DD232850B1 - Doppelseitiges abstechwerkzeug - Google Patents

Doppelseitiges abstechwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DD232850B1
DD232850B1 DD27160284A DD27160284A DD232850B1 DD 232850 B1 DD232850 B1 DD 232850B1 DD 27160284 A DD27160284 A DD 27160284A DD 27160284 A DD27160284 A DD 27160284A DD 232850 B1 DD232850 B1 DD 232850B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sided
double
tool
tool holder
abstechwerkzeug
Prior art date
Application number
DD27160284A
Other languages
English (en)
Other versions
DD232850A1 (de
Inventor
Juergen Schein
Manfred Hanft
Eberhard Waldmann
Manfred Steiner
Gerald Borger
Original Assignee
Waelzlager Normteile Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waelzlager Normteile Veb filed Critical Waelzlager Normteile Veb
Priority to DD27160284A priority Critical patent/DD232850B1/de
Publication of DD232850A1 publication Critical patent/DD232850A1/de
Publication of DD232850B1 publication Critical patent/DD232850B1/de

Links

Landscapes

  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Das doppelseitige Abstechwerkzeug kann in Verbindung mit einer entsprechenden Werkzeugaufnahme für Abstech- und Einstecharbeiten vorteilhaft in der metallverarbeitenden Industrie zur Bearbeitung von rotationssymmetrischen Teilen angewendet werden. Die Herstellung des doppelseitigen Abstechwerkzeuges erfolgt aus einer Scheibe, wodurch die gegebenen Mantelflächen die Werkzeuglänge eindeutig begrenzen. Die Mantelflächen des doppelseitigen Abstechwerkzeuges dienen als Anschlag innerhalb der Werkzeugaufnahme, die ein seitliches Verspannen ermöglicht. Auf Grund der längenfixierenden Eigenschaft der erfinderischen Lösung ist ein verschleißbedingtes Drehen des doppelseitigen Abstechwerkzeuges ohne zusätzliche Einrichtungsarbeiten möglich.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein gerades, doppelseitiges Abstechwerkzeug, daß in Verbindung mit einer entsprechenden
Werkzeugaufnahme für Abstech- und Einstecharbeiten vorteilhaft verwendet werden kann. Das spezielle Werkzeug findet vorrangig in der metallverarbeitenden Industrie zur Bearbeitung rotationssymmetrischer Teile Anwendung, ist aber auch zur Bearbeitung von Holz, Plaste u.a. geeignet.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Herkömmliche gerade Abstechwerkzeuge weisen in der Regel den Nachteil auf, daß sie nach verschleißbedingtem Nachschieifen außerhalb oder in der Maschine maßlich eingerichtet werden müssen, ohne daß dabei eine exakte Fixierung der ursprünglichen Werkzeuglage gegeben ist.
Bedingt durch die durchgängige Trapezform, die herkömmliche gerade Abstechwerkzeuge aufweisen, ist ein seitliches Spannen ohne Gefahr des Verkantens des Werkzeuges nur mit relativ hohem Aufwand möglich.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen und ein doppelseitiges Abstechwerkzeug zum Einsatz zu bringen, daß auf Grund seiner zweiseitigen Nutzung in Verbindung mit einer entsprechenden Werkzeugaufnahme zur Minimierung der Einstellarbeiten und damit zur effektiveren Gestaltung des Abstechprozesses beiträgt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein doppelseitiges Abstechwerkzeug so in einer Werkzeugaufnahme aufzunehmen, daß bei verschieißbedingtem Werkzeugwechsel keine zusätzlichen Einrichtungsarbeiten zur Längenfixierung des doppelseitigen Abstech Werkzeuges erforderlich sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein aus einer Scheibe hergestelltes doppelseitiges Abstechwerkzeug Mantelflächen besitzt, die deren Länge eindeutig bestimmen und die in einer Werkzeugaufnahme mit Anschlagfläche als Anschlag dienen. Die beiden Enden des doppelseitigen Abstechwerkzeuges sind mit Schneiden versehen, wobei die natürliche Krümmung des Materials als Freiwinkel genutzt wird. Die speziellen Spannflächen ermöglichen ein seitliches Spannes des Abstechwerkzeuges.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1: stellt in einer Prinzipskizze das funktionelle Zusammenwirken des doppelseitigen Abstechwerkzeuges mit einer Werkzeugaufnahme und dem zu bearbeitenden Werkstück dar.
Gemäß Figur 1 ist das doppelseitige Abstechwerkzeug 2 in der Werkzeugaufnahme 6 so eingespannt, daß deren Längenfixierung durch die Anschlagfläche 4 der Werkzeugaufnahme sowie deren seitliche Verspannung mittels der Spannschraube 5 und der Spannfläche 3 erfolgen. Die Werkzeugaufnahme 6 wird mit Hilfe eines Anschlagstiftes 8 eindeutig zum Maschinenkörper 7 positioniert. Wenn die Bearbeitung des Werkstückes 1 wegen Werkzeugverschleiß unterbrochen werden muß, ist das doppelseitige Abstechwerkzeug 2 nach Lösen der seitlichen Verspannung zu drehen. Auf Grund der längenfixierenden Eigenschaft der erfinderischen Lösung kann mit gedrehtem, seitlich wieder verspanntem, doppelseitigem Abstechwerkzeug die Werkstückbearbeitung fortgesetzt werden, ohne daß ein zusätzliches Einrichten notwendig wird.

Claims (1)

  1. Doppelseitiges Abstechwerkzeug, das aus einer von Rundmaterial abgetrennten Scheibe entsprechender Breite durch radiale Trennung derselben mit konstanter Länge erzeugt ist und deren gegebene Krümmung der Mantelfläche den Freiwinkel ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß das doppelseitige Abstechwerkzeug (2) in einer starren Werkzeugaufnahme (6) längenfixierend angeordnet ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein gerades, doppelseitiges Abstechwerkzeug, daß in Verbindung mit einer entsprechenden Werkzeugaufnahme für Abstech- und Einstecharbeiten vorteilhaft verwendet werden kann. Das spezielle Werkzeug findet vorrangig in der metallverarbeitenden Industrie zur Bearbeitung rotationssymmetrischer Teile Anwendung, ist aber auch zur Bearbeitung von Holz, Plaste u.a. geeignet.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Herkömmliche gerade Abstechwerkzeuge weisen in der Regel den Nachteil auf, daß sie nach verschleißbedingtem Nachschleifen außerhalb oder in der Maschine maßlich eingerichtet werden müssen, ohne daß dabei eine exakte Fixierung der ursprünglichen Werkzeuglage gegeben ist.
    Bedingt durch die durchgängige Trapezform, die herkömmliche gerade Abstechwerkzeuge aufweisen, ist ein seitliches Spannen ohne Gefahr des Verkantens des Werkzeuges nur mit relativ hohem Aufwand möglich.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen und ein doppelseitiges Abstechwerkzeug zum Einsatz zu bringen, daß auf Grund seiner zweiseitigen Nutzung in Verbindung mit einer entsprechenden Werkzeugaufnahme zur Minimierung der Einstellarbeiten und damit zur effektiveren Gestaltung des Abstechprozesses beiträgt.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein doppelseitiges Abstechwerkzeug so in einer Werkzeugaufnahme aufzunehmen, daß bei verschleißbedingtem Werkzeugwechsel keine zusätzlichen Einrichtungsarbeiten zur Längenfixierung des doppelseitigen Abstechwerkzeuges erforderlich sind.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein aus einer Scheibe hergestelltes doppelseitiges Abstechwerkzeug Mantelflächen besitzt, die deren Länge eindeutig bestimmen und die in einer Werkzeugaufnahme mit Anschlagfläche als Anschlag dienen. Die beiden Enden des doppelseitigen Abstechwerkzeuges sind mit Schneiden versehen, wobei die natürliche Krümmung des Materials als Freiwinkel genutzt wird. Die speziellen Spannflächen ermöglichen ein seitliches Spannes des Abstechwerkzeuges.
    Ausführungsbeispiel
    Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    Fig. 1: stellt in einer Prinzipskizze das funktioneile Zusammenwirken des doppelseitigen Abstechwerkzeuges mit einer Werkzeugaufnahme und dem zu bearbeitenden Werkstück dar.
    Gemäß Figur 1 ist das doppelseitige Abstechwerkzeug 2 in der Werkzeugaufnahme 6 so eingespannt, daß deren Längenfixierung durch die Anschlagfläche 4 der Werkzeugaufnahme sowie deren seitliche Verspannung mittels der Spannschraube 5 und der Spannfläche 3 erfolgen. Die Werkzeugaufnahme 6 wird mit Hilfe eines Anschlagstiftes 8 eindeutig zum Maschinenkörper 7 positioniert. Wenn die Bearbeitung des Werkstückes 1 wegen Werkzeugverschleiß unterbrochen werden muß, ist das doppelseitige Abstechwerkzeug 2 nach Lösen der seitlichen Verspannung zu drehen. Auf Grund der längenfixierenden Eigenschaft der erfinderischen Lösung kann mit gedrehtem, seitlich wieder verspanntem, doppelseitigem Abstechwerkzeug die Werkstückbearbeitung fortgesetzt werden, ohne daß ein zusätzliches Einrichten notwendig wird.
DD27160284A 1984-12-27 1984-12-27 Doppelseitiges abstechwerkzeug DD232850B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27160284A DD232850B1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Doppelseitiges abstechwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27160284A DD232850B1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Doppelseitiges abstechwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD232850A1 DD232850A1 (de) 1986-02-12
DD232850B1 true DD232850B1 (de) 1989-08-02

Family

ID=5563987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27160284A DD232850B1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Doppelseitiges abstechwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD232850B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8920225D0 (en) * 1989-09-07 1989-10-18 Iscar Hartmetall A cutting insert
IL111976A (en) * 1994-12-14 1997-11-20 Iscar Ltd Parting or grooving insert

Also Published As

Publication number Publication date
DD232850A1 (de) 1986-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435119C2 (de) Werkzeug- oder Werkstückhalteranordnung für spanende Werkzeugmaschinen
DE3804270A1 (de) Mehrfach-spannvorrichtung
DE3407615A1 (de) Werkstueckspindel fuer eine maschine zur oberflaechenbehandlung
DE2250265B2 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE3936385C2 (de)
EP0217035A1 (de) Messerkopf
DD232850B1 (de) Doppelseitiges abstechwerkzeug
EP0033373B1 (de) Fräskopf
DE3242765A1 (de) Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide
DE4141900A1 (de) Hohlbrust-schleifverfahren zum schaerfen von schneidwerkzeugen
DE2127298A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten gebrannter Bleche
DE3035832C2 (de) Feststellvorrichtung zum Aus- und Überdrehen von Spannbacken eines Dreibackenfutters einer Drehmaschine
EP0143207B1 (de) Drehmeissel
AT291520B (de) Bohr- und Innenprofil-Nutenfräser
DE2546262A1 (de) Werkzeuge zum wirbeln, insbesondere von schraubenspuren
DE2322825A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zur anformung der schneidkanten desselben
EP0088807A1 (de) Verzahnungswerkzeug zum Fräsen von Zahnrädern und anderen Werkstücken
DE939919C (de) Schraubzwinge
DE2120519A1 (de) Honwerkzeug
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE4038467C1 (en) Deburring mechanism for piston ring edges - has lapping tool bar of tapering trapezoidal cross=section, held at specified angle
DE450778C (de) Lagerung der Werkstueckspindeln von Schleif-, insonderheit Kurbelwellenzapfen- Schleifmaschinen
CH605062A5 (en) Panel edge press for veneer or strip gluing
DE2337469C3 (de) Messerkopf für Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20041228