DD228856A1 - Schornsteineinfassung aus pvc-weich-formteilen und verfahren zur herstellung - Google Patents

Schornsteineinfassung aus pvc-weich-formteilen und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD228856A1
DD228856A1 DD26907684A DD26907684A DD228856A1 DD 228856 A1 DD228856 A1 DD 228856A1 DD 26907684 A DD26907684 A DD 26907684A DD 26907684 A DD26907684 A DD 26907684A DD 228856 A1 DD228856 A1 DD 228856A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chimney
roof
edging
corner
prefabricated
Prior art date
Application number
DD26907684A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Pomplitz
Reinfried Pelikan
Original Assignee
Pgh Droemling Oebisfelde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pgh Droemling Oebisfelde filed Critical Pgh Droemling Oebisfelde
Priority to DD26907684A priority Critical patent/DD228856A1/de
Publication of DD228856A1 publication Critical patent/DD228856A1/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schornsteineinfassung aus PVC-weich-Formteilen, bestehend aus vier Eckteilen und den erforderlichen Zwischenstuecken sowie das Verfahren zur Herstellung. Anwendung findet die Schornsteineinfassung sowohl bei Schornsteinen und anderen Dachdurchdringungen rechteckigen Querschnitts bei Daechern jeglicher Neigung sowie der verschiedensten Deckungen. Ziel der Erfindung ist es, Schornsteine und andere Dachdurchdringungen schnee- und regenwasserdicht herzustellen und somit Zinkblech bzw. hochveredelte Stahlbleche einzusparen und die Verweildauer bei der Montage auf dem Dach zu verringern. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schornsteineinfassung zu schaffen, die aus PVC-weich-Formteilen hergestellt wird, allen Dachneigungen angepasst werden kann und auf Grund des hohen Verfertigungsgrades eine Montage am Schornstein bzw. von anderen rechteckigen Dachdurchfuehrungen erfolgen kann. Die Ecken der Schornsteineinfassung sind so ausgebildet, dass die Laenge der horizontalen und vertikalen Schenkel ausreicht, um nach Verbinden dieser Ecken miteinander den kleinsten, ueblichen Schornstein zu umfassen. Fig. 2

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schornsteineinfassung aus PVC-weich-Formteiien, bestehend aus vier Eckteilen und den erforderlichen Zwischenstücken sowie das Verfahren zur Herstellung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Schornsteineinfassungen werden hauptsächlich aus Blech, vorzugsweise aus Zinkblech, hergestellt.
Zur Herstellung einer solchen regenwasser- und schneedichten Schornsteineinfassung muß ein in überwiegend handwerklicher Fertigung vorgerichtete und auf dem Dach zusammengesetzte Blecheinfassung angebracht werden. Wegen der Sprödigkeit des Materials wird die Verarbeitung und die Anpassung an den jeweiligen Schornstein erschwert.
Selbst der Einsatz hochveredelter Bleche gewährleistet keine hohe Lebensdauer.
Der Einsatz von dehnbaren Abdichtungen ist nur an oberflächenglatten Schornsteinen bzw. an anderen oberflächenglatten Dachdurchdringungen möglich. Dies trifft ebenfalls für die Schornsteinabdichtung gemäß DE-OS 3321101 zu.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Schornsteineinfassung zu schaffen, die es ermöglicht, Schornsteine und andere Dachdurchdringungen unterschiedlichster Oberflächenbeschaffenheit und Größe gegenüber der zu durchdringenden Dachfläche schnee- und regenwasserdicht herzustellen. Dabei kommt es darauf an, Zinkblech bzw. hochveredeltes Stahlblech in geringen Mengen einzusetzen und die Verweildauer bei der Montage auf dem Dach zu verringern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schornsteineinfassung zu schaffen, die aus PVC-weich-Formteilen hergestellt wird, sowohl Dachneigungen von 35°-55° stufenlos als auch allen anderen Dachneigungen angepaßt werden kann und auf Grund eines hohen Vorfertigungsgrades in kürzester Zeit eine Montage an Schornsteinen bzw. rechteckigen Dachdurchführungen jeglicher Oberfläche erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß unter Verwendung von vier, für jede Schornsteinecke in einer anderen Form, vorgefertigten Eckeiementen unter gegebenenfalls der Verwendung von Zwischenstücken in der Werkstatt bzw. auf der Baustelle Schornsteineinfassungen vorgefertigt werden, ohne die letzte untere Naht zu schließen.
Diese vorgefertigten Schornsteineinfassungen werden dann auf dem Dach in der Art montiert, daß mittels eines Schweißgerätes oder unter Verwendung geeigneter Kleber die letzte, unter Naht geschlossen wird, nachdem der straffe Sitz der Einfassung nochmals überprüft wurde.
Danach wird der obere Abschluß der Schornsteineinfassung in herkömmlicher Form mit einer Kappleiste, die mit einem auswärts zeigenden Falz versehen ist, befestigt.
Ausführungsbeispiel
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1: Vertikaler Schnitt eines eingefaßten Schornsteines
Fig. 2: Draufsicht auf Schornstein mit Einfassung
Fig. 3: PVC-Eckelemente
Fig. 4: PVC-Zwischenstück
Je nach Größe des Schornsteines 1 erfolgt die Anfertigung der Schornsteineinfassung 2 aus den vier verschiedenen Eckteilen 3,4, 5 u. 6, die gegebenenfalls durch Zwischenstücke 7 auf die erforderliche Länge gebracht werden. Soll ein Schornstein 1 der kleinsten, gebräuchlichen Größe auf einem Dach der Neigung 35°-55° mit einer Schornsteineinfassung 2 versehen werden, so werden die Eckteile 3,4,5 u. 6, deren Abmessungen der horizontalen Schenkel 190 mm und er vertikalen Schenkel 270 mm beträgt, wie folgt miteinander verschweißt:
Eckteil 3 mit Eckteil 4, daran Eckteil 5 und daran Eckteil 6.
Die Verbindung zwischen Eckteil 3 und Eckteil 6 wird später auf dem Dach geschlossen.
Bei größeren Schornsteinen werden zwischen den jeweiligen Eckteilen 3,4,5 und 6 auf Paßlänge zugeschnittene Zwischenstücke 7 eingeschweißt.
Danach erfolgt die Montage der vorgefertigten Schornsteineinfassungen 2 dergestalt, daß die Schornsteineinfassung 2 um den Schornstein 1 auf die Dacheindeckung 8 seitlich und unterhalb des Schornsteines 2 und auf die Schalung 9, die sich unter der Dacheindeckung 8 befindet, gelegt wird, der feste Sitz überprüft und nach Übereinanderziehen der beiden horizontalen Schenkel der Ecken 3 und 6 bzw. der horizontalen Schenkel 3 oder 6 mit dem Zwischenstück 7 die letzte Naht 10 mittels Schweißgerät oder Kleber hergestellt wird.
Der obere Abschluß der Schornsteineinfassung 2 wird mittels einer Kappleiste 11, die mit auswärtszeigenden Falz versehen ist, in üblicher Form mittels verzinktem Wandhaken 12 befestiat und mit oeeianetem Kitt 13 abaedinhtet.

Claims (4)

1. Schornsteineinfassung aus PVC-weich-Formteiien, gekennzeichnet dadurch, daß die Ecken (3,4, 5 und 6) entsprechend der Dachneigung von 35°—55° so ausgebildet sind, daß die Länge der horizontalen und vertikalen Schenkel ausreicht, um nach verbinden dieser Ecken (3, 4, 5 und 6) miteinander, einen Schornstein des kleinsten, üblichem Querschnitts zu umfassen.
2. Schornsteineinfassung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß durch die Verwendung von Zwischenstücken (7) die Anwendung der Schornsteineinfassung (2) für Schornstein (1) jeder Größe bzw. viereckige Dachdurchdringungen jeglicher Art erfolgen kann.
-2- 690
Erfindungsanspruch:
3. Schornsteineinfassung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Ecken (3,4, 5 und 6) sowie die Zwischenstücke (7) auch für andere Dachneigungen vorgefertigt werden können.
4. Verfahren zur Herstellung von Schornsteineinfassungen nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorfertigung der Schornsteineinfassung (2) in der Werkstatt oder auf der Baustelle durch Verbinden der Eckelemente (3, 4, 5 und 6) mit oder ohne Zwischenstück 7 erfolgt und auf dem Dach am Schornstein (1) oder an anderen Dachdurchdringungen die letzte, untere Naht so geschlossen wird.
Hierzu 2 Seiten Zeichungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schornsteineinfassung aus PVC-weich-Formteilen, bestehend aus vier Eckteilen und den erforderlichen Zwischenstücken sowie das Verfahren zur Herstellung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Schornsteineinfassungen werden hauptsächlich aus Blech, vorzugsweise aus Zinkblech, hergestellt.
Zur Herstellung einer solchen regenwasser- und schneedichten Schornsteineinfassung muß ein in überwiegend handwerklicher Fertigung vorgerichtete und auf dem Dach zusammengesetzte Blecheinfassung angebracht werden. Wegen der Sprödigkeit des Materials wird die Verarbeitung und die Anpassung an den jeweiligen Schornstein erschwert.
Selbst der Einsatz hochveredelter Bleche gewährleistet keine hohe Lebensdauer.
Der Einsatz von dehnbaren Abdichtungen ist nur an oberflächenglatten Schornsteinen bzw. an anderen oberflächenglatten Dachdurchdringungen möglich. Dies trifft ebenfalls für die Schornsteinabdichtung gemäß DE-OS 3321101 zu.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Schornsteineinfassung zu schaffen, die es ermöglicht, Schornsteine und andere Dachdurchdringungen unterschiedlichster Oberflächenbeschaffenheit und Größe gegenüber der zu durchdringenden Dachfläche schnee- und regenwasserdicht herzustellen. Dabei kommt es darauf an, Zinkblech bzw. hochveredeltes Stahlblech in geringen Mengen einzusetzen und die Verweildauer bei der Montage auf dem Dach zu verringern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schornsteineinfassung zu schaffen, die aus PVC-weich-Formteilen hergestellt wird, sowohl Dachneigungen von 35°-55° stufenlos als auch allen anderen Dachneigungen angepaßt werden kann und auf Grund eines hohen Vorfertigungsgrades in kürzester Zeit eine Montage an Schornsteinen bzw. rechteckigen Dachdurchführungen jeglicher Oberfläche erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß unter Verwendung von vier, für jede Schornsteinecke in einer anderen Form, vorgefertigten Eckelementen unter gegebenenfalls der Verwendung von Zwischenstücken in der Werkstatt bzw. auf der Baustelle Schornsteineinfassungen vorgefertigt werden, ohne die letzte untere Naht zu schließen.
Diese vorgefertigten Schornsteineinfassungen werden dann auf dem Dach in der Art montiert, daß mittels eines Schweißgerätes oder unter Verwendung geeigneter Kleber die letzte, unter Naht geschlossen wird, nachdem der straffe Sitz der Einfassung nochmals überprüft wurde.
Danach wird der obere Abschluß der Schornsteineinfassung in herkömmlicher Form mit einer Kappleiste, die mit einem auswärts zeigenden Falz versehen ist, befestigt.
Ausführungsbeispiel
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1: Vertikaler Schnitt eines eingefaßten Schornsteines
Fig. 2: Draufsicht auf Schornstein mit Einfassung
Fig. 3: PVC-Eckelemente
Fig. 4: PVC-Zwischenstück
Je nach Größe des Schornsteines 1 erfolgt die Anfertigung der Schornsteineinfassung 2 aus den vier verschiedenen Eckteilen 3, 4,
u. 6, die gegebenenfalls durch Zwischenstücke 7 auf die erforderliche Länge gebracht werden. Soll ein Schornstein 1 der kleinsten, gebräuchlichen Größe auf einem Dach der Neigung 35°-55° mit einer Schornsteineinfassung 2 versehen werden, so werden die Eckteile 3, 4, 5 u. 6, deren Abmessungen der horizontalen Schenkel 190 mm und er vertikalen Schenkel 270 mm beträgt, wie folgt miteinander verschweißt:
Eckteil 3 mit Eckteil 4, daran Eckteil 5 und daran Eckteil 6.
Die Verbindung zwischen Eckteil 3 und Eckteil 6 wird später auf dem Dach geschlossen.
Bei größeren Schornsteinen werden zwischen den jeweiligen Eckteilen 3, 4, 5 und 6 auf Paßlänge zugeschnittene Zwischenstücke eingeschweißt.
Danach erfolgt die Montage der vorgefertigten Schornsteineinfassungen 2 dergestalt, daß die Schornsteineinfassung 2 um den Schornstein 1 auf die Dacheindeckung 8 seitlich und unterhalb des Schornsteines 2 und auf die Schalung 9, die sich unter der Dacheindeckung 8 befindet, gelegt wird, der feste Sitz überprüft und nach übereinanderziehen der beiden horizontalen Schenkel der Ecken 3 und 6 bzw. der horizontalen Schenkel 3 oder 6 mit dem Zwischenstück 7 die letzte Naht 10 mittels Schweißgerät oder Kleber hergestellt wird.
Der obere Abschluß der Schornsteineinfassung 2 wird mittels einer Kappleiste 11, die mit auswärtszeigenden Falz versehen ist, in üblicher Form mittels verzinktem Wandhaken 12 befestiat und mit aeeianetem Kitt 13 abaedinhtet.
DD26907684A 1984-11-05 1984-11-05 Schornsteineinfassung aus pvc-weich-formteilen und verfahren zur herstellung DD228856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26907684A DD228856A1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Schornsteineinfassung aus pvc-weich-formteilen und verfahren zur herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26907684A DD228856A1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Schornsteineinfassung aus pvc-weich-formteilen und verfahren zur herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD228856A1 true DD228856A1 (de) 1985-10-23

Family

ID=5561912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26907684A DD228856A1 (de) 1984-11-05 1984-11-05 Schornsteineinfassung aus pvc-weich-formteilen und verfahren zur herstellung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD228856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442276A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Peter W. 7290 Freudenstadt Barth Unterverwahrung fuer dachfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442276A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-13 Peter W. 7290 Freudenstadt Barth Unterverwahrung fuer dachfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DD228856A1 (de) Schornsteineinfassung aus pvc-weich-formteilen und verfahren zur herstellung
DE3442276A1 (de) Unterverwahrung fuer dachfenster
DE2929215C2 (de) Rahmen für einen Solarkollektor
DE2616034C2 (de) Durchfuhrung eines im Querschnitt rechteckigen Rohres durch eine Dacheindeckung
DE863122C (de) Dach und Dachelemente zur Herstellung des Daches
DE3139009C2 (de) Dacheindeckungsplatte mit einem zum Festlegen einer Trittbohle oder dergleichen dienenden, im wesentlichen Z-förmigen Halteelement
DE19510748C2 (de) Traufen- und Verblendprofilelement
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen
DE2942687A1 (de) Abflusstopf
DE2422474B2 (de) Einfassung für Kamine o.dgl
DE948442C (de) Einrichtung zum Befestigen von Schneefanggittern, Laufbrettern od. dgl. an Ziegeldaechern
DE2842167C2 (de) Fensterbank-Fertigelement
AT374541B (de) Dachverwahrung
DE7503631U (de) Aufsatzkranz einer lichtkuppel od. dgl.
DE2354191C3 (de) Vorgefertigtes Dachbauelement zur Herstellung von Scheddächern
AT159231B (de) Dachbelag aus Asbestzement-Wellplatten mit darin befindlichen Fenstern oder Oberlichtern aus gewellten Glasplatten.
DE1928709U (de) Vorrichtung zum wetterfesten abdecken von freiliegenden mauer-oberraendern.
DE3132836A1 (de) Verfahren zum installieren einer architektureinheit
DE2745845A1 (de) Bausatz zur herstellung einer dachdaemmung
DE3134004A1 (de) Flachdachabschluss sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1759494A1 (de) Fluchtbalkon fuer Hochbauten
DE4024860A1 (de) Dach aus gewellten dachbelaegen
DE3418010A1 (de) Waermedaemmvorrichtung fuer daecher
DE3000143A1 (de) Rinnenfoermiges bauelement