen Stellen sich die stirnseitigen Anschlüsse PLS, L und R befinden.
Beispielsweise kann der Ventilblock 102 auch so gestaltet werden, daß die Anschlüsse L und LS miteinander vertauscht sind.

Claims (11)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Steuergerät für hydrostatische Lenkeinrichtungen, dessen Gehäuse einen innenverzahnten Zahnring eines Meßmotors zwischen einem Ventilblock und einer Stirnplatte aufweist und durch Schrauben, welche im Zahnring angeordnete Axialbohrungen durchsetzen, zusammengehalten ist, wobei der Ventilblock eine Bohrung aufweist, welche zur Bildung einer Richtungs- und Verteilerventilanordnung einen äußeren Drehschieber und einen mit der Lenkwelle verbindbaren inneren Drehschieber sowie eine drehfest mit dem äußeren Drehschieber und einem drehenden und kreisenden Zahnrad des Meßmotors verbundene Gelenkwelle aufnimmt, und in Verlängerung von im Zahnring angeordneten Axialbohrungen zumindest drei Axialkanäle aufweist, die mit der Bohrung des Ventilblocks verbunden sind, wobei die Axialbohrungen zumindest teilweise in den Zähnen des Zahnringes angeordnet sind und wobei ein erster Motoranschluß mit dem ersten Axialkanal, ein zweiter Motoranschluß mit dem zweiten Axialkanal, ein Pumpenanschluß mit dem dritten Axialkanal und ein Tankanschluß mit dem die Gelenkwelle aufnehmenden Innenraum von Bohrung und Zahnrad verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Stirnplatte (6; 106) zentrisch den Tankanschluß (T), der an den Innenraum (26) des Zahnrades (22) anschließt, und in axialer Verlängerung der drei Axialkanäle (42; 44) den Pumpenanschluß (P) und die beiden Motoranschlüsse (L; R) trägt, die über die zugehörigen Axialbohrungen (43; 45) im Zahnring (4) mit den Axialkanälen verbunden sind.
  2. 2. Steuergerät nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Gehäuse (1) an seiner Umfangswand einen zweiten Satz von Pumpen-, Arbeite-und Tankanschlüssen (P1; T1) trägt.
  3. 3. Steuergerät, bei dem ein vierter Axialkanal mit einem Steuerdruckanschluß verbunden ist, nach den Punkten 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Stirnplatte (106) in axialer Verlängerung des vierten Axialkanals (52) den Steuerdruckanschluß (LS) trägt.
  4. 4. Steuergerät nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Gehäuse an seiner Umfangswand einen zweiten Steuerdruckanschluß (LS 1) trägt, der dem vierten Axialkanal (52) benachbart und mit diesem durch eine Querbohrung (54) verbunden ist.
  5. 5. Steuergerät nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest eine der Schrauben (55; 56) einen Durchgangskanal (57) besitzt, durch einen der Anschlüsse (R; L) eingeführt und sich mit ihrem Kopf (58) an einer Schulter (59) am Grund der Anschlußbohrung abstützt.
  6. 6. Steuergerät nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß zur Vergrößerung des Abstandes benachbarter Anschlüsse (R; L) mindestens bei einer Anschlußbohrung die Achse gegenüber derjenigen des zugehörigen Axialkanals (42) versetzt ist.
  7. 7. Steuergerät nach einem der Punkte 1 bis 6, bei dem der dritte Axialkanal über ein Rückschlagventil auch mit dem Tankanschluß verbunden ist und ein Anschlagelement für eine Ventilkugel in das dem Meßmotor zugewandte Ende dieses Axialkanals eingesetzt ist, gekennzeichnet dadurch, daß das Anschlagelement (48) einen Verbindungskanal (49) zwischen Axialbohrung (45) und Axialkanal (44) aufweist.
  8. 8. Steuergerät nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Anschlagelement (48) vollständig in den Ventilblock (2) einschraubbar ist und der Verbindungsl^anal (49) durch eine zum Pumpenanschluß (P) in der Stirnplatte (6) hin offene Sackbohrung (50) und hiervon ausgehende Radialbohrung (51) gebildet ist.
  9. 9. Steuergerät nach einem der Punkte 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Gelenkwelle (19) einen Verbindungskanal (25) aufweist, der von der Mitte der dem Tankanschluß (T) zugewandten Stirnfläche eines verzahnten Kopfes (21) der Gelenkwelle zum Gelenkwellenumfang auf der anderen Kopfseite führt:
  10. 10. Steuergerät nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Verbindungskanal (25) mindestens eine Schrägbohrung aufweist.
  11. 11. Steuergerät nach den Punkten 9 oder 10, bei dem zwischen Zahnrad und Stirnplatte eine mit Loch versehene Abstandsscheibe angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß das Loch (24) einen so großen Durchmesser hat, daß es dauernd die dem Innenraum (26) zugewandte Mündung (27) des Tankanschlusses (T) über mehr als die Hälfte ihres Querschnitts überlappt.
    Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuergerät für hydrostatische Lenkeinrichtungen, dessen Gehäuse einen innenverzahnten Zahnring eines Meßmotors zwischen einem Ventilblock und einer Stirnplatte aufweist und durch Schrauben, welche im Zahnring angeordnete Axialbohrungen durchsetzen, zusammengehalten ist, wobei der Ventilblock eine Bohrung aufweist, welche zur Bildung einer Richtungs- und Verteilerventilanordnung einen äußeren Druckschieber und einen mit der Lenkwelle verbindbaren inneren Drehschieber sowie eine drehfest mit dem äußeren Drehschieber und einem drehenden und kreisenden Zahnrad des Meßmotors verbundene Gelenkwelle aufnimmt, und in Verlängerung von im Zahnring angeordneten Axialbohrungen zumindest drei Axialkanäle aufweist, die mit der Bohrung des Ventilblocks verbunden sind, wobei die Axialbohrungen zumindest teilweise in den Zähnen des Zahnringes angeordnet sind und wobei ein erster Motoranschluß mit dem ersten Axialkanal, ein zweiter Motoranschluß mit dem zweiten Axialkanal, ein Pumpenanschluß mit dem dritten Axialkanal und ein Tankanschluß mit dem die Gelenkwelle aufnehmenden Innenraum von Bohrung und Zahnrad verbunden ist.
DD86287604A 1985-03-06 1986-03-05 Steuergeraet fuer hydrostatische lenkeinrichtung DD243480A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507901 DE3507901A1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Steuergeraet fuer hydrostatische lenkeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD243480A5 true DD243480A5 (de) 1987-03-04

Family

ID=6264352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86287604A DD243480A5 (de) 1985-03-06 1986-03-05 Steuergeraet fuer hydrostatische lenkeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4696161A (de)
JP (1) JPH0629036B2 (de)
CA (1) CA1264270A (de)
DD (1) DD243480A5 (de)
DE (1) DE3507901A1 (de)
DK (1) DK158883C (de)
IT (2) IT8653072V0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2589342B2 (ja) * 1988-03-28 1997-03-12 住友イートン機器株式会社 流体作動装置用制御器
US5042250A (en) * 1989-04-24 1991-08-27 Eaton Corporation High-back pressure power steering device
US5328343A (en) * 1993-06-09 1994-07-12 Eaton Corporation Rotary fluid pressure device and improved shuttle arrangement therefor
DE4338847C1 (de) * 1993-11-13 1995-02-16 Hydraulik Nord Gmbh Hydraulische Lenkeinrichtung
DE4342933C2 (de) * 1993-12-16 1995-10-19 Danfoss As Vorrichtung zum Steuern des einer hydrostatischen Lenkeinheit zuzuführenden Drucks
DE102018113952B4 (de) 2018-07-30 2022-01-27 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulische Lenkeinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25126E (en) * 1958-11-25 1962-02-20 Controller for fluid pressure operated devices
US3385057A (en) * 1964-08-25 1968-05-28 Trw Inc Hydraulic controller
US3452543A (en) * 1967-11-06 1969-07-01 Trw Inc Hydrostatic device
DE1653822C3 (de) * 1967-12-14 1974-02-28 Danfoss A/S, Norburg (Daenemark) Hydrostatische Steuereinrichtung
DE2702692C2 (de) * 1977-01-24 1984-05-24 Danfoss A/S, Nordborg Steuergerät für hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtungen
DE2910818C2 (de) * 1979-03-20 1983-11-24 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg An einen Kühlkreislauf anschließbarer Zylinderkopf für den Zylinder eines Kolbenkompressors
US4620416A (en) * 1982-06-14 1986-11-04 Eaton Corporation Load sensing system
DE3243400C2 (de) * 1982-11-24 1986-10-30 Danfoss A/S, Nordborg Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK91786D0 (da) 1986-02-28
CA1264270A (en) 1990-01-09
IT8667177A0 (it) 1986-03-05
DK91786A (da) 1986-09-07
JPS61207272A (ja) 1986-09-13
IT1187947B (it) 1987-12-23
IT8653072V0 (it) 1986-03-05
US4696161A (en) 1987-09-29
JPH0629036B2 (ja) 1994-04-20
DK158883B (da) 1990-07-30
DE3507901C2 (de) 1988-03-10
DE3507901A1 (de) 1986-09-18
IT8667177A1 (it) 1987-09-05
DK158883C (da) 1990-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938271C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1194718B (de) Hydraulische Hilfskraft-Lenkvorrichtung
DE2707134C2 (de)
DE2712920C3 (de) Hydraulische Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3737392C2 (de)
DE3687876T2 (de) Ausladungsventil fuer integrierte lenkeinrichtung.
DE2002340B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0393345A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2616421A1 (de) Druckmittelunterstuetzte steuervorrichtung
DE3243400C2 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung
DE3504993C2 (de)
DD243480A5 (de) Steuergeraet fuer hydrostatische lenkeinrichtung
DE2160905B2 (de) Servolenkung mit veränderlichem Obersetzungsverhältnis
DE2913484A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3248638C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE69217460T2 (de) Hydraulisches Ventil mit integriertem Hilfsventil
DE1755460A1 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung,insbesondere fuer Lenkungen
DE60114274T2 (de) Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen
DE4107604C2 (de) Vollhydraulische Lenkeinheit
EP0644841A1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen.
DD150782A5 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung
DE2825790C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung
DE2944883A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE2917298C2 (de) Drehschiebereinrichtung zur Steuerung eines hydrostatischen Servoantriebs
DE3243402A1 (de) Hydrostatische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee