DD241345A1 - Telefonplattform - Google Patents

Telefonplattform Download PDF

Info

Publication number
DD241345A1
DD241345A1 DD28098785A DD28098785A DD241345A1 DD 241345 A1 DD241345 A1 DD 241345A1 DD 28098785 A DD28098785 A DD 28098785A DD 28098785 A DD28098785 A DD 28098785A DD 241345 A1 DD241345 A1 DD 241345A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
telephone
desk
telephone platform
participants
groupings
Prior art date
Application number
DD28098785A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dohne
Original Assignee
Halbleiterwerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbleiterwerk Veb filed Critical Halbleiterwerk Veb
Priority to DD28098785A priority Critical patent/DD241345A1/de
Publication of DD241345A1 publication Critical patent/DD241345A1/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemaesse Loesung findet Anwendung auf Schreibtischen in den Bueros und Arbeitsraeumen, als Staender eines Telefons, das von bis zu 4 Fernsprechteilnehmern in Schreibtischgruppierungen genutzt werden kann. Ziel der Erfindung ist es, bei Einsparung mehrerer Telefone eine zweckmaessige Benutzung des Telefons bei Schreibtischgruppierungen fuer alle Teilnehmer zu gewaehrleisten. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Telefonplattform zu realisieren, die es gestattet, die Montage ohne Beschaedigung von Schreibtischen zu gewaehrleisten und eine stoerungsfreie Arbeitszeit zu garantieren. Eine zentrisch drehende Telefonplattform mit variablen Anschlaegen ist auf 4 Gummifuessen gelagert und besteht aus einem Unter- und Oberteil, welche durch einen zentralen Stift drehbar verbunden sind.

Description

Frankfurt (Oder), den«? ¥, $ V-iT Erfinder: Dohne, Wolfgang Titel der Erfindung Telefonplattform Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung findet Anwendung auf Schreibtischen in den Büros und Arbeitsräumen, als Ständer eines Telefons, das von bis zu 4 Teilnehmern in Schreibtischgruppierungen genutzt werden kann.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei modernen, schmaleren Schreibtischen läßt sich nicht der bekannte Telefon-Scherengitter-Schwenkarm, wie er in den meisten Büros vorhanden ist, ohne Beschädigung des Schreibtisches, Borlöcher anbringen, da keine Anschraubkanten vorhanden sind. Da mehrere Teilnehmer in der Regel ein und dasselbe Telefon benutzen, wird beim Schwenken des Telefons durch die herunterhängende Telefonschnur oder dem Schwenkarm, die Ordnung auf den Arbeitsplätzen gestört bzw. die Nichtbeteiligten müssen ihre Arbeit unterbrechen.
2a 9.85
Eine andere bekannte technische Lösung ist in der DE-AS 26 36 848 beschrieben. Hier ist eine Anordnung zur Verwandlung eines Fernsprechtischapparates als Fernsprechwandapparat angegeben, wobei durch ein am Apparategehäuse angebrachtes Formteil der Handapparat in der richtigen Lage gehalten wird, wenn der Fernsprechapparat senkrecht und um 180° gedreht an der Wand angebracht ist. Die Veränderung der jeweiligen Gebrauchslage bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß die Wähl- und Bedienungseinrichtungen und Beschriftung ebenfalls um 180° zu drehen sind, so daß die Verwendung des derartigen Fernsprechapparates ohne große Eingriffe nicht möglich ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, bei Einsparung mehrerer Telefone eine zweckmäßige Benutzung des Telefons bei Schreibtischgruppierungen für alle Teilnehmer zu gewährleisten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Telefonplattform zu realisieren, die es gestattet, die Montage ohne Beschädigung von Schreibtischen zu gewährleisten und eine störungsfreie Arbeitszeit zu garantieren. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die zentrisch drehende Telefonplattform mit variablen Anschlägen, für bis zu 4 Teilnehmern mit ihrem auf Gummifüssen stehenden Unterteil, durch einen zentralen Stift mit dem darüber sich befindenden Oberteil drehbar verbunden ist.
Die zwischen dem Unterteil und dem Oberteil liegende Gleitscheibe ermöglicht ein Gleiten in Form einer Drehbewegung zum Benutzen des Telefons und macht gleichzeitig ein Wegdrehen des Telefons beim Wählen unmöglich. Durch Stecken der variablen Anschläge wird je nach Teilnehmerzahl, maximal vier Personen, eine differenzierte Winkelbewegung erreicht. Die Zuführungsleitung wird in lockeren Bogen in der Zugentlastung befestigt und verhindert ein Beschädigen der Zuführungsleitung. Die sich
im Oberteil befindenden Senkungen erzeugen einen definierten Sitz des Telefons und verhindern ein Verrutschen. Die zentrisch drehende Plattform mit den variablen Anschlägen ist rutschfest und schwingungsdämpfend auf standardisierten Gummifüssen gelagert.
Die unbeteiligten Teilnehmer müssen nicht ihre Arbeit unterbrechen. Die Ordnung auf den Schreibtischen wird nicht gestört. Eine Montage unter Beschädigung des Schreibtisches wird verhindert. Eine Montagezeit wird fast nicht benötigt. Ein Pesthalten des Telefons beim Wählen ist nicht mehr nötig. Durch variabel steckbare Anschläge wird erreicht, daß sich die obere Plattform maximal um 360° drehen läßt und damit die Telefonleitung nicht beschädigt wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand des Ausführungsbeispieles erläutert werden.
Eine zentrisch drehende Plattform mit variablen Anschlägen ermöglicht die Benutzung eines Telefons von bis zu 4" Benutzern in einer Schreibtischgruppierung. Sie besteht (Abb. 1) aus dem Unterteil 1 und dem Oberteil 2, die aus Piacryl o. a. Plasten im Spritzverfahren oder aus Holz bestehen können. Der zentrale Stift 3 sowie die steckbaren Anschläge 4 bestehen aus genormten Passstiften. Die mit einer Bohrung entsprechend dem Durchmesser des zentralen Stifts 3 versehene Gleitscheibe 5 besteht aus PTFE, Gummi oder Plaste. Die Löcher für die steckbaren Begrenzungsstife 6 sind im Unterteil 1 eingearbeitet. Als Zugentlastung der Zuführungsleitung 7 kann ein Standardteil verwendet werden. Die 4 Gummifüsse 8 stellen Standardteile dar. Durch Stecken der Stifte in das Unterteil 1 wird der gewünschte Drehwinkel entsprechend der Teilnehmerzahl gewählt. In der Zugentlastung der Zuführungsleitung 7 wird die Zuführungsleitung in einem lockeren Bogen befestigt, um die Drehung des Oberteils zu ermöglichen. Durch Einsetzen der Gummifüsse des Telefons in die Senkungen 9 des Oberteils 2 ist die Montage beendet und die Punktionsfähigkeit hergestellt.

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Telefonplattform, insbesondere zur Benutzung eines Telefons von bis zu 4 Teilnehmern in Schreibtischgruppierungen gekennzeichnet dadurch, daß die zentrisch drehende Telefonplattform mit variablen Anschlägen (4) auf einem auf vier Gummifüssen (8) stehenden Unterteil (1) durch einen zentralen Stift (3) mit dem darüber sich befindenden Oberteil (2) drehbar verbunden ist.
  2. 2. Telefonplattform nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß sich zwischen dem Unterteil (1) und dem Oberteil (2) eine Gleitscheibe (5) befindet.
  3. 3. Telefonplattform nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß
    im Unterteil (1) Löcher für die steckbaren Begrenzungsstifte (6) eingearbeitet sind, während sich im Oberteil (2) ein
    fester Anschlag befindet.
  4. 4. Telefonplattform nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Zuführungsleitung in einer Zugentlastung (7) untergebracht ist.
DD28098785A 1985-09-25 1985-09-25 Telefonplattform DD241345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28098785A DD241345A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Telefonplattform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28098785A DD241345A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Telefonplattform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD241345A1 true DD241345A1 (de) 1986-12-03

Family

ID=5571558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28098785A DD241345A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Telefonplattform

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD241345A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109411A (en) * 1990-06-21 1992-04-28 Scientific Dimensions Telephone handset cradle mount
DE29611450U1 (de) * 1996-07-01 1997-10-30 Hansa Technik Gmbh Tragplatte für ein Gerät, insbesondere für ein Telefon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109411A (en) * 1990-06-21 1992-04-28 Scientific Dimensions Telephone handset cradle mount
DE29611450U1 (de) * 1996-07-01 1997-10-30 Hansa Technik Gmbh Tragplatte für ein Gerät, insbesondere für ein Telefon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1302131A1 (de) Bewegliche Tischklappe
DE202016102015U1 (de) Hebemechanismus eines Schreibtisches
DE202022103925U1 (de) Schutzmantel für ein faltbares Handy
DD241345A1 (de) Telefonplattform
DE3918179C1 (de)
DE202016100612U1 (de) Multifunktionale Tischplatte
DE19818457A1 (de) Verstellbarer Tisch für eine EDV-Anlage
DE2554477A1 (de) Schwenkarmkonstruktion fuer ein telefon
DE202006012945U1 (de) Halterung mit Steh- und Klemmöglichkeit
DE19642357A1 (de) Beistellmöbel
LU503712B1 (de) Ein Mehrzweck-Schreibtisch
DE2920286C2 (de) Fernsprechgerät für horizontale und vertikale Gebrauchslage
DE102008027386A1 (de) Tisch, insbesondere Schultisch, sowie Computertisch
EP0272435B1 (de) Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparates als Fernsprechwandapparat
DE3002433A1 (de) Standfuss, insbesondere fuer messgeraete
WO2002038331A1 (de) Variabler stützbock
EP2215927B1 (de) Tischmöbel
CN213399385U (zh) 一种笔计本电脑掀盖转轴轴套
DE3217431A1 (de) Anordnung der apparaturen an einem bildschirmarbeitsplatz
DE202015105283U1 (de) Korb für Wasserflaschen zum Befestigen in beiden Richtungen auf zwei gegenüberliegenden Seiten
DE102019000273A1 (de) Arbeitstisch
DE202022103726U1 (de) Eine Schranktürverstrebung mit einem zweifachen Krafteinstellmechanismus
DE8205269U1 (de) Dialogtisch
DE3036155C2 (de) Schwenkarm für Schallplattenspieler, insbesondere Reinigungsarm
DE10325275A1 (de) Vorrichtung zur Ablage eines mobilen Telefons

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)