DD225337A1 - Urinsammelbeutel mit indikatoreinrichtung - Google Patents

Urinsammelbeutel mit indikatoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD225337A1
DD225337A1 DD26495084A DD26495084A DD225337A1 DD 225337 A1 DD225337 A1 DD 225337A1 DD 26495084 A DD26495084 A DD 26495084A DD 26495084 A DD26495084 A DD 26495084A DD 225337 A1 DD225337 A1 DD 225337A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
reagents
urine
bag
indicator device
detection
Prior art date
Application number
DD26495084A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Gropp
Christoph Drechsler
Rudolf Mueller
Original Assignee
Medizin Labortechnik Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin Labortechnik Veb K filed Critical Medizin Labortechnik Veb K
Priority to DD26495084A priority Critical patent/DD225337A1/de
Priority to DE19853504527 priority patent/DE3504527A1/de
Priority to DK302085A priority patent/DK302085A/da
Publication of DD225337A1 publication Critical patent/DD225337A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14507Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue specially adapted for measuring characteristics of body fluids other than blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/4404Details or parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Urinsammelbeutel mit Indikatoreinrichtung, die geeignet ist, zum einen den Urinstatus zu kontrollieren, zum anderen eine Schnelldiagnose mit Nachweis von beispielsweise Glukose, Protein und Nitrit sowie Blut und p H-Wert durchzufuehren. Mit hoher Aussagekraft wird eine einwandfreie Beweisfuehrung der im Urin wirklich enthaltenen Komponenten erreicht durch in die Beutelwandung integrierte Reaktionsstoffe, sogenannte Reagenzien und diesen zugeordneten Farbskalen.

Description

Urinsammelbeutel mit Indikatoreinrichtung
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft einen Urinsammelbeutel mit Indikatoreinrichtung, die geeignet ist, einmal den Urinstatus zu kontrollieren, zum anderen eine Schnelldiagnose mit Nachweis insbesondere von Glukose, Protein und Nitrit sowie Blut und pH-Wert zu ermöglichen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Für diagnostische Nachweisverfahren von im Urin enthaltenen Stoffen werden bekanntlich Substanzen verwendet, die wasserlöslich sind oder bevorzugt in getrockneter lyphilisierter Form vorliegen können (DE-OS 27 21 581). Diese Kontrollsubstanzen können unter Verwendung weiterer Bestandteile wie z.3. Hexosen, peroxidatisch wirksame Substanzen oder
andere definierte Verbindungen unterschiedliche Reagenzien bilden, welche auf die einzelnen Komponenten im Urin reagieren und durch Farbreaktion ihr Vorhandensein anzeigen. Hierzu verwendet man einen saugfähigen Träger, der beispielsweise aus Cellulose-Papier oder Cellulose-Vlies hergestellt und mit jeweils einem der Reagenzien imprägniert ist.
Diese mit unterschiedlicher Reagens versehenen Träger weisen meist eine Streifenform auf und können nebeneinander angeordnet eine Indikatoreinheit bilden (DE-OS 32 17 722). Die einzelnen Komponenten im Urin werden durch unterschiedliche Farbbildung der Reagenzien-Teststreifen angezeigt. So z.B. kann der Teststreifen für den pH-Wert mit einem Säure-Basenindikator imprägniert sein, der bekanntlich beim übergang aus dem dissoziierten in den undissoziierten Zustand oder umgekehrt entweder seine Farbe ändert oder eine Farbe annimmt, wenn das Reagens vorher farblos war. Ein anderes bei Urinuntersuchungs-T3stsreifen verwendetes Kontrollreagens kann beispielsweise durch Farbänderung zu erkennen geben, daß eine Infektion der Körperhöhle, z.B. der Blase, des Rippenfellraumes, eingetreten ist. Der hierbei mit der Kontrollsubstanz versehene Infekt indikator ist in oder auf der Innenwand des unteren Urinsammelbeutels aufgebracht (DE-OS 32 11 895) .
Dieser Infekt indikator und jene für eine Schnelldiagnostik bestimmten Reagenzien weisen unterschiedliche Trägermaterialien auf, die auf die chemischen Umwandlungsprozesse der Kontrollreagenzien nicht ohne Einfluß bleiben. Bekanntlich kann Cellulose durch Enzyme, die Cellulasen, die besonders in den Infektionserregern bzw. in vielen Mikroorganismen vorkommen, und durch Säuren bis zur Glukose aufgespalten werden, so daß deren Teilnahme an der chemischen Umsetzung der Reagenzien eine Veränderung ihrer Reaktionsprodukte nicht ausschließt. Die Folge kann dann eine Einflußnahme auf die Bestimmung des Urinstatus im Urinsammeibeutel , insbesondere auf den Nachweis von Glukose, Wasserstoffionenkonzentrat ion und Protein sein.
Ziel der Erfindung:
Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der aufgezeigten Nachteile und die Vermeidung zusätzlicher Trägermaterialien, und es ist gerichtet auf eine unverfälschte Bestimmung des Urinstatus eines im Urinsammelbeutel gesammelten Urins, mit hoher Aussagekraft durch einwandfreie Beweisführung der im Urin wirklich enthaltenen Komponenten.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, den eingangs genannten Urinsammelbeutel mit Indikatoreinrichtung so zu vervollkommnen, daß mittels farbbildender Reaktionsschichten bzw. unterschiedlicher Reagenzien eine einfache und zuverlässige Bestimmung des Urinstatus des zu kontrollierenden Urins ermöglicht wird, wobei die einzelnen Komponenten im Urin mit einen qualitativen und quantitativen Nachweis deutlich angezeigt und bestimmt werden können.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zur Aussage der wesentlichsten Komponenten im Urin und die für den Nachweis einer Infektion bestimmten Reagenzien in die Bautelwandung des Urinsammeibeutels intsrcriert sind, indem bei parallel senkrechter Anordnung die jeweiligen Stoffe, welche auf die jeweiligen Komponenten reagieren, bereits vor Verschweißung des Folianbsutelmaterials auf die spätere Innenseite der Beutelwandung pipetiert und angetrocknet oder durch mikrobielle Oberflächenkontamination mit der Beutelwandung verschmolzen worden sind .
Es ist nun in einfacher Weise möglich, den einzelnen Reagenzien auf den Urinsammelbeutel aufgedruckte spektrale Skalen zuzuordnen, mit denen die Farberscheinungen der Reagenzien zu vergleichen und die Werte der einzelnen Komponenten zu kontrollieren sind. Der Urinsammelbeutel mit der durch mehrere Reagenzien und Vergleichsskalen gebildeten Indikatoreinrichtung bietet damit gegenüber den vergleichbaren bekannten Auffangbeuteln für Urin sowohl hinsichtlich des Herstellungsaufwandes als auch hinsichtlich der Einfachheit seiner Handhabuna wesentliche Vorteile
Vorteilhaft 'weitergebildet ist die Erfindung noch dadurch, daß die innere Beutelwandung mit den Reagenzien eine Sterilität aufweist, die ohne Einschränkung auf die Gebrauchsfähigkeit der Reagenzien mittels einer bekannten Sterilisationsmethode erreicht worden, ist.
Ausführungsbeispiel:
Ein Ausfühungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher beschrieben. Der dargestellte Urinsammeibeutel ist über das Rohrelement 1 an die mit dem Patienten oder mit dem Urinal einer urinkontinenten Person verbundene Harnablaßstrecke angeschlossen, die im wesentlichen von einem flexiblen Zuleitungsschlauch 2 gebildet wird. Am Urinsammeibeutel ist mittels Verbindungsleisten 3, 4 der Ablaßschlauch 5 angeschlossen, dessen Zugang über eine Einmündung 6 hergestellt ist. Die beiden Verbindungsleisten 3, 4 bilden einen Schließmechanismus, der nach Art eines-Reißverschlusses aufgebaut sein kann und der es gestattet, den Ablaßschlauch 5 mit dem Ablaßventil 7 in eine abwärtige Richtung zu verlegen.
Innerhalb der von der Schweißnaht 8 eingeschlossenen Beutelwandungen 9 befindet sich eine Indikatoreinrichtung lo, die aus mehreren unterschiedlichen Reagenzienll, 12, 13 für diagnostische Nachweisverfahren von im Urin enthaltenen Stoffen besteht und ein Kontrollreagens 14 für die Erkennung einer Infektion aufweist. Gemäß der Erfindung sind diese auf die Komponenten, also auf die St offbestandteile im Urin ansprechenden Reagenzien 11 bis 13 sowie das für die Infektbestimmung vorgesehene Kontrollreagens 14 in eine der Beutelwandungen 9 integriert. Ihre Eingliederung erfolgt durch eine parallel senkrechte Anordnung derjenigen Stoffe, welche auf die jeweiligen Komponenten reagieren'sollen . Bereits vor Verschweißung des Folienbeutelmaterials sind die Reagenzienstoffe auf die spätere Innenseite der einen Beutelwandung 9 pipetiert und angetrocknet worden oder durch rnikrobielle Oberflächenkontamination an die Beutelwandung angeschmolzen.
ihre Auswahl kann wie in der Zeichnung dargestellt beispielsweise Reagenzien 11 bis 13 betreffen, die auf das wichtigste Monosacchard im menschlichen Körper (Glukose) reagieren und die durch Farbreaktion die Wasserstoffionenkonzentration (pH-Wert) sowie Eiweißkörper (Proteinen) anzeigen. Außerdem wird durch das Kontrollreagens 14 ein Nachweis über vorhandene Mikroorganismen im Urin geführt, die letztlich bei entsprechender Konzentration zu einer Infektionskrankheit führen können.
Es ist aber auch möglich, in gleicher Weise andere Reagenzien in die Beutelwandung 9 zu integrieren, die eine Reaktionsfarbe z.B. bei Leber- und hämolytischen Erkrankungen liefern oder deren Farbkennzeichnungen einen Aufschluß über Medikamente, Giftstoffe oder Drogen geben. Über Beschaffenheit und Reaktion im einzelnen wird hier nicht eingegangen, da~ diese durch die in der Maßanalyse (Titrieranalyse) verwendeten ein- oder zweifarbigen Indikatoren oder pH-Indikatoren ausreichend bekannt sind. Aus der Darstellung der anliegenden Zeichnung geht weiterhin hervor, daß den einzelnen Reagenzien 11 bis 13 spektrale Skalen 15 zugeordnet sind, die einen Vergleich mit den Fsrb-3rscheinunqen der zucehöriqen Reaqenzisr, ermöclichen und die es gestatten, die Werte dsr einzelnen im Urin enthaltenen Komponenten sofort zu kontrollieren. Dabei kann die Zulüssigkeitsgrenze durch eine Markierung 15 angezeigt sein und können die Skalen 15 durch ein bekanntes Druckverfahren auf die Beutelwandung 9 aufgebracht werden.
Damit die Reagenzien 11 bis 13 und das Kontrollreagens 14 unverfälschte 'Werte anzeigen, weisen Beutelwandung 9 und Reagenzien 11 bis 14 eine Sterilität auf, die ohne Einschränkung auf die Gebrauchsfähigkeit dieser Reagenzien mittels einer bekannten Sterilisationsmethode erreicht worden ist. Durch die Nachbehandlung mittels thermischer und/oder chemischer Sterilisati ansprozesse wird die Zuverlässigkeit der Indikatoreinrichtung Io bedeutend vergrößert.
Zu den diagnostisch relevanten Bestandteilen des Urins gehören natürlich noch andere nichtorganische und organische Sedimentbestandteile, auf deren Erfassung im Ausführungsbeispiel verzichtet wird. Würde ihre Anzeige und Kontrolle notwendig sein, ist erfindungsgemäß die Indikatoreinrichtung zu ergänzen oder mit den entsprechenden Reagenzien und Farbskalen zu versehen. Ihre Zuordnung hat stets den weiteren Vorteil, daß der Patient oder die Trägerperson eines Urinais unabhängig von den Harnfarbstoffen eine Selbstüberwachung seiner Harnausscheidung vornehmen kann, beispielsweise eine Kontrolle über im Urin auftretenden Zucker.

Claims (3)

  1. crfindungsanspruch:
    1. Urinsammeibeutel mit Indikatoreinrichtung, die aus mehreren unterschiedlichen Reagenzien für diagnostische Nachweisverfahren von im Urin enthaltenen Stoffen besteht und die ein Kontrollreagehs für die Erkennung einer Infektion aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß die zur Aussage der wesentlichsten Komponenten im Urin sowie für den Nachweis einer Infektion bestimmten Reagenzien (11 bis 14) in die Beutelwandung (9) des Urinsammelbeutels integriert sind, indem bei parallel senkrechter Anordnung die jeweiligen Stoffe, welche auf die jeweiligen Komponenten reagieren, bereits vcr Verschweißung des Folienbeutelmaterials auf die spätere Innenseite der Beutelwandung (9) pipettiert und angetrocknet oder durch mirkobielle Oberflächenkontamination mit der Beutelwandung (9) verschmolzen worden sind.
  2. 2. Urinsammelbeutel mit Indikatoreinrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß den einzelnen Reagenzien (11 bis 13) auf den Urinsammelbeutel aufgedruckte spektrale Skalen (15) zugeordnet sind, mit denen die Farberscheinungen der Reagenzien (11 bis 13) zu vergioichen und die Werte der einzelnen Komponenten qualitativ und quantitativ zu kontrollieren sind .
  3. 3. Urinsammelbeutel mit Indikatoreinrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die innere Beutelwandung (9) mit den Reagenzien (11 bis 14) eine Sterilität aufweist, die ohne Einschränkung auf die Gebrauchsfähigkeit der Reagenzien (11 bis 14) mittels einer bekannten Sterilisationsmethode erreicht worden ist .
DD26495084A 1984-07-05 1984-07-05 Urinsammelbeutel mit indikatoreinrichtung DD225337A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26495084A DD225337A1 (de) 1984-07-05 1984-07-05 Urinsammelbeutel mit indikatoreinrichtung
DE19853504527 DE3504527A1 (de) 1984-07-05 1985-02-11 Urinsammelbeutel mit indikatoreinrichtung
DK302085A DK302085A (da) 1984-07-05 1985-07-03 Urinopsamlingspose med indikatorindretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26495084A DD225337A1 (de) 1984-07-05 1984-07-05 Urinsammelbeutel mit indikatoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD225337A1 true DD225337A1 (de) 1985-07-31

Family

ID=5558595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26495084A DD225337A1 (de) 1984-07-05 1984-07-05 Urinsammelbeutel mit indikatoreinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD225337A1 (de)
DE (1) DE3504527A1 (de)
DK (1) DK302085A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084041A (en) * 1990-04-13 1992-01-28 T Systems, Inc. Multicompartment biological fluid specimen collection bag

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931659A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Martin Rahe Einrichtung zur aufnahme unkontrollierbar ausgeschiedenen urins
US5403299A (en) * 1994-01-18 1995-04-04 Hollister Incorporated Flush-interval indicator for soluble pouches
DE29520468U1 (de) * 1995-12-22 1996-07-04 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Volumenbestimmung von Flüssigkeiten
DE10101679B4 (de) * 2001-01-16 2005-10-06 Norbert Boehm Flüssigkeitstestvorrichtung
SE0103340D0 (sv) * 2001-10-06 2001-10-06 Peter Unger Med P U Med Konsul Metod och anordning för analys av biologiskt material
GB0306127D0 (en) * 2003-03-18 2003-04-23 Willett Int Ltd Method and device
GB0414222D0 (en) 2004-06-24 2004-07-28 Univ Cardiff pH sensor
FR2872288B1 (fr) 2004-06-28 2007-08-03 Biomerieux Sa Dispositif d'analyse integre, adaptable sur un conteneur d'un echantillon a analyser
GB2548344B (en) * 2016-03-11 2021-11-03 Welland Medical Ltd Diagnostic Urostomy bag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084041A (en) * 1990-04-13 1992-01-28 T Systems, Inc. Multicompartment biological fluid specimen collection bag

Also Published As

Publication number Publication date
DK302085D0 (da) 1985-07-03
DE3504527A1 (de) 1986-02-06
DK302085A (da) 1986-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726178T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfangen und untersuchen von kohlendioxid
CH640638A5 (de) Teststreifen zur glukosebestimmung.
DE4022655A1 (de) Testkit zur bestimmung eines analyten in einer pastoesen probe, insbesondere in stuhl
DD225337A1 (de) Urinsammelbeutel mit indikatoreinrichtung
DE212005000034U1 (de) Verbesserungen in oder in Zusammenhang mit Lateral-Flow-Assay-Vorrichtungen
DE60031204T2 (de) VERFAHREN und KIT ZUM NACHWEIS UND ZUR IDENTIFIZIERUNG VON KRISTALLEN IN BIOLOGISCHEN FLÜSSIGKEITEN
DE2711288A1 (de) Antigen-membran fuer die anwendung bei der diagnose der syphilis und vorrichtung fuer die syphilis-diagnose
WO2000042434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten
DE10028548C1 (de) Verfahren zum Nachweis von alpha-Oxoaldehyden in Vollblut, Blutplasma und/oder Serum eines Patienten
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE602004007041T2 (de) Microorganismendetektor
EP0888191B1 (de) Testbesteck und seine verwendung
EP0031149B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Messanordnung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in Blut
DE69817793T2 (de) Detektion von hydrophoben analyten mit niedrigem gehalt in umweltproben
WO2003029813A2 (de) Teststreifen für den nachweis von prionproteinen
DE3404441C2 (de)
DE3142862A1 (de) "mittel zum nachweis von glucose in biologischen fluessigkeiten"
EP0381091A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Enzyms aus einem Isoenzymgemisch sowie hierfür geeigneter Testträger und dessen Verwendung
DE4220046C1 (de)
EP0296481A2 (de) Verfahren zum Nachweis gasförmiger Stoffe mittels einer enzymatischen Redox-Reaktion
EP3904497B1 (de) Testsystem zur bestimmung der enzymatischen aktivität von bakterien auf ammoniak
DE3838718A1 (de) Verfahren zum aufspueren einer krankheit, die mit einer stoffwechselabnormalitaet von l-fucose in verbindung steht
EP0291843A2 (de) Testkit zur Bestimmung eines Analyten im Stuhl
DE3024105A1 (de) Probenroehrchen fuer die untersuchung von proben im klinischen bereich, insbesondere von urinproben
DE3539772C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee