DD235436A1 - Trockeneinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Trockeneinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD235436A1
DD235436A1 DD27426785A DD27426785A DD235436A1 DD 235436 A1 DD235436 A1 DD 235436A1 DD 27426785 A DD27426785 A DD 27426785A DD 27426785 A DD27426785 A DD 27426785A DD 235436 A1 DD235436 A1 DD 235436A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
drying device
sheet
printing
printing machines
fed rotary
Prior art date
Application number
DD27426785A
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt Jentzsch
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD27426785A priority Critical patent/DD235436A1/de
Priority to DE19863606005 priority patent/DE3606005A1/de
Publication of DD235436A1 publication Critical patent/DD235436A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trockeneinrichtung fuer Bogenrotationsdruckmaschinen in Aggregatbauweise, wobei die Trockeneinrichtung besonders fuer in der Druckmaschine lackierte Bogen einsetzbar ist. Die Aufgabe, eine Trockeneinrichtung fuer Bogenrotationsdruckmaschinen zu schaffen, um bei der Inline-Lackierung wesentlich groessere Lackschichten auftragen zu koennen, wird dadurch geloest, dass der Strahlungstrockeneinrichtung eine bekannte Heissluftrockeneinrichtung nachgeordnet ist. Figur

Description

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Das Lackieren der bedruckten Bogen innerhalb der Druckmaschine (Inline-Lackierung) hat in den letzten Jahren aus Effektivitätsgründen in starkem Maße zugenommen. Ausgehend von dem umfunktionierten Feuchtwerk, meist des letzten Druckwerkes, wird der Lack auf den bedruckten Bogen aufgetragen. Damit wird einmal eine höhere Veredlungsform (Glanz) des Druckproduktes erreicht und zum anderen wird das Abliegen des frisch bedruckten Bogens auf dem Auslagestapel vermieden. Demzufolge wird zwischen der Glanz- und der Schutzlackierung unterschieden. Da die Glanzlackierung eine bestimmte Lackschichtdicke auf dem Druckprodukt voraussetzt, die nicht durch einen einmaligen Lackauftrag erreichbar ist, weil dies zu Trocknungsproblemen führt, wird bei der Inline-Lackierung meist nur eine Schutzlackierung praktiziert.
Um dennoch nicht auf die Glanzlackierung innerhalb der Druckmaschine verzichten zu müssen, werden von den letzten beiden Druckwerken zwei Lackschichten, unter Zwischenschaltung eines Infrarottrockners, auf den bedruckten Bogen aufgetragen. Diese Trockner besitzen eine relativ hohe Leistung mit großer Energiedichte, wodurch die erste Lackschicht aufgerissen und das Feuchtmittel ausgeschwitzt wird. Dieses Restwasser des Dispersionslackes verteilt sich in Form feinster Tröpfchen auf dem Druckprodukt und wirkt einem optimalen Lackauftrag im zweiten Lackiergang entgegen bzw. führt zum Aufreißen der im ersten Druckgang aufgebrachten Lackschicht durch Rückspaltung im zweiten Druckgang.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einerTrockeneinrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen, die zur Verbesserung der Veredlungsqualität der Druckprodukte beiträgt.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Trockeneinrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen zu schaffen, um bei der Inline-Lackierung wesentlich größere Lackschichten auftragen zu können.
Wesen der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Strahlungstrockeneinrichtung eine bekannte Heißlufttrockeneinrichtung nachgeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Kombination führt zur Möglichkeit im ersten Lackiergang eine wesentlich höhere Lackmenge aufzutragen, wodurch im zweiten Lackiergang eine Glanzlackierung ermöglicht wird.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Die zugehörige Zeichnung zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Vierfarben-Bogenoffsetdruckmaschine, die im wesentlichen aus einem Anleger 1, einem Anlagedruckwerk 2, einer Mehrzahl von Folgedruckwerken 3,3.1 und 3.2 sowie einem Auslageaggregat 4 besteht.
Jedes Druckwerk besitzt einen Druckzylinder 5 sowie einen Plattenzylinder 6 und einen Gummizylinder 7. Der Plattenzylinder 6 arbeitet mit einem Farbwerk 8 und einem Feuchtwerk 9 zusammen. Zwischen den Druckwerken ist eine Übergabetrommel 10 oder eine als Wendetrommel ausgebildete Einrichtung zum wahlweisen Schön- und Widerdruck angeordnet.
Das Feuchtwerk9 kann ebenfalls als Lackierwerk eingesetzt werden, wobei der Feuchtmittelkasten mit Dispersionslack beschickt wird. In diesem Fall werden die Farbauftragwalzen des Farbwerkes 8 vom Plattenzylinder 6 abgestellt.
Zwischen den Druckwerken sind eine auf die bogenbedeckte Mantelfläche des Druckzylinders 5 gerichtete Strahlungstrockeneinrichtung 11 und eine Heißlufttrockeneinrichtung 12 angeordnet. Je nach der gewünschten Veredlungsform des Druckproduktes kann die kombinierte Trockeneinrichtung 11,12 nur auf den Druckzylinder 5 des letzten Druckwerkes oder zusätzlich auf den Druckzylinder 5 des vorletzten Druckwerkes vor oder nach bzw. vor und nach der Druckzone angeordnet werden. Die Strahlungstrockeneinrichtung 11 ist als UV- bzw. IR-Trockner ausgebildet. Der Einsatz als UV-Trockner ist erforderlich, wenn UV-Farben bzw. UV-Lacke zur Anwendung kommen. In diesem Falle kann der Heißlufttrockner abgestellt werden.
-2- 74Z67
Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Der vom Anleger 1 geförderte Bogen wird in den ersten Druckwerken mit Farbe bedruckt. Um diesen Bogen mit einer
Schutzschicht zu versehen, wird dieser im letzten bzw. in den letzten beiden Druckwerken lackiert.
Damit ein Abschmieren des lackierten Bogens verhindert wird, bzw. damit eine optimale Trocknung erfolgt, wird dieser nach der Druckzone mittels der Strahlungstrockeneinrichtung 11 und dem Heißlufttrockner 12 getrocknet. Dabei wird eine zuverlässige Trocknung der Färb- und Lackschicht erreicht, da die durch die Strahlungstrockeneinrichtung 11 ausgeschwitzten
Wassertröpfchen durch den Heißlufttrockner 12 weggeblasen bzw. verdunstet werden.
In Abhängigkeit der zu trocknenden Schichtdicken kann die kombinierte Trocknungseinrichtung 11,12 nach der Druckzone der beiden letzten Druckwerke bzw. zusätzlich vor der Druckzone des letzten Druckwerkes eingesetzt werden.
Nach der Schutz-bzw. Glanzlackierung wird der Bogen auf dem Auslageaggregat 4 abschmierungsfrei abgelegt. Ein Pudern, um das Abliegen zu verhindern, ist nicht mehr erforderlich.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Trockeneinrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen, wobei eine Strahlungstrockeneinrichtung auf den vom Druckzylinder geführten Bogen einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungstrockeneinrichtung (11) eine bekannte Heißlufttrockeneinrichtung (12) nachgeordnet ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Trockeneinrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen in Aggregatbauweise, wobei die Trockeneinrichtung besonders für in der Druckmaschine lackierte Bogen einsetzbar ist.
DD27426785A 1985-03-20 1985-03-20 Trockeneinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen DD235436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27426785A DD235436A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Trockeneinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE19863606005 DE3606005A1 (de) 1985-03-20 1986-02-25 Trockeneinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27426785A DD235436A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Trockeneinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD235436A1 true DD235436A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=5566151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27426785A DD235436A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Trockeneinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD235436A1 (de)
DE (1) DE3606005A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010191C2 (de) * 1990-03-30 1994-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Strahlereinrichtung zur Trocknung und/oder Härtung von Farb- und/oder Lackschichten auf Druckträgern
DE4342203C3 (de) * 1993-12-10 1999-01-14 Kba Planeta Ag Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
US5832833A (en) * 1995-07-25 1998-11-10 Burgio; Joseph Thomas Apparatus and method for drying a substrate printed on a multi-stand offset press
US5727472A (en) * 1995-07-25 1998-03-17 Burgio; Joseph Thomas Apparatus and method for drying sheets printed on a multi-stand press
DE19720745B4 (de) * 1997-05-17 2007-04-05 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit Trockeneinrichtung
DE19720749C2 (de) * 1997-05-17 2002-09-05 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Zwischen- und Endtrocknen bedruckter Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606005A1 (de) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940624B1 (de) Herstellverfahren und druckmaschine für verpackungs- und werbemittel
EP0620115B1 (de) Einrichtung zum Inline-Beschichten von Bedruckstoffen in Offsetdruckmaschinen
DE3941571C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrucken von Spezialfarben
DE3327993C2 (de) Einrichtung an Druckmaschinen zum Aufbringen von Lack
DE102005021185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff
DE102005062497A1 (de) Einrichtung zur Folienbeschichtung
DE3248232C1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken und abschliessenden Lackieren von Bogen
EP1208976B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Glanzgrade auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen
WO2000021683A1 (de) Beschichtungsmaschine zum veredeln von bogenmaterial
DE4105952C2 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung inline lackierter Druckbogen
DD235436A1 (de) Trockeneinrichtung fuer bogenrotationsdruckmaschinen
EP1207044B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Spot-Lackierungen auf Bedruckstoffen in grossformatigen Druckmaschinen
EP1213141B1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes für die Herstellung von Verpackungszuschnitten
DE3632744A1 (de) Trockeneinrichtung in druckmaschinen
EP2216174A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten und Prägen eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
DE3901174C2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Druckbogens nach dem Bildtransportprinzip und eine Bildtransportdruckmaschine
DE19716424A1 (de) Einrichtung zum Vermeiden des Ablegens von Farbe
DE10207184A1 (de) Offsetdruckmaschine
EP0141217B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten in Rotationsdruckmaschinen
EP1341669B1 (de) Lackiervorrichtung für eine rotationsdruckmaschine
DE102006004044A1 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
DE102006048521A1 (de) Herstellverfahren für Verpackungs- und Werbemittel
EP1211067B1 (de) Verfahren zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen
DE3705067C1 (en) Device for improving the ink separation in an inking and damping unit
DD263264A1 (de) Lackierwerk fuer offsetdruckmaschinen