DD232190A1 - METHOD AND DEVICE FOR CONSERVING FROZEN FOODS, IN PARTICULAR FISH, WITH A GLASS LAYER - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR CONSERVING FROZEN FOODS, IN PARTICULAR FISH, WITH A GLASS LAYER Download PDF

Info

Publication number
DD232190A1
DD232190A1 DD26552184A DD26552184A DD232190A1 DD 232190 A1 DD232190 A1 DD 232190A1 DD 26552184 A DD26552184 A DD 26552184A DD 26552184 A DD26552184 A DD 26552184A DD 232190 A1 DD232190 A1 DD 232190A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
glazing
frozen food
dipping
immersion
glaze
Prior art date
Application number
DD26552184A
Other languages
German (de)
Other versions
DD232190B1 (en
Inventor
Otto Knodel
Juergen Harmel
Wolfgang Sebralla
Peter Rimmele
Alfred Goerlitz
Original Assignee
Kuehlautomat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehlautomat Veb filed Critical Kuehlautomat Veb
Priority to DD26552184A priority Critical patent/DD232190B1/en
Publication of DD232190A1 publication Critical patent/DD232190A1/en
Publication of DD232190B1 publication Critical patent/DD232190B1/en

Links

Landscapes

  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Ueberziehen von gefrorenen Lebensmitteln, insbesondere von Fischen mit einer Glasurschicht. Ziel der Erfindung ist es, gefrorene Lebensmittel, insbesondere Fisch, in Blockform, aber auch Blockteile in einer den kontinuierlichen Betrieb einer hochleistungsfaehigen Verarbeitungslinie aufrechterhaltenden Glasiereinrichtung automatisch, oekonomisch und effektiv bei hoher Durchsatzleistung mit einer ausreichenden Glasierschicht zu versehen. Es liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine Glasiereinrichtung zu realisieren, die nach einem solchen Verfahren arbeitet, dass die maximale Leistungsfaehigkeit der Verarbeitungslinie, ausgehend von der Gefriertechnik unter Ausnutzung und Anwendung der einen effektiven Glasierprozess bestimmenden Parameter zur Erzielung einer Glasiermasse und -verteilung fuer eine laengerfristige Lagerung gefrorener Lebensmittel, gewaehrleistet ist. Zur Loesung der Aufgabe werden zur Erreichung und Variierung des optimalen Verhaeltnisses von Tauchzahl, Tauchzeit und Aushaertezeit in einer Tauchglasiereinrichtung mindestens zwei Tauchbehaelter, von denen mindestens einer mit Glasierfluessigkeit gefuellt und mindestens einer leer ist, in einer Reihe hintereinander angeordnet, so dass in ihnen dementsprechend der Tauch- bzw. Aushaertevorgang des Glasierprozesses gleichzeitig, ortsversetzt stattfinden. Ein installiertes Tauchsystem realisiert die Gleichzeitigkeit der Absenkvorgaenge, wobei sich das Gefriergut in kammerfoermigen Behaeltern befindet, die eine Glasierung von Gefriergutbloecken, Blockbruch oder Einzelstuecken ermoeglicht, und eine Schubeinrichtung gewaehrleistet den horizontalen Durchtransport des Gefriergutes durch die Glasiereinrichtung mit entsprechend eingestellter Schrittweite, wobei der Durchlauf des Gefriergutes automatisch ablaeuft. Fig. 1The invention relates to a method and a device for coating frozen foods, in particular fish with a glaze layer. The aim of the invention is to provide frozen food, especially fish, in block form, but also block parts in a continuous operation of a high-performance processing line maintaining glazing automatically, economically and effectively at high throughput with a sufficient glaze. It is the object of the invention to realize a glazing device which operates according to such a method that the maximum efficiency of the processing line, starting from the freezing technique by utilizing and applying the effective glazing process determining parameters to achieve a glaze mass and distribution for a longer term storage Frozen food, is guaranteed. To solve the problem to achieve and vary the optimal ratio of dive number, dive time and Aushaertezeit in a Tauchglasiereinrichtung at least two Tauchbehaelter, of which at least one filled with Glasierfluessigkeit and at least one is empty, arranged in a row one behind the other, so that in them accordingly Dipping or Aushaertevorgang the glazing process at the same time, place staggered. An installed dipping system realizes the simultaneity of lowering operations, whereby the frozen food is in chamber-like containers enabling glazing of frozen food batches, block breakage or individual pieces, and a push device ensures the horizontal transport of the frozen goods through the glazing means with correspondingly set step width, the passage of the Freeze automatically drains. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Glasieren von gefrorenen Lebensmitteln der Nahrungsgüterindustrie zur wirksamen und effektiven Erhöhung der Lagerfähigkeit und der Qualität zu lagernder, gefrorener Lebensmittel durch Schutz gegen Masseneinbußen (Schwundverluste) und Qualitätseinbußen (Ranzigwerden, Oxydation), vorzugsweise beim Einsatz auf Fischereifahrzeugen.The invention relates to a method and apparatus for glazing frozen foods in the food industry to effectively and effectively increase the shelf life and quality of stored frozen foods by protecting against mass loss (fading losses) and deterioration (rancidity, oxidation), preferably when used on fishing vessels ,

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es sind verschiedene Tauchglasiereinrichtungen bekannt, deren charakteristische Merkmale ein trommel- oder wannenförmig ausgebildetes Glasierbecken und ein dazugehöriges um- oder fortlaufendes Förderorgan, das für den Durchsatz von Gefrierblöcken durch die Glasiereinrichtungen verantwortlich ist, darstellen.There are various Tauchglasiereinrichtungen known, the characteristic features of a drum or trough-shaped glaze tank and an associated revolving or continuous conveyor member, which is responsible for the throughput of freezing blocks through the glazing units represent.

Weiterhin sind Tauchglasiereinrichtungen bekannt, die anstelle des Förderorganes Kassetten-, Korb- oder Rahmenvorrichtungen aufweisen bzw. mit Hebe- und Senkplattformen oder Hub- und Senkgittern arbeiten. Wesentliche Mängel dieser Einrichtungen sind die unzureichende Glasiermasse und -dicke aufgrund des ungenügenden Aufenthaltes der Gefrierblöcke in der Glasierflüssigkeit bzw. der mangelhaften Gestaltung des Aushärtevorganges und/oder eine zu hohe Erwärmung des Gefriergutes sowie die Nichteignung zur Eingliederung in hochleistungsfähige, kontinuierlich arbeitende Verarbeitungslinien aufgrund der ungenügenden Anpaßfähigkeit des Leistungsvermögens und die teilweise Bindung einer Arbeitskraft.Furthermore, immersion glazing devices are known which, instead of the conveying member, have cassette, basket or frame devices or work with lifting and lowering platforms or lifting and lowering gratings. Significant shortcomings of these devices are the insufficient glazing compound and thickness due to the insufficient residence of the freezing blocks in the glazing liquid or the poor design of the curing process and / or excessive heating of the frozen food and the unsuitability for incorporation into high-performance, continuous processing lines due to insufficient Adaptability of performance and partial retention of a worker.

Weitere Mängel sind die hohe Störanfälligkeit verschiedener Übertragungselemente, eine Vielzahl sich unter Wasser bewegender und drehender Teile, ein teilweise zu hoher Platz- und Raumbedarf, mechanische Beanspruchung der Glasur durch Förderorgane und Transporteinrichtungen.Other shortcomings include the high susceptibility to failure of various transmission elements, a variety underwater moving and rotating parts, a partially too high space and space requirements, mechanical stress on the glaze by conveying elements and transport devices.

Weitere Vorschläge gehen davon aus, daß durch mehrmaliges Tauchen und dementsprechender Zwischenlagerzeit der Gefrierblöcke eine Verbesserung des Glasierprozesses erreicht wird.Further proposals assume that an improvement of the glazing process is achieved by repeated dipping and corresponding intermediate storage time of the freezing blocks.

Diese Einrichtungen besitzen nun ihrerseits den Hauptmangel, daß durch die technologisch bedingte Aushärtezeit eine Verlängerung der Taktzeit entsteht, die bei ausreichender Glasiermasse eine völlig unbefriedigende Durchsatzleistung der Glasiereinrichtung zur Folge hat, so daß einmal ein viel zu hoher Platz- und Raumbedarf entsteht, der zum Teil eine Funktionsunsicherheit bis -untüchtigkeit, insbesondere für den Schiffsbetrieb zur Folge hat, oder zum anderen die Bindung einer Arbeitskraft notwendig ist und daß teilweise apparativer und regelungstechnischer Aufwand zur Installierung zusätzlicher Kühleinrichtungen erforderlich wird.These devices in turn have the main shortcoming that due to the technologically induced curing time an extension of the cycle time arises that with sufficient glazing mass has a completely unsatisfactory throughput of the glazing result, so that once a much too high space and space requirements arises, in part a functional uncertainty until -untüchtigkeit, in particular for ship operation has the consequence, or on the other binding of a worker is necessary and that some equipment and control engineering effort to install additional cooling equipment is required.

Nachteilig bei sämtlichen genannten Einrichtungen ist jedoch, daß sie keine Möglichkeit besitzen, das optimale Verhältnis von Tauchzahl, Tauchzeit und Aushärtezeit in Abhängigkeit der anderen, den Glasierprozeß beeinflussenden Bedingungen, wie zum Beispiel Gefrierguttemperatur, Durchsatzleistung, Glasierwassertemperatur, Glasierraumtemperatur, als Voraussetzung für einen effektiven Glasiervorgang bei ökonomischer Verwendung der Glasierflüssigkeit zur Erzielung einer notwendigen Glasiermasse erreichen und zu variieren.A disadvantage of all mentioned devices, however, is that they have no possibility of the optimum ratio of immersion number, immersion time and curing time depending on the other, the glazing process affecting conditions, such as frozen food, throughput, Glasierwassertemperatur, Glasierraumtemperatur, as a prerequisite for an effective glazing achieve and vary in economic use of the glazing liquid to achieve a necessary glaze mass.

Ein weiterer wichtiger gemeinsamer Mangel aller genannten Einrichtungen ist, daß sie nicht in der Lage sind, auch Blockbruch bis hin zum einzelnen, abgebrochenen Gefriergutstück (zum Beispiel Einzelfisch) zu glasieren, so daß diese Stücke nach dem Glasieren blockähnlich zusammengesetzt verpackt werden können.Another important common shortcoming of all mentioned facilities is that they are unable to glaze even broken pieces to the individual, aborted frozen food (for example, individual fish), so that these pieces can be packaged block-like composition after glazing.

Es ist eine Einrichtung zum Glasieren von Gefriergutblöcken mit einer unterteilten Glasierwanne, einer Wasserkühleinrichtung, einem Hub-/Senktisch, einer sektionsweise untergliederten Vorrichtung für das Beschicken und Entnehmen der Glasiereinrichtung sowie den Durchtransport der Gefrierblöcke mit einer hin- und hergehenden horizontalen Bewegung bekannt, die zur Verbesserung des Glasierprozesses Vorrichtungen zum Bereitstellen der Blöcke auf dem Hub- und Senktisch sowie Anschläge zum Befördern des zu glasierenden Blockes in der Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen besitzt und einen Antrieb für diese Vorrichtung, der aus endlosen Ketten mit Greifern besteht. Die Vorrichtung zum Tauchen der Blöcke ist in -Form ausgeführt. Nachteilig ist hierbei, daß die hauptsächlichen WirkungenIt is a device for glazing of frozen food blocks with a divided glaze pan, a water cooler, a lifting / lowering table, a sectionalized device for loading and unloading the glazing device and the transport of freezing blocks with a reciprocating horizontal movement known to Improvement of the Glazing Process Devices for providing the blocks on the lifting and lowering table and stops for conveying the block to be glazed in the loading and unloading device, and a drive for this device consisting of endless chains with grippers. The device for dipping the blocks is executed in form. The disadvantage here is that the main effects

— das Nichterreichen eines optimalen Verhältnisses von Tauchzahl, Tauchzeit und Aushärtezeit in Abhängigkeit der Glasier- und Leistungsbedingungen und seine Variierbarkeit im optimalen Bereich der Parameter- The failure to achieve an optimum ratio of dipping number, dipping time and curing time depending on the glazing and performance conditions and its variability in the optimum range of parameters

— das NichtVorhandensein der Möglichkeit, Blockbruch bis hin zum Einzelstück zu glasieren- the absence of the opportunity to glaze block breakage down to the single piece

nicht beseitigt sind und damit die Voraussetzungen für einen effektiven und ökonomischen Glasierprozeß, der Grundlage ist zur Schaffung hoher Durchsatzleistungen bei ausreichender Glasiermasse, -dicke und -verteilung bei geringem und sparsamem Verbrauch von Glasierwasser und Aufwand in seiner Aufbereitung nicht gegeben sind.are not eliminated and thus the conditions for an effective and economical glazing process, the basis is to create high throughput with sufficient glazing mass, thickness and distribution with low and economical consumption of glazing water and effort in its preparation are not given.

Weitere Nachteile sind ein großer Platzbedarf, eine unerwünschte Erhöhung der Kerntemperatur, der zusätzliche Aufwand für die Wasserkühleinrichtung und die Störanfälligkeit der mechanischen Übertragungselemente.Further disadvantages are a large space requirement, an undesirable increase in the core temperature, the additional expense for the water cooling device and the susceptibility of the mechanical transmission elements.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, innerhalb eines Förder- und Glasierkomplexes, der den kontinuierlichen, hochmechanisierten und leistungsfähigen Betrieb einer Verarbeitungslinie, insbesondere an Bord von Fischereifahrzeugen, einschließlich der Gefriereinrichtung bis hin zur Verpackung aufrechterhält, diejenige Glasiereinrichtung und ihr Arbeitsverfahren zu schaffen, die automatisch, ökonomisch und effektiv, im vorgegebenen technologischen Takt, Gefriergutblöcke oder Teile von ihnen mit einer ausreichenden Glasurschicht versehen kann, so daß hohe Durchsatzleistungen bei schonungsvoller Behandlung, ohne Bindung einer Arbeitskraft, bei Realisierung der als Voraussetzung zum effektiven Glasieren notwendigen Parameter und unter Vermeidung der aufgeführten Nachteile realisiert werden.The object of the invention is, within a conveying and glazing complex which maintains the continuous, highly mechanized and efficient operation of a processing line, in particular on board fishing vessels, including the freezer, to the packaging, to provide that glazing device and its working method which automatically, economically and effectively, provided in the given technological cycle, frozen food blocks or parts of them with a sufficient glaze layer, so that high throughput with careful treatment, without binding a worker, in the realization of necessary as a prerequisite for effective glazing parameters and avoiding the disadvantages listed will be realized.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Glasieren zu schaffen, die die maximale Leistungsfähigkeit einer Verarbeitungslinie, ausgehend von der Gefrieranlage, automatisch arbeitend, mit schonungsvollem Durchsatz von Gefrierblöcken, Gefrierblockteilen bzw. Einzelstücken bei maximaler Durchsatzleistung aufgrund der Realisierung des optimalen Verhältnisses von Tauchzahl, Tauchzeit und Aushärtezeit als Voraussetzung zur Erzielung einer hohen Glasiermasse mit gleichmäßiger Verteilung für eine längerfristige Lagerung der Gefriergüter ohne Minderung der Gefriergutmasse (Schwundverlust) bzw. Minderung der Gefriergutqualität (Oxydation bzw. Ranzigwerden), gewährleisten. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Glasierprozeß in separat ausgeführten, in einer Reihe hintereinander angeordneten, wahlweise mit Glasierflüssigkeit gefüllten oder leeren Tauchbehältern stattfindet. Das bedeutet, in einem mit Glasierflüssigkeit gefüllten Tauchbehälter findet der Tauchvorgang statt, während gleichzeitig bei einem weiteren Gefrierblock oder Gefrierblockteil, der bereits getaucht wurde, in einem leeren Tauchbehälter, in dem Kaltluft bodenschichtig gesammelt ist (Glasierraum) der Aushärtevorgang stattfindet. Damit wird das optimale Verhältnis von Tauchzahl nj, die Tauchzeit Zj und Aushärtezeit Zh, das durch die gefriertechnischen Parameter Durchsatzleistung und Gefrierguttemperatur und durch die glasiertechnischen Parameter Glasierwassertemperatur, Glasierraumtemperatur, zu erreichende Glasiermasse bestimmt wird, jeweils diesen Bedingungen angepaßt.The invention has for its object to provide a method and a device for glazing, the maximum efficiency of a processing line, starting from the freezer, automatically working, with gentle throughput of freezing blocks, frozen block parts or individual pieces at maximum throughput due to the realization of the optimal Ratio of dive number, dive time and curing time as a prerequisite to achieve a high glaze mass with uniform distribution for longer-term storage of frozen goods without reducing the frozen food mass (loss of shrinkage) or reduce the frozen food quality (oxidation or rancidity) ensure. According to the invention the object is achieved in that the glazing process takes place in separately running, arranged in a row one behind the other, optionally filled with glazing liquid or empty immersion tanks. This means that the dipping process takes place in a dipping container filled with glazing liquid, while at the same time the hardening process takes place in an empty dipping container in which cold air is collected in the bottom layer (glazing room) in another freeze block or freeze block part which has already been dipped. Thus, the optimum ratio of dipping number nj, the dipping time Zj and curing time Zh, which is determined by the icing technical parameters throughput and freezer temperature and by glazing technical parameters Glasierwassertemperatur, Glasierraumtemperatur to be achieved glaze mass, respectively adapted to these conditions.

Realisiert wird dieser Glasierprozeß in einer Tauchglasiereinrichtung, in der diese separat ausgeführten Tauch behälter fluchtend angeordnet sind. Die Abmessungen der Tauchbehälter sind dabei so ausgelegt, daß sie dem Maximalvolumen des normal als Block vorliegenden Gefriergutes (zum Beispiel Blockbruch) entsprechen. Die durch eine Zuführeinrichtung zugeführten und zu glasierenden Gefrierblöcke werden mittels einer Schubvorrichtung mit Mitnehmerelementen jeweils so über diesen Tauchbehältern positioniert, daß sie mittels eines Tauchsystems, das alle Gefrierblöcke oder Gefrierblockteile gleichzeitig absenkt bzw. anhebt, ihrem innerhalb des Glasierprozesses entsprechenden Vorgang (Tauchen oder Zwischenaushärten) in den jeweiligen gefüllten oder leeren Tauchbehältern zugeführt werden und in ihre Ausgangsposition zurückgehoben werden. Dabei befindet sich das Gefriergut in zum Tauchsystem gehörigen Tauchrahmen, kammerförmige, Z-profilgeformte, horiontal beschickbare und mit Austrittsöffnungen für die Glasierflüssigkeit versehene Behälter, die eine allseitige Umspülung des Gefriergutes beim Tauchvorgang und eine schonungsvolle Auflage beim Aushärtevorgang gewährleisten. Die Größe der Tauchrahmen ist ebenfalls nach dem Maximalvolumen, das ein Gefrierblock bei Bruch annehmen kann, ausgelegt, und ihre maßliche Zuordnung zu den Innenmaßen derTauchbehäiter ist so ausgeführt, daß das Glasieren der verschiedenen Formen des Gefriergutes bis hin zum Einzelfisch störungsfrei vonstatten geht. Die Tauchrahmen sind durch traverseartig ausgebildetes Antriebssystem für den Absenk- und Hebevorgang miteinander verbunden, das die Gleichzeitigkeit für alle gefüllten und leeren Tauchbehälter gewährleistet. Erreicht wird dieses dadurch, daß an parallel zueinander liegenden Hubträgern, zwischen denen die Tauchrahmen angeordnet sind, jeweils verstellbare Hubstangen an Winkelhebeln drehbar gelagert sind, wobei die Winkelhebel von Hydraulikzylinder beaufschlagbar um zwei Ausgleichwellen im entsprechenden Abstand voneinander drehbar parallel angeordnet sind und jeweils durch eine Hubverbindung paarweise miteinander verbunden sind. Alle mit Glasierflüssigkeit gefüllten Tauchbehälter sind wiederum untereinander über ein Schwimmersystem, das variabel in Abhängigkeit der benötigten Glasierwassermenge in seiner Höhe regelbar ist, verbunden, somit den Flüssigkeitsstand in allen gefüllten Tauchbehältern regelnd.This glazing process is realized in a dip-glazing device, in which these separately designed immersion containers are arranged in alignment. The dimensions of the dip tank are designed so that they correspond to the maximum volume of the present as a block frozen food (for example, block breakage). The freezing blocks supplied by a feeder and to be glazed are each positioned above these dip containers by means of a pusher with entrainment elements, by means of a dipping system which at the same time lowers or raises all the freezing blocks or freeze blocks, their process (dipping or intermediate hardening) corresponding to the glazing process. in the respective filled or empty immersion tanks are fed and lifted back to their original position. In this case, there is the frozen food in the dipping system associated dipping frame, chamber-shaped, Z-profile-shaped, horiontal chargeable and provided with outlet openings for the glazing liquid container, which ensure an all-round rinsing of the frozen food during dipping and a gentle pad during the curing process. The size of the dipping frame is also according to the maximum volume that can take a freeze block at break, designed, and their dimensional allocation to the inner dimensions of the Dauchbehäiter is designed so that the glazing of the various forms of frozen food proceeds to the individual fish trouble-free. The diving frames are connected to each other by traverseartig trained drive system for the lowering and lifting, which ensures the simultaneity of all filled and empty diving tank. This is achieved in that at mutually parallel Hubträgern, between which the immersion frame are arranged, each adjustable lifting rods are rotatably mounted on angle levers, the angle levers of hydraulic cylinders acted upon by two balancer shafts at a suitable distance from each other are rotatably arranged in parallel and each by a Hubverbindung paired together. All immersed containers filled with glazing liquid are in turn connected to one another via a float system which can be variably adjusted in height as a function of the required amount of glazing water, thus regulating the liquid level in all filled submerged containers.

Die Schubvorrichtung bewegt alle, der Glasiereinrichtung zugeführten, in der Glasiereinrichtung befindlichen und aus der Glasiereinrichtung nach Durchführung der notwendigen Tauch- und Zwischenaushärtevorgänge abzuführenden Gefrierblöcke oder Gefrierblockteile taktweise weiter. Dabei kann in Abhängigkeit von der Durchsatzleistung, die Schrittweite eines Taktes ein bis mehrere Tauchbehälterteilungen betragen. Das mit einer ausreichenden Glasierschichtdicke versehene Gefriergut wird über eine Abführungseinrichtung, die gleichzeitig Sammeleinrichtung bzw. Zwischenlager für die nachfolgende technologische Einrichtung ist, der weiteren Verarbeitung (zum Beispiel Packtisch) zugeführt. Gesteuert wird der Durchlauf des Gefriergutes durch die Glasiereinrichtung durch Ansteuerung der für den Durchlauf verantwortlichen Arbeitsmechanismen nach einer Folgeschaltung. Auslösendes Element für diese Folgeschaltung ist das jeweils der Glasiereinrichtung zugeführte Gefriergut. Befindet sich dieses zwischen den Mitnehmerelementen der Schubvorrichtung wird durch bekannte Mittel (gewichsbelastender Kontaktschluß) eine bestimmte Anzahl von Arbeitstakten ausgelöst, dergestalt, daß nach Unterbrechung der Zuführung zur Glasiereinrichtung ein Weitertakten bis zur endgültigen Entleerung der Glasiereinrichtung, bis zum Abschalten bzw. bis zur Wiederaufnahme der Zuführung erfolgt. Auslösendes Moment für die Folgeschaltung kann aber auch die Auswurfstelle an der Gefriereinrichtung sein.The pusher moves all the freezing blocks or freezing block parts fed to the glazing device, located in the glazing device and removed from the glazing device after the necessary immersion and intermediate hardening processes have been carried out. In this case, depending on the throughput, the step size of a clock one to several Tauchbehälterteilungen amount. The frozen product, which is provided with a sufficient glaze layer thickness, is supplied to further processing (for example, packing table) via a discharge device which is at the same time a collecting device or intermediate storage for the subsequent technological device. The passage of the frozen food through the glazing device is controlled by controlling the working mechanisms responsible for the passage after a sequential circuit. The initiating element for this sequential circuit is the respective frozen goods supplied to the glazing device. If this is between the driver elements of the pusher is triggered by known means (gewichsbelastender contact closure) a certain number of power strokes, such that after interruption of the supply to the glazing a continuation until the final emptying of the glazing until switching off or until the resumption of Feeding takes place. However, the triggering moment for the sequential circuit can also be the ejection point at the freezer.

Die Regelung der Glasierwassertemperatur im optimalen Bereich erfolgt dabei im wesentlichen über das ankommende zu glasierende Gefriergut und die über das Schwimmersystem dem jeweiligen Durchsatz anpaßbare Glasierflüssigkeitsmenge in den gefüllten Tauchbehältern. Die Regelung der Glasierraumtemperatur, das heißt der Umgebungstemperatur für den Aushärtevorgang in den leeren Tauchbehältern erfolgt ebenfalls über die kontinuierliche Zuführung des zu glasierenden Gefriergutes durch dessen nur geringe Erwärmung während des Tauchvorganges, die durch die mögliche optimale Tauchzeit und die Einhaltung der optimalen Glasierwassertemperatur erreicht wird.The regulation of Glasierwassertemperatur in the optimum range is carried out essentially on the incoming frozen food to be glazed and the over the float system the respective throughput adaptable Glasierflüssigkeitsmenge in the filled dip tanks. The regulation of the glazing room temperature, that is to say the ambient temperature for the curing process in the empty immersion tanks, likewise takes place via the continuous supply of the frozen food to be glazed by its only slight heating during the dipping process, which is achieved by the possible optimum dipping time and the maintenance of the optimum glazing water temperature.

Durch die separate Gestaltung der Tauchbehälter ist es möglich, den Glasierraum im Form eines leeren Tauchbehälters mit bodenschichtiger Sammlung der Kaltluft ohne zusätzliche kostenaufwendige kältetechnische Einrichtungen bei einer ausreichenden Kaltlufttemperatur zu gestalten.Due to the separate design of the dip tank, it is possible to make the Glasierraum in the form of an empty dive tank with bottom layer collection of cold air without additional costly refrigeration equipment at a sufficient cold air temperature.

Die Erreichung der Glasiermasse, die eine längerfristige Lagerung des Gefriergutes ohne Masseverluste und Qualitätsminderung gewährleistet und die gegenwärtig mit 4% vom Blockgewicht gefordert wird, wird bei ökonomischer Verwendung des Glasierwassers erreicht durch die konstruktive Gestaltung der Glasiereinrichtung mit separat ausgeführten Tauchbehältem und der Möglichkeit, in dieser Einrichtung ein Tauchglasierverfahren unter Einhaltung aller für einen effektiven Glasierprozeß notwendigen Parameter zu realisieren sowie diese in Abhängigkeit veränderter Leistungsparameter variabel im jeweils optimalen Bereich zu gestalten.Achieving the glaze, which ensures a longer-term storage of the frozen food without mass loss and quality reduction and is currently required with 4% of the block weight, is achieved with economic use of Glasierwassers by the structural design of the glazing with separately running Tauchbehältem and the possibility in this Device to realize a Tauchglasierverfahren adhering to all necessary for an effective glazing process parameters and to make this variable depending on changed performance parameters in each optimal range.

Durch die Möglichkeit einer Modulbauweise der Tauchglasiereinrichtung, daß heißt beispielsweise jeweils zwei Tauchbehälter, von denen einer gefüllt und einer leer ist, können einen Modul bilden, und durch die diesen Modulen anpaßbare Gestaltung der Schubeinrichtung (Schrittweite pro Takt) ist es möglich, das Prinzip dieser Tauchglasiereinrichtung in einem großen Leistungsbereich beispielsweise von ca.20t/Tag bis ca. 100t/Tag Durchsatzleistung durch entsprechende Zusammenstellung dieser Module anzuwenden und kontinuierlich arbeitenden hochmechanisierten und leistungfähigen Gefriereinrichtungen zuzuordnen.Due to the possibility of a modular design of Tauchglasiereinrichtung, that is, for example, two immersion tanks, one of which is filled and one is empty, can form a module, and by these modules adaptable design of the thruster (increment per clock), it is possible the principle of this To apply immersion glazing device in a large power range, for example, from about 20t / day to about 100t / day throughput by appropriate compilation of these modules and to assign continuously working highly mechanized and efficient freezing facilities.

Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist dabei die Variabilität der Zeitdauer der Zwischenaushärtung in der glasierflüssigkeitsfreien Tauchbehältern, in dem man das Verhältnis von glasierflüssigkeitsgefüllten zu glasierflüssigkeitsfreien Tauchbehältern zugunsten der flüssigkeitsfreien Tauchbehälter um ein vielfaches erhöht, ohne daß dadurch die Taktzeit beeinflußt wird aufgrund der Modulbauweise, das heißt der Hintereinanderreihung der Einzel-Tauchbehälter entsprechend der erforderlichen Durchsatzleistung und den technologisch bedingten Erfordernissen zur Erreichung der notwendigen Glasierschichtdicke.An essential feature of the invention is the variability of the period of Zwischenaushärtung in the glazings liquid-free immersion tanks, in which one increases the ratio of glaze liquid-filled to glaze liquid-free submersible tanks in favor of liquid-free dip tank by a multiple, without affecting the cycle time is influenced due to the modular design, ie the sequential series of individual immersion tank according to the required throughput and the technologically related requirements to achieve the necessary Glaze layer thickness.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll im folgenden an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben werden.The invention will be described below with reference to an embodiment shown in the drawing.

Es zeigenShow it

Figur 1: Tauchglasiereinrichtung - Längsschnitt - mit GefriergutdurchlaufFigure 1: Tauchglasiereinrichtung - longitudinal section - with frozen goods run

Figur 2: Prinzipdarstellung des TauchsystemsFigure 2: Schematic representation of the diving system

Die Glasiereinrichtung besteht aus einem Gerüst 7, an dem die Tauchbehälter 1,2,3,4,5,6, dieSchubvorrichtung 8 mit den Mitnehmerelementen 9 und das Tauchsystem 10 mit den dem jeweiligen Tauchbehälter zugeordneten Tauchrahmen 11 sowie die Zuführungseinrichtung 12 und die Abführungseinrichtung 13 angebracht sind. Der obere Teil der Glasiereinrichtung ist durch ein Gehäuse 14 verkleinert.The glazing device consists of a framework 7, on which the immersion tanks 1, 2, 3, 4, 5, 6, the thruster 8 with the entrainment elements 9 and the immersion system 10 with the immersion frame 11 associated with the respective submersible tank, as well as the feed device 12 and the discharge device 13 are attached. The upper part of the glazing device is reduced by a housing 14.

Entsprechend Ausführungsbeispiel sind die Tauch behälter 1,2,5,6 mit Glasierwasser gefüllt, während die Tauch behälter 3,4 kein Wasser enthalten. Der Glasierwasserstand in den gefüllten Behältern wird über das Schwimmersystem 15 geregelt.According to the embodiment, the immersion containers are 1,2,5,6 filled with glazing water, while the immersion tank 3.4 contain no water. The Glasierwasserstand in the filled containers is controlled by the float system 15.

Die Zuführungseinrichtung 12 ist zur Aufnahme eines Gefrierblockpaares und die Schubvorrichtung 8 dementsprechend für eine taktweise Schrittweite von zwei Tauchbehälterteilungen ausgelegt.The feeding device 12 is designed to accommodate a freezing block pair and the pusher 8 accordingly for a cyclic pitch of two Tauchbehälterteilungungen.

Der Tauchrahmen 11, ausgeführt als kammerförmige, z-profilgeformte Behälter, die horziontal beschickbar und entnehmbar sowie mit Glasierwasserablauföffnungen versehen sind, sind gemeinsam an dem traverseartigen Antriebselement 16 angeordnet.The immersion frame 11, designed as a chamber-shaped, z-profile-shaped container, the horziontal chargeable and removable and provided with Glasierwasserablauföffnungen are arranged together on the traverseartigen drive element 16.

Das die Zuführeinrichtung erreichende Blockpaar A wird dort von den Mitnehmerelementen 9 der Schubeinrichtung 8 mitgenommen, wobei die Folgeschaltung für den Glasierprozeß durch bekannte Mittel, wie zum Beispiel Kontaktschluß eines Mikroschalters durch das Gewicht des Gefriergutes ausgelöst wird. Das bedeutet, die Schubeinrichtung 8 bewegt mittels der Mitnehmerelemente 9 die dazwischenliegenden Blockpaare um zwei Positionen weiter, so daß das Blockpaar A über den' Tauchbehälter 1 und 2 in den dort bereitstehenden Tauchrahmen 11 positioniert wird. Das bereits getauchte Blockpaar B wird damit gleichzeitig über die Tauchbehälter 3 und 4 und das bereits getauchte und mit einmal ausgehärteter Glasierschicht versehene Blockpaar C über die Tauchbehälter 5 und 6 befördert.The block pair A reaching the feed device is taken there by the entrainment elements 9 of the thrust device 8, wherein the sequential circuit for the glazing process is triggered by known means, such as contact closure of a microswitch by the weight of the foodstuff. This means that the pusher 8 moves by means of the driver elements 9, the intermediate block pairs by two positions, so that the block pair A is positioned over the 'dip tank 1 and 2 in the sub-frame 11 standing there. The already dipped block pair B is thus simultaneously conveyed via the dip tank 3 and 4 and the already dipped and provided with a once cured glaze block pair C on the dip tank 5 and 6.

Das Blockpaar D, das den Glasierprozeß (Tauchen—Zwischenaushärten —Tauchen — Nachhärten) bereits beendet hat, wird in die Abführungseinrichtung 13, von der der weitere Ablauf zu der nachgeschalteten technologischen Einrichtung erfolgt, transportiert. Nun erfolgt das gleichzeitige Absenken aller Tauchrahmen 11 durch das Tauchsystem 10 mit seinem traverseartigen Antriebselement 16, bei dem die für den Absenk- und Hebevorgang dienenden Tauchrahmen 11 zwischen zwei parallel zueinander liegenden zwangsgeführten Hubträgem 16 angeordnet sind, an denen jeweils weitgehend voreinander entfernt verstellbare Hubstangen 20 an Winkelhebeln 21 vertikal beweglich angeordnet sind. Dabei sind je zwei Winkelhebel 21 an je einer der beiden parallel im entsprechenden Abstand voneinander angeordneten Ausgleichswellen 17 schwenkbar gelagert, von denen zwei Winkelhebel 21 an dereinen Ausgleichswelle 17 um diese schwenkbar mittels Hydraulikzylinder 19 antreibbar angeordnet sind, die wiederum mit den beiden schwenkbar gelagerten Winkelhebeln 21 der anderen Ausgleichswelle 17 über je eine Hubverbindung 18 miteinander verbunden sind, so daß ein gleichzeitiges Heben oder Senken aller Tauchrahmen 11 der Gefriereinrichtung innerhalb der Tauchbehälter 1,2,3,4,5,6 gegeben ist. Dabei wird das Blockpaar Azurn erstenmal und das Blockpaar C zum zweitenmal in die Tauch behälter 1,2 bzw. 5,6, die mit Glasierwasser gefüllt sind, getauscht, das Blockpaar B zur Vollendung des Zwischenaushärtevorganges in die leeren Tauchbehälter 3,4 abgesenkt. Die Schubvorrichtung 8 fährt in die Ausgangsstellung zurück und ist somit bereit, das nächstfolgende Blockpaar aufzunehmen. Das Tauchsystem 10 fährt in seine obere Stellung, so daß sich die abgesenkten Blockpaare innerhalb der Schubvorrichtung 8 in jeweils einem von den Mitnehmerelementen 9 gebildeten Kammerpaar weiter als zu Beginn des Taktes befinden.The block pair D, which has already completed the glazing process (dipping intermediate hardening - dipping - postcuring), is transported into the discharge device 13, from which the further process takes place to the downstream technological device. Now, the simultaneous lowering of all the dive frame 11 by the dipping system 10 with its traverseartigen drive element 16, in which the lowering and lifting process used immersion frame 11 are arranged between two mutually parallel forcibly guided Hubträgem 16, at each of which largely remote from each other remotely adjustable lifting rods 20th to angle levers 21 are arranged vertically movable. In this case, two angle lever 21 are pivotally mounted on each one of the two parallel spaced correspondingly spaced balance shafts 17, of which two angle levers 21 are arranged on dereine balance shaft 17 pivotally about this by means of hydraulic cylinders 19, which in turn with the two pivotally mounted angle levers 21st the other balance shaft 17 are connected to each other via a respective lifting connection 18, so that a simultaneous lifting or lowering of all immersion frames 11 of the freezer is given within the dip tank 1,2,3,4,5,6. Here, the pair of blocks Azurn first time and the block pair C for the second time in the dipping tank 1.2 or 5.6, which are filled with glazing, exchanged, the block pair B lowered to complete the Zwischenaushärtevorganges in the empty dip tank 3.4. The pusher 8 returns to the starting position and is thus ready to receive the next following block pair. The dipping system 10 moves to its upper position, so that the lowered block pairs are within the pusher 8 in each case one of the driver elements 9 formed chamber pair further than at the beginning of the clock.

Die Zuführung des nachfolgenden Blockpaares in die Zuführeinrichtung 12, das heißt zwischen den beiden ersten Mitnehmerelementen 9 der Schubvorrichtung 8, löst den nachfolgenden Takt analog dem beschriebenen aus, so daß durch den wiederholten Ablauf schließlich das Blockpaar A nach zweimaligem Tauchen und einmaliger, zwischenzeitlicher im richtigen Verhältnis zu Tauchzahl und Tauchzeit stehender Aushärtung automatisch die Glasiereinrichtung durchlaufen hat, ohne daß die für den optimalen Glasierprozeß benötigte Zwischenaushärtezeit zusätzlich die Dauer der Taktzeit belastet.The feed of the subsequent block pair in the feeder 12, that is, between the two first driver elements 9 of the pusher 8, triggers the subsequent cycle analogous to the described, so that by the repeated process, finally, the block pair A after two dives and once, interim in the right Relative to dipping number and immersion time standing curing has automatically passed through the glazing without the required for the optimal glazing process Zwischenaushärtezeit additionally charged the duration of the cycle time.

Claims (7)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Verfahren zum Überziehen von gefrorenen Lebensmitteln, insbesondere von Fischen, mit einer Glasierschicht nach dem Tauchprinzip, gekennzeichnet dadurch, daß eine Zuführeinrichtung das zu glasierende Gefriergut aus der Abführebene der vorgeschalteten Gefriertechnik auf die Zuführebene der Glasiereinrichtung anhebt und dabei bei Erreichung dieser Zuführebene durch bekannte Schaltelemente eine Folgeschaltung für den gesamten Ablauf des Glasiervorganges auslöst, wobei die Auslösung der Folgeschaltung zur Durchführung des Glasiervorganges unabhängig von der Zuführung des Gefriergutes erfolgt, das Gefriergut danach von der Zuführebene durch eine mit Mitnehmerkammern versehene waagerecht angeordnete Transporteinrichtung in den oder die entsprechenden Tauchrahmen befördert wird, abhängig davon, ob ein oder mehrere Gefrierguteinheiten pro Takt der Zuführebene zugeführt werden, wobei die Mitnehmerelemente der waagerechten Transporteinrichtung über die insgesamt zur gleichen Zeit hochgefahrenen Tauchrahmen in den jeweils separaten Tauchbehälter in Position gebracht werden, eine Absenkung aller Tauchrahmen in die Tauchbehälter gleichzeitig erfolgt, dergestalt, daß die unglasierten in die Tauchrahmen eingeführten Gefrierguteinheiten in die Glasierflüssigkeit getaucht und die bereits vorangegangenen Vorschubtakt in Glasierflüssigkeit getauchten Gefrierguteinheiten zum Zwischenaushärten in den oder die nachfolgenden Tauchbehälter, welche zwecks Durchführung des Zwischenaushärtvorganges leer, das heißt mit bodenschichtig gelagerter Kaltluft gefüllt sind, abgesenkt werden, welche anschließend durch die waagerechte Transporteinrichtung, die zwischen dem Absenk- und Hebevorgang durch ein Tauchsystem in ihre Ausgangsstellung zurückbefördert wurde, nach dem nachfolgenden Hebevorgang zwischen den jeweiligen Mitnehmerelementen der waagerechten Transporteinrichtung aufgenommen und weiter als zu Beginn des Absenkvorganges durch einen erneuten taktweise erfolgenden Vorschubvorgang um eine Taktstellung weiter über den oder die nächsten mit Gefriergut zu versehenen Tauchbehälter positioniert bzw. der Abführungseinrichtung zugeführt wird, so daß Glasierflüssigkeitseintauch- und Zwischenaushärtevorgang zeitlich gleich, jedoch örtlich versetzt, innerhalb der den Leistungsanforderungen entsprechenden Taktzeit, erfolgen und im optimalen Bereich des Verhältnisses von Tauchzahl, Tauchzeit und Zwischenaushärtezeit wiederholt werden, und daß die Zeitdauer der Zwisehenaushärtung in den glasierflüssigkeitsfreien Tauchbehältern dergestalt variierbar ist, daß man das Verhältnis von glasierflüssigkeitsgefüllten zu glasierflüssigkeitsfreien Tauchbehältern zugunsten der flüssigkeitsfreien Tauchbehälter um ein vielfaches erhöht, ohne daß dadurch die Taktzeit beeinflußt wird aufgrund der Modulbauweise, das heißt, der Hintereinanderreihung der Einzel-Tauchbehälter entsprechend der erforderlichen Durchsatzleistung und den technologisch bedingten Erfordernissen zur Erreichung der notwendigen Glasierschichtdicke.1. A method for coating frozen food, in particular of fish, with a glaze according to the dipping principle, characterized in that a feeding device to be glazed frozen food from the discharge level of the upstream Gefriertechnik on the feed level of the glazing device and while achieving this feed level by known Switching elements triggers a sequential circuit for the entire course of the glazing process, the triggering of the sequential circuit for carrying out the glazing is done independently of the supply of frozen food, the frozen food is then transported from the feed plane by a provided with entrainment chambers horizontally arranged transport device in the or the corresponding dive frame , Depending on whether one or more frozen goods units are fed per cycle of the feed plane, wherein the driver elements of the horizontal conveyor over the total to the same Lowered dipping frame are brought into the respective separate dip tank in position, a lowering of all dive into the dipping tank simultaneously, in such a way that the unglazed imported into the dipping frozen food units dipped in the glazing liquid and the already preceding feed stroke in Glasierflüssigkeit dipped frozen food units for intermediate curing in the or the subsequent dip tank, which are empty for the purpose of performing the Zwischenaushärtvorganges empty, that is filled with bottom layer cold air, are lowered, which subsequently by the horizontal transport device, which was conveyed back between the lowering and lifting by a dipping system in its initial position, after the following Lifting process between the respective driver elements of the horizontal conveyor taken and further than at the beginning of the lowering process by a renewed intermittent he following feed operation is positioned by a clock position on the next or to be provided with frozen goods dip tank or the discharge device is supplied so that Glasierflüssigkeitseintauch- and Zwischenaushärtevorgang temporally equal, but locally offset, within the performance requirements corresponding cycle time, and in the optimal range of Ratio of dipping number, immersion time and Zwischenaushärtezeit be repeated, and that the duration of Zwiesehauserung in the glazing liquid-free immersion vessels is varied such that the ratio of glaze liquid-filled to glaze liquid-free immersion tanks in favor of liquid-free immersion tank increased many times, without affecting the cycle time is due the modular design, that is, the series of individual immersion tanks according to the required throughput and the technolo gisch conditional requirements to achieve the necessary Glasierschichtdicke. 2. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß bei Unterbrechung der Gefriergutzufuhr zur Glasiereinrichtung ein Weitertakten innerhalb der Glasiereinrichtung bis zur endgültigen Entleerung der Glasiereinrichtung von Gefriergut im Tauchbereich bzw. bis zum Abschalten bzw. bis zur Wideraufnahme der Gefriergutzuführung erfolgt.2. The method according to item!, Characterized in that when interrupting the frozen food supply to Glasiereinrichtung a continuation within the glazing until the final emptying of the glazing of frozen food in the diving area or until switching off or until the resumption of the frozen food supply. 3. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß die Aufrechterhaltung der für den Glasiervorgang optimalen Glasierflüssigkeitstemperatur durch das tiefgefrorene, zugeführte, zu glasierende Gut im Zusammenhang mit der über ein in seiner Höhe variierbares Schwimmersystem regelbaren Glasierflüssigkeitsmenge für die mit Glasierflüssigkeit gefüllten Tauchbehälter erfolgt.3. The method according to item!, Characterized in that the maintenance of the optimum for the glaze Glasierflüssigkeitstemperatur by the frozen, supplied, glaze Good in connection with the variable via a height variable float system Glasierflüssigkeitsmenge for the filled with glazing liquid dip tank. 4. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Aufrechterhaltung der für den Glasiervorgang optimalen Glasierraumtemperatur für den Aushärtevorgang in den leeren Tauchbehältern durch die Abkühlung der dort befindlichen Luftmenge durch das zugeführte und aufgrund der Einhaltung der optimalen Glasierflüssigkeitstemperatur nur geringfügig erwärmte Gefriergut und deren bodenschichtiger Lagerung in diesen Taubehältern erreicht wird.4. The method according to item 1 and 2, characterized in that the maintenance of optimal for the glaze Glazierraumtemperatur for the curing process in the empty immersion tanks by the cooling of the air volume located there by the supplied and due to the observance of the optimal glazing liquid only slightly heated frozen food and whose bottom layer storage is achieved in these dew containers. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, gekennzeichnet dadurch, daß innerhalb der separaten, mehrfach hintereinander angeordneten Tauchbehältern (1, 2,3, 4, 5, 6) kammerförmige, horizontal beschick- und entnehmbare, zur Aufnahme des Gefriergutes für den Absenk- und Hebevorgang dienende Tauchrahmen (11) angeordnet ist, die zwischen zwei parallel zueinander liegende zwangsgeführte Hubträger (16) fixiert sind, an denen jeweils weitgehend voneinander entfernt verstellbare Hubstangen (20) an Winkelhebeln (21) vertikal beweglich angeordnet sind, wobei je zwei Winkelheber (21) an je einer der beiden parallel im entsprechenden Abstand voneinander angeordneten Ausgleichswellen (17) um diese schwenkbar gelagert sind, von denen mindestens zwei Winkelhebel (21) eine Ausgleichswelle (17) mittels Hydraulikzylinder (19) antreibbar angeordnet sind, die wiederum mit den schwenkbar gelagerten Winkelhebeln (21) der anderen Ausgleichswelle (17) über je eine Hubverbindung (18) miteinander verbunden sind und daß durch dieses Tauchsystem (10) alle Tauch rahmen (11) der Glasiereinrichtung gleichzeitig hebbar bzw. senkbar innerhalb der Tauchbehälter (1,2,3,4,5,6) angeordnet sind und daß ein Teil der Anzahl der separaten, hintereinander angeordneten Tauchbehälter (1, 2,4, 6) entsprechend der Anzahl der jeweiligen Zwischenräume zwischen den Mitnehmerelementen (9) der über den Tauchbehältern (1, 2, 3, 4, 5, 6) und der Zuführungseinrichtung (12) bzw. Rückführungseinrichtung (13) angeordneten Schubvorrichtung (8) pro Vors^hubtaktzur Aufnahme und horizontalen Transportdurchlauf des zu glasierenden Gefriergutes durch die Glasiereinrichtung mit Glasierflüssigkeit gefüllt sind und die nachfolgenden Tauchbehälter (3, 4) im bodennahen Bereich eine entsprechende Kaltluftmenge enthalten und in ihrer Anzahl mit denen der mit Glasierflüssigkeit gefüllten Tauchbehälter (1, 2,4, 5) entweder identisch sind oder sich in dir ser Anordnung beliebig v\ 'ederholen können.5. Device for carrying out the method, characterized in that within the separate, multiple successively arranged submersible containers (1, 2,3, 4, 5, 6) chamber-shaped, horizontally loadable and removable, for receiving the frozen food for the Absenk- and Lifting serving dipping frame (11) is arranged, which are fixed between two mutually parallel positively driven lifting beam (16), on each of which largely mutually remotely adjustable lifting rods (20) of angle levers (21) are arranged vertically movable, with two each angle lifter (21 ) are each mounted on one of the two parallel spaced correspondingly spaced balancing shafts (17) about which at least two angle lever (21) a balance shaft (17) by means of hydraulic cylinders (19) are arranged drivable, in turn, with the pivotally mounted Angle levers (21) of the other balance shaft (17) via a respective lifting connection (18) with each other v are connected and that by this dipping system (10) all immersion frame (11) of the glazing device simultaneously liftable or lowered within the dip tank (1,2,3,4,5,6) are arranged and that a part of the number of separate, successively arranged immersion tank (1, 2,4, 6) corresponding to the number of respective spaces between the driver elements (9) of the immersion containers (1, 2, 3, 4, 5, 6) and the feed device (12) or return device (13) arranged thrust device (8) per Vorsupphubtaktzur recording and horizontal transport pass of the glazed frozen food through the glazing are filled with glazing liquid and the subsequent dip tank (3, 4) in the ground near area containing a corresponding amount of cold air and in number with those of Dipping containers (1, 2, 4, 5) filled with glazing liquid are either identical or can freely recover in you arrangement. 6. Einrichtung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß alle mit Glasierflüssigkeit gefüllten Tauchbehälter kommunizierend miteinander verbunden sind und für alle diese Tauchbehälter (1, 2, 5, 6) gemeinsam ein die Glasierflüssigkeitsmenge einstellbares Schwimmersystem aufweist.6. Device according to item 5, characterized in that all filled with glazing liquid immersion tank are communicatively connected to each other and for all these immersion tank (1, 2, 5, 6) together has a Glasierflüssigkeitsmenge adjustable float system. 7. Einrichtung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Abführeinrichtung gleichzeitig als Sammeleinrichtung respektive als Zwischenlager für die nachgeordneten technologisch erforderlichen Einrichtungen ausgebildet ist.7. Device according to item 5, characterized in that the discharge device is simultaneously formed as a collection device respectively as an intermediate storage for the downstream technologically required facilities. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
DD26552184A 1984-07-20 1984-07-20 DEVICE FOR OVERCOPING FROZEN FOODS, IN PARTICULAR FISH, WITH A GLASS LAYER DD232190B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26552184A DD232190B1 (en) 1984-07-20 1984-07-20 DEVICE FOR OVERCOPING FROZEN FOODS, IN PARTICULAR FISH, WITH A GLASS LAYER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26552184A DD232190B1 (en) 1984-07-20 1984-07-20 DEVICE FOR OVERCOPING FROZEN FOODS, IN PARTICULAR FISH, WITH A GLASS LAYER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD232190A1 true DD232190A1 (en) 1986-01-22
DD232190B1 DD232190B1 (en) 1987-08-12

Family

ID=5559029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26552184A DD232190B1 (en) 1984-07-20 1984-07-20 DEVICE FOR OVERCOPING FROZEN FOODS, IN PARTICULAR FISH, WITH A GLASS LAYER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD232190B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954990A1 (en) * 1998-04-27 1999-11-10 Management & Trading N.V. Method for dip-coating frozen, particulate foodstuffs
EP0960575A1 (en) * 1998-04-27 1999-12-01 Management & Trading N.V. Method for dip-coating frozen, particulate foodstuffs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954990A1 (en) * 1998-04-27 1999-11-10 Management & Trading N.V. Method for dip-coating frozen, particulate foodstuffs
EP0960575A1 (en) * 1998-04-27 1999-12-01 Management & Trading N.V. Method for dip-coating frozen, particulate foodstuffs

Also Published As

Publication number Publication date
DD232190B1 (en) 1987-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517634C2 (en)
DE2838739C2 (en) Device for cutting bricks from a strand
EP0216392B1 (en) Method and apparatus for the treatment of various products
DE3604808C1 (en) Device for the continuous cooking and / or dehydration of food
EP0661003B1 (en) Continuous cooling device for articles in castform such as chocolatemass and the same
EP1566102A1 (en) Raw meat pickling process and apparatus for this purpose
DE1696109B1 (en) DEVICE FOR CLEANING AND TREATMENT OF WORK PIECES
DD232190A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONSERVING FROZEN FOODS, IN PARTICULAR FISH, WITH A GLASS LAYER
CH689913A5 (en) Culinary fryer
EP0814673B1 (en) Process and device for maturing foodstuff batches
DE1262665B (en) Arrangement for the treatment of asparagus intended for preservation
DE3212877C2 (en) Device for making bread
DD211938A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING CERAMIC FORMULAS
DE881895C (en) Method and device for preserving food in tin cans
EP0604929B1 (en) Apparatus for slicing thin planks from squared timber
DE1217761B (en) Device for continuous pasteurization and simultaneous sealing of jars
DE2034776C3 (en) Device for the continuous processing of tea leaves
DD275990A3 (en) DEVICE FOR DETOXIFYING THE SURFACE OF MELT-FLUID METALS
DE3300300A1 (en) Process for moulding artificial casing products, in particular aspic products, and plant for performing the process
AT233936B (en) Device for the continuous sterilization of containers, preferably filled with food
DE2014435C (en) Device for feeding material to be treated, in particular for bringing green malt to a kiln
DE2943710A1 (en) Salt bath treating cheeses - using lattice-like shelving system to immerse vertical stack of cheeses in bath
DE336678C (en) Device for emptying vertical distillation ovens or retorts
DE1193427B (en) Conveyor device for rod-shaped workpieces to be moved by several baths arranged one behind the other
DD159286A1 (en) DEVICE FOR GLAZING BLOOMED FROZEN FOODSTUFFS, IN PARTICULAR FISHING

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee