DD231510B1 - Verfahren zur herstellung von draht aus einem silber-sinterwerkstoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von draht aus einem silber-sinterwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DD231510B1
DD231510B1 DD27136684A DD27136684A DD231510B1 DD 231510 B1 DD231510 B1 DD 231510B1 DD 27136684 A DD27136684 A DD 27136684A DD 27136684 A DD27136684 A DD 27136684A DD 231510 B1 DD231510 B1 DD 231510B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
silver
wire
block
sintered material
silver sintered
Prior art date
Application number
DD27136684A
Other languages
English (en)
Other versions
DD231510A1 (de
Inventor
Walter Kunert
Andreas Schmidt
Ulrike Flade
Heinz Schlegel
Steffen Hofmann
Wilhelm Schaffer
Hubert Zahn
Original Assignee
Funk A Bergbau Huettenkombinat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funk A Bergbau Huettenkombinat filed Critical Funk A Bergbau Huettenkombinat
Priority to DD27136684A priority Critical patent/DD231510B1/de
Publication of DD231510A1 publication Critical patent/DD231510A1/de
Publication of DD231510B1 publication Critical patent/DD231510B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • B22F2003/206Hydrostatic or hydraulic extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Verfahren zur Herstellung von Draht aus einem Silber-Metalloxid-Werkstoff bekannt.
Ein solches bekanntes Verfahren besteht darin, daß durch Mischfällung gewonnenes Pulver aus Silber-Metalloxid zu einem Block gepreßt und gesintert wird, der Block bei einer Temperatur über 9000C stranggepreßt oder durch Walzen, Hämmern oder Ziehen zu Draht umgeformt wird (DD-WP 44828).
Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen darin, daß der Werkstofffluß beim Strangpressen ungleichmäßig ist und zu ungleichen mechanischen Eigenschaften über dem Drahtquerschnitt und über der Drahtlänge führt. Bei der Weiterverarbeitung des Drahtes treten infolgedessen Werkstoffschädigungen, ζ. B. Risse, auf. Es ist außerdem eine relativ hohe Strangpreßtemperatur erforderlich, um in einen für die Umformung des Werkstoffes günstigen Temperaturbereich zu gelangen.
Weiterhin dringt beim Strangpressen Schmiermittel in das Preßgut ein und verunreinigt dieses.
Dieses bekannte Verfahren läßt sich auch zur Herstelung von Draht aus einem Silber-Sinterwerkstoff, der als unlösliches Metall beispielsweise Nickel enthält, einsetzen. Dabei treten jedoch die gleichen genannten Nachteile auf, und der gegenüber einem Silber-Metalloxid-Sinterwerkstoff höhere Porositätsanteil begünstigt außerdem das unerwünschte Eindringen von Schmiermittel in das Preßgut.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Draht aus einem Silber-Sinterwerkstoff zu entwickeln, das einen von Schmiermitteleinschlüssen freien und für die Weiterverarbeitung zu Kontaktstücken gleichmäßig und ausreichend duktilen Draht erzeugt und das wirtschaftlich ist und eine hohe Produktivität aufweist.
Wesen der Erfindung
Es wurde gefunden, daß sich Blöcke aus Silber-Sinterwerkstoffen, die ein im Silber unlösliches Metall oder ein Metalloxid enthalten, unter Verwendung von hexagonalem Bornitrid als Schmiermittel bei einer Temperatur zwischen 40O0C und 9000C in einer hydrostatischen Strangpresse mit einem Startdruck über 500 MPa mit hohen Preßgraden zu duktilem Draht pressen lassen.
Es ist hierbei nicht erforderlich, den sich beim normalen Sintern einstellenden Porositätsanteil durch z. B. ein zusätzliches
Verdichten zu verringern oder die Poren zu verschließen.
Das Ergebnis ist insofern überraschend, als bei dem für das hydrostatische Strangpressen erforderlichen hohen Druck ein Eindringen des Druckmediums in die Poren des Preßblockes und damit ein Zerstören des Preßblockes beim Strangpressen befürchtet werden muß.
Das hydrostatische Strangpressen von Pulverblöcken aus Metallen wie Kupfer, Aluminium, Eisen ist an sich bekannt. Die verdichteten Pulverblöcke werden mit einem flüssigkeitsdichten, umformbaren Mantel versehen, der das Eindringen des flüssigen Druckmediums in die Poren des Blockes und eine Zerstören des Blockes beim Strangpressen verhindert (US-PS
Das hydrostatische Strangpressen eines mit einem flüssigkeitsdichten Mantel versehenen Pulverblockes gibt keine Anregung, einen Pulverblock aus einem Silberwerkstoff, der ein im Silber unlösliches Metall oder ein Metalloxid enthält, ohne einen solchen, als erforderlich angesehenen Mantel auf einer hydrostatischen Strangpresse zu verarbeiten.
Ausfuhrungsbeispiele
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Mischung aus Silberpulver und Cadmiumoxidpulver im Verhältnis 90:10 wird zu einem Block von 80mm Durchmesser gepreßt und durch Sintern auf 90% der theoretischen Dichte verdichtet. Dieser Block wird mit einem der Preßwerkzeug entsprechenden Konus versehen, in eine Bornitird-Aufschlämmung getaucht, danach auf eine Temperatur von 6000C erwärmt
und in die Druckkammer einer hydrostatischen Strangpresse eingesetzt. Der Raum zwischen Block und Druckkammerwand wird mit Rizinusöl als Druckmedium gefüllt, das durch die Bewegung des Pressenstempels verdichtet wird, so daß bei einem Startdruck von 1000 MPa das Pressen eines Drahtes von 3 mm Durchmesser beginnt. Der Draht wird an 2,4mm Durchmesser gezogen und rißfrei zu plattierten Nietschaltstücken mit einem Kopfdurchmesser von 5mm Durchmesser umgeformt.
Beispiel 2
Ein Sinterblock aus Silber und Nickel im Verhältnis 90:10 mit einer Dichte von 73% der theoretischen Dichte wird wie in Beispiel 1 behandelt, danach auf eine Temperatur von 5500C erwärmt und auf einer hydrostatischen Strangpresse mit einem Startdruck von 750MPazu einem Draht von 4mm Durchmesser umgeformt. Der Draht wird an 3,3mm Durchmesser gezogen und zu Kontaktstücken gestaucht.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß aus einem ein in Silber unlösliches Metall oder ein Metalloxid enthaltenden Silberwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellter Block, der einen sich beim normalen Sintern einstellenden Porositätsanteil aufweist, mit hohen Preßgraden mittels einer hydrostatischen Strangpresse zu einem duktilen, weiterverarbeitbaren Draht umgeformt werden kann, ohne daß der Porositätsanteil verringert werden muß und ohne daß die Poren durch einen flüssigkeitsdichten Mantel verschlossen werden müssen.
Die Anwendung eines hohen Preßgrades bewirkt die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens, da der Aufwand zur Erzielung des gewünschten Enddurchmessers herabgesetzt wird. Die Vermeidung des flüssigkeitsdichten Mantels vereinfacht die Vorbereitung des umzuformenden Blockes und macht das Entfernen dieses Mantels überflüssig. Der erfindungsgemäß hergestellte Draht ist frei von Schmiermitteleinschlüssen, er weist ein über dem Querschnitt und der Länge gleiches Gefüge auf und besitzt die für eine ggf. erforderliche weitere Umformung zu Kontaktstücken ausreichende Duktilität.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Draht aus einem Silber-Sinterwerkstoff, der ein im Silber unlöslichen Metall, wie Nickel, oder ein Metalloxid, wie Cadmiumoxid, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannterWeise hergestellter Block mit hexagonalem Bornitrid als Schmiermittel versehen und bei einer Temperatur zwischen 400 und 9000C in einer hydrostatischen Strangpresse mit einem Startdruck über 500MPa umgeformt wird.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Draht aus einem Silber-Sinterwerkstoff. Ein derartiger Werkstoff enthält neben Silber ein im Silber unlösliches Metall, z. B. Nickel, oder ein Metalloxid, z. B. Cadmiumoxid.
    Draht aus einem derartigen Werkstoff wird als Kontakthalbzeug eingesetzt oder zu Kontaktstücken umgeformt.
DD27136684A 1984-12-21 1984-12-21 Verfahren zur herstellung von draht aus einem silber-sinterwerkstoff DD231510B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27136684A DD231510B1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Verfahren zur herstellung von draht aus einem silber-sinterwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27136684A DD231510B1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Verfahren zur herstellung von draht aus einem silber-sinterwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD231510A1 DD231510A1 (de) 1986-01-02
DD231510B1 true DD231510B1 (de) 1990-03-14

Family

ID=5563783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27136684A DD231510B1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Verfahren zur herstellung von draht aus einem silber-sinterwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD231510B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135485A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Verfahren zur endkonturnahen Fertigung von Bauteilen bzw. Halbzeugen aus schwer zerspanbaren Leichtmetalllegierungen, und Bauteil bzw. Halbzeug, hergestellt durch das Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DD231510A1 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243995B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Targets für die Kathodenzerstäubung
DE2940290C2 (de)
DE2419014C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus rostfreiem Stahl und Anwendung des Verfahrens auf das Herstellen von Verbundrohren
DE4211319C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sintereisen-Formteilen mit porenfreier Zone
DE69915797T2 (de) Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver.
DE3336516A1 (de) Hohl- oder flachladungsauskleidung
DE2360914C2 (de) Binde-, Desoxydations- und Aufkohlungs-Mittel für die Herstellung von Vorformen aus Metallpulvern
DE19810544A1 (de) Metallisches, poröses Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2831550A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren und hierdurch erzeugte gegenstaende
DE2333136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sintermetallerzeugnisses
DE1758540B1 (de) Verfahren zum herstellen von stangen rohren oder draht durch hydrostatisches strangpressen
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
DE756272C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Aluminium-Silizium-Legierungen
DD231510B1 (de) Verfahren zur herstellung von draht aus einem silber-sinterwerkstoff
DE2504032C2 (de)
DE2824257C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlkörperartigen Bauteiles mit verbesserter thermischer Belastbarkeit in elektromagnetischen Maschinen
DE3206980C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbenringes
DE69815850T2 (de) Metallpulverpresse
DE3436419A1 (de) Verfahren zur herstellung von raketenbrennkammern
DE3311865C1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Warmarbeits-Werkzeugform
DE3018345A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines gewindegewalzten gesinterten zylindrischen metallerzeugnisses
DE2438315C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Genauteilen
EP0693564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus intermetallischen Phasen aus pulverförmigen, duktilen Komponenten
DE1809750A1 (de) Mehrschichtgeschosskern und Verfahren zu seiner Herstellung durch Heisspressen
DE2635799A1 (de) Verbrennungsmotorbestandteil auf siliziumnitridbasis

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee