DD225060A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder trocknen einer charge von koerperlich undefinierbaren gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder trocknen einer charge von koerperlich undefinierbaren gegenstaenden Download PDF

Info

Publication number
DD225060A1
DD225060A1 DD25868183A DD25868183A DD225060A1 DD 225060 A1 DD225060 A1 DD 225060A1 DD 25868183 A DD25868183 A DD 25868183A DD 25868183 A DD25868183 A DD 25868183A DD 225060 A1 DD225060 A1 DD 225060A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cleaning
drying
cleaning drum
drum
cleaned
Prior art date
Application number
DD25868183A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Mier
Juergen Bock
Dieter Hasenbalg
Karl-Heinz Koburg
Original Assignee
Staaken Plastverarbeitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staaken Plastverarbeitung filed Critical Staaken Plastverarbeitung
Priority to DD25868183A priority Critical patent/DD225060A1/de
Publication of DD225060A1 publication Critical patent/DD225060A1/de

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT EIN VERFAHREN UND EINE VORRICHTUNG ZUM REINIGEN UND/ODER TROCKNEN EINER CHARGE VON KOERPERLICH UNDEFINIERBAREN GEGENSTAENDEN, Z. B. PLASTMATERIAL, UND WIRD VORZUGSWEISE IN DER PLASTVERARBEITENDEN INDUSTRIE EINGESETZT. ZIEL DER ERFINDUNG IST ES, CHARGENWEISE UNDEFINIERBARE GEGENSTAENDE IN EINER VORRICHTUNG PROGRAMMGESTEUERT IN HOHER QUALITAET ZU REINIGEN UND/ODER ZU TROCKNEN, WOBEI KEINE MANUELLEN ZWISCHENBERUEHRUNGEN ERFOLGEN. BEI DER ERFINDUNG WIRD DAS ZU REINIGENDE MATERIAL IN DIE GEOEFFNETE REINIGUNGSTROMMEL GEGEBEN UND OHNE HANDBERUEHRUNG IN DIE WASCHKABINE EINGEFAHREN. IN DER REINIGUNGSTROMMEL LIEGT ALLSEITIG UMSCHLOSSEN DAS MATERIAL UND LAESST ALLEN MEDIEN FREIEN LAUF. DURCH TASTENDRUCK WIRD EIN AUTOMATISIERTES ZEITWAEHLBARES REINIGUNGSPROGRAMM GESTARTET. ZUNAECHST WIRD DIE REINIGUNGSTROMMEL IN BEWEGUNG GESETZT UND DURCH VERSPRUEHEN DER MEDIEN GEWASCHEN, NACH DEM UMSCHALTEN GESPUELT UND NACH EINEM WEITEREN SCHALTEN GETROCKNET. NACH DIESEM PROZESS WIRD DIE REINIGUNGSTROMMEL AUS DER WASCHKABINE GEFAHREN UND ENTLEERT UND NEU VORBEREITET.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trocknen einer Charge von körperlich undefinierbaren Gegenständen
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, mit einfachem technischen Aufwand undefinierbare Teile aus Haushalts- und Industrieabfällen zu reinigen und/oder zu trocknen, um sie einer Wiederverwendung der plastverarbeitenden Industrie zuzuführen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trocknen von undefinierbaren.Gegenständen, vorzugsweise für Plastmaterial, zu schaffen, wobei das Material in Chargen progräMmg'esteuert in'hoher'Qualität gereinigt und/ oder getrocknet werden soll. Außerdem soll eine Weiterleitung des Gutes ohne manuelle Zwischenberührung erfolgen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus einem Grundgestell besteht, auf welchem oberhalb alle benötigten Aggregate befestigt und innerhalb desselben die Behälter für die Medien angebracht sind. Die auf dem Vorrichtungsgestell montierte fahrbare Reinigungstrommel wird mit dem zu bearbeitenden Gut in eine Reinigungskabine, ebenfalls auf dem Vorrichtungsgestell montiert, eingefahren und wird durch die Reinigungstrommelabdeckung geschlossen. Die Reinigungstrommel wird dann in Drehung versetzt. Durch einen achsmittigen Düsenstock wird das Reinigungsmedium aufgrund der Drehung der Reinigungstrommel gleichmäßig und intensiv auf das zu reinigende Gut. gesprüht.
Ein weiteres wesentliches Merkmal ist, daß während des Reinigungsprozesses programmgesteuert der Wasch-, Spül- und Trocknungsgang abläuft, wobei die Wasch- bzw. Spülmedien aus getrennten Behältern über Pumpen bezogen werden und wieder zurück in die jeweiligen Behälter fließen. Nach dem Waschen und Spülen erfolgt das Trocknen mittels Warmluft,,
- 2 .-
Nach Beendigung des Programmes wird die Reinigungstrommel aus der Reinigungskabine herausgefahren und durch Drehung der Reinigungstrommel entleert. Durch weitere Drehung steht, die Reinigungstrommel zur Aufnahme neuem zu reinigendem Gut zur Verfugung.
Die technisch-ökonomischen Auswirkungen der Erfindung
Aufgrund der Erfindung ist es möglich, Plastabfälle aus den Haushalten und der Industrie in großem Umfang zu reinigen. Dieses gereinigte Material kann dann wieder zur Verarbeitung j . den plastverarbeitenden Betrieben zugeführt werden. Ein« Wiederverwendung ungereinigter Plastabfälle führt zu Störungen in der Verarbeitung und zu einem hohen Verschleiß an den Verarbeitungsmaschinen und den Werkzeugen, bedingt durch die anhaftenden Schmutzpartikel, z. B. Mineralien, Metalle usw.
AusfOhrungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert werden. Die Zeichnung zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung im Schnitt;
1. Vorrichtung
'' Die Behälter 7a und 7b sind gleichzeitig als Vorrichtungsgestell ausgelegt, auf dem sich alle anderen Aggregate und Teile befinden Auf den Behältern 7a und 7b sind die Förderpumpen 6a und 6b montiert, jeweils eine Pumpe für einen Behälter. In den Behältern 7a und 7b sind je eine Filterbatterie 4a und 4b eingebaut. Auf den Behältern 7a und 7b befindet sich die Reinigungskabine Die Auslaufe 5a und 5b stellen jeweils die Verbindung zwischen Reinigungskabine 1 und den Behältern 7a und 7b her. Die Steuerung der Ausläufe 5a und 5b erfolgt pneumatisch. Oberhalb der Reinigungskabine 1 befinden sich die Warmluftzuführung 18 und der Abzug 21. Am hinteren Ende der Reinigungskabine 1 befindet sich der Lagerbock 8, der mit der Reinigungskabine 1 fest verbunden ist. Im Lagerbock 8 sind 2 Lager installiert. Der Lagerbock
nimmt die Reinigungstrommelabdeckung 2 und den Düsenstock 3 auf, wobei der Düsenstock 3 feststehend ist. Im Düsenstock 3 sind die Düsen 3a in Form vorr kleinen Bohrungen eingebracht. Der Düsenstock 3 ist durch Rohrleitungen mit den Förderpumpen 6a und 6b verbunden. In der Führung 16 läuft der Rei-nigungstrommelwagen 15. Die Fahrbewegung erfolgt mittels Elektromotor*über einen stufenlos regelbaren Antrieb auf die Antriebsräder/-achse 15a. Der Reinigungstrommelwagen 15 ist wie folgt aufgebaut. Der Lagerbock 12 ist fest auf dem Reinigungstrommelwagen 15 montiert. Im Lagerbock 12 ist die Antriebsachse 13 gelagert. An der einen Seite der Antriebsachse 13 befindet sich der stufenlos regelbare Antrieb. Auf der anderen Seite der Antriebsachse 13 befinden sich der Reinigungskabinenverschluß 10, dahinter die Prellwand 11 sowie die Reinigungstrommel 9. Die Reinigungstrommel 9 steht in Verbindung mit der Reinigungstrommelabdeckung 2 durch die •Reinigungstrommelführung 17, Durch die Reinigungstrommelführung 17 ist gewährleistet, daß die Reinigungstrommel 9 in jeder Stellung in die Reinigungskabine 1: eingefahren werden kann, da ständig Kontakt zwischen der Reinigungstrommel 9 und der Reinigungstrommelabdeckung 2 durch die Reinigungstrommelführung 17 besteht. Die Dichtheit der Reinigungskabine 1 und seines Reinigüngskabinenverschlusses 10 wird dadurch erreicht, daß der Reinigungskabinenverschluß 10 einige Zentimeter über das Ende der Reinigungskabine 1 fährt. Zum anderen nimmt die Prellwand 11 den größten Teil des zu versprühenden Mediums auf.
Die Beschickung der Anlage erfolgt über die pneumatische Seschikkungseinrichtung 19. Die Entleerung erfolgt durch die pneumatische Entleerungseinrichtung 20«
Das 3edienpult 22 mit dem Schaltschrank enthält die gesamte Steuerung. Die Bedienung der Anlage erfolgt von diesem Bedienpult aus. Das Ablassen bzw. Füllen der Behälter 7a und 7b erfolgt über Rohrleitungen, das Füllen in Richtung i und i1 und das Ablassen in Richtung 1 und I1. Die Medien können mit Dampf bzw. elektrisch beheizt werden. Die Filterbatterien 4a und 4b haben mehrere Filterlagen mit verschiedenen Maschengrößen in sich vereint, die unabhängig voneinander ausgetauscht werden können zwecks Reini-
gung bzw. Erneuerung. Die Filterbatterien 4a und 4b sind so ausgelegt, daß'-, beim Ausfall der Filter eine akustische oder optische Meldung erfolgt. Damit der laufende Reinigungszyklus nicht unterbrochen zu werden braucht; ist ein Notüberlauf vorhanden .
2. Verfahren
Die Technologie des Verfahrens hat folgenden Ablauf: Die Vorrichtung ist in geöffnetem Zustand, d. h., der Reinigungstrommelwagen 15 ist herausgefahren, und die Reinigungstrommel 9
~Y steht mit der öffnung nach oben unter der Beschickungseinrichtung 319. Die Beschickungseinrichtung 19 wird pneumatisch gefüllt in Richtung j und dient auch zur Bevorratung von zu reinigendem Gut. Pneumatisch wird die Beschickungseinrichtung 19 geöffnet» und das Gut Fällt in Richtung e in die Reinigungs-trommel 9. Die Füllhöhe liegt unterhalb des Düsenstockes 3. Nach dem Füllen der Reinigungstrommel 9 wird die Beschickungseinrichtung 19 wieder pneumatisch geschlossen. Vom Bedienpult 22 wird der Reinigungstrommelwagen 15 in Richtung g* Reinigungskabine 1 bis zum Anschlag gefahren. In dieser Stellung ist die Reinigungskabine 1 mit dem ReinigungskabinenverschluS 10 verschlossen; gleichzeitig schlieSt die Reinigungstrommelabdeckung 2 die Reinigungstrommel AnschlieEend wird das Wasch-, Spül- und Trockenprogramm mittels
.,- Knopfdruck am Bedienpult 22 gestartet. Das Programm läuft vollautomatisch ab und schaltet nach Beendigung des Programmes die Vorrichtung ab.
. Nach dem Start des Programmes wird der Elektromotor 14 eingeschaltet und versetzt die Reinigungstrommel 9 mit der Reinigungstrommelabdeckung 2 über die Antriebsachse 13 in Drehbewegung, Die Drehbewegung wird während des gesamten Programmes ausgeführt. Beim Start schaltet sich gleichzeitig die Förderpumpe 6a ein und fördert das Reinigungsmedium aus dem Behälter 7a in Richtung a in den Düsenstock 3. Das Reinigungsmedium tritt mit hohem Druck aus den Düsen 3a in Richtung b auf das Reinigungsgut auf. Durch das Drehen der Reinigungstrommel 9 und dem warmen Reinigungsmedium und dem hohen Druck wird eine optimale Reinigung erreicht.
Das Reinigungsmedium läuft durch die Reinigungstrommel 9 zurück in Richtung c durch den Auslauf 5a über die Filterbatterie 4a in den Behälter 7a. Somit ist dieser Kreislauf geschlossen. Dieser Vorgang wiederholt sich sooft, wie die Programmstufe "Waschen" eingegeben ist." Nach Ablauf dieser Stufe schaltet sich die Förderpumpe 6a ab, das Reinigungsmedium läuft in Richtung c ab. Danach wird pneumatisch der Auslauf 5a geschlossen und der Auslauf 5b geöffnet. Anschließend wird die Förderpumpe 5b eingeschaltet und fördert das Spülmedium aus dem Behälter 7b. Der Flüssigkeitskreislauf ist der gleiche wie beim Reinigungsmedium in Richtung a*— b* — c*. Das Spülmedium fließt durch den Auslauf 5b durch die Filterbatterien 4b in den Behälter 7b. Dieser Vorgang wiederholt sich ebenfalls sooft, wie die Prog-rammstufe "Spülen" eingegeben ist. Danach schaltet sich die Förderpumpe 6b ab, das Spülmedium läuft in Richtung c1 -abv -Anschließend läuft die.Programmstufe. "Trocknen" ab. Durch die Warmluftzuführung 18 wird die Warmluft in Richtung d in die Reinigungskabine 1 geführt und das Reinigungsgut dadurch getrocknet; gleichzeitig wird ein Lüfter, der die feuchtwarme Luft aus der ,.Reinigungskabine ,1 durqh den Abzug 21 in Richtung h absaugt, eingeschaltet. Wenn der Trocknungsvorgang beendet ist, schalten sich die Lüfter der Warmluftzufuhr und der feuchtwarmen Luft ab. Danach schalten sich pneumatisch die Ausläufe 5a und 5b zurück, so daß der Auslauf 5a wieder geöffnet und der Auslauf 5b geschlossen ist. Somit ist mit dieser Schaltung die Ausgangsstellung für einen weiteren Programmstart gegeben. Gleichzeitig schaltet sich der Elektromotor 14 ab:, und die Reinigungstrommel 9 mit Reinigungstrommelabdeckung 2 kommt zum Stillstand. Das Reinigungsprogramm ist somit abgeschlossen. Anschließend schaltet sich die Vorrichtung automatisch auf "Handsteuerung" zurück.
Mittels Drucktaster wird die Reinigungstrommel 9 mit Reinigungstrommelabdeckung 2 soweit gedreht, bis der Zeiger 23 an der Antriebsachse 13 nach oben zeigt. In dieser Stellung befindet sich die Reinigungstrommelabdeckung 2 oberhalb der Reinigungstrommel Diese Stellung ist erforderlich, da sonst beim Herausfahren der
Reinigungstrommel 9 aus der Reinigungskabine 1 das gereinigte Gut in die Reinigungskabine 1 fällt. Befindet sich die Reinigungstrommel 9 mit Reinigungstrommelabdeckung 2 in der rich-tigen Stellung, wird der Reinigungstrommelwagen 15 mittels Elektromotor mit Antriebsrad 15a zur Ausgangsstellung in Richtung g* zurückgefahren. Die Reinigungstrommel 9 steht genau über der Entleerungseinrichtung 20. Durch Drehen um 180 der Reinigungstrommel 9, angetrieben durch den Elektromotor 14, fällt das gereinigte und getrocknete Gut in Richtung f in die Entleerungseinrichtung 20 und wird pneumatisch in Richtung k> z. B, in ein Silo, befördert. Durch eine weitere Drehung um 180° der Reinilgungstroramel 9 befindet sie sich wieder in der Ausgangsstellung zum'.Füllen 'des zu reinigenden Gutes. Die Steuerung dieser Vorgänge erfolgt mittels "Handsteuerung".
Die Vorrichtung ist zur Aufnahme einer neuen Charge zu reinigenden Gutes eingerichtet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Reinigen und/oder Trocknen einer Charge von körperlich undefinierbaren Gegenständen, vorzugsweise Plastmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsund Spülmedien mit hohen Temperaturen und hohem Druck aus einem Düsenstock (3) gleichmäBig auf das zu reinigende Gut einwirken und sofort aus der geschlossenen Reinigungstrommel (9) abfließen, und durch das danach einströmende gasförmige Medium aus der Warmluftzuführung (18) wird ein optimales Reinigen/Trocknen des Gutes erreicht»
  2. 2. Verfahren nach Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu reinigende Gut in einem Wirbelstrom um den Düsenstock (3) herumgeschleudert wird.
  3. 3. Verfahren nach Pkt. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmedium sofort abläuft.
  4. 4. Verfahren nach Pkt. 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Medium durch zwei Sonderdüsen an der Kabine zum Trocknen des Gutes eingeblasen wird und das Wirbeln in der Reinigungstrommel (9) verursacht, wobei die entstehenden Abgase durch einen Sonderschacht ins Freie abgeleitet werden.
  5. 13.8.84-0191213
DD25868183A 1983-12-27 1983-12-27 Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder trocknen einer charge von koerperlich undefinierbaren gegenstaenden DD225060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25868183A DD225060A1 (de) 1983-12-27 1983-12-27 Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder trocknen einer charge von koerperlich undefinierbaren gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25868183A DD225060A1 (de) 1983-12-27 1983-12-27 Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder trocknen einer charge von koerperlich undefinierbaren gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD225060A1 true DD225060A1 (de) 1985-07-24

Family

ID=5553557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25868183A DD225060A1 (de) 1983-12-27 1983-12-27 Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder trocknen einer charge von koerperlich undefinierbaren gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD225060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106694436A (zh) * 2016-12-30 2017-05-24 无锡新弘田环保技术有限公司 一种双工位清洗机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106694436A (zh) * 2016-12-30 2017-05-24 无锡新弘田环保技术有限公司 一种双工位清洗机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956163B1 (de) Industrielle reinigungsanlage
EP1673979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Überziehmaschine
EP0836532B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von farb- und lackverschmutzten spritzpistolen
DE4244880C2 (de) Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von mehreren Transportkästen
EP0353751B1 (de) Reinigungsanlage für Waagen, insbesondere Kombinationswaagen
DE1696109C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken
DD225060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder trocknen einer charge von koerperlich undefinierbaren gegenstaenden
DE4215614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Wagen zum Transport von Speisetabletts oder dergleichen sowie Wagen hierfür
EP2072154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
WO2012031955A2 (de) Behälterreinigungssystem
DE2806126A1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2008025415A2 (de) Vorrichtung zur reinigung von metallischen werkstücken
EP0770432B1 (de) Waschmaschine
EP3610956B1 (de) Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks
DE10049161B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stickenwägen oder vergleichbaren großen Behältnissen
DE3912104A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
DE8211446U1 (de) Teile-reinigungsmaschine
DE19615937C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Kunststoffteilen mit Wasserdampf
EP0839859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Overspray
DE10155127A1 (de) Vorrichtung zur kostengünstigen Entleerung von Granulaten bei Produktionsumstellung
EP4186603A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines behälters
EP0178542B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassentleerung
AT220576B (de)
EP0892713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von kunststoffteilen mit wasserdampf
DE4204079A1 (de) Mehrzweck-station mit integrierter trocknung, seitlicher beschickung und entleerung von chargen in tauchtrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee