DD231338B1 - Verfahren zur herstellung feuerfester waermedaemmender formkoerper und gemenge - Google Patents

Verfahren zur herstellung feuerfester waermedaemmender formkoerper und gemenge Download PDF

Info

Publication number
DD231338B1
DD231338B1 DD83252159A DD25215983A DD231338B1 DD 231338 B1 DD231338 B1 DD 231338B1 DD 83252159 A DD83252159 A DD 83252159A DD 25215983 A DD25215983 A DD 25215983A DD 231338 B1 DD231338 B1 DD 231338B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
granules
porous
refractory
binders
water
Prior art date
Application number
DD83252159A
Other languages
English (en)
Other versions
DD231338A1 (de
Inventor
Wolfram Klinger
Volker Krasselt
Erhard Kuntzsch
Guenther Riethausen
Wolfgang Breitenborn
Original Assignee
Zentraler Ingenieurbetrieb Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentraler Ingenieurbetrieb Der filed Critical Zentraler Ingenieurbetrieb Der
Priority to DD83252159A priority Critical patent/DD231338B1/de
Publication of DD231338A1 publication Critical patent/DD231338A1/de
Publication of DD231338B1 publication Critical patent/DD231338B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/001Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing unburned clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung feuerfester wärmedämmender Formkörper und Gemenge, die in der Metallurgie, der Keramik-, Glas-, Feuerfest- und in der Zementindustrie eingesetzt werden können.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für die Herstellu ng feuerfester wärmedämmender Formkörper und Gemenge werden nach bekannten Verfahren unter anderem Gemische aus porösen Körnungen mit geeigneten Bindemitteln versetzt und geformt. Anschließend erfolgt die Aushärtung auf chemischem Wege oder durch keramische Bindung.
Die für die Herstellung feuerfester wärmedämmender Formkörper und Gemenge benutzten porösen Körnungen besitzen überwiegend bedingt durch das Verfahren ihrer Herstellung eine hohe offene Porosität. Bei der Verarbeitung derartiger poröser Körnungen mit hohem Anteil an offener Porosität zu Formkörpern und Gemengen ergibt sich der Nachteil, daß die Bindemittel beim Mischen durch Kapillarwirkungen teilweise in das poröse Korn eindringen. Die Bindemittel können so ihrer eigentlichen Aufgabe, die porösen Körner in einen festen Verband zu bringen, nicht mehr oder nur in verringertem Maße gerecht werden. Man erhält Formkörper mit geringerer Festigkeit, besonders mit verringerter Kantenfestigkeit.
Zum Ausgleich dieser unerwünschten Erscheinung ist es möglich, den Bindemittelgehalt zu erhöhen. Das führt bedingt durch den hohen Preis vieler Feuerfestbindemittel zu erhöhten Herstellungskosten.
Das Verfüllen der Poren ist außerdem unerwünscht, weil dadurch die Porosität der Formkörper und Gemenge vermindert wird. Es kommt zu einem Ansteigen der Rohdichte und der Wärmeleitfähigkeit der Erzeugnisse. Des weiteren kann der Chemismus der Erzeugnisse in unerwünschter Richtung verändert werden.
Bekannte technische Lösungen derProblematikausdem Bauwesen basieren auf einer Versiegelung des porösen Granulates mit Epoxidharz (DDR-Patent Nr. 139249) oder auf einer Hydrophobierung der porösen Zuschlagstoffe mit Silikonöl, Fettsäuren, Harzen oder Asphalt (BRD AS 3001893, USA-Patent 4.235.460). Der Nachteil dieser Lösungen besteht darin, daß beim Einsatz von Stoffen zur Versiegelung oder Hydrophobierung des Granulates die feste Verbindung zwischen Bindematrix und Korn stark beeinträchtigt wird.
Eine weitere bekannte technische Lösung der Problematik beruht auf dem Zusatz von Vermiculitglimmer in Kombination mit hydrophobierenden Zusätzen wie organischen Metallkomplexen und kationenaktiven Fettsäurederivaten (BRD-Patent 2606511). Hierbei soll der Vermiculit semipermeable kolloidale Membranen bilden, die das Eindringen von Wasser in poröse Zuschläge zeitweilig verhindern. Die Anwendung dieser Lösung der Problematik führt ebenfalls zu einer verringerten Bindefestigkeit zwischen Matrix und porösem Zuschlagstoff. Außerdem wird durch dieses Verfahren die Feuerfestigkeit bei Wärmedämmstoffen durch Verunreinigung mit Alkaliverbindungen herabgesetzt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, feuerfeste wärmedämmende Formkörper und Gemenge aus porösem Granulat herzustellen mit erhöhter Kantenfestigkeit und minimiertem Rohdichtezuwachs des Ausgangsgranulates.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, feuerfeste wärmedämmende Formkörper und Gemenge herzustellen auf der Basis von porösem Granulat, die sich gegenüber bekannten Lösungen durch einen geringeren Gehalt an Bindemitteln, höhere Kantenfestigkeit, geringere Rohdichte und geringere Wärmeleitfähigkeit auszeichnen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß porösem Granulat außerdem üblichen Bindemittel wasserunlösliche feine Teilchen in nadeliger, stäbchenförmiger oder faserförmiger Gestalt zugesetzt werden, wobei die wasserunlöslichen feinen Teilchen eine Länge von 0,05 mm bis 1Crmm bei einem Verhältnis von Länge zu Durchmesserzwischen 600:1 bis 20:1 aufweisen und der Zusatz an derartigen Teilchen 1 bis 10Ma.-% bezogen auf die trockenen feuerfesten Grundkomponenten beträgt. Die wasserunlöslichen feinen Teilchen sind mit dem porösen Granulat innig zu vermischen. Der Zusatz der feinen Teilchen kann direkt zum porösen Korn erfolgen mit anschließender Mischung. Das übliche keramische oder chemische Bindemittel wird in diesem Fall zuletzt untergemischt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die wasserunlöslichen feinen Teilchen direkt mit dem Bindemittel oder mit Anmachwasser zu vermischen und anschließend dem porösen Granulat unterzumischen. Als letztes sollen die erfindungsgemäßen Teilchen dem Gemisch nicht zugesetzt werden, weil sich dadurch ihre Wirkung verringert.
Die überraschenden Effekte der Erfindung bestehen darin, daß:
die wasserunlöslichen feinen Teilchen, noch begünstigt durch ihre gestaltsbedingte große Oberfläche, von den chemischen und/oder keramischen Bindemitteln durch chemische Reaktionen und/oder Adhäsion eingehüllt werden und Feinkornanteile der Bindematrix an ihrer Oberfläche anlagern. Dadurch werden die Bindemittel verstärkt in den Zwischenkornräumen des porösen Granulates festgehalten. Sie stehen somit für ein Verfüllen von Poren nicht mehr zur Verfügung.
die mit Bindemittelanteilen umhüllten wasserunlöslichen feinen Teilchen offene Poren des porösen Granulates überdecken und so Porenöffnungen verschließen. Durch eine Filterwirkung wird damit ein weiteres Eindringen von Feinanteilen der Bindematrix in das Innere der Poren verhindert.
die mit B'mdematrix umhüllten feinen Teilchen zwischen den porösen Körnern Bindebrücken bilden, die den Formkörpern nach derTrocknung, der chemischen oder keramischen Härtung einen festen Verband verleihen auch ohne daß eine dichte Kornpackung der Bindematrix zwingend erforderlich ist. Das fördert die beabsichtigte hohe Porosität der Erzeugnisse.
Im Sinne der Herstellung hochporöser wärmedämmender Formkörper und Gemenge ist es gegebenenfalls von Vorteil, die erfindungsgemäßen wasserunlöslichen feinen Teilchen im Einsatzzustand der Erzeugnisse wieder zu entfernen, weil ihre vorteilhaften Wirkungen nicht mehr benötigt werden.
Ein erfindungsgemäßes Merkmal der Herstellung feuerfester wärmedämmender Formkörper und Gemenge besteht deshalb darin, daß die erfindungsgemäßen Teilchen aus organischem Material bestehen wie beispielsweise Zellstoff, welcher sich bei der Erwärmung auf Einsatztemperatur zersetzt.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal der Herstellung feuerfester wärmedämmender Formkörper und Gemenge besteht darin, daß die erfindungsgemäßen feinen Teilchen selbst als zusätzliche Bindemittel wirken, indem sie bei erhöhten Temperaturen schmelzen oder mit der Bindematrix und mit dem porösen Granulat zu Mineralneubildungen reagieren unter Bildung fester Bindebrücken. Für derartige Anwendungsfälle sind insbesondere feine erfindungsgemäße Teilchen geeignet, die aus der Gruppe der Gläser ausgewählt werden können.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß die feuerfesten Formkörper und Gemenge zu 50 bis 95Ma.-% aus porösem Granulat in der Korngröße >0,5 mm und zu 5 bis 50 Ma.-% Bindematrix in der Korngröße < 0,5 mm bestehen und mit 6 bis 30 Ma.-% bezogen auf die Trockenmasse Anmachwasser auf eine erdfeuchte Konsistenz gebracht werden.
Als poröses Granulat können Stoffe wie Schaumschamotte Perlit, keramische Hohlkugeln, Hohlkugelkorund, Blähton, Leichtsteingranulat, Leichtbetongranulat und poröse Schlacken ausgewählt werden.
Die Bindematrix kann neben bekannten feuerfesten Stoffen wie Kaolin, Ton, feuerfeste Oxide, Mullit, Schamotte außer dem Anmachwasser auch Zemente, organische Bindemittel und/oder chemische Binder wie Wasserglas, Äthylsilikatlösungen und Phosphatbindemittel enthalten.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von 2 Beispielen näher erläutert werden:
Beispiel 1:
Einem feuerfesten Leichtsteingranulat mit 72% AI2O3-Gehalt und der Hauptmineralphase Mullit, zusammengesetzt aus den Kornfraktionen 0,5 bis 5mm zu 85Ma.-% und 0 bis 0,5mm zu 15Ma.-% wird eine Aufschlämmung bestehend aus organischen Fasern in Wasser zu 31 Ma. -% bezogen auf das Leichtstein granulat zu gesetzt undgemischt. Die Aufschlämmung aus Fasern und Wasser hat einen Faseranteil von 10 Ma.-%.
Anschließend wird eine Binde matrix folg ender Zusammensetzung mit einem Anteil von 58Ma.-% bezogen auf das Leichtsteingranulat zugemischt.
Komponente Anteil in Ma.-%
Kaolin 36
Tonerdehydrat 30
Dextrinlösung 15%ig 10
Wasser 24
Man erhält eine erdfeuchte Masse, welche durch Pressen zu Formkörpern verarbeitet werden kann. Der Zusatz der wasserunlöslichen feinen Teilchen führt gegenüber einer gleichartigen Masse ohne diesen Zusatz bei gepreßten und danach bei 1 5500C gebrannten Formkörpern zu folgenden Eigenschaften:
Merkmal herkömmlicher Formkörper erfindungsgemäßer Formkörper
Rohdichte [g/cm3] 1,35 1,14
Kaltdruckfestigkeit [MPa] 3 3
Wärmeleitfähigkeit 0,61 0,54
bei 10000C [W/m K].
Besonderheiten geringe Kantenfestigkeit, deutlich höhere Kantenfestigkeit im
dadurch viel Ausschuß getrockneten und gebrannten Zustand,
bei Handhabung dadurch wenig Ausschuß
Beispiel 2:
70Ma.-% einer Kaolinschaumschamotte in der Korngröße 0 bis 10mm, davon 20% <0,5mm, werden mit 3Ma.-% Kaolinwolle der Klassifikationstemperatur 1 25O0C und mit 36 Ma.-% Wasser bezogen auf die Kaolinschaumschamotte versetzt. Abschließend werden 27 Ma.-% bezogen auf die trockenen Massebestandteile einer Bindung bestehend aus 50% Ton, 48% Schamottemehl und 2% Sulfitablaugepulver untergemischt. Man erhält ein gut formbares Gemenge, welches durch Pressen, Trocknen und Brennen zu feuerfesten Formsteinen verarbeitet werden kann. Die Formkörper weisen gegenüber vergleichbaren Steinen aus Granulat eine ca. 8% geringere Rohdichte und eine erhöhte Kantenfestigkeit auf. Die Steine sind bereits nach dem Trocknen gut handhabbar.

Claims (6)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Herstellung feuerfester wärmedämmender Formkörper und Gemenge, gekennzeichnet dadurch, daß porösem Granulat außer dem üblichen Bindemittel wasserunlösliche feine Teilchen in nadeliger, stäbchenförmiger oder faseriger Gestalt zugesetzt werden, wobei die wasserunlöslichen feinen Teilchen eine Länge von 0,05mm bis 10 mm bei einem Verhältnis von Länge zu Durchmesserzwischen 600:1 bis 20:1 aufweisen und der Zu satz a η derartigen Teilch en 1 bis 10Ma.-% bezogen auf die trocknen feuerfesten Grundkomponenten beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die erfindungsgemäßen Teilchen aus der Gruppe der Gläser ausgewählt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die erfindungsgemäßen Teilchen aus Zellstoff bestehen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die feuerfesten Formkörper und Gemenge zu 50 bis 95Ma.-% aus porösem Granulat in der Korngröße >0,5mm und zu 5-50Ma.-% aus Bindematrix in der Korngröße < 0,5mm zusammengesetzt sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß als poröses Granulat Stoffe wie Schaumschamotte, Perlit, keramische Hohlkugeln, Hohlkugelkorund, Blähton, Leichtsteingranulat, Leichtbetongranulat und poröse Schlacken ausgewählt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Bindematrix zusammengesetzt ist aus üblichen Bindemitteln und deren Kombinationen wie Ton, Kaolin, feuerfeste Oxide, Schamotte, Mu 11 it, organischen Bindemitteln, Zement und chemischen Bindern wie Wasserglas, Äthylsilikatlösungen und Phosphatbindemitteln.
DD83252159A 1983-06-20 1983-06-20 Verfahren zur herstellung feuerfester waermedaemmender formkoerper und gemenge DD231338B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83252159A DD231338B1 (de) 1983-06-20 1983-06-20 Verfahren zur herstellung feuerfester waermedaemmender formkoerper und gemenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83252159A DD231338B1 (de) 1983-06-20 1983-06-20 Verfahren zur herstellung feuerfester waermedaemmender formkoerper und gemenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD231338A1 DD231338A1 (de) 1985-12-24
DD231338B1 true DD231338B1 (de) 1987-07-22

Family

ID=5548313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83252159A DD231338B1 (de) 1983-06-20 1983-06-20 Verfahren zur herstellung feuerfester waermedaemmender formkoerper und gemenge

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD231338B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722016A1 (de) * 1986-07-04 1988-03-24 Markus Ing Stracke Elastisches leichtstoff-waermedaemm-material
DE4208155A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Annawerk Gmbh Feuerfeste keramische leichtwerkstoffe und bauteile daraus
DE19605149C2 (de) * 1996-02-13 2001-09-27 Horst R Maier Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Formkörper, danach hergestellte Formkörper aus Titandioxid sowie deren Verwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DD231338A1 (de) 1985-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414967A1 (de) Leichtkeramikmaterial fuer bauzwecke, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE3436781C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formleichtkörpern aus keramische Fasern, feinzerteilte Feuerfeststoffe und übliche Zusätze enthaltenden wäßrigen Dispersionen
DE2842673A1 (de) Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2531162C3 (de) Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2457579C2 (de) Feuerfeste Masse
DE3816892A1 (de) Brennhilfsmittel zum brennen von keramik
DE2520993C3 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
WO2014198433A1 (de) Versatz zur herstellung eines ungeformten feuerfesten keramischen erzeugnisses, verfahren zur herstellung eines gebrannten feuerfesten keramischen erzeugnisses, ein gebranntes feuerfestes keramisches erzeugnis sowie die verwendung eines ungeformten feuerfesten keramischen erzeugnisses
EP0100306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen und nicht-isolierenden Steinen und Massen
DE3105531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung
DE2926667A1 (de) Mikroporoeses material, verfahren zu seiner herstellung, ausgangsmaterial fuer das herstellverfahren und verwendung des materials
DE3105534C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und seine Verwendung
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DD231338B1 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester waermedaemmender formkoerper und gemenge
DE3105595A1 (de) &#34;feuerfestes oder feuerbestaendiges verbundbauteil mit einem formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbestaendigen werkstoff und einer isolierschicht mit hoeherer waermedaemmung bzw. einer dehnungsausgleichsschicht&#34;
DE2339139A1 (de) Keramische isoliersteine
DE1471227A1 (de) Basisches feuerfestes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2424167A1 (de) Massen fuer hydraulisch bindenden, feuerfesten beton, verfahren zur anwendung dieser massen sowie daraus erhaltener beton
DD202041A5 (de) Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien,nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung
DE3302368A1 (de) Waerme- und schalldaempfender leichtbaustein und verfahren zu seiner herstellung
DD296477A5 (de) Hochtemperaturbestaendige poroese zuschlagstoffkoernung und verfahren zu ihrer herstellung
DE974648C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse
WO2024038020A1 (de) Betonzusammensetzung und herstellungsverfahren für ein betonelement
AT205403B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine, keramischer Körper, Steingut und Porzellan aus gebranntem Ton
DE2114968C3 (de) Verfahren zum Herstellen feuerfester Formkörper auf Korundbasis

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee