DD225846A3 - Verfahren zum schaelen und umformen von metallischem gut - Google Patents

Verfahren zum schaelen und umformen von metallischem gut Download PDF

Info

Publication number
DD225846A3
DD225846A3 DD81231605A DD23160581A DD225846A3 DD 225846 A3 DD225846 A3 DD 225846A3 DD 81231605 A DD81231605 A DD 81231605A DD 23160581 A DD23160581 A DD 23160581A DD 225846 A3 DD225846 A3 DD 225846A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
peeling
wire
peeling tool
lubricant
tool
Prior art date
Application number
DD81231605A
Other languages
English (en)
Inventor
Harri Weinhold
Bernhard Kurze
Joerg Eickemeyer
Heinz-Ruediger Vogel
Lothar Schumann
Heinz Wellert
Ludger Bannwitz
Andreas Uhlig
Original Assignee
Akad Wissenschaften Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akad Wissenschaften Ddr filed Critical Akad Wissenschaften Ddr
Priority to DD81231605A priority Critical patent/DD225846A3/de
Priority to DE19823223943 priority patent/DE3223943A1/de
Priority to SE8204097A priority patent/SE447454B/sv
Priority to YU01467/82A priority patent/YU146782A/xx
Publication of DD225846A3 publication Critical patent/DD225846A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/003Drawing materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special drawing methods or sequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/22Carboxylic acids or their salts
    • C10M105/24Carboxylic acids or their salts having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom, cycloaliphatic carbon atom or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Metallurgie und ist anwendbar zum Schaelen und Umformen von strangfoermigen metallischem Gut. Das Ziel der Erfindung besteht in einer Verringerung des Kosten-, Energie- und Zeitaufwandes. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren so durchzufuehren, dass die Anzahl der Prozessstufen wesentlich reduziert wird und eine kontinuierliche Arbeitsweise bis zu einem auf eine Spule gewickelten geschaelten und umgeformten Draht moeglich ist. Nach der Erfindung wird dem Gut unmittelbar nach dem Schaelwerkzeug und erforderlichenfalls dem Schaelwerkzeug selbst eine Fluessigkeit zugefuehrt, die aus einem organischen Loesungsmittel und einem oder mehreren darin geloesten und/oder dispergierten Metallstearaten besteht. Der nach dem Schaelwerkzeug auf dem Gut gebildete Fluessigkeitsfilm wird getrocknet und das trockne Gut wird nachfolgend unter Vermeidung jeglicher Oberflaechen- und Waermebehandlungsschritte und des Auftragens eines Schmierstoffs in bekannter Weise einem oder mehreren Ziehsteinen ohne spezielle Dichtelemente zugefuehrt, wobei Einzelumformgrade von mehr als 15% angewandt werden.

Description

Verfahren zum Schälen und Umformen von metallischem Gut
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung "bezieht sich auf das Gebiet der Metallurgie und ist anwendbar zum Schalen und Umformen von strangfdrmigem metallischen Gut, wie Draht und Stangen·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bereits bekannt, daß gewalzter Draht, welcher durch Ziehen umgeformt v/erden soll, in bestimmten !Fällen vorher einem Schälvorgang unterworfen wird. Hierbei wird das Walzdraht in einem Zug zunächst durch einen Ziehstein und danach durch ein damit kombiniertes beispielweise düsenförmiges Schälwerkzeug gezogen. Mit dem Ziehstein wird der Y/alzdraht kalibriert und das Schälwerkzeug schält eine dünne Oberflächenschicht ab. Dadurch wird eine glatte und von Oberflächenfehlern sowie von Verunreinigungen freie Oberfläche erzeugt. Der Draht und das Schälwerkzeug v/erden dabei mit einer Kühlflüssigkeit gekühlt, beispielsweise mit Wasser oder Alkohol. Nach dem Schälwerkzeug muß der Draht mit einem Gleitmittel überzogen werden, da er sonst auf der Aufwickeltrommel der Wickelmaschine, die den Draht durch den Ziehstein und das Schälwerkzeug zieht, nicht genügend schollt. Dazu werden öl oder Natriumstearat als Gleitmittel verwendet. Sin wesentlicher Liangel dieses Verfahrens besteht darin, daß der geschälte Draht, der nachfolgend durch einen Ziehprozeß umgeformt werden soll, vorher mehreren Prozeßstufen unterworfen werden muß. So ist zunächst in einer Reinigungsstufe das für das Schollen aufgebrachte flüssige Gleitmittel wieder
zu entfernen. Außerdem ist meist eine Wärmebehandlung zur Beseitigung von Kaltverfestigungen notv/endig· Zusätzlich muß die Oberfläche des Drahtes mittels eines Beizvorganges aufgerauht werden und danach wird beispielsweise eine Schmiermittelträgerschicht aus Kalk/Kochsalz in mehreren Teilstufen aufgebracht. Diese Schmiermittelträgerschicht bildet eine Trennschicht zwischen Ziehstein und Draht und verbessert die Haftung des vor dem Ziehprozeß auf dem Draht noch aufzubringenden Schmierstoffpulvers, welches meist aus CaI-ciumstearat besteht. Infolge der genannten Prozeßstufen zwischen Schäl- und Ziehvorgang ist das Verfahren sehr kosten-, energie- und zeitaufwendig. Hinzu kommt, daß die notwendige Durchführung der genannten Prozeßstufen eine kontinuierliche Arbeitsweise, beginnend vom Walzdraht bis zu einem auf eine Spule gewickelten, geschälten und umgeformten Draht nicht ermöglicht. Vielmehr muß z.B. der Schälvorgang immer dann unterbrochen v/erden, wenn auf der Aufwickeltrommel der Scha!einrichtung ein geschälter Draht in der Menge eines Bundes aufgewickelt worden ist. Danach muß der Draht jeweils in Bunden den Einrichtungen für die nachfolgenden Prozeßstufen sowie den Ziehmaschinen zugeführt werden, wodurch entsprechend hohe Transportkosten sowie V/arte- und Stillstandszeiten auftreten.
Es ist bereits ein Schmiermittel für das Drahtziehen bekannt, welches in einem organischen Lösungsmittel eine Mischung eine3 Calciumsalzes einer Fettsäure mit Metalloxid enthält (DD-PS 148 463). Gemäß der aus der DD-PS 142 510 bekannten Lösung wird ein derartiges Schmiermittel vor dem Ziehen auf einen 2,5 mm dicken, d.h. bereits vorgezogenen blanken Draht aufgebracht und getrocknet. In der DD-PS 142 510 wird jedoch der Hinweis gegeben, daß die Gefahr des stellenweisen Abschabens dieses Schmiermittels besteht. Um diesen Mangel auszugleichen, wird nach der in der DD-PS 142 510 angegebenen Lösung beim Ziehen mit einem konventionellen Ziehstein ein spezielles Dichtelement angeordnet. Für den Sachkundigen' ergibt sich aus dem in dieser PS aufgezeigten Mangel der
Schluß, daß es abwegig sein dürfte, ein Schmiermittel mit einem derartigen Haftverhalten bei einem Schälprozeß zu verwenden, da ein Draht beim Schälen gegenüber dem in bekannter Y/eise eingesetzten ziehblanken Draht eine wesentlich glattere, nämlich spiegelblanke Oberfläche erhält, die üblicherweise erst nach einem Aufrauhen durch Glühen und Beizen des Aufbringen zusammenhängender Schmiermittelüberzüge ermöglicht. Hinzu kommt der Umstand, daß ein solcher Schmiermittelüberzug bei dem beim Schälprozeß stattfindenden Schollen des Drahtes auf der Aufwickeltrommel einer, hohen Belastung ausgesetzt ist und dabei teilweise abgeschabt werden würde. Ein zusammenhängender Schmiermittelüberzug ist jedoch für ein leistungsfähiges Drahtziehen, das unmittelbar nach dem Schälprozeß anzustreben ist, unerläßlich.
Ziel der Erfindung
lait der Erfindung sollen die Voraussetzungen für eine wesentliche Verringerung des Kosten-, Energie- und Zeitaufwandes bei der Bearbeitung von metallischem Gut durch Schälen und Ziehen geschaffen werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, bei dem strangförmiges metallisches Gut mit einem Schabwerkzeug geschält und mittels Ziehen umgeformt wird, so durchzuführen, das die Anzahl der Prozeßstufen wesentlich reduziert wird und eine kontinuierliche Arbeitsweise bis zu einem auf eine Spule gewickelten geschälten und umgeformten Draht möglich ist.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Gut unmittelbar nach dem Schälwerkzeug und erforderlichenfalls dem Schälwerkzeug selbst eine Flüssigkeit zugeführt wird, die aus einem organischen Lösungsmittel und einem oder mehreren darin gelösten und/oder dispergierten Metallsteara-
ten besteht. Der dabei nach dem Schälwerkzeug auf dem Gut gebildete Flüssigkeitsfilm wird getrocknet und das trockene Gut wird nachfolgend unter Vermeidung jeglicher Oberflächen- und Yförmebehandlungsschritte und des Auftragens eines Schmier-
veinem
stoffes in bekannter Weisexoder mehreren nacheinander angeordneten Ziehsteinen ohne spezielle Dichtelemente zugeführt, wobei Einzelumformgrade von mehr als 15 % angewandt werden·
liach zv/eckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung wird das Schälen und nachfolgende ein- oder mehrstufige Ziehen in Porm eines kontinuierlichen Gesamtprozesses durchgeführt und wird beim Bearbeiten von Draht auf Spule gearbeitet.
LiLt dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine wesentliche Steigerung der Arbeitsproduktivität bei der Bearbeitung von Draht und Stangen durch Schälen und Ziehen möglich. In überraschender Weise' ergibt das auf die geschälte und damit spiegelblanke Drahtoberfläche aufgebrachte Schmiermittel einen ausreichend haftenden, zusammenhängenden Schmiermittelüberzug. Damit können die zwischen dem Schälen und Ziehen üblichen Prozeßstufen Reinigen, Wärmebehandlung und 3eizen sowie das Aufbringen der Sclimiermitte!trägerschicht völlig entfallen, lassen sich Energie und Material einsparen und werden die technologischen Aufwendungen und der Zeitaufwand wesentlich verringert. Spezielle Dichteelemente sind vor den Ziehsteinen nicht erforderlich. Weitere Vorteile resultieren aus den nach der Erfindung vorgesehenen Möglichkeiten, das Schälen und Ziehen in Form eines kontinuierlichen Gesaintprozesses durchzuführen und auf Spule zu arbeiten. Hierdurch läßt sich eine kontinuierliche Arbeitsweise, beginnend beim Schälvorgang bis hin zu dem auf Spule gewickelten, umgeformten Endprodukt realisieren , wodurch Produktionsunterbrechungen eingeschränkt und die Transportkosten zwischen den technologischen Einrichtungen entfallen oder entscheidend verringert werden.
Ausführungsbeispiel
Ferritisches Heizleitermaterial der Stahlmarke X5CrAl15»5 in Form von Walzdraat mit einem Durchmesser von ca. 8 mm wird an 6,9 mm gezogen. Nachfolgend wird dieser Draht mit einem Schälwerkzeug zur Erzielung einer glatten und von Oberflächenfehlern sowie Verunreinigungen freien Oberfläche auf einen Durchmesser von ca. 6,6 mm geschält. Dem geschälten Drallt wird unmittelbar nach dem Schälwerkzeug eine Flüssigkeit zugeführt, die aus Trichloräthylen besteht und Calciumstearat enthält. Außerdem kann diese Flüssigkeit dem Schälwerkzeug selbst zugeführt werden. Der auf dem geschälten Draht befindliche Flüssigkeitsfilm wird unter Ausnutzung der beim Schälvorgang im Draht entstehenden Wärme getrocknet, so daß ein homogener Calciumstearatfilm zurückbleibt , der auf dem Draht fest haftet. Dieser Festschinierstoffilm dient einerseits zur Verbesserung des Schollens des geschälten Drahtes auf der Aufwickeltrommel der Schälmaschine und ermöglicht andererseits die unmittelbare Weiterverarbeitung des Drahtes durch Ziehen unter Auslassung der üblicherweise zwischen Schäl- und Ziehvorgang erforderlichen Oberflächen- und ί/armebehandlungsschritte» Beim Ziehvorgang wird der Draht ohne jegliche weitere Schmierstoffbeaufschlagung einstufig auf einen Durchmesser von 5,50 mm gezogen, was einem Umfonngrad von ca. 30 % entspricht.
Im Interesse einer noch wirtschaftlicheren Produktionsweise ist es zweckmäßig, das Schälen und Ziehen als kontinuierlichen Gesamtprozeß zu realisieren, indem der geschälte Draht über die Aufwickeltrommel der Schälmaschine direkt dem Ziehwerkzeug zugeführt, gezogen und aufgespult wird.

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zum Schälen und Umformen von strangfömiigem metallischem Gut, wie Draht und Stangen, bei dem das Gut mit einem Schälwerkzeug geschält und danach mittels Ziehen umgeformt wird, gekennzeichnet dadurch, daß dem Gut unmittelbar nach dem Schälwerkzeug und erforderlichenfalls dem Schälwerkzeug selbst eine Flüssigkeit zugeführt wird, die. aus einem organischen Lösungsmittel und einem oder mehreren darin gelösten und/oder dispergierten Metallstearaten besteht, daß der dabei nach dem Schälwerkzeug auf dem Gut gebildete ZLüssigkeitsfilm getrocknet und daß da3 trockene Gut nachfolgend unter Vermeidung jeglicher Oberflächen- und Wärmebehandlungsschritte und des Auftragens eines Schmierstoffs in bekannter V/eise einem oder mehreren nacheinander angeordneten Ziehsteinen ohne spezielle Dichtelemente zur Umformung zugeführt wird, wobei Einzelumformgrade von mehr als 15 % angewandt werden.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß da3 Schälen und nachfolgende ein- oder mehrstufige Ziehen in
    - jf'orm eines kontinuierlichen Gesamtprozesses durchgeführt wird·
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß beim Schälen und Ziehen metallischen Gutes in Drahtform auf Spule gearbeitet wird.
DD81231605A 1981-07-09 1981-07-09 Verfahren zum schaelen und umformen von metallischem gut DD225846A3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81231605A DD225846A3 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Verfahren zum schaelen und umformen von metallischem gut
DE19823223943 DE3223943A1 (de) 1981-07-09 1982-06-26 Verfahren zum schaelen und umformen von metallischem gut
SE8204097A SE447454B (sv) 1981-07-09 1982-07-02 Forfarande for skalning och formning av metalliskt gods
YU01467/82A YU146782A (en) 1981-07-09 1982-07-06 Method of peeling and deforming a metal material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81231605A DD225846A3 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Verfahren zum schaelen und umformen von metallischem gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD225846A3 true DD225846A3 (de) 1985-08-07

Family

ID=5532228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81231605A DD225846A3 (de) 1981-07-09 1981-07-09 Verfahren zum schaelen und umformen von metallischem gut

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD225846A3 (de)
DE (1) DE3223943A1 (de)
SE (1) SE447454B (de)
YU (1) YU146782A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092422B (de) * 1956-10-11 1960-11-10 Lasalle Steel Co Einrichtung zur Fuehrung des Werkstuecks gegen radiales Ausweichen sowie gegen Flattern und Schwingen in Laengsrichtung
US3413832A (en) * 1965-07-27 1968-12-03 Nat Standard Co Wire drawing method
DE2334041A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-30 Lasalle Steel Co Verfahren zur oberflaechenendbearbeitung von endlosem halbzeug oder profilen
DE2920857A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur kaltumformung metallischer werkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
SE8204097L (sv) 1983-01-10
YU146782A (en) 1985-03-20
SE447454B (sv) 1986-11-17
SE8204097D0 (sv) 1982-07-02
DE3223943A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602371C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dehnung von Strangmaterial
DE1919296B2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von verkupferten, insbesondere fuer die co tief 2 -schutzgasschweissung dienenden stahldraehten
DD225846A3 (de) Verfahren zum schaelen und umformen von metallischem gut
DE2602339C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Aluminiumlegierung
DE626705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Niederschlagen von Metallen
US2500810A (en) Wire drawing lubricant
DE2519905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen und/oder abstreckgezogenen Dosen aus Weißblech
DE877287C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Schmierfilms aus Ziehpulver auf Draehten, vorzugsweise auf mechanisch entzundertem Walzdraht
DE2358554C2 (de) Verfahren zum Abziehen und Nachbehandeln eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges aus Kupfer und Kupferlegierungen
DE944470C (de) Anordnung der Maschinen zum Schneiden und Richten von Walzstaeben
DE1957034A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen
DE2920857A1 (de) Verfahren zur kaltumformung metallischer werkstoffe
AT211625B (de) Verfahren zur Vobenhandlung von Bandstahl für das Kaltwalzen durch Aufbringen eines Zinkphosphatüberzuges
DD210525A3 (de) Verfahren zur herstellung von ferritischem heizleiterdraht
DE2634538A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von kupferlegierungen, insbesondere von messing
DE680777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Biegungsfehlern oder Spannungsverzerrungen bei der Fertigverarbeitung von Metall-, insbesondere kohlenstoffarmen Stahlblechen
DD148012A1 (de) Verfahren zum nassziehen von draht
DE1452251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldraehten und nach dem Verfahren hergestellte Draehte
DD148010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von metallischem umformgut
DE2425750C3 (de)
DE3207135A1 (de) Verfahren zur reinigung der innenflaeche von in ringform vorliegenden metallrohren
DE969014C (de) Verfahren zur Behandlung von Stahldraht zum Ziehen unter Verwendung von Salzschmelzbaedern
DE2425750B2 (de) Verfahren zur vermeidung der gelbfaerbung von verzinnten kupferdraehten
DE1446001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen Beizen von Draht
DE581481C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlem Bohrerstahl